Baphomets Fluch
Baphomets Fluch (orig. Broken Sword) ist ein klassisches 2D-Adventure, das von Revolution Software im Jahre 1996 herausgebracht wurde. Es hatte zwei Nachfolger: Baphomets Fluch II: Die Spiegel der Finsternis (1997) und Baphomets Fluch: Der schlafende Drache (2003). Von Anfang an als Trilogie konzipiert, wurde aufgrund des großen Erfolgs auf der Games Convention 2005 in Leipzig ein vierter Teil für September 2006 angekündigt.
Baphomets Fluch
Im ersten Teil (orig. Broken Sword: The Shadow of the Templars) macht der Amerikaner George Stobbart zur Herbstzeit Urlaub in Paris und genießt das Flair eines Straßencafés, als ein Clown das Café betritt. Kurze Zeit später kommt der Clown wieder herausgelaufen und es kommt zu einer Bombenexplosion, die das Café verwüstet und einen Gast tötet. Als er auf eigene Faust zu ermitteln beginnt, lernt er die französische Journalistin Nicole Collard kennen und findet mit ihr heraus, dass hinter dem Mord eine Verschwörung der Templer steckt, dessen Mitglieder den Dämon Baphomet beschwören wollen. Zudem macht er Bekanntschaft mit dem Mörder Khan, der sich als Urheber der zu Beginn genannten Bombenexplosion entpuppt. Khan gehört den Hashshashin an, die versuchen wollen, die Dämonenbeschwörung durch die Templer zu verhindern. Das Abenteuer findet zum größten Teil in Paris statt, aber George verschlägt es auch nach Irland, Spanien, Syrien und Schottland. Während des Erlebnisses kommen sich George und Nico auch persönlich näher.
Das Spiel ist ein klassisches Point-and-Click-Grafikadventure. Der Spieler bewegt die Figur durch die Umgebung, sammelt dabei Gegenstände auf, führt Gespräche und löst Rätsel. Anhänger von Baphomets Fluch schätzen die ihrer Ansicht nach packende Geschichte und hübsche Grafik und sprechen von einer atmosphärischen Musikuntermalung.
Baphomets Fluch II: Die Spiegel der Finsternis
Der zweite Teil des Spieles (orig. Broken Sword II: The Smoking Mirror) befasst sich mit einem alten Maya-Kult. Das Spielprinzip bleibt gleich, die Grafik wurde leicht modernisiert und der Spieler kann erstmals auch Nico steuern.
George ist nach Amerika zurückgekehrt, um sich um seinen sterbenden Vater zu kümmern. Nach dessen Tod will er Nico wiedersehen und reist nach Paris. Doch seine Freundin verhält sich ihm gegenüber ziemlich kühl und sagt, sie hätte eine heiße Spur. Eigentlich wollte sie einen Mann namens Karsac des Kokainschmuggels überführen, fand aber in dem abgefangenen Paket nur einen seltsam gravierten Stein aus Obsidian. Diesen überließ sie dem renommierten Mittelamerika-Spezialisten Professor Oubier, der Nico nun in seine Villa einlädt. Da ihr diese Einladung nicht geheuer ist, bittet sie George, sie zu begleiten. Doch statt Professor Oubier treffen die beiden nur einen Indio an, der sie ins Haus bittet. Anschließend wird George bewusstlos geschlagen und Nico entführt. George erwacht in einem brennenden Haus an einen Stuhl gefesselt und sieht sich zudem mit einer giftigen Vogelspinne konfrontiert. In einem neuen Abenteuer verschlägt es George und Nico nach Paris, Marseille, London, die Karibik und die fiktive mittelamerikanische Bananenrepublik Quaramonte.
Baphomets Fluch: Der schlafende Drache
Der dritte Teil der Serie (orig. Broken Sword: The Sleeping Dragon) erschien erst sechs Jahre später. Von vielen Fans kritisch beäugt wurde die Entscheidung, das Spiel mit gerenderten 3D-Figuren zu verwirklichen. Darüber hinaus hat sich nicht viel geändert. Das Spielprinzip bleibt das gleiche, und der Charme der ersten beiden Teile ist auch nach Ansicht zahlreicher Kritiker des neuen Grafik-Stils nach wie vor vorhanden. Das Adventure erschien im Oktober 2003 für die Playstation 2, Xbox und den PC.
George ist in seiner Funktion als Patentanwalt im Kongo unterwegs, als sein Flugzeug in ein Unwetter gerät und abstürzt. Es kommt in einer sehr labilen Lage an einem Abgrund zum Stehen und kann jeden Moment abstürzen. George gelingt es, sich und den Piloten aus dieser Situation zu befreien und trifft bald darauf seinen Klienten an - tot. Zeitgleich wird Nico von einem Hacker in Paris, der eine schier unglaubliche Entdeckung in Zusammenhang mit dem Voynich-Manuskript gemacht haben will, in seine Wohnung gebeten. Doch noch bevor sie etwas in Erfahrung bringen kann, findet sie ihn in seiner verwüsteten Wohnung tot auf. Bald treffen George und Nico aufeinander und finden heraus, daß die beiden Morde zusammenhängen. Eine abenteuerliche Reise um die Welt beginnt: Die beiden reisen in den Kongo, nach Paris, Prag, Glastonbury und Ägypten.
Baphomets Fluch: Der Engel des Todes
Wieder einmal wird der sympathische Amerikaner George Stobbart in eine spannende Geschichte verwickelt: Er verliebt sich Hals über Kopf in eine mysteriöse Schönheit, deren plötzliches Verschwinden der Auslöser für das vierte Abenteuer des reiselustigen Amerikaners darstellt. Erneut umfasst der Handlungsbogen die Suche nach einem alten Artefakt mit großer und schrecklicher Macht, in dessen Verlauf George die Welt wieder einmal retten muss. Veröffentlicht wurde "Baphomets Fluch: Der Engel des Todes" am 15. September 2006. Der 3D Look der im dritten Teil eingeführt wurde, wurde trotz heftiger Kritik seitens der Fans beibehalten, jedoch kehrte man zur traditionellen Point and Click Steuerung zurück.
Fanprojekt
Seit 2001 besteht ein Fanzusamenschluss unter dem Namen mindFactory, der einen inoffiziellen Nachfolger zu Baphomets Fluch II entwickelt. Baphomets Fluch 2.5: Die Rückkehr der Tempelritter soll ein 2D-Adventure im Stil der ersten beiden Teile werden. Nach Veröffentlichung der ersten Screenshots und Trailer konnten Georges deutsche Originalstimme und andere professionelle Synchronsprecher ohne Gage für das Projekt gewonnen werden und auch Revolution Software gab grünes Licht. In Sachen Spielzeit wird die Länge der Originaltitel angestrebt. Momentan ist das Spiel etwa zu zwei Dritteln fertig. Die Synchronisation ist zurzeit komplett fertig gestellt, teils mit originalen Sprecher aus den Vorgängern. Ein voraussichtlicher Veröffentlichungstermin steht noch nicht fest. Seit September 2006 steht eine voll spielbare Demo (inkl. Sprachausgabe, Sound, Musik) zum Download bereit.
ScummVM
2004 ließ Revolution das ScummVM-Team Einsicht in den Quelltext von Baphomets Fluch und Baphomets Fluch II nehmen und erlaubten den Download der neu im MPEG-2-Format enkodierten Zwischensequenzen, was die Integration der beiden Spiele in ihren plattformunabhängigen Adventureinterpreter erleichterte.