Altes Lager (Menzlin)

Menzlin ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziethen nahe Anklam im Landkreis Ostvorpommern in (Mecklenburg-Vorpommern).
Etwa 1,5 km südlich vom heutigen Ort Menzlin befand sich wie Funde zeigen ein wikingerzeitlicher Handelsplatz, dessen ursprünglicher Name aber unbekannt ist.
Auf eine Sandkuppe nahe dem Ufer der Peene lag im 9. Jahrhundert eine circa 18 Hektar große Siedlung. Bei den Ausgrabungen wurden die Reste einer Brücke gefunden. Zwischen 1965 und 1969 wurde der zugehörige Friedhof mit Brandgräbern ausgegraben. In ihnen wurden skandinavische Beigaben sowie wertvolle Importe, u. a. aus Irland und dem Baltikum gefunden. Die abweichende Bestattung in acht schiffsförmigen Steinsetzungen und elf Steinkreisen entspricht den zeitgleichen skandinavischen Sitten. Nach den Beigaben zu urteilen handelt es sich um Frauengräber. Die Männergräber sind entweder uncharakteristisch ausgestattet oder wurden noch nicht entdeckt.
Dendrochronologisch stammen die meisten Menzliner Funde aus dem frühen und mittleren 9. Jahrhundert. Die Siedlung gehört zu jenen Handelsplätzen des 9. und 10. Jahrhunderts im Ostseeraum, wie sie u. a. in Birka (Schweden), Kaupang (Norwegen), Haithabu, Wollin und Truso bestanden. Die Lage im Küstenhinterland ermöglichte den Handel von und nach Skandinavien und in das slawische Hinterland. Es wurden eine Vielzahl von Perlen aus Amethyst, Bergkristall, Glas, Karneol und Schiefer, also lokal nicht vorkommenden Materialien gefunden.
Adam von Bremen berichtet in seiner um 1075 verfassten Hamburgischen Kirchenchronik von einem „Landweg von der Elbmündung nach Wollin oder Szczecin. Für die Reise auf dieser Via Regia, die Menzlin berührt haben muss, benötigte man im 11. Jahrhundert sieben Tage.
Name
Der alte Name des Platzes ist unbekannt, was zu Spekulationen Anlass gibt. So ist die Gleichsetzung mit dem sagenhaften Vineta oder der Jomsburg auch hier im Gespräch. Ob Jomsborg allerdings identisch ist mit Arkona, Ralswiek, Menzlin, Wollin oder einer anderen noch unbekannten Siedlung, wurde bisher nicht geklärt.
Literatur
- J. Hermann (Hrsg.): Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik (Stuttgart 1989)
- U.Schoknecht: Menzlin: Ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock. Schwerin und Neubrandenburg 1977
- H. Keiling: Menzlin, frühstädtisches Zentrum der Slawen mit Niederlassung skandinavischer Händler. In: H.Keiling: Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden. Museumskatalog 7, Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1989