Zum Inhalt springen

Heimbürge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2006 um 10:32 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Wst (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Helmut Zenz wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Heimbürge (weibliche Form Heimbürgin, früher auch Totenfrau) wird ein Leichenwäscher bezeichnet.

Tätigkeit

Die Aufgabe der Totenfrau war es, den Verstorbenen zu waschen und anzukleiden. Sie wurde von den engsten Angehörigen des Trauerhauses bestellt, meist war sie eine auf diese Aufgabe spezialisierte Frau aus dem Dorf oder Stadtviertel oder auch eine Nachbarin.

Die Totenfrau wusch die Leiche und salbte sie oft auch mit ätherischen Ölen. Sie kleidete den Verstorbenen in seine Festtagskleidung (bei ledig verstorbenen Jungfrauen oft auch in ein Brautkleid) und bereitete den Leichnam auf die Aufbahrung, der Totenwache und Aussegnung durch den Priester folgten, vor.

Heute

Nachweislich gab es den Beruf der Totenfrau bis 1964 in Offleben im Braunschweiger Land. Das Waschen und Einkleiden des Leichnams übernimmt heute in der Regel der Bestatter.

  • bs.cyty.com Dietrich Kuessner: Gemeinsam - zärtlich - radikal. Ein Dorfpfarrer an der Grenze des Braunschweiger Landes erinnert sich, Kapitel 9: Die Friedhöfe - Bestattungen - Beerdigungsgespräche