Zum Inhalt springen

Munkbrarupau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2021 um 23:57 Uhr durch Kommentator1989 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Munkbrarupau
Munkbrarupau zwischen Munkbrarup und Rüde

Munkbrarupau zwischen Munkbrarup und Rüde

Daten
Lage Maasbüll, Wees, Munkbrarup, Glücksburg, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Abfluss über Schwennau → Nordsee
Flussgebietseinheit Schlei/Trave
Quelle Lundmoor
54° 46′ 51″ N, 9° 31′ 38″ O
Quellhöhe 50 m
Mündung in Glücksburg (Ostsee) in die SchwennauKoordinaten: 54° 50′ 9″ N, 9° 32′ 16″ O
54° 50′ 9″ N, 9° 32′ 16″ O
Mündungshöhe m
Höhenunterschied 47 m
Sohlgefälle 4,5 ‰
Länge 10,4 km
Rechte Nebenflüsse Polldammer Wasserlauf
Durchflossene Seen Glücksburger Mühlenteich, Schlossteich Schloss Glücksburg
Kleinstädte Glücksburg
Gemeinden Maasbüll, Munkbrarup

Die Munkbrarupau ist ein Bach in den Gemeinden Maasbüll, Wees, Munkbrarup und Glücksburg im Kreis Schleswig-Flensburg im Norden der Halbinsel Angeln in Schleswig-Holstein. Die Munkbrarupau entspringt in einem kleinen Gehölz wenige Meter südlich der Straße Moorweg zwischen den beiden Ortsteilen Altmaasbüll und Rüllschau der Gemeinde Maasbüll.[1] Sie mündet nach 10,4 km in Glücksburg in die Schwennau.[2]

Verlauf

Die Quelle der Munkbrarupau liegt in einem ehemaligem Moor mit dem Namen Lundmoor. Dieses ist im 20ten Jahrhundert weitgehend trockengelegt worden. Im Zuge dieser Maßnahmen ist der Bachlauf zwischen Rühlschau und dem Süden des Ortsteils Rosgaard der Gemeinde Wees und dann wieder innerhalb Rosgaards in das Drainagesystem der landwirtschaftlichen Nutzflächen eingebunden worden und an der Oberfläche nur auf kurzen Strecken noch sichtbar.[3] Kurz hinter Rosgaard mündet der erste größere Wasserlauf, der Polldammer Wasserlauf, von rechts in die Munkbrarupau. Danach fließt die Munkbrarupau in einem breiten Tal weiter in Richtung Munkbrarup nach Osten. In der feuchten Senke wendet sich der Lauf Richtung Norden, wo von Osten ein weiterer Bach in die Munkbrarupau mündet, der sein Wasser aus dem südlich gelegenen Süderholz bezieht. Nach 200 m verengt sich das Tal auf weniger als 50 m Breite mit beiderseits steilen Böschungen, unterquert am westlichen Ortsrand von Munkbrarup zunächst die Landesstraße L 268 und kurz danach die Bundesstraße B 199.[4] Dahinter wendet sich der Lauf nach Osten in einem schmalen bewaldetem Tal und der vorher kanalisierte Bach mäandriert frei durch Auen und Laubwäldern mit einem Bogen Richtung Norden bis zur Landesstraße L 96. Diese wird vom Bachlauf unterquert. Unmittelbar hinter der Unterquerung verläuft er Richtung Osten parallel zur Landesstraße durch einen versumpften Bruchwald, um nach 500 Metern in den Mühlenteich der Gemeinde Glücksburg zu münden. Der Mühlenteich hat eine Länge von 2 km und staut das Wasser der Munkbrarupau mit einem Wehr an der Schlossallee in Glücksburg auf. Hinter dem Wehr speist das Wasser den Schlossteich des Schlosses Glücksburg. Die Munkbrarupau verlässt den Schlossteich am Westufer durch ein Rohr im Teichwall, fließt durch den Schlosswald und mündet nach 230 Metern in die Schwennau.

Munkbrarupau von der Quelle bis zur Mündung in die Schwennau[5]
Gewässer-nummer Gewässername Anlagenart Koordinaten Lange / Breite Bauart des Laufes Lauflänge in [km] Relatives Niveau [m] Bemerkung
30 Munkbrarupau Kontrollschacht !554.7807005509.527320554° 46′ 51″ N, 9° 31′ 38″ O 0 10+456 Quelle im Bruchwald vom Lundmoor in Maasbüll
30 Munkbrarupau Rohrleitung !554.7811805509.526670554° 46′ 52″ N, 9° 31′ 36″ O Rohrleitung Ø 0,3 m 0,06610 10+388 Unterquerung des Moorwegs
30 Munkbraruau Graben, 1,5 m tief !554.7824905509.522130554° 46′ 57″ N, 9° 31′ 20″ O mittlere Sohlbreite 0,6 m 0,41261 10+043 oberirdisch mit Buschfaschinen rechts und links
30 Munkbrarupau Rohrleitung !554.7902305509.529040554° 47′ 25″ N, 9° 31′ 45″ O Rohrleitung Ø 0,5 m 1,61762 8+842 Ende der Rohrleitung
30 Munkbrarupau Graben, 0,6 m tief !554.7922005509.535710554° 47′ 32″ N, 9° 32′ 9″ O mittlere Sohlbreite 0,5 m 2,13522 8+327 oberirdisch bis zur L 96
30 Munkbrarupau Rohrleitung !554.7942405509.542550554° 47′ 39″ N, 9° 32′ 33″ O Rohrleitung Ø 0,5 m / 0,6 m 2,63347 7+825 Rohrleitung durch Rosgaard
30 Munkbrarupau Graben, 2 m tief !554.7939305509.546340554° 47′ 38″ N, 9° 32′ 47″ O mittlere Sohlbreite 1,5 m, je 1,5 m Böschung 2,89647 7+600 oberirdisch mit Buschfaschinen rechts und links, Einmündung des Polldammer Wasserlaufes
30 Munkbrarupau Graben, 2 m tief !554.8233305509.569340554° 49′ 24″ N, 9° 34′ 10″ O mittlere Sohlbeite 3 m 7,72 2+787 Eintritt in den Mühlenteich
30 Mühlenteich (Rüder See) angestauter Teich !554.8304305509.545680554° 49′ 50″ N, 9° 32′ 44″ O k.A. 9,56 0+861 Austritt aus dem Mühlenteich
30 Munkbrarupau Rohrleitung !554.8307005509.545180554° 49′ 51″ N, 9° 32′ 43″ O k.A. 9,7 0+817 Eintritt in den Schlossteich Glücksburger Schloss
30 Schlossteich Gücksburger Schloss angestauter Teich !554.8308605509.540940554° 49′ 51″ N, 9° 32′ 27″ O k.A 10,27 0+237 Austritt aus dem Schlossteich
30 Munkbrarupau Graben, 2 m tief !554.8358305509.537760554° 50′ 9″ N, 9° 32′ 16″ O mittlere Solbeite 1,5 m 10,51 0+000 Mündung in die Schwennau

Einzugsgebiet

Die Munkbrarupau wird im Wasserkörper- und Nährstoffinformationssystem Schleswig-Holstein in zwei Wasserkörper unterteilt:[6]

  1. Wasserkörper Munkbrarupau OL mit dem Code ff_03_a für der Oberlauf, Bearbeitungsgebiet Flensburger Förde[7]
  2. Wasserkörper Munkbrarupau UL mit dem Code ff_03_b für den Unterlauf, Bearbeitungsgebiet Flensburger Förde[8]

Beide Wasserkörper werden vom Wasser- und Bodenverband Munkbrarupau verwaltet.[9]

Munkbrarupau Oberlauf (OL)

Der Oberlauf der Munkbrarupau im Wasserkörpersteckbrief stimmt nicht mit dem oben beschriebenen historischen Verlauf überein. Der Wasserkörper Munkbrarupau OL beginnt mit dem Gesamtverlauf des Polldammer Wasserlaufes von dessen Quelle bei Husbymühle (Lage) bis zum Eintritt in die Munkbrarupau (Lage) und endet mit der Unterquerung der L 268 in Munkbrarup (Lage).[7]

Wasserkörper Munkbrarupau UL[5]
Gewässer-Nr. Gewässername Anlagenart Koordinate Länge / Breite Bauart des Laufes Lauflänge [km] Relatives Niveau [m] Bemerkung
48 Polldammer Wasserlauf Kontrollschacht !554.7730605509.592040554° 46′ 23″ N, 9° 35′ 31″ O{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe k.A. 0 5+053 Beginn des Wasserkörpers
48 Polldammer Wasserlauf Rohrleitung !554.7740605509.590320554° 46′ 27″ N, 9° 35′ 25″ O Rohrleitung Ø 0,15 m 0,16371 4+891 ohne Gewässereigenschaft
48 Polldammer Wasserlauf Rohrleitung !554.7745705509.567190554° 46′ 28″ N, 9° 34′ 2″ O Rohrleitung Ø 0,5 m 1,7721 3+256 Wasserlauf ab hier oberirdisch
48 Polldammer Wasserlauf Graben, 2 m tief !554.7775205509.562820554° 46′ 39″ N, 9° 33′ 46″ O mittlere Sohlbreite 0,6 m 2,31346 2+741 Wasserlauf ab hier in Rohrleitung
48 Polldammer Wasserlauf Rohrleitung !554.7775205509.561390554° 46′ 39″ N, 9° 33′ 41″ O Rohrleitung Ø 0,6 m 2,41130 2+648 Wasserlauf ab hier oberirdisch
48 Polldammer Wasserlauf Graben, 2 m tief !554.7939305509.546460554° 47′ 38″ N, 9° 32′ 47″ O mittlere Sohlbreite 1,5 m 5,07 0 Mündung in die Munkbrarupau
30 Munkbrarupau Graben, 2 m tief !554.8034705509.557600554° 48′ 12″ N, 9° 33′ 27″ O mittlere Sohlbreite 1,5 m 6,65 7+200 bis 6+000 Ende des Wasserköpers Munkbrarupau OL

Dieser Wasserkörper verläuft in einem künstlich begradigtem kanalartigem Bachbett oder unterirdisch in den Drainagesystemen der landwirtschaftlichen Nutzflächen und hat eine Länge von 6,5 km Länge.[6]

Munkbrarupau Unterlauf (UL)

Der Wasserkörper Munkbrarupau UL der Munkbrarupau beginnt nach der Unterquerung der L 268 in einer Wiese am Fuße des Mühlberges der Windmühle „Hoffnung“ und endet mit der Mündung in die Schwennau.[6] Er hat eine Länge von 6 km.[8]

Wasserkörper Munkbrarupau UL[5]
Gewässer-Nr. Gewässername Anlagenart Koordinate Länge / Breite Bauart des Laufes Lauflänge [km] Relatives Niveau [m] Bemerkung
30 Munkbrarupau Graben, 2 m tief !554.8034705509.557600554° 48′ 12″ N, 9° 33′ 27″ O mittlere Sohlbreite 1,5 m 0 6+000 Beginn des Wasserkörpers
30 Munkbrarupau Einschnitttiefe 0,6 m !554.8233305509.569340554° 49′ 24″ N, 9° 34′ 10″ O mittlere Solbeite 3 m 3,2 2+787 Eintritt in den Mühlenteich
30 Mühlenteich (Rüder See) angestauter Teich !554.8304305509.545680554° 49′ 50″ N, 9° 32′ 44″ O k.A. 5,03 0+861 Austritt aus dem Mühlenteich
30 Munkbrarupau Rohrleitung !554.8307005509.545180554° 49′ 51″ N, 9° 32′ 43″ O k.A. 5,18 0+817 Eintritt in den Schlossteich Glücksburger Schloss
30 Schlossteich Gücksburger Schloss angestauter Teich !554.8308605509.540940554° 49′ 51″ N, 9° 32′ 27″ O k.A 5,75 0+237 Austritt aus dem Schlossteich
30 Munkbrarupau Graben, 2 m tief !554.8358305509.537760554° 50′ 9″ N, 9° 32′ 16″ O mittlere Solbeite 1,5 m 5,98 0+000 Mündung in die Schwennau

Gewässerökologie und -chemie

Munkbrarupau Oberlauf (OL)

Der Wasserkörpersteckbrief der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) weist den Wasserkörper Munkbrarupau OL als „erheblich verändert“ aus. Sein ökologisches Potenzial wird als „mäßig / schlechter als gut“ und sein chemischer Zustand wegen erhöhter Quecksilber- und Nitratgehalte als „nicht gut“ bewertet. Östlich der Unterführung des Polldammer Wasserlaufes an der Straße Ruhnmark befindet sich eine Messstelle für die Nährstoffwerte des Oberflächenwassers mit der Code-Nummer 126520.(Lage)[6] Bis zum Jahre 2027 soll der ökologische und chemische Zustand des Gewässers den Wert „gut“ erreichen. Dies soll mit Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und eine Vitalisierung des Gewässers erreicht werden.[7]

Munkbrarupau Unterlauf (UL)

Der Wasserkörpersteckbrief der BfG weist den Wasserkörper Munkbrarupau UL als „natürlich“ aus. Sein ökologischer Zustand wird als „unbefriedigend“ und sein chemischer Zustand wegen erhöhter Quecksilber- und Nitratgehalte als „nicht gut“ bewertet. Es gibt drei nicht näher beschriebene operative Messstellen. Bis zum Jahre 2027 soll der ökologische und chemische Zustand des Gewässers den Wert „gut“ erreichen. Dies soll mit Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und eine Vitalisierung des Gewässers erreicht werden.[8]

Kultur und Tourismus

Infrastruktur

Literatur

Commons: Munkbrarupau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quelle der Munkbrarupau in Maasbüll. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. September 2021.
  2. Mündung der Munkbrarupau in die Schwennau. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. September 2021.
  3. Unterbrechungen des oberirdischen Laufes der Munkbrarupau. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. September 2021.
  4. Verlauf der Munkbrarupau in Munkbrarup. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. September 2021.
  5. a b c Interaktive Karte AWGV (Wasserland SH). In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 22. September 2021.
  6. a b c d Wasserkörper- und Nährstoffinformationen. In: ZeBIS Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 20. September 2021.
  7. a b c Wasserkörpersteckbrief Munkbrarupau OL (Fließgewässer). Kennung DE_RW_DESH_ff_03_a. In: BfG Web Viewer. Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), 2016, abgerufen am 21. September 2021.
  8. a b c Wasserkörpersteckbrief Mankbrarupau UL (Fließgewässer). Kennung DE_RW_DESH_ff_03_b. In: BfG Web Viewer. Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), 2016, abgerufen am 21. September 2021.
  9. Wasser- und Bodenverband Munkbraupau. (PDF) Karte des Verbandsgebietes. In: Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis (AWGV). Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, 16. Juni 2014, abgerufen am 21. September 2021.

Kategorie:Fluss in Europa Kategorie:Fluss in Schleswig-Holstein Kategorie:Gewässer im Kreis Schleswig-Flensburg