Rainer O. Neugebauer

Rainer O. Neugebauer (* 16. Januar 1954 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Pädagoge, Historiker und Sozialwissenschaftler.
Leben
Neugebauer wurde an der Universität Bonn bei Annette Kuhn promoviert, arbeitete als Briefzusteller, wissenschaftlicher Assistent, Erzieher in einem Kinderladen, im Jugendmedienschutz und als Dozent für politische Bildung sowie zeitweilig als stellvertretende Schulleiter an einer Zivildienstschule. Von 1992 bis 1997 war er Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Köln und Brühl. Seit 1997 lehrt er als Professor für Sozialwissenschaften an der Hochschule Harz in Halberstadt und war dort Gründungsdekan des Fachbereiches Verwaltungswissenschaften[1], seit 2019 als Emeritus.[2] Von 1998 bis 2015 war er Mitherausgeber der Fachzeitschrift Deutsche Verwaltungspraxis (DVP). Neugebauer ist Mitglied der Gewerkschaft ÖTV/ver.di, Vertrauensdozent und von 2014 bis 2019 auch Kuratoriumsmitglied der Hans Böckler Stiftung. Er ist Pate bei Schule ohne Rassismus[3] und mischt sich in Politik[4][5] und Kultur[6][7][8] ein, u.a. ist er Kuratoriumsvorsitzender der John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt[9], die das Stück ORGAN²/ASLSP von John Cage über 639 Jahre[10] realisiert, und dort künstlerischer Leiter.[11][12] Favorite occupation: bookworming.[13]
Publikationen (Auswahl)
- Alltagsleben. Zur Kritik einer politisch-historischen und didaktischen Kategorie, Frankfurt/M. 1978, ISBN 978-3-88129-153-8
- Identität und historisch-politisches Bewusstsein. Am Beispiel des Arbeiterjugendwiderstandes gegen den Faschismus, Frankfurt/M. 1982, ISBN 978-3-88129-589-5
- (mit Matthias Rösener): Studierende und Gesellschaft. pdf Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit unter Studierenden an deutschen Hochschulen, Halberstadt/Wernigerode 2002, ISSN 1619-7232
- (mit Martje Hansen): Europäisches Verwaltungsmanagement und European Mainstreaming, in: Angela Kolb (Hrsg.): New Governance – Europa gut verwaltet/n?, Baden-Baden 2003, ISBN 978-3-789083-59-4
- Von Zeit zu Zeit les' ich den Alten gern ..., in: Rudi Schweikert (Hrsg.): „Da war ich hin und weg“. Arno Schmidt als prägendes Leseerlebnis, Wiesenbach 2004 u. ²2004, ISBN 978-3-924147-55-6
- Konjunkturen der Zivilgesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de), Bonn 2007
- Das ganz Andere. Cage in Halberstadt – 6. Klangwechsel, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 76, August 2008, ISSN 0941-4711
- Offener Klangraum für Jahrhunderte, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Band 18, Bonn 2011, ISBN 978-3-86795-053-4
- Zeit-lose Klänge, still im Raum, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Heft 2_13, Limburg/Lahn 2013, ISSN 1866-0851
- Rede bei der Gedenkveranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 8. Mai 2015 in der KZ-Gedenkstätte Langenstein Zwieberge, in: Volksbund Forum, 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges. Ausgewählte Gedenkreden zum 8. Mai 1945 (Volksbund Forum Nr. 17), Kassel 2015, ISBN 978-3-9817711-0-7
- The eye of man hath not heard, the eare of man hath not seen ... A dream so strangely set in motion / Ein Traum so seltsam angezettelt, in: Studiohefte 28, Sabine Groschup (JC{639}) ½ Edition etc., Innsbruck 2016, ISBN 978-3-900083-63-2
- Eine Handvoll Töne, aus│ge│halten, in: Art value – Positionen zum Wert der Kunst. Große Kunst, Nr. 19, 11. Jg., Berlin 2017, ISSN 1864-5194
- Es wir einmal gewesen sein, in: inspiration. Künste, Heft 3 August 2020, pdf
Interviews (Auswahl)
- (JC{639}), a film by Sabine Groschup 2006/2012
- Rechtsextremes Gedankengut weit in der Bevölkerung verbreitet, Deutschlandfunk, 12. Juni 2007
- "Rechtsextremismus bedroht die Lebenswürdigkeit der Gesellschaft", Deutschlandfunk, 22. August 2007
- Slow concert plays first ten years, euronews, 25. November 2011
- John Cage und sein 639 Jahre langes Orgelprojekt, Schweizer Radio DRS2aktuell, 1. September 2012
- The 639 Year Concert, arte TV, 23. Oktober 2019
- The Longest Song, Newstalk Radio Dublin, The Moncrieff Show, 11. September 2020
- Meet John Cage, the Innovative Composer Behind the 639-year-long Concert, How stuff works, 27. Oktober 2020
- Cage Conversation with Richard T. Eldridge, NAMM Believe in Music Week, Januar 2021
- Digitale Tage der Begegnung 2021, Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge, April 2021
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 20 Jahre Fachbereich Verwaltungswissenschaften, Hochschule Harz, pdf
- ↑ Angela Kolb-Janssen, Laudatio für Rainer O. Neugebauer, Hochschule Harz, pdf
- ↑ Schule ohne Rassismus, Neugebauer, [1]
- ↑ "Rechtsradikale haben uns nicht im Würgegriff", Jüdische Zeitung (Berlin), September 2007, pdf
- ↑ Mounia Meiborg, Bürger-Bündnis contra Neonazis, Die ZEIT, 10. Januar 2013
- ↑ Daniel J. Wakin, An Organ Recital for Very, Very Patient, The New York Times, May 5, 2006
- ↑ Auf die Plätze. Bewegung in einer unfertigen Stadt, attac-Beilage, Neues Deutschland, 30. 11. 2007, pdf
- ↑ So viel Macht hat ein einzelner Klang!, Südwestrundfunk Wissen Odysso, 30.10.2020
- ↑ John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt
- ↑ Carlton Wilkinson, Millenium Jukebox, Brunswick Review, Issue 12, 2017, pdf
- ↑ John Darnielle, There are Other Forces at Work, Harper's Magazine, January 2016
- ↑ Catherine Hickley, A 639-Year Concert, With No Intermission for Coronavirus, The New York Times, September 7, 2020
- ↑ "Vom Glück des Sammelns. Am Einlass ins Paradies", Martini Stadtmagazin, Februar 2021
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neugebauer, Rainer O. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge, Historiker und Sozialwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1954 |
GEBURTSORT | Wilhelmshaven |