Zum Inhalt springen

StEG II 621–651

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2006 um 07:17 Uhr durch Blieb (Diskussion | Beiträge) (Farbe2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
StEG IVd / StEG 30 / MÁV 369 / kkStB 393 / BBÖ 393
StEG IVd 651
StEG IVd 651
StEG IVd 651
Nummerierung: StEG IVd 621–651, StEG 30.01–15, MÁV 32.01−16, MÁV 369.01−16, kkStB 393.01–15, BBÖ 393.01–15
Anzahl: 15
Hersteller: Lokomotivfabrik der StEG
Baujahr(e): 1875−1886
Ausmusterung: 1935
Achsformel: C n2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: k.A.
Höhe: k.A.
Breite: k.A.
Fester Radstand: 2.600 mm
Gesamtradstand: 2.600 mm
Leermasse: 21,5 t
Dienstmasse: 28,5 t
Reibungsmasse: 25,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Treibraddurchmesser: 1.100 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 400 mm
Kolbenhub: 460 mm
Kesselüberdruck: 9/10
Anzahl der Heizrohre: 121
Rostfläche: 1,03 m²
Strahlungsheizfläche: 5,6 m²
Rohrheizfläche: 68,4 m²
Verdampfungsheizfläche: 74,0 m²
Zugheizung: Dampfheizung

Die StEG 30 war eine Tenderlokomotivreihe der österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG).

Die StEG beschaffte für den Verschub 31 Stück dieser Tenderlokomotiven von 1875 bis 1886 bei der eigenen Fabrik (die ersten beiden Maschinen wurden von der Hauptwerkstätte der StEG in Simmering gebaut) und bezeichnete sie zunächst als Reihe IVd mit den Bahnnummern 621–651.

Als 1891 die in Ungarn gelegenen Strecken verstaatlicht wurden, kamen 16 Stück zur MÁV, die sie zunächst als 32.01−16, schließlich aber als Reihe 369 einordnete.

Die in Österreich verbliebenen 15 Exemplare bezeichnete die StEG ab 1897 als 30.01–15. Nach der Verstaatlichung der österreichischen Strecken, reihte die kkStB sie als 393.01–15 ein.

Die BBÖ übernahm alle 15 Maschinen nach dem Ersten Weltkrieg und musterte sie bis 1935 aus. Drei Loks wurden verkauft; sie kamen zur Zuckerfabrik Tulln, zur Alpine Montan und zur Zuckerfabrik Hohenau.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
  • Helmut Griebl, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart, BBÖ Lokomotivchronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, 1979, ISBN 3-900134-41-3