Zum Inhalt springen

Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Dreisprung der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2021 um 23:01 Uhr durch UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion | Beiträge) (Olympiamedaillen bei einer EM? - verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Dreisprung der Männer
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmer 9 Athleten aus 8 Ländern
Wettkampfphase 22. August
Medaillengewinner
Gold Gold Valle Rautio (Finnland FIN)
Silber Silber Bertil Johnsson (Schweden SWE)
Bronze Bronze Arne Åhman (Schweden SWE)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 22. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

Mit Silber und Bronze gingen zwei Medaillen an schwedische Athleten. Europameister wurde der Finne Valle Rautio. Den zweiten Platz belegte Bertil Johnsson. Bronze ging an Arne Åhman.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 16,00 m Japan Tajima Naoto OS Berlin, Deutsches Reich 6. August 1936[1]
Europarekord 15,48 m Finnland Ville Tuulos Borås, Schweden 6. Juli 1923[2]
Meisterschaftsrekord 15,32 m Finnland Onni Rajasaari EM Paris, Frankreich 4. September 1938

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Bei der Teilnehmerzahl von neun Athleten konnte auf eine Qualifikation verzichtet werden. So traten alle Dreispringer gemeinsam zum Finale an. Ob es, wie zum Beispiel bei den Olympischen Spielen üblich, für alle Teilnehmer drei Versuche und dann für die sechs Besten drei weitere Sprünge gab oder ob der Modus anders aussah, geht aus den Quellen nicht hervor.

Finale

22. August 1946, 17.35 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Valle Rautio Finnland Finnland 15,17 PB
2 Bertil Johnsson Schweden Schweden 15,15 PB
3 Arne Åhman Schweden Schweden 14,96 SB
4 Eugen Haugland Norwegen Norwegen 14,76 PB
5 Hannes Sonck Finnland Finnland 14,70 PB
6 Preben Larsen Danemark Dänemark 14,65 SB
7 Stefán Sörensson Island Island 14,11 NR
8 Miroslav Řihošek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 13,77 PB
9 Dennis Watts Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13,49 PB

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. Dreisprung Männer, abgerufen am 19. März 2019
  2. Portrait von Ville Tuulos in der Datenbank von trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 19. März 2019.