Zum Inhalt springen

Diskussion:Chris Gueffroy

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2006 um 02:25 Uhr durch Meniok (Diskussion | Beiträge) (rev. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zensierter Artikel

Kennt jemand eine mirror site zu dem erwähnten Artikel von Renate Oschlies in der Berliner Zeitung vom 9. Dezember 2005? Die Zeitung hat den Text ohne Begründung aus ihrem Online-Archiv genommen. Unter der Überschrift "Gelernt ist gelernt" findet sich auf dem Blog Bürger Rufen Dazwischen ein lesenswerter Kommentar zu dem Prozess des ehemaligen Politoffizier der Grenztruppen Sven Hüber gegen einen Buchautor. --Wikiesk 23:08, 13. Aug 2006 (CEST)

"maßlose POV"

Lieber Marcus und unbekannte IP, der Buchtitel heißt "DDR-Grenzschützen" und vermutlich wusste der Autor, warum er nicht "Grenzschützer" geschrieben hat. Man kann davon ausgehen, dass das Buch irgendwie mit dem Text des Artikels zu tun hat. Wenn man es in die Hand nimmt, findet man einen Index und darüber, oh Wunder, auch das Zitat, das zu jenem großen Geschrei von der "maßlosen POV" geführt hat. Das Buch muss man dazu nicht mal lesen. --Kolja21 20:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Was habe ich mit dem Buchtitel zu tun? Ich habe da nichts verändert, anders als die IP. Der Artikel ist ein einziges POV-Sammelsurium. Ein großteil der Aussagen ist politisch mitiviert und hat mit einer neutralen Enzyklopädie nichts zu tun. Die werden alles zu Helden und Widerständlern stilisiert die fast keiner von ihnen war. Und für das Zitat braucht es eine exakte Quellenangabe sonst ist es wertlos. Ja wer genau hat es denn gesagt? Nach wie vielen Jahren wurde es wiedergegeben? Ironischerweise verändern sich Erinnerungen und um so später nach 1989 es aufgeschrieben wurde, umso wertloser wird es aus historischer Sicht. Bei diesem Artikel wurden ganz banal keine historischen Hausaufgaben gemacht. Darum ist er so POV-lastig. Marcus Cyron Bücherbörse 21:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe dir auf deiner Benutzerseite geantwortet. --Kolja21 22:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Das Problem bleibt bestehen - ohne Zusammenhang ist das Zitat recht wertlos. Wer holt sie „zur Klärung eines Sachverhalts“? Polizei? Grenzer? Stasi? Einen Namen weiß man sicher nicht aber eine Anmerung wie "ein Offizier der Staatssicherheit". Vieleicht sollte ich mal deutlicher werden. Ich kam vorhin zufällig auf diese Seite und mußte festestellen, daß der Artikel in seiner Sprache bemüht, um nicht zu sagen albern klang. POV. Um nicht zu sagen Propaganda (denn diese gab und gibt es nicht nur von einer Seite). Dieser Artikel muß aber neutral sein. Zumindest sprachlich. Darum müssen auch Zusammenhänge kenntlich gemacht werden. Das schließt unter anderem Exakte Quellenbelege mit ein. Sonst wirkt der Artikel ganz einfach unseriös. Wer, wann, wo - das steht sicher im Buch. Einfach mit in die Referenz schreiben. Mehr kann und will ich doch gar nicht verlangen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:36, 8. Aug 2006 (CEST)

Wo du gerade das Wort Propaganda erwähnst. War es nicht in der DDR, Gott habe sie seelig, üblich, Flüchtlinge zu kriminalisieren? Dank deiner Hilfe stellt Wikipedia im Jahre 2006 fest, dass Chris Gueffroy sich vor dem Militärdienst gedrückt hat, vielleicht sogar fahnenflüchtig war. Der Schritt zum Verbrecher ist da nicht weit. In der letzten Fassung des Artikel hieß es noch "nach der Erschießung", jetzt, wieder dank deines Eingreifens, "nach dem Tod ihres Sohnes". Na, an was ist Chris Gueffroy denn gestorben? --22:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Lies mal bitte des Artikel Erschießung. und so langsam reicht mir dein POV. Der hat im Artikel nichts zu suchen. Wir sind hier NEUTRAL! Und versuch mir nichts zu unterstellen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Nun ja, deine angeblich ehrlich gemeinten Fragen nach dem wer, wann und wo lassen mich an deiner Neutralität doch erheblich zweifeln. In dem Artikel steht (zzt. noch): "Die Mutter von Chris Gueffroy wurde einen Tag nach dem Tod ihres Sohnes 'zur Klärung eines Sachverhalts' ins Ost-Berliner Polizeipräsidium Keibelstraße gefahren." Wann also könnte sich der Vorfall zugetragen haben? (Tipp: Der Todestag von Chris Gueffroy wird am Anfang des Artikels erwähnt.) Auf die Frage nach dem wo gibt es gleich drei Antworten: Ost-Berlin, Polizeipräsidium und Keibelstraße. Das ist verwirrend. Und ob die Mutter vom einem Taxiservice oder einem Polizeibeamten abgeholt wurde, lässt das Zitat ebenfalls offen. Natürlich sind "WIR" neutral und deine These über die Mauertoten ("Die werden alles zu Helden und Widerständlern stilisiert die fast keiner von ihnen war") würde niemals deine Arbeit in Wikipedia beeinflussen. Wie könnte ich etwas anderes vermuten? --Kolja21 23:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Eben. Weil das Zitat das offen läßt, mußt du die Umstände des Ziates angeben. Geht das nicht in deinen Kopf? Das will ich schon die ganze Zeit von dir. Und ich warne dich nochmals: Hör auf mir irgendwas zu unterstellen! Anders als du kann ich sehr wohl meine Meinung (die ich hier nicht einbringe und die dich nichts angeht - die du auch gar nicht kennst, auch wenn du es glaubst) und Objektivität unterscheiden. Du offenbar nicht, sonst hättest du nicht schon mehrfach die Versachlichung des Artikels unterbunden. Die Wikipedia ist kein Heldenzoo. Marcus Cyron Bücherbörse 23:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Vorletzter Mauertoter

Gueffroy war der vorletzte Mauertote, der letzte Tote war am 08. März 1989 Winfried Freudenberg, der mit einem selbstgebauten Ballon schon über West-Berlin abstürzte. [1] Habe das daher berichtigt. --Sebastian35 18:56, 1. Sep 2006 (CEST)