Studentische Unternehmensberatung
Studentische Unternehmensberatungen sind von Studenten getragene Unternehmensberatungen an Hochschulen oder im universitären Umfeld. In den meisten Fällen setzen sie sich aus Studenten der wirtschaftswissenschaftlich geprägten Studiengänge zusammen, wobei in den letzten Jahren auch hier vermehrt Interdisziplinarität Einzug hält. Die überwiegende Mehrheit der studentischen Unternehmensberatungen hat als Rechtsform den Verein (e.V.) gewählt, einige sind auch in Form einer GmbH tätig.
Gegründet wurden die studentischen Unternehmensberatungen im Allgemeinen um den Studenten der jeweiligen Hochschule eine Möglichkeit zu geben neben dem Studium Praxiserfahrungen zu sammeln. Aus Sicht von Unternehmen ist es vor allem der, verglichen mit großen Beratungen, relativ niedrige Preis, der die studentischen Unternehmensberatungen interessant macht. Im universitären Umfeld treten studentische Unternehmensberatungen außerdem häufig als Veranstalter von Firmenkontaktmessen, Fallstudien und Vorträgen auf.
Die Idee der studentischen Unternehmensberatung kommt aus Frankreich, wo bereits 1967 die erste derartige Organisation gegründet wurde. In Deutschland wurde 1988 in Darmstadt die erste studentische Unternehmensberatung gegründet.
Dachverbände
In Deutschland existieren derzeit zwei konkurrierende Dachverbände studentischer Unternehmensberatungen:
- BDSU e.V.
Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen mit Sitz in Darmstadt wurde bereits im Dezember 1992 gegründet und zählt heute 29 Mitgliedsvereine mit rund 1600 Studenten. Zweimal pro Semester finden Treffen in einem der Mitgliedsverein statt. Ziele sind dabei neben interner Vereinsarbeit auch Workshops und Schulungen mit Unternehmen. Ansonsten konzentriert sich der BDSU auf die Vermittlung von Beratungsprojekten an seine Mitglieder. Der BDSU schreibt seinen Mitgliedsinitiativen für die Bearbeitung der Projekte, aber auch für die Aufnahme von Mitgliedern (Studenten) und die Durchführung interner Schulungen spezielle Qualitätsrichtlinien vor, die in jährlich stattfindenden Prüfungen kontrolliert werden. Für Verbandsmitglieder gelten auch spezielle Aufnahmekriterien, deren Einhaltung in einer Anwartschaftsjahr kontolliert wird. Im BDSU ist auch die bundesweit erste studentische Unternehmensberatung, die sich nach ISO 9001:2000 zertifizieren ließ. Der BDSU ist als einziger deutscher Verband Studentischer Unternehmensberatungen Mitglied im europäischen Dachverband JADE, in dem die Dachverbände Studentischer Unternehmensberatungen aus fast allen europäischen Ländern vertreten sind.
- JCNetwork e.V.
Das Junior Consultant Network ist der jüngere der beiden Dachverbände und zählt derzeit 12 Mitgliedsvereine. Gegründet wurde er am 1. Juli 2002 an der TU-Ilmenau. Seinen Sitz hat der Verein ebenfalls in Ilmenau. Der JCNetwork e.V. konzentriert seine Arbeit auf kontinuierliche Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Durchführung von Projekten. Einmal in jedem Semester richtet einer der Mitgliedsvereine die JCNetwork-Days aus. Hierzu treffen sich Teilnehmer aller Mitgliedsvereine an einem Wochenende zu Schulungen und Vorträgen interner und externer Referenten. Die nächsten JCNetwork-Days finden im November 2004 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Der JCNetwork e.V. hat bewusst niedrige Aufnahmehürden um auch jungen Vereinen die Chance zu geben von den etablierteren Mitgliedern zu lernen und am Erfahrungsaustausch teilzunehmen. Über das Programm "Certified Junior Consultant" gibt es darüber hinaus die Möglichkeit durch Teilnahme an den fünf Pflichtschulungen, darunter unter anderem Projektmanagement und Qualitätsmanagement, ein entsprechendes Zertifikat zu erhalten.