OpenLDAP
OpenLDAP ist eine Implementation des LDAP-Protokolls als freie Software. OpenLDAP ist Bestandteil der meisten aktuellen Linux-Distributionen und läuft auch unter verschiedenen Unix-Varianten, MAC OS X und verschiedenen Windows-Versionen.
Da OpenLDAP den LDAP-Standard verfolgt, ist es mit OpenLDAP möglich, eine zentrale Benutzerdatenverwaltung aufzubauen und zentral zu warten.
Vergleich zu anderen Lösungen
OpenLDAP unterstützt im Gegensatz zu anderen Produkten wie dem Fedora Directory Server oder Microsofts Active Directory Service nur single mastering. Das bedeutet, dass bei OpenLDAP nur auf einem zentralen Server die Daten verändert werden können, und alle anderen Directory-Server diese Daten replizieren.
Enthaltene Elemente
Das Softwarepaket umfasst neben dem Server auch weitere Werkzeuge zur Konfiguration und benötigte Bibliotheken. Es besteht hauptsächlich aus folgenden Bestandteilen:
- slapd – stand-alone LDAP daemon
- slurpd – stand-alone LDAP update replication daemon
- Bibliotheken, die das LDAP-Protokoll bereit stellen
- Werkzeuge, Hilfsmittel und Beispiele
Konfiguration
Die Konfigurationsdateien für die OpenLDAP-Clients sind unter Linux:
- ldap.conf – Basiseinstellungen für Clients
- ldapfilter.conf – LDAP-Suchfilter-Konfiguration
- ldapsearchprefs.conf – Sucheinstellungen
- ldaptemplates.conf – anzeigebezogene Client-Einstellungen
Die OpenLDAP-Server Konfigurationsdateien sind:
- slapd.conf – Konfiguration des Slapd-Daemon
- slapd.at.conf – vordefinierte Attribute
- slapd.oc.conf – vordefinierte Objektklassen
Weblinks
- Homepage OpenLDAP (englisch)
- OpenLDAP Software Administrator's Guide (englisch) – Referenzdokumentation für Installation und Konfiguration
- OpenLDAP Faq-O-Matic (englisch) – Antworten auf oft gestellte Fragen
- phpLDAPadmin - Ein webbasierender LDAP Browser
- Artikel im Linux-Magazin zu OpenLDAP
- Ilex.fr: OpenLDAP für Windows (englisch)
- Lucas Bergman's hacks: Windows OpenLDAP (englisch)