Zum Inhalt springen

Dekonvolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2006 um 19:26 Uhr durch 84.174.80.241 (Diskussion) (Mathematik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dekonvolution (engl. Ent-Faltung) ist eine Signalverarbeitung mit Hilfe verschiedener mathematischer Verfahren.

Mathematik

In der Mathematik bezeichnet Dekonvolution oder Entfaltung die Umkehrung einer Faltung (symbolisch: "*", um eine Verwechslung mit der punktweisen Multiplikation zu vermeiden, s. u.) zweier Funktionen. Allgemein dargestellt entspricht dies dem Versuch, aus dem Ergebnis h der Faltung zweier Funktionen f und g

die unbekannte Funktion f bei bekanntem g und h zu bestimmen; dieses Problem wird auch als inverses Faltungsproblem bezeichnet. Ein allgemeiner Lösungsansatz ergibt sich aus dem Faltungssatz, welcher besagt, dass die Fourier-Transformierte einer Faltung zweier Funktionen gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten der beiden Funktionen ist. Dementsprechend lässt sich obige Gleichung auch schreiben als

wobei F,G und H die Fourier-Transformierten von f, g und h bezeichnen. Somit ließe sich F prinzipiell bestimmen als

und hieraus durch Fourier-Transformation f. Allerdings ist dieser allgemeine Ansatz in der Regel nicht anwendbar, da 1. die Funktion f nicht eindeutig sein muss, 2. die Funktion G Nullstellen enthalten kann und 3. reale Daten im allgemeinen mit einem additiven Rauschen, entsprechend einem Zusatzterm n, behaftet sind, so daß in solchen Fällen sich das ursprüngliche Problem zu

verkompliziert. Aus diesem Grund werden diverse Verfahren verwendet, die aus h und g das wahrscheinlichste Ergebnis für f zu ermitteln versuchen, da eine eindeutige analytische Lösung nicht existiert.

Bildbearbeitung

Dekonvolution wird zum Beispiel zum Schärfen von Bildern in der Astrofotografie verwendet. Die Dekonvolutions-Filter versuchen die Unschärfe mathematisch zu erfassen und rückgängig zu machen. Einige Verfahren:

  • Van cittert deconvolution
  • Richardson Lucy deconvolution
  • blind deconvolution

Die Schärfung erfolgt über die s.g. PSF (engl: Point Spread Function) Matrix. Diese sagt, wie das Bild geschärft werden soll und ist die Grundlage dieses Verfahrens. Wird ein Bild digital unscharf gemacht, so kann man mit Hilfe von Dekonvolution und der genauen Kenntnis dieses Filters das Bild vollständig wiederherstellen. Blind deconvolution versucht die optimale PSF Matrix zu erraten, da man hier davon ausgeht, dass die Matrix unbekannt ist. Die häufigsten PSF's ist die Kreis- und Gaußmatrix.

Dekonvolution findet in verschiedenen Bildverarbeitungsprogrammen eine Anwendung.

Elektrotechnik

Signalwiederherstellung