Nova Scotia
![]() | |
Wahlspruch: Munit Haec et Altera Vincit "Die eine verteidigt und die andere erobert" | |
Amtssprache | Englisch |
Hauptstadt | Halifax |
Größte Stadt | Halifax |
Regierungschef | Rodney MacDonald |
Fläche | 55.284 km² |
Einwohnerzahl | 937.889 (1. Juli 2005) |
Bevölkerungsdichte | 17,0 Ew./km² |
Beitritt zur kanadischen Föderation | 1. Juli 1867 |
Zeitzone | (UTC -4) |
Sitze im Parlament | Unterhaus 11, Senat 10 |
ISO 3166-2 | CA-NS |
![]() |

Neuschottland (schot. gäl. Alba Nuadh) ist eine an der Atlantikküste gelegene Provinz von Kanada. Die Hauptstadt ist Halifax.
Geographie
Der Großteil der Provinz besteht aus einer Halbinsel die vom Atlantischen Ozean umgeben ist. Unzählige Buchten und Fischerorte säumen deren Küste. Ein weiterer Teil der Provinz besteht aus der Insel Cape Breton, nördöstlich des Festlandes. Weiters zählt Sable Island, eine kleine Insel, ca 175 km vor der Küste Neuschottlands zur Provinz.
Neuschottland ist die zweit kleinste Provinz Kanadas nach Fläche. Kein Punkt in Neuschottland ist mehr als 56 km vom Meer entfernt. Bei einer Größe von 55.284 km² sind 96,5% Landmasse und 3,5% Wasser (1.946 km²).
Wichtige Städte sind Halifax, Yarmouth, Amherst, Truro, New Glasgow und Sydney. Weitere Städte sind u.a. Lunenburg, Louisbourg, Kentville, Bridgewater.
Klima
Das Klima Neuschottlands wird stark von der Lage am Atlantischen Ozean und dem Golfstrom beeinflusst. So sind die Winter mild, mit Durchschnittstemperaturen von 0°C bis -1 0°C, was Neuschottland oft Winter ohne Schnee beschert. Ausnahme bildet der nördliche Teil um Cape Breton, wo die Durchschnittstemperatur einige Grad kälter liegt, mit bis zu 200 cm Niederschlag in den Wintermonaten.
Im Frühjahr und im Herbst liegen die Temperaturen etwa bei angenehmen 15-18 Grad. Im Herbst verwandelt der sogenannte Indian Summer die Landschaft in einen einzigartigen Farbrausch. Der Zeitpunkt hängt von den jeweiligen Wetterbedingungen ab und kann leicht variieren. Meistens beginnt diese beliebte Jahreszeit in der 2./3. September-Woche und dauert bis ca. Ende Oktober.
Wirtschaft
Ausgedehnte Holzwirtschaft, Acker- und Obstbau (im Annapolis Valley), Bergbau (Cape Breton). Siehe auch den Artikel Weinbau in Kanada. In den Küstenregionen Neuschottlands stellt der Fischfang für viele Einwohner den Haupterwerb dar.
Bevölkerung
Die Provinz Neuschottland ist offiziell anglophon, mit ca. 40.000 frankophonen Akadiern v.a. im Digby County, Yarmouth County, um Antigonish, im Guysborough County, auf der Isle Madame und benachbarten Dörfern im Richmond County, Cheticamp, St. Joseph du Moine und im Inverness County. Nach 1755 sind viele Loyalisten aus Neuengland, Schotten, Iren, Deutsche (bei Lunenburg) eingewandert. Daneben noch etwa 22 Tsd. algonkinsprachige Mi'kmaq. Im Norden der Provinz (Cape Breton) hatte bis Mitte des 20. Jahrhunderts die schottisch-gälische Sprache der schottischen Einwanderer eine starke Stellung.
Größte Städte
(Stand: Volkszählung 2001)
- Halifax - 359.111
- Cape Breton Regional Municipality - 105.968
- Lunenburg - 25.570
- East Hants - 20.821
- West Hants - 13.780
- Truro - 11.457
- Chester - 10.781
- Yarmouth - 10.476
Bildung
Die Provinz beherbergt eine Reihe von kleineren Universitäten und Colleges, mit der Université Sainte-Anne auch eine frankophone.
Geschichte
Die ersten Bewohner Neuschottlands waren die Mi'kmaq. Die dauerhafte europäische Besiedlung begann, nachdem John Cabot im 15. Jahrhundert große Fischvorkommen vor der Küste entdeckte. 1605 wurde Port Royal, das heutige Annapolis Royal gegründet. Immer mehr Franzosen wanderten in die Provinz Akadien ein.
Erst 1923 wurde von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt.
Persönlichkeiten aus Neuschottland
- Eishockeyspieler: Sidney Crosby, Al MacInnis
Siehe auch
- Sable Island, ist eine Insel 200 km vor Neuschottland im Atlantik.
- Oak Island, ist eine Insel an der Ostküste Neuschottlands, auf der seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach einem vermuteten Schatz gesucht wird.