Zum Inhalt springen

Feuerwehrknoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2004 um 08:16 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Feuerwehrknoten - sind Knotenverbindungen von Seilen, Leinen u.s.w. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Es handelt sich hierbei um Knoten die in der Seefahrt oder im normalen Leben ihren Ursprung haben.

- bei der Feuerwehr dienen die Knoten dazu, Gegenstände festzubinden oder gegen umfallen und wegrutschen zu sichern. Sie können auch zum Anschlagen von Lasten oder Werkzeugen verwendet werden. Es sollen durch die Knoten sichere Verbindungen hergestellt werden, die anschließend einfach zu lösen sind. Einige Knoten werden auch zur Menschenrettung eingesetzt, beim Selbstretten oder bei der Absturzsicherung. Es besteht die Möglichkeit einen ( Knoten ) zu knoten oder zu legen.

Für einige Knoten werden verschiedene Namen verwendet ( z.B. entspricht der Palsteg dem Feuerwehrrettungsknoten) Aus der vielzahl von Knoten werden hier die gebräuchlisten aufgeführt.

So verwendet man den:

  • Achtknoten ( zum verhindern des seilauslaufes aus einer Oese oder eines Beschlages)
  • Palstek ( wird als Feuerwehrrettungsknoten verwendet, der eine Schlaufe bildet, die sich nicht zuzieht )
  • Zimmermannsknoten ( zum hochziehen von Lasten )
  • Kreuzknoten ( zum verbinden von zwei gleich dicken Leinen )
  • halber Schlag ( wird zur Sicherung vor einen bestehenden Knoten gelegt )
  • Ankerstich ( wird zum hochziehen von Werkzeugen verwendet )
  • Schotstek ( einfach oder doppelt geknotet dient er zur Verbindung von zwei ungleichen Leinen )
  • Halbmastwurf ( wird als Sicherung beim Abseilen verwendet )

Siehe auch: Portal Feuerwehr