Zum Inhalt springen

Blaubart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 15:26 Uhr durch Monie (Diskussion | Beiträge) (Kategorien eingetragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Blaubart ist ein französisches Märchen, das seinen Weg über die Contes de ma mère l'Oye (1897) von Charles Perrault in die internationalen Märchensammlungen fand.

Inhalt

Ein älterer Mann heiratet eine jüngere Frau aus einfacheren Verhältnissen und bringt sie in sein Haus, fern ihrer Familie. Er will sie auf die Probe stellen, ob sie ihn auch wirklich liebt. Der Mann gibt vor, er wolle verreisen und vertraut der Frau die Hausschlüssel an mit der Auflage, dass sie einen bestimmten goldenen Schlüssel nicht benutzt. Als der Mann eine Zeit lang weg ist, probiert die junge Frau in ihrer Langeweile die Schlüssel aus, natürlich auch den goldenen. Sie entdeckt ein Zimmer, in dem sich Blaubarts frühere Frauen befinden. Blaubart kehrt zurück und will die neueste Frau bestrafen - so wie die anderen vor ihr. Angehörige der Frau (Bruder, Verehrer) treffen ein und bewahren die junge Frau vor der Strafe. Ritter Blaubart wird am Ende getötet und die junge Witwe erbt sein Riesenvermögen.

Perrault, der von französischen Verhältnissen ausgeht und Geld-Heiraten, brandmarkt am Schluss in Versen die Neugier der Frauen, die wie immer an allem Schuld sei, sowie in einem zweiten Vers die Schwäche männlicher Pantoffelhelden.

Die Märchenfassungen variieren den Stand des Mannes (reicher Bürger, Ritter, Sultan), die Zahl der früheren Frauen (sechs, sieben, großer Harem) und die Art der Strafe (Blaubart hat alle Frauen getötet; er hält sie nur gefangen).

Das Märchen ist eine jüngere Fassung von Drachen-Mythen: Der Drache fordert eine Jungfrau und tötet sie, wenn er nicht von einem Ritter (Georg!) getötet wird. Der blaue Bart deutet an, dass Blaubart kein gewöhnlicher Mann ist. Er zeigt eine sexuelle Problematik an, da der Bart ein Attribut des Mannes ist. Ein weiteres Motiv, das häufig vorkommt, ist die Liebesprobe/Erprobung des Gehorsams (Adam und Eva dürfen den Apfel nicht essen, Psyche darf Eros nicht sehen). Wird Blaubart meist getötet, so kommt er bei Rühmkorf mit einem grauen Bart davon ...


Adaptionen: Belletristik, Oper, Film

Hartwig Suhrbier (Herausgeber): Blaubarts Geheimnis. München : Diederichs, 1984, ISBN 3-434-00780-3; - Die Anthologie enthält 17 Fassungen des Blaubart-Märchens von Perrault über die Brüder Grimm, Ludwig Bechstein und Maurice Maeterlinck bis zu Peter Rühmkorf, dazu sind zahlreiche Illustrationen reproduziert. Eine Bibliographie nennt Adaptionen und Sekundärliteratur

Literarische Werke

Oper

Film

  • Bluebeard's Eighth Wife/Blaubarts achte Frau. Film, USA 1938, Regie: Ernst Lubitsch
  • Blaubart. Film, Deutschland/Frankreich/Schweiz 1951, Regie: Christian Jacque
  • Blaubart. Film, Italien/Frankreich 1973, Regie: Edward Druyktryk

Sekundärliteratur über Blaubart

  • Jürgen Wertheimer: Don Juan und Blaubart. München : C.H. Beck, 1999 ISBN 3406421164
  • Helmut Barz: Blaubart - Wenn einer vernichtet, was er liebt. Zürich : Kreuz-Verlag, 1987 ISBN 3268000428
  • Eric Durschmied: Hexen, Tod und Teufelswerk. Lübbe 2004, ISBN 3-404-60536-5