Höhle
Der Begriff Höhle wird in der Medizin und Zoologie für einen Hohlraum verwendet, siehe Bauchhöhle.
Eine Höhle ist ein natürlicher unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden, sowie länger als 3 m. ist.
Diese gängige Definition des Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich ein wenig vom umgangssprachlichen Gebrauch.
Höhlen sind ausschließlich natürliche Hohlräume. Damit sind Höhlenwohnungen und andere künstliche Höhlen wie (Schau)Bergwerke eigentlich gar keine Höhlen. In letzter Zeit wird dafür immer häufiger der Begriff Subterranea benutzt, der eigentlich von dem lateinischen Wort für unterirdisch abgeleitet ist, aber in dieser Form bisher meist im Englischen verwendet wird.
Höhlen entstehen durch geologische Prozesse, also Verwitterung, Erosion, Auswaschung, chemische Auflösung, Tektonik und vieles mehr. Dadurch wird Gesteinsmaterial entfernt und abtransportiert, so dass ein Hohlraum entstehen kann. Allerdings gibt es auch Höhlen, die bereits mit dem Gestein selbst entstehen, so dass kein späterer Abtransport mehr nötig ist. Man unterscheidet deshalb Primärhöhlen, die mit dem Gestein entstehen von Sekundärhöhlen, die später entstehen. Den Einsturztrichter über einer eingebrochenen Höhle nennt man Doline.
siehe auch: Mischungskorrosion, Tropfstein, Grotte
Höhlenarten
- Klassische Höhlen: Das Gangsystem ist überwiegend horizontal. Sie können leicht begangen werden - die meisten Schauhöhlen sind von diesem Typ.
- Schachthöhlen: Ihr Gangsystem ist vorwiegend vertikal. In Frankreich heißen sie Aven und sind im Department Ardèche und in der Provence weit verbreitet. Sie können sehr tief sein, wie etwa der Aven Jean Nouveau mit fast 800 m. Bekannte Schacht- und Schauhöhlen sind die Laichinger Tiefenhöhle, Aven d'Ornac (Ardèche).
- Flusshöhlen: Diese Höhlen enthalten einen unterirdischen Flusslauf. Bekannt ist die 8 km lange Kreuzberghöhle (Krizna Jama) in Jugoslavien mit 22 Seen und zwei untereinander liegenden Wassersystemen.
- Eishöhlen: sind Höhlen, in denen sich dicke Eisschichten das ganze Jahr über halten. Eine bekannte Schauhöhle ist die Eisriesenwelt in Werfen.
- Lavahöhlen: entstehen, wenn Lavaströme nach dem Abebben einer Eruption leer laufen.
Bekannte Höhlen
Australien
Chile
Deutschland
- Atta-Höhle in Attendorn
- Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb[1]
- Baumannshöhle Harz
- Blautopf im alten Donautal
- Balver Höhle Kulturhöhle im Sauerland
- Dechenhöhle in Iserlohn-Letmathe
- Eichbergschacht auf der Schwäbischen Alb[2]
- Einhornhöhle im Harz
- Eishöhlen bei Birresborn
- Erdmannshöhle im Südschwarzwald
- Drachenhöhle Syrau im Vogtland
- Heimkehle Harz
- Hermannshöhle Harz
- Kubacher Kristallhöhle in Hessen
- Laichinger Tiefenhöhle auf der Schwäbischen Alb [3]
- Nebelhöhle auf der Schwäbischen Alb[4]
- Teufelshöhle und Binghöhle in der Fränkischen Schweiz
- Todsburger Höhle auf der Schwäbischen Alb
- Todsburger Schacht auf der Schwäbischen Alb[5]
Frankreich
- Aven Armand
- Gouffre de Padirac
- Gouffre de Poudry
- Grotte de Canalette
- Grotte Chauvet
- Grotte Fourbanne
- Grotte de Malatiere
- Grotte Sarazin
- Höhle von Lascaux
- La Marche
Griechenland
- Gilvada Cave bei Diro
Italien
- Grotta su coloru auf Sardinien in der Region Gallura
Kroatien
Mexiko
Österreich
- Ahnenschacht
- Allander Tropfsteinhöhle - Schauhöhle nahe Heiligenkreuz
- Altherrenlabyrinth
- Bergerhöhle
- Burgunderschacht
- Dachstein-Mammuthöhle bei Obertraun
- Dachstein-Rieseneishöhle bei Obertraun
- Dellerklapfhöhle
- DÖF-Sonnleiter Höhlensystem
- Drachenhöhle bei Mixnitz
- Dreidärrischenhöhle im Gemeindegebiet von Gaaden
- Einhornhöhle - Schauhöhle bei Dreistätten
- Eisensteinhöhle - Schauhöhle bei Bad Fischau/Brunn
- Eiskogelhöhle bei Werfenweng
- Eisriesenwelt bei Werfen
- Entrische Kirche bei Klammstein im Gasteinertal
- Feichtner-Schachthöhle
- Feuertalsystem
- Frauenmauerhöhle (Frauenmauer-Langstein Höhlensystem) Durchgangshöhle bei Eisenerz
- Frauenofen
- Grasslhöhle bei Weiz
- Grubstein-Westwandhöhle
- Gudenushöhle im Kremstal
- Hedwigshöhle
- Herbsthöhle
- Hermannshöhle - Schauhöhle bei Kirchberg am Wechsel
- Hirlatzhöhle (>90000m)
- Hochkarschacht - Schauhöhle bei Göstling an der Ybbs
- Hochleckengroßhöhle
- Holde Höhle
- Hüttstatthöhle
- Jägerbrunntroghöhle
- Jubiläumsschacht
- Karrenschacht
- Katerloch bei Weiz
- Kuchlbergalmschacht
- Lamprechtsofen bei Lofer
- Lurgrotte bei Peggau
- Miralucke im Unterberg (Gutensteiner Alpen) bei Pernitz
- Monster-Kolkbläser Höhlensystem im Steinernen Meer
- Nervensystemhöhle
- Nixhöhle Schauhöhle bei Frankenfels
- Obir-Tropfsteinhöhlen im Hochobir
- Ötschertropfsteinhöhle (Ötscherhöhlensystem) - Schauhöhle bei Gaming
- Raucherkarhöhle (82685m) bei Bad Ischl
- Repolusthöhle bei Peggau
- Rettenwandhöhle bei Kapfenberg
- Salzgrabenhöhle
- Schnee-Maria-Höhle
- Schönberghöhle
- Schwarzmooskogel Höhlensystem
- Schwer Höhlensystem
- Spannagelhöhle bei Hintertux
- Stiller Schacht
- Tantalhöhle
- Trunkenboldschacht
- Warwas-Glatzen Höhlensystem
- Windlöcher bei der Klingeralm
Schweiz
Slowenien
Spanien
- Altamira-Höhle
- Cuevas de Artà auf Mallorca in der Nähe von Artá
- Cuevas de Campanet auf Mallorca im Nordwesten zwischen Inca und Alcúdia
- Cuevas del Drach Tropfsteinhöhle auf Mallorca mit großem unterirdischem See bei Porto Cristo
- Cuevas dels Hams Tropfsteinhöhle auf Mallorca bei Porto Cristo
- Cuevas de Gènova auf Mallorca nahe Palma
- Cueva de los Verdes auf Lanzarote, Lavahöhle
- Es Culleram (Ibiza)