Zum Inhalt springen

Johann David Passavant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2006 um 05:21 Uhr durch Rbraunwa~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Johann David Passavant

Johann David Passavant (* 18 September 1787 in Frankfurt am Main † 17 August 1861 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Passavant wollte ursprünglich Maler werden und ging im Jahr 1813 zum ersten Mal nach Italien. In Rom wurde er von dem kunstbegeisterten Baron Karl Friedrich von Rumohr mit florentinischer Malerei bekanntgemacht. Drei Jahre später schloss er sich den Nazarenern an. Er war befreundet mit Peter von Cornelius, Ferdinand Olivier, Friedrich Overbeck, Johann Anton Ramboux, Julius Schnorr von Carolsfeld, Wilhelm von Schadow und Johann Veit.

Sein Förderer Baron Rumohr erkannte sein Talent als Kunstschriftsteller. Passavant seinerseits förderte den vielversprechenden Maler Carl Philipp Fohr.

Passavant erkannte als einer der Ersten die herausragende Bedeutung Giottos für die Entwicklung der abendländischen Malerei und feierte ihn als einen Höhepunkt der florentinischen Kunstgeschichte. Im Jahr 1840 wurde Passavant zum Inspektor des "Städelschen Kunstinstituts" in Frankfurt am Main ernannt. In dieser Stellung leistete er Außergewöhnliches als Entdecker (und Aufkäufer) spätmittelalterlicher Maler bzw. ihrer Kunstwerke.