Diskussion:Bregenz
E-Mail-Adresse?
Was soll die email adresse da?? wer ist arnulf eberle?? sofern kein einspruch erhoben wird, weg damit. epic 23:03, 25. Mär 2005 (CET)
Da ihm die Seite wohl nicht gehört, weg damit.
Durch rathau@bregenz.at ersetzt (vgl. website der stadt) --Andreas ?! 23:49, 26. Mär 2005 (CET)
Karte
wo in Östereich liegt den der Ort? Das Kartenbild gibt darüber keine Auskunft. --Aineias © 07:55, 1. Apr 2005 (CEST)
- Am Bodensee. Die Bodenseekarte gibt dazu mehr Auskunft. --Baikonur 15:04, 2. Apr 2005 (CEST)
Antwort
Arnulf Eberle ist der Oberste "Chef" in Bregenz. Auch bekannt als Stadtamtsdirektor. Er ist sogar höher als der Bürgermeister. Auf ihn ist bregenz.at angemeldet.
Ich hätte noch ein Wappen von Bregenz. Doch wie kann man das uploaden?
- Naja... höher als der Bürgermeister würd ich nicht sagen...
- Im Rathaus gibt es halt die Politiker (Bürgermeister, Stadtrat, STV ...) und die Bediensteten.
- Der Stadtamtsdirektor ist der Vorgesetzte aller Bediensteten.
- Bei Personalfragen hat z.B. der Bürgermeister aber das letzte Wort.
- Hier wär noch ne genaue erklärung, was der Herr Eberle so alles macht. -- mmax 20:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Jugendzentrum
Obowohl Bregenz ein vitales jugenzentrum und subkultur besitzt, wird nichts darüber im text erwähnt und auch aus anderen quellen kann man nichts über das jugendzentrum erfahren...
- Also ich kenn in Bregenz nur das Between und das Mädchenzentrum Amazone. Das Between soll ja abgerissen werden wenn ich mich nicht ganz täuche.--Highdelbeere 12:24, 9. Mär. 2007 (CET)
Einwohner
29.000 - dass ich nicht lache, da hat wohl einer eine Null vergessen. An die 300.000 müsstens schon sein, sonst wärs ja nicht eine der größten Städte Österreichs. => Schwachsinn! Bregenz hat ca. 26.000 EW! und gehört nicht zu den größten Städten Österreichs!
- Habe die Einwohnerzahl korrigiert und auf Stand gebracht. Quelle: www.bregenz.at -- Fr242 17:11, 4. Jul 2006 (CEST)
Klimadiagramm
Könnte bitte jemand ein Klimadigaramm, so wie zB Innsbruck es hat http://de.wikipedia.org/wiki/Innsbruck einstellen?
Seeufertrasse und Pfändertunnel
Habe auf Basis meines Artikels im "Extra" der "Wiener Zeitung" vom 24.2.1999 (abgedruckt in "Städtebilder" LIT-Verlag Wien 2005, S 58ff) ein bisschen die Geschichte der aktiven Bregenzer Bürger eingebracht
Robert Schediwy (Wien) 83.187.171.149 10:10, 2. Sep 2006 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
Ist es wirklich angebracht, einen Massenmörder wie Irmfried Eberl unkommentiert neben verdiente Persönlichkeiten zu stellen?
Ja. Da die Geschichte der Stadt sich leider nicht nur aus "verdienten Persönlichkeiten" zusammensetzt.
--Quack01 11:32, 12. Sep. 2007 (CEST)
Natürlich, mit dem Hinweis "NS-Mörder" geht das in Ordnung. Ursprünglich stand da nur der Name.
Ich halte es für falsch, wenn Personen, die in Bregenz geboren wurden, ansonsten aber keinen direkten Bezug zu Bregenz haben, als "Söhne und Töchter der Stadt" bezeichet werden. So ist z. B. Patrick Ortlieb ein Lecher und Arno Geiger ein Wolfurter - wenn die beiden überhaupt Vorarlberger Ortschaften zugeordnet werden können. Arno Geiger wird übrigens auch im Wolfurter Wiki-Artikel als "Sohn des Ortes geführt." Grundsätzlich ist es ein Zeichen oberflächlicher Recherche, wenn alle Personen mit Geburtsort in Bregenz gleich der Stadt zugeordnet werden. In Lech bzw. Wolfurt gibt es halt kein Spital ;-) -- Bauken77 21:20, 20. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz Söhne und Töchter
Hallo, hab mir grad die Frage gestellt, ob die beiden Personen die da stehen und nicht mal einen eigenen Wiki-Eintrag haben (Nelly Bührle Anwander und Tschako Jäger) wirklich relevant sind. Sie bringen im Google-Test auch nur 164 bzw. 180 Treffer, im Vergleich zu 2500 von Kurt Bracharz oder 10.500 für Gottfried Bechtold. Von Nelly Bührle Anwander hab ich noch nie was gehört (wobei ich zugeben muss dass moderne Kunst nicht grad mein Ding ist) und Tschako ist zwar ein Bregenzer Original aber wohl kaum überregional bekannt. Grüße Rower2000 19:44, 3. Nov. 2007 (CET)
Neu Amerika
Weiß jemand, warum "Neu Amerika" so heißt? (nicht signierter Beitrag von 222.166.160.22 (Diskussion) )
- Keine Ahnung, aber bitte überschreib hier keine bestehenden Diskussionsbeiträge, dankschön. Lg Plani 15:21, 9. Apr. 2008 (CEST)
"Neu Amerika" soll so benannt worden sein, nachdem ehemalige Amerika-Auswanderer, die zu Besuch in Bregenz waren, geäußert haben, dass es hier aussehe, wie in ihrer neuen Heimat. (Kann jetzt leider keine Quelle dazu angeben)
Hallo, kennt jemand vielleicht diesen Pilzkiosk und kann ein Foto beisteuern? --HV 14:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der Pilzkiosk in Bregenz ist ein Klassiker, er gehört genauso zu Bregenz wie die Pfänderbahn ;-) Steht direkt an der L 190 (Hauptstraße) zwischen Straße und Bahgleis auf Höhe des Vorarlberger Landesmuseums (andere Straßenseite). Mal sehen, wann ich das nächste Mal nach Bregenz komme für ein Foto... Ansonsten frag doch mal Böhringer, der ist unser Vorarlberger Cheffotograf ;-) Lg Plani 15:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
- danke Plani, nehme mich der Sache an. --Böhringer 22:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Vergleich des Alpenrheintals mit dem Ruhrgebiet ist meines Erachtens schon etwas übertrieben. Da wird ein Siedlungsgebiet von rd. 240.000 Einwohnern (Vorarlberger Teil des Alpenrheintals) mit einer der größten Agglomerationen Europas mit (je nach Definition) 5 bis 10 Mio Einwohner verglichen, siehe:
Vergleichbar ist das Vorarlberger Rheintal mit dem niederösterreichischen Industrieviertel im Süden Wiens (von Perchtoldsdorf bis Wr. Neustadt und Neunkirchen, im wesentlichen die Bezirke Mödling, Baden und Wr. Neustadt). Siehe (leider ohne Angabe der Einwohnerzahlen):
Zum Argument Dornbirn + Lustenau + Hohenems ist gleich groß/größer wie Großraum Bregenz:
Natürlich kann man auch den Bezirk Dornbirn als einheitlichen Siedlungsraum definieren. Wie auch das vbg. Alpenrheintal insgesamt. Es ist alles Definitionssache. Aber die Orte um Bregenz sind viel enger und schon viel länger mit Bregenz zusammen gewachsen. Da gehen wirklich Wohngebiete nahtlos ineinander über. Das ist zwischen Dornbirn und Lustenau und Hohenems nicht so, die sind maximal durch Gewerbegebiete miteinander verbunden. Bedenke auch, dass Lauterach bereits einmal mit Bregenz fusioniert war.
Und nebenbei noch: wäre Lindau Anfang des 19. Jahrhunderts zu Österreich gekommen, hätten wir heute sehr wahrscheinlich ein Bregenz-Lindau mit rd. 120.000 Einwohnern. Das wäre die größte Stadt im Bodenseeraum.
Alles Liebe aus der Landesbibliothek in Bregenz
212.51.224.188 15:36, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Und was wäre, wenn Bregenz zur Schweiz gekommen wäre? SCNR... ;-) --AndreasPraefcke ¿!
Name Bregenz
Does someone know, where the name Bregenz comes from? --Janezdrilc 22:47, 7. Jan. 2009 (CET)
- From the ancient Roman "Brigantium", which comes from the Celtic "Brigantion", either after a goddess Brigantia or Brigid or after the Celtic word briga ("dwelling at the water"). --AndreasPraefcke ¿! 22:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das keltische Wort "briga" bedeutet mit ziemlicher Sicherheit nicht "Siedlung am Wasser", sondern "Berg", "Hügel". Man sehe unter anderem hier: http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/1sprach/kelt/akelt/b.htm LeSch 17:15, 28. Sep. 2010 (CEST)
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bregenz
Hab die Schule zu den höheren Schulen hinzugefügt. Ich bin allerdings nicht ganz sicher,
ob sie auch "offiziell" eine höhere Schule ist.
Ich frag da morgen noch nach, nachdem ich hier Schüler bin, hab ichs ja net weit ;-)
- -- Whisker 17:47, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Kleine Ergänzung meinerseits - hab zur WP-Liste der Krankenpflegeschulen in Österreich verlinkt.
- Ich arbeite auch an einem Artikel über die Schule, wird aber noch etwas dauern,
- bis der halbwegs fertig ist (wird wohl mein Erstlingswerk).
Wappen
Warum ist das Bregenzer Wappen in der deWIKI 'schwarz-weiß', in der (z. B.) enWIKI und frWIKI 'blau-schwarz-weiß'? Welche Ausführung stimmt? Gruß, -- ANKAWÜ 10:30, 23. Mai 2011 (CEST)
- Siehe hierzu diese Diskussion. Beide Ausführungen sind demnach gültige Varianten ein und des selben Wappens. Lg, Plani 21:24, 23. Mai 2011 (CEST)
- Danke! -- ANKAWÜ 21:34, 23. Mai 2011 (CEST)
1814 oder 1815?
Von Dornbirn heißt es, dass es 1814 von Bayern an Österreich zurückkam. http://de.wikipedia.org/wiki/Dornbirn#Neuzeit Entsprechend heißt es von Vorarlberg, dass es bis 1814 zu Bayern gehörte. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorarlberg#Geschichte Bei Bregenz dagegen heißt es: "1815, auf dem Wiener Kongress, verzichtete Bayern auf Vorderösterreich ..." Kam die Region Vorarlberg 1814 vorläufig zurück und 1815 endgültig, oder wie ist die Diskrepanz zu verstehen? -- 95.157.37.119 14:59, 10. Dez. 2011 (CET)
- Im Artikel Wiener Kongress heißt es, dass dieser vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 verhandelte. Die Diskrepanz ist wohl auf die verschiedenen verwendeten Literaturstellen zurückzuführen. Während die einen Historiker davon ausgingen, dass die Besitzungen in Vorderösterreich bereits mit deren Verhandlung 1814 an Österreich zurück fielen, sind andere offenbar der Ansicht, dass dies erst mit Unterzeichnung der Schlussakte der Fall war. Aus juristischer Sicht würde ich dazu tendieren, letzterer Ansicht zuzustimmen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das zum einen den Sinn der Vertragspartner getroffen hätte und zum anderen, ob das nicht an der Realtität (tatsächlicher Machtanspruch) vorbeigegangen wäre. Bayern als Koalitionspartner der Verliererstaaten war wohl in keiner so günstigen Verhandlungsposition, alsdass es seine Gebietsansprüche bis zur Unterzeichnung der Schlussakte aufrechterhalten hätte können... Lg, Plani 15:12, 10. Dez. 2011 (CET)
- Unter http://www.bayernsammler.de/archiv/pe/wa36.html (und Folgeseiten) habe ich einen Artikel „Vorarlberg unter bayerischer Besetzung 1806 – 1814“ von einem Dr. Anton Gruber gefunden (Quelle: Westallgäuer Heimatblätter Juli 1929, 2. Band, S. 177). Nach http://www.bayernsammler.de/archiv/pe/wa38.html gab es 1814 ein Sonderabkommen zwischen Österreich und Bayern, welches im Juli 1814 zur Rückgabe der bayerisch besetzten Gebiete Vorarlbergs an Österreich führte. Es geht also nicht um Zwischenergebnisse beim Wiener Kongress, sondern um die Einodnung des Sonderabkommens. Ist Gruber eine anerkannte Quelle, und wo gehört es ggf. ergänzt: im Artikel Vorarlberg oder bei allen entsprechenden Orten? -- 95.157.37.119 16:09, 10. Dez. 2011 (CET)
- Sehr interessant! Vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Dr. Gruber würde ich jedenfalls als "anerkannte Quelle" einstufen. Demnach wäre das Jahr 1815 falsch und es sollte wohl 1814 heißen. Die Einfügung der Quelle als Einzelnachweis im Artikel Geschichte Vorarlbergs würde ich für die korrekte Herangehensweise halten. Außerdem sollte das hier, im Bregenzer Artikel, ausgebessert werden. Danke für diese Klärung! Lg, Plani 16:13, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe noch einen weiteren Artikel gefunden: http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=67&left=artikel Dort heißt es: „Im Pariser Geheimvertrag mit Österreich wurde 1814 die Rückgabe Vorarlbergs (und Tirols) abgemacht. Am 7. Juli 1814 beging man im ganzen Lande die Wiedervereinigung mit Österreich mit einem riesigen Fest.“ Außerdem ist ein Dokument abgebildet, zu dem es heißt: „Am 19. Juni 1814 übergab der bayerische König Maximilian Joseph Vorarlberg per Dekret an den Kaiser von Österreich.“ Die Rückgabe Vorarlbergs durch Bayern erfolgte also bereits im Sommer 1814, bevor im September 1814 der Wiener Kongress begann. Es wäre ggf. zu klären, ob diese Rückgabe unter Vorbehalten stand. Mit anderen Worten: Wurde der Status Vorarlbergs überhaupt auf dem Wiener Kongress ernsthaft diskutiert oder galt er bereits 1814 als weitgehend geklärt (wobei es immer noch die Unterscheidung gibt zwischen dem Pariser Geheimvertrag und jenem Sonderabkommen zwischen Bayern und Österreich) ? -- 95.157.37.119 16:45, 10. Dez. 2011 (CET)
Juden nach 1559
"In 1559 the city of Bregenz received the privilege of not tolerating Jews"
"Denn in der Herrschaft Bregenz bestand seit 1559 ein kaiserliches Niederlassungsverbot für. Juden"
historische Fakten oder Fälschung?
Die einsige Juedische Gemeinde 1938 war in Hohenems.
Also richtig: es gaebe keine Juden 1938 und danach auch keine vertriebene Homsexuelle, Widerstandskaempfer - einfach keine historische Erignisse 1938 bis 1945? Kein Artikel von dieser sogenannte Kreisleiter Hans Dietrich? Kein einzelnes Blatt Papier zum nachweisen?
Erstaunlich, nicht wahr? Ganz wie Bulgarien, oder? Nichts, gar nichts hat passiert. Grshiplett 00:46, 7. Jan. 2012 (CET)
Bitte um Hilfe zum Artikel: WAA-Wackersdorf
Im Artikel Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf habe ich unter "Protestdenkmäler" geschrieben:
"WAA-Widerstand-Denkmal in den Seeanlagen vor dem Bregenzer Festspielhaus ref>Atom-Widerstandsgeschichte(n) - Hildegard Breiner - (Vorarlberger Almanach, Bregenz 2006) - (PDF; 175 kB)ref>
Es wäre schön, wenn dies jemand (evtl. mit Bild) bestätigen könnte. Gibt es dieses Denkmal überhaupt (noch)? Vielen Dank:-) --Wikida (Diskussion) 16:46, 24. Mär. 2013 (CET)
Ja, dieses Denkmal gibt es noch. (nicht signierter Beitrag von 85.125.121.58 (Diskussion) 00:22, 21. Okt. 2013 (CEST))
Bregenzer Frühling
Vorweg: Ich habe keinen Ahnung von der österreichischen Ballett- und Tanzszene. Ist der Satz "Mit einem Budget von ca. 500.000 EUR und mit bis zu 10.000 Besuchern gehört der Bregenzer Frühling zu den bedeutendsten Tanzfestivals in Österreich.[1]" gerechtfertigt? Der Satz wurde von mir so formuliert, klingt aber nach späterer Betrachtung schon etwas hochjubelnd, außer es wäre berechtigt. Die Quelle formuliert es zwar ähnlich, aber als ich heute das Impressum laß (Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH) ist diese anzuweifeln. LG --Benqo (Diskussion) 16:37, 22. Jun. 2015 (CEST)
- ↑ Bregenzer Frühling, auf bodensee-vorarlberg.com, abgerufen am 3. Juni 2015
- Es sind schon recht renommierte Kompanien von mitunter internationalem Rang zu sehen, unbedeutend ist es auf jeden Fall nicht. So wenig sind die 500.000 € im chronisch unterbezahlten Kulturbereich auch nicht, zumal zeitgenössischer Tanz nicht so stark im Fokus steht. Klar, ImPulsTanz ist als größtes Tanzfestival in Europa natürlich bedeutender, der Innsbrucker Tanzsommer besuchermäßig auch ein bisschen größer, aber ich denke schon (wobei auch ich mich in der österreichischen Szene nicht wahnsinnig gut auskenne), dass der Bregenzer Frühling zu den bedeutendsten Tanzfestivals in Österreich gehört, wohl auch mangels Konkurrenz. Aber wie gesagt, wirklich viel Ahnung habe ich auch nicht. --feloscho [schreib mir ’was]; 17:17, 22. Jun. 2015 (CEST)
Pipeline
Am 2007-09-27 hat Giacomo1970 unter Anderem folgenden Satz eingefügt, der bis heute im Artikel steht (meine Unterstreichung):
- "Das Bahngelände wurde aufgeschüttet und die 1900 gebaute Uferpromenade durch Führung einer Pipeline Richtung Lochau verlängert."
Vielleicht ist Pipeline hier ein Austriazismus, aber nach dem Artikel über Pipeline verstehe ich nicht, wie man durch eine solche eine Uferpromenade verlängern kann. Aber da der Satz schon seit fast acht Jahren drinsteht, möchte ich ihn nicht einfach ändern, weiß auch nicht recht, was der Autor damit sagen wollte. Hat jemand eine Idee? -- Aisano (Diskussion) 01:34, 4. Jul. 2015 (CEST)
- 1965 wurde die internationale Ölpipeline Pipeline Genua-Bregenz-Ingolstadt am Bodenseeufer bei Bregenz fertiggestellt und 1997 wieder stillgelegt. Die Uferpromenade von Bregenz nach Lochau wurde im Zuge der Bauarbeiten mit Aushubmaterial errichtet bzw. verlängert. Siehe dazu auch hier oder hier. Danke und Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 07:25, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Der Name "Pipeline" für den Uferabschnitt zwischen Bregenz Hafen und Lochau ist eben erst im Zusammenhang mit dem Legen der Erdölleitung Genua-Ingolstadt entstanden. (Die stillgelegte Leitung liegt doch immer noch dort unter der Erde, oder ?) Man sollte diesen Begriff "Pipeline" nicht mit einer Tätigkeit von Anfang des 20. Jh. vermischen. @Aisano: Die Bregenzer bzw. die Vorarlberger haben diesen Uferabschnitt eben einfach so getauft, weil bzw. seit diese Leitung dort darunter lag oder noch liegt. "Pipeline" ist sozusagen einfach ein Spitzname für die Uferpromenade dort.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:16, 21. Jun. 2021 (CEST) PS: Ich änderte den bislang unsinngen Satz im Artikel eben, damit man nicht länger rätselt, wieso die Promenade durch die "Führung einer Pipeline" (eine hier wirklich verunglückte Wortwahl) verlängert wurde. Eher noch durch den "Bau einer Pipeline".--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:26, 21. Jun. 2021 (CEST)
Die Pipeline verlief hier oberirdisch. Siehe https://www.instagram.com/p/CUPmy26LN3j/ --Chriz1978 (Diskussion) 08:36, 26. Sep. 2021 (CEST)
Ausgrabungen Ölrain aus um Chr. Geburt
Archäologen finden Erstaunliches in Bregenz orf.at, 1. April 2017. --Helium4 (Diskussion) 08:32, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Interessant dass solche Dinge immer wieder am 1. April ausgegraben werden :) Giacomo1970 (Diskussion) 08:40, 2. Apr. 2017 (CEST)
- @Helium4: @Giacomo1970: Ich würde mal sagen, solche neuen Forschungsergebnisse gehören am ehesten in den Artikel Brigantium. Am Besten aber mit den dortigen Kollegen auf der Diskussionsseite abklären, da diese sich am Besten mit Archäologie und der Aussagekraft solcher Funde auskennen bzw. diese einschätzen können. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Den Elmar Vonbank kannte ich ja noch persönlich und kann ihn heute leider nicht mehr kontaktieren – aber zu diesen neuen Funden kann ich nicht mehr sagen als mich diese Meldung am 1. April einfach misstrauisch gemacht hat. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 19:33, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Zwei Aprilscherze an einem Tag hatte ich den Redakteuren von Radio Vorarlberg einfach nicht zugetraut ;-) Ich denke aber wie gesagt, dass die Kollegen das besser einschätzen werden können, als wir hier. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:07, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Puh, dann war das mit der österreichischen Klage gegen die deutsche Maut also doch ein Aprilscherz. Dann bin ich ja wieder beruhigt. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 21:43, 2. Apr. 2017 (CEST)
Aussprache
Die im Artikel angegebene standarddeutsche Aussprache ist falsch. Ich habe sie bereits zweimal berichtigt. Zweimal wurde die falsche Aussprache wiederhergestellt. (nicht signierter Beitrag von 217.248.101.207 (Diskussion) 23:00, 15. Jul. 2020 (CEST)) Wie der Name Bregenz auf Deutsch richtig ausgesprochen wird, kann man z.B. in den englisch- und spanischsprachigen Wikipedia-Artikeln nachlesen. (nicht signierter Beitrag von 217.248.101.207 (Diskussion) 02:44, 16. Jul. 2020 (CEST))
- Gibt es dazu auch eine externe Quelle? Ich halte die angegebene Änderung nämlich für inhaltlich nicht plausibel: Der Gemeindename wird in seiner Endung so ausgesprochen wie "[das Ende des] Wochenends". Gerne lasse ich mich durch zuverlässige externe Quellen aber vom Gegenteil überzeugen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 08:12, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist ja genau der Inhalt meiner Korrektur. Es wird ausgesprochen wie das Ende des Wortes Wochenends, mit einem vollen Vokal /ɛ/, und nicht wie das Ende des Wortes abends mit einem Schwa (Murmelvokal) /ə/. (nicht signierter Beitrag von 217.248.101.207 (Diskussion) 13:54, 16. Jul. 2020 (CEST))
- Ich bemühe mich, das nachzuvollziehen, aber für mich sind die beiden Aussprachen wohl zu ähnlich. Habe jetzt aber dennoch mal die Korrektur eingebaut, im Vertrauen darauf, dass du dich da besser auskennen magst als ich. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bemühe mich, das nachzuvollziehen, aber für mich sind die beiden Aussprachen wohl zu ähnlich. Habe jetzt aber dennoch mal die Korrektur eingebaut, im Vertrauen darauf, dass du dich da besser auskennen magst als ich. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Schön. Die Audiodatei im Artikel gibt allerdings die falsche Aussprache mit /ə/ wieder. Richtige Aussprachen mit /ɛ/ findet man bei Forvo und Google. Es geht dabei um den Ausspracheunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten <e> in dem Wort Wochenende. (nicht signierter Beitrag von 217.248.101.207 (Diskussion) 17:42, 16. Jul. 2020 (CEST))
- Hallo Plani, die standarddeutsche Aussprache von „Bregenz“ wird im Aussprache-Duden mit [ˈbreːɡɛnt͡s] und im Aussprache-Wörterbuch von Krech/Stock mit [ˈbʁeːɡɛnt͡s], also jeweils mit [ɛ] in der 2. Silbe, angegeben. P.S.: Und beim „Ende“ lautet die Aussprache übrigens [ˈɛndə], d. h. bei „wochenends“ lautet die Aussprache dann [ˈvɔxn̩ˌʔɛnt͡s]. Gruß von nebenan im Wiktionary --Udo T. (Diskussion) 23:06, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich da zu sehr lokal vorbelastet, aber vielleicht mag mal wer von euch eine korrekte Aussprache-Audiodatei erstellen? Sonst würde ich mal eine Version aufnehmen, so wie ich Bregenz aussprechen würde und dann können wir darüber diskutieren, ob das nun richtig oder falsch ist (nebenbei könnte ich dann auch die Dialekt-Variante als Audiofile beisteuern). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Plani, ich selber spreche keine Hörbeispiele ein; ich wollte hier eigentlich nur zur Klarheit wegen der standarddeutschen IPA beitragen. Aber eine Dialekt-Variante von „Bregenz“ könnten wir im Wiktionary auch gut gebrauchen, ebenso von „Dornbirn“ (was Dir bestimmt leicht fallen sollte ;o). Allerdings weiß ich von einem mir bekannten "Einsprecher", dass man für das Einsprechen schon ein etwas höherwertiges Equipment verwenden sollte. Ich selber wohne übrigens schon länger in Vorarlberg, bin aber "nur" ein Zugereister, den jeder Einheimische schon nach kurzer Zeit des Sprechens als solchen erkennt. Schöne Grüße (im Moment übrigens aus Dornbirn) --Udo T. (Diskussion) 11:00, 17. Jul. 2020 (CEST)
- P.S.: Oft ist es auch hilfreich, den Sprecher des Hörbeispiels, hier Frank C. Müller, anzupingen, wenn man der Ansicht ist, dass das Hörbeispiel nicht zur IPA passt. Meistens wird es dann bei Bedarf neu (und dann hoffentlich korrekt) eingesprochen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Udo T.! Vielen Dank für den Ping! Ich kann derzeit leider nichts einsprechen, aber vorläufig könnt Ihr ja gern die Audio-Datei rausnehmen. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:37, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich werde mir nach dem Urlaub mal das Audio-Equipment von Wikimedia Österreich ausborgen und versuchen, damit ein paar noch fehlende Vorarlberger Ortsnamen einzusprechen bzw. Bregenz neu einzusprechen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:32, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Udo T.! Vielen Dank für den Ping! Ich kann derzeit leider nichts einsprechen, aber vorläufig könnt Ihr ja gern die Audio-Datei rausnehmen. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:37, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wahrscheinlich bin ich da zu sehr lokal vorbelastet, aber vielleicht mag mal wer von euch eine korrekte Aussprache-Audiodatei erstellen? Sonst würde ich mal eine Version aufnehmen, so wie ich Bregenz aussprechen würde und dann können wir darüber diskutieren, ob das nun richtig oder falsch ist (nebenbei könnte ich dann auch die Dialekt-Variante als Audiofile beisteuern). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Plani, die standarddeutsche Aussprache von „Bregenz“ wird im Aussprache-Duden mit [ˈbreːɡɛnt͡s] und im Aussprache-Wörterbuch von Krech/Stock mit [ˈbʁeːɡɛnt͡s], also jeweils mit [ɛ] in der 2. Silbe, angegeben. P.S.: Und beim „Ende“ lautet die Aussprache übrigens [ˈɛndə], d. h. bei „wochenends“ lautet die Aussprache dann [ˈvɔxn̩ˌʔɛnt͡s]. Gruß von nebenan im Wiktionary --Udo T. (Diskussion) 23:06, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Schön. Die Audiodatei im Artikel gibt allerdings die falsche Aussprache mit /ə/ wieder. Richtige Aussprachen mit /ɛ/ findet man bei Forvo und Google. Es geht dabei um den Ausspracheunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten <e> in dem Wort Wochenende. (nicht signierter Beitrag von 217.248.101.207 (Diskussion) 17:42, 16. Jul. 2020 (CEST))
AHS, BMS, BHS
Bitte Abkürzungen auflösen. --Schubbay (Diskussion) 17:24, 6. Nov. 2020 (CET)
- Sind eig klare Abkürzungen, die zumindest in Österreich in der ausgeschriebenen Form nicht gängig sind. --Munf (Diskussion) 17:29, 6. Nov. 2020 (CET)
- Das mag schon sein, aber der Artikel soll ja nicht nur für Österreicher lesbar und verstehbar sein. --Schubbay (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2020 (CET)
- Im Abschnitt Bildung sind im ersten Satz jetzt schon alle Abkürzungen erklärt. Das sollte reichen, aber die einzelnen Abschnitte werden sowieso überarbeitet. --Munf (Diskussion) 18:25, 6. Nov. 2020 (CET)
Höhenlagenangabe von Bregenz
Man sollte erläutern, wieso 427 m angegeben sind, obwohl der Großteil der Stadt, was wohl viele Wikipedia-LeserInnen wahrnehmen werden, nur wenige Meter über dem Bodenseespiegel liegt und bei heftigem Hochwasser noch gewässert wird. Die 427 m beziehen sich möglicherweise auf St. Gallus, den Martinsturm oder auf ein anderes, erhöht liegendes, historisches Bregenzer Bauwerk ? Der Vorplatz von St. Gallus liegt laut Vogis bei etwa 426,5 m. Also ist diese Kirche möglicherweise die Höhenmarke für Bregenz.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:57, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Was hat der Bodensee damit zu tun? Bregenz liegt 427 Meter über Adria(Normalhöhennull).--Lukpera (Diskussion) 23:02, 21. Jun. 2021 (CEST)
- @Lukpera: Thema verfehlt. Es geht darum, daß der durchschnittliche Bregenz-Besucher Bregenz auf etwa 400 m Höhe liegend wahrnehmen wird. Es geht NICHT um irgendwelche Pegel-Nullpunkte (z. B. Pegel von Amsterdam, Triest, Kronstadt usw.) etc. Daß Österreich den Triester Adriapegel anwendet, ist selbstredend.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:17, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Die Höhenangaben für Bregenz beziehen sich auf das Leutbühel. --Munf (Diskussion) 17:19, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Hm, das kann nicht sein, denn der Vorplatz des GWL (vor dem Osteingang des Kaufhauses) am Leutbühel liegt laut Vogis auf 400,8 m. Dann hätte man auch gleich die deutlich ältere Seekapelle als Höhenkote nehmen können. Ich tippe schon eher auf St. Gallus oder ein anderes historisches Bauwerk in der Oberstadt. Selbst die deutlich erhöht platzierte Herz-Jesu-Kirche steht nur auf 414 m.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:38, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Die Höhenangaben für Bregenz beziehen sich auf das Leutbühel. --Munf (Diskussion) 17:19, 22. Jun. 2021 (CEST)
- @Lukpera: Thema verfehlt. Es geht darum, daß der durchschnittliche Bregenz-Besucher Bregenz auf etwa 400 m Höhe liegend wahrnehmen wird. Es geht NICHT um irgendwelche Pegel-Nullpunkte (z. B. Pegel von Amsterdam, Triest, Kronstadt usw.) etc. Daß Österreich den Triester Adriapegel anwendet, ist selbstredend.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:17, 21. Jun. 2021 (CEST)
Seltsamer Grenzverlauf
Zitat: "Über einen schmalen Uferstreifen, der sich vor Lochau entlang des östlichsten Bereichs des Sees nach Norden erstreckt, grenzt Bregenz an Lindau und damit an Deutschland." Das ist in der Tat ein merkwürdiger Verlauf der Stadtgrenze. Ein langgestreckter, schmaler Uferstreifen gehört zu Bregenz und schneidet die Gemeinden Hörbranz und Lochau vom Bodensee ab. Was ist der Grund für diesen Grenzverlauf? Grüße--Plantek (Diskussion) 21:47, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Dass der gesamte nördliche Bodensee in Österreich der Verwaltung der Stadt Bregenz unterliegt. --Munf (Diskussion) 21:49, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Eher der südöstlichste Zipfel, wenn man http://vogis.cnv.at/atlas/init.aspx?karte=adressen_u_ortsplan ankickt, die ÖK 50 aufruft und im Feld "Grenzen" ein Häkchen setzt. Der südlichste Seezipfel gehört zu Hard. Der Norden des Obersees gehört zu Lindau bzw. Germanien. Aber, Plantek, der Grenzverlauf ist schon eigenartig. Das stimmt. Als Ausgleich scheint Lochau dafür mehr vom Pfändergebiet zu besitzen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:05, 16. Sep. 2021 (CEST)
- Unter Bodensee-Anrainergemeinden (Vorarlberg) gibt es da auf dem Regiowiki mehr Informationen, SG, Asurnipal (Diskussion) 09:19, 16. Sep. 2021 (CEST)
- Eher der südöstlichste Zipfel, wenn man http://vogis.cnv.at/atlas/init.aspx?karte=adressen_u_ortsplan ankickt, die ÖK 50 aufruft und im Feld "Grenzen" ein Häkchen setzt. Der südlichste Seezipfel gehört zu Hard. Der Norden des Obersees gehört zu Lindau bzw. Germanien. Aber, Plantek, der Grenzverlauf ist schon eigenartig. Das stimmt. Als Ausgleich scheint Lochau dafür mehr vom Pfändergebiet zu besitzen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:05, 16. Sep. 2021 (CEST)