Zum Inhalt springen

Thraker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2004 um 08:40 Uhr durch Napa (Diskussion | Beiträge) (kat korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Thraker waren eine schon in der Ilias von Homer sowie von Herodot beschriebene Gruppe von Völkern auf dem Balkan (v.a. Bulgarien, zwischen den Karpaten und dem Ägäischen Meer) und in der heutigen Türkei. Sie seien das größte Volk nach den Indern schrieb er. Sie besaßen keine eigene Schrift, standen aber in engem Kontakt zu den Griechen und ihrer Kultur. Die alte griechische Religion ist stark von den Thrakern beeinflusst.

Die Zahl der thrakischen Stämme belief sich über die Zeitläufte auf etwa 90. Manche von ihnen verschwanden, andere verschmolzen miteinander. Größere Bedeutung erlangten die Odrysen, die Bessen, die Thynen, die Geten und die Asten.

Im 5. Jahrhundert v. Chr. erstreckte sich das Reich der Odrysen längs des Meeres von der Stadt Abdrea zum Pontus Euxinus (Schwarzes Meer) bis zur Mündung des Ister (Donau). Im Peloponnesischen Krieg kämpften die Odrysen mit Erfolg als Verbündete Athens gegen dessen Feinde.

Zu den interessantesten Bauwerken der Thraker gehören Grabhügel, in denen ihre Herrscher und Stammesführer begraben wurden. Sie sind heute noch anzutreffen, insbesondere in Süd-Bulgarien haben sich zahlreiche solcher Grabanlagen erhalten.

Philipp II. (Makedonien) eroberte im 4. Jahrhundert Thrakien und machte es zum Bestandteil seines Reiches. Im Jahre 46 n. Chr. wurde Thrakien nach langer Gegenwehr eine Provinz des Römischen Reiches, und blieb auch Bestandteil des Byzantinischen Reiches.

Wegen ihrer kämpferischen Geschicklichkeit und Furchtlosigkeit waren Thraker als Gladiatoren (dieser Gladiatorentypus hieß "thraex") sehr begehrt und geschätzt. Der berühmte Gladiator und Anführer eines Sklavenaufstandes Spartacus war ein Thraker.

Geschichte


Thrakische Völker:

Liste der bekannten thrakischen Stämme:

  • 1. akrokomai (acrocomai)
  • 2. agriani: (Westthrakien, zw. den Bergen Hämus und Rhodopen)
  • 3. apsinthi: (an der Ägäis, Stadt Apsynthus)
  • 4. asti: (zw. den Bergen Strandzha und Hämus, Stadt Cypsella)
  • 5. bastarni
  • 6. beni (benni): (am Fluss Hebros)
  • 7. besi: (Stadt Bessapara, südliche Rhodopen)
  • 8. bizalti (bisalti):(am Fluss Struma, bis zum Hellespont)
  • 9. bistoni: (an der Ägäis, zwischen den Flüssen Mesta (Nestus) u. Hebros)
  • 10. bitini (bithyni): (am Fluss Strymon, sie wanderten im 8. Jhd. v.Chr. nach Klein-Asien aus, wo sie Bithynia gründeten)
  • 11. brigi (brygi): (an der Adria)
  • 12. brizi
  • 13. dardani: (an den Dardanellen)
  • 14. denteleti (danthaletai): (im heutigen Südwest-Bulgarien)
  • 15. dengeri
  • 16. deroni: (in Südwest-Thrakien)
  • 17. derzai (dersai): (an der Nordküste der Ägäis)
  • 18. diji: (im Rhodopa-Gebirge)
  • 19. diobesi: (Bergstamm)
  • 20. dolonci: (abstammend von den Bithyni und Thyni)
  • 21. drozi: (zwischen den Flüssen Mesta und Hebyr bis zu den Ägäis)
  • 22. edoni: (Stadt Amphipolis, Südwest-Thrakien u. Makedonia)
  • 23. eleti
  • 24. eneti (veneti):(lebten zwischen den Dardani und Tribali, wanderten nach Klein-Asien aus, wo sie den Stamm paphlagoni gründeten)
  • 25. geti: (in Nordost-Thrakien, beiderseits der Donau)
  • 26. hipsalti
  • 27. kaeleti (koeleti): (am Fluss Hebros bis zur Ägäis)
  • 28. kaeni (caeni): (bei Cypsella, am Schwarzen Meer)
  • 29. kabileti (kabyleti): (Stadt Cabyle (nahe Jambol)
  • 30. kabiri: (auf der Insel Samothraki)
  • 31. karbilezi
  • 32. kari: (lebten im heutigen Nordost-Bulgarien, wanderten nach Klein-Asien aus und gründeten die Provinz Karia)
  • 33. kaukauni
  • 34. kikoni (cicones): (am Hellespont, zwischen den Flüssen Mesta und Hebros)
  • 35. koilaleti
  • 36. koreli (korali): (bei Cypsella, östlicher Teil des Hämus-Gebirges)
  • 37. korpiali (corpilli): (an der Propontide bis zum Bosphorus)
  • 38. krestoni: (Nord-Ägäis-Küste bis zum Hellespont)
  • 39. laiai: (am Fluss Struma (Strymon)
  • 40. liki
  • 41. maduateni: (bei Cypsella)
  • 42. medi (maedi): (Südwest-Thrakien, am Fluss Struma (Strymon)
  • 43. maioni
  • 44. migdoni (mygdoni): (zw. den Städten Pella und Amphipolis, am Fluss Echedorus)
  • 45. mizi (misi): (vom Stamm der Moezi (Moesi) abstammend, 2000 v.Chr. nach Klein-Asien ausgewandert, wo sie Mysien gründeten)
  • 46. moezi: (Nordwest-Thrakien, zw. dem Hemus-Gebirge und der Donau)
  • 47. odrisi: (Ost-Rhodopen, um Adrianopolis, an den Flüssen Arda, Tonsos, Hebros, Nestus, Strymon und Erkene)
  • 48. odomanti
  • 49. paioni (paeoni): (zwischen West-Thrakien und Illyrien, am Fluss Axios)
  • 50. paiti: (an der Ägäis, östliche Nachbarn der Bistoni)
  • 51. paphlagoni: (in Klein-Asien, Nachkommen der Eneti)
  • 52. phragondi: (zw. den Flüßen Struma (Strymon) und Mesta (Nestus)
  • 53. phrigi (phrygi): (alter Stamm aus Makedonia, zw. 2000 – 1200 v.Chr. allmählich nach Klein-Asien ausgewandert, wo sie Phrygien gründeten)
  • 54. prianti
  • 55. pirogeri (pyrogeri)
  • 56. sabii (sabis)
  • 57. samai: (östlich des Flusses Hebros)
  • 58. sapai (saepai): (zw. den Städten Abdera und Adrianopolis)
  • 59. satri: (in den Süd-Rhodopen, bis zur Ägäis-Küste)
  • 60. seleti (selleti): (Nordost-Thrakien, zw. dem Hemus-Gebirge und dem Fluss Panysos)
  • 61. serdi (sardi): (im heutigen Sofia-Tal, Stadt Serdica (Sofia)
  • 62. sigini (syginni): (im Nordwesten, nördlich der Donau)
  • 63. sinthi: (Nachbarn der Paioni)
  • 64. synthi (saii): (auf den Inseln Lemnos und Chalkidike (Sinthonia)
  • 65. terici: (im Nordosten)
  • 66. tini (thyni): (zw. Byzanthion und dem Strandzha-Gebirge)
  • 67. trauzeri: (in den Süd-Rhodopen)
  • 68. treri: (West-Thrakien, am Fluss Iskyr (Oescus), bei Serdica)
  • 69. tribali (triballi): (zuerst lebten sie am Oberlauf des Morava-Flusses, später im Nordwesten v. Thrakien, zw. den Flüßen Margus und Istros)
  • 70. trilatai: (West-Thrakien, am Fluss Iskyr (Oescus)
  • 71. uekri
  • 72. usdicezi: (nordöstlich des Stammes der Beni, bis zum Hämus-Gebirge)
  • 73. veneti = eneti
  • 74. vitini: (in Nordwest-Anatolien (Klein-Asien)

Thrakische Wörter:

  • achel = Wasser-
  • aiz = Ziege
  • ala = Strömung, Bach
  • alta(s) = Strömung, Bach
  • ang = gewunden, kurvenreich
  • aphus = Wasser, Fluss, Quelle
  • arma = Moor, Sumof
  • arda(s) = Fluss, Strömung
  • arzas = weiß
  • asa = Stein-
  • at(u)- = Strömung, Bach
  • aq = steiler Küstenabhang
  • bebrus = Biber
  • bend = binden, verbinden
  • beras = braun, dunkel
  • berga(s) = Anhöhe, Ufer
  • berza(s) = Birke
  • bolinqos = wilder Stier
  • bredas = Weidfläche
  • brentas = Hirsch
  • bria = Stadt
  • brink- = anschwellen
  • briza = Roggen
  • bruzas = schnell
  • brynchos = Gitarre
  • bryton = Gerstensaft, Bier
  • bur(is) = Mann
  • buzas = Ziegenbock
  • calsus = trockener Ort
  • chalas = Schlamm
  • dama = bewohnbare Gegend
  • daphas = Überschwemmung
  • darsas = mutig, tapfer
  • datan = Ort, Wohnort
  • dentu = Genesis, Stamm
  • desa, disa, diza(s) = Gott, Gottheit
  • dinga = fruchtbarer Ort
  • diza = Festung, Fort
  • don = Gegend, Stelle
  • drenis = Hirsch
  • dumas = dunkel
  • dun- = Hügel, Gebirge
  • ermas = wild, furios
  • esvas = Pferd
  • gaidrus = hell, heiter
  • gava(s) = Land, Gegend
  • genton = Fleisch
  • germas = warm, heiß
  • gesa = Storch
  • gin = vertrocknen, verderben, sich auflösen
  • haimos = Gebirgskamm, -kette
  • ida(ide) = Baum, Wald
  • ilu- = Erdschlamm
  • iuras - = Wasser, Fluss
  • kaba(s) = Moor, Sumpf
  • kalamintar = Platane
  • kalas = Region
  • kalsas = trocken, vertrocknet
  • kapas = Hügel, Abhang
  • kela = Wasserquelle
  • kenqos = Kind, Nachkommen
  • kersas = schwarz
  • ketri = vier
  • kik- = lebendig, flink
  • kir(i) = Wald, Gebirge
  • knisa(s) = ausgehobene Erdstelle
  • kupsela = Haufen, Hügel
  • kurta = Wald, Eichenwald
  • laza(-as) = Lichtung, Alp, Wiese
  • lingas = Weidebene
  • mar- = Wasser, Moorgebiet
  • mer- = groß, berühmt
  • mezena = Pferdereiter
  • midne = Dorf, Wohnort
  • mukas = Morast
  • muka-s = Genus, Familie, Nachkommen
  • musas = Moos, Schimmel
  • ostas = Flussmündung
  • paibes = Kind, Sprößling, Sohn
  • paisa(s) = Ruß
  • palma = Moorast, Sumpf
  • para = Dorf
  • pautas = Schaum
  • per(u)- = Felsen
  • pes = Kind, Sohn
  • phara = Dorf
  • piza(s) = Sumpf, Weide
  • por, -puris = Sohn
  • pras = waschen, besprengen
  • purda = sumpfiger Ort
  • putras = Schwätzer, Schreihals
  • raimas = bunt
  • raka(s) = ausgehobene Erdstelle, Graben
  • ramus = ruhig, still
  • raskus = schnell, flink, lebendig
  • rera = Steine
  • rezas (res) = König
  • rhomphaia = Speer, Säbel
  • ring- = schnell, flink
  • rudas = rötlich
  • rus-a = Erdloch
  • sabazias = frei
  • saldas = golden
  • sara = Strömung
  • sartas = hellrot
  • satras = lebendig, flink, schnell
  • seina(s) = Dorf
  • sekas = Gras, Grünzeug, Heu
  • sem(e)la = Erde
  • serma(s) = Strömung, Bach
  • siltas = warm, angenehm
  • sind(u)- = Fluss
  • singas = Niederung, Ebene
  • skaivas = links
  • skalme = Messer, Schwert
  • skalp- = hauen, stoßen
  • skaplis = kleine Axt
  • skapt- = Erde ausheben
  • skaras = schnell
  • skilas = schnell, stürmisch
  • skreta = Kreis
  • skumbr-as = Anhöhe, Hügel
  • spinda = Lichtung im Wald
  • struma = Strömung, Fluss
  • suka = Spalt, Defilee
  • suku = Mädchen
  • sula = kleiner Wald, Forst
  • sunka = Saft
  • suras = stark, tapfer; salzig, bitter
  • svit = leuchten, strahlen
  • taru- = Speer
  • tirsas = Gebüsch, Walddickicht
  • tiqa = Licht
  • torelle = Klagelied
  • tranas = Faulen, Modern
  • traus- = brechen
  • tund- = stoßen
  • tuntas = Vogelschwarm, Insekten-Ansammlung
  • udra(s) = Otter
  • ukas = Nebel, trübe
  • urda = Strom, Bach
  • usku- = Wasser, feucht
  • ut- = Wasser, Fluss
  • varpasas = Wasserstrudel
  • veger- = feucht
  • veleka(s) = Waschstelle am Fluss
  • zalmos = Leder
  • zburul = Licht, leuchtend
  • zelas = Wein
  • zelmis = Nachkomme
  • zenis = geboren
  • zetraia = Tonkrug
  • zejra = Oberbekleidung
  • zum- = Drachen
  • zvaka(s) = hell


Literatur

  • "Auf den Spuren der Thraker. Wo einst Apollo lebte." von Heinz Siegert, ISBN 3596264030
  • "The Thracians 700BC-46AD" von Christopher Webber und Angus McBride, ISBN 1841763292
  • "Die Thraker. Studien zu einem versunkenen Volk des Balkanraumes." von Joseph Wiesner
  • Alexander Fol/Jan Lichardus/Vassil l Nikolov, Die Thraker. Das goldene Reich des Orpheus. Katalog-Handbuch zur Ausstellung, Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 23.7.-28.11.2004 (Mainz a Rhein 2004), ISBN 3-8053-3341-2.
  • Hermann Ament, Frühe Völker Europas. Thraker - Illyrer - Kelten - Germanen - Etrusker - Italiker - Griechen. Theiss illustrierte Weltgeschichte (Stuttgart 2003), ISBN 3-8062-1758-0.
  • Konstantin Boshnakov, Die Thraker südlich vom Balkan in den Geographika Strabos : quellenkritische Untersuchungen. Palingenesia 81 (Wiesbaden 2003), ISBN: 3-515-07914-9.


  • Projekt Thraker/Peltast Diskussion zu Thrakern und besonders thrakische Bewaffnung auf Porta praehistorica et antiqua.