Fußball-Bundesliga 2021/22
Bundesliga 2021/22 | |
![]() | |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele (davon 52 gespielt) |
Tore | 158 (ø 3,04 pro Spiel) |
Zuschauer | 869.920 (ø 16.729 pro Spiel) |
![]() |
193 (ø 3,71 pro Spiel) |
![]() |
4 (ø 0,08 pro Spiel) |
![]() |
4 (ø 0,08 pro Spiel) |
← Bundesliga 2020/21 | |
Spielorte der Bundesliga 2021/22
1 Berlin: Hertha BSC, 1. FC Union Berlin 2 Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim |
Die Bundesliga 2021/22 ist die 59. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 13. August 2021 mit dem Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen den amtierenden Deutschen Meister FC Bayern München (1:1)[1] eröffnet und endet voraussichtlich am 14. Mai 2022. Vom 20. Dezember 2021 bis zum 6. Januar 2022 soll sie durch die Winterpause unterbrochen werden. Die Austragung der Relegationsspiele ist für den 19. und 23. Mai 2022 geplant.[2]
Statistiken
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München (M) | 6 | 5 | 1 | 0 | 23:5 | +18 | 16 |
2. | Bayer 04 Leverkusen | 6 | 4 | 1 | 1 | 16:7 | +9 | 13 |
3. | VfL Wolfsburg | 6 | 4 | 1 | 1 | 8:5 | +3 | 13 |
4. | Borussia Dortmund (P) | 6 | 4 | 0 | 2 | 17:12 | +5 | 12 |
5. | 1. FSV Mainz 05 | 6 | 3 | 1 | 2 | 6:3 | +3 | 10 |
6. | 1. FC Köln (R) | 6 | 2 | 3 | 1 | 10:8 | +2 | 9 |
7. | SC Freiburg | 5 | 2 | 3 | 0 | 6:4 | +2 | 9 |
8. | 1. FC Union Berlin | 6 | 2 | 3 | 1 | 8:8 | ±0 | 9 |
9. | TSG 1899 Hoffenheim | 6 | 2 | 2 | 2 | 11:8 | +3 | 8 |
10. | RB Leipzig | 6 | 2 | 1 | 3 | 12:7 | +5 | 7 |
11. | Borussia Mönchengladbach | 6 | 2 | 1 | 3 | 6:9 | −3 | 7 |
12. | Hertha BSC | 6 | 2 | 0 | 4 | 7:18 | −11 | 6 |
13. | Eintracht Frankfurt | 6 | 0 | 5 | 1 | 6:9 | −3 | 5 |
14. | FC Augsburg | 5 | 1 | 2 | 2 | 2:8 | −6 | 5 |
15. | VfB Stuttgart | 5 | 1 | 1 | 3 | 9:12 | −3 | 4 |
16. | Arminia Bielefeld | 6 | 0 | 4 | 2 | 3:6 | −3 | 4 |
17. | VfL Bochum (N) | 5 | 1 | 0 | 4 | 4:13 | −9 | 3 |
18. | SpVgg Greuther Fürth (N) | 6 | 0 | 1 | 5 | 4:16 | −12 | 1 |
Stand: 24. September 2021[3] |
Zum Saisonende 2021/22: | |
| |
Zum Saisonende 2020/21: | |
(M) | Deutscher Meister: FC Bayern München |
(P) | DFB-Pokal-Sieger: Borussia Dortmund |
(R) | Sieger der Relegation: 1. FC Köln |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: VfL Bochum, SpVgg Greuther Fürth |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
2021/22 | ![]() |
RBL | ![]() |
![]() |
Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datei:Logo-SC Freiburg.svg | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datei:Logo Arminia Bielefeld.svg | ![]() |
![]() |
![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Bayern München | 03.10. | 06.11. | 23.10. | 5:0 | 27.11. | 3:2 | 7:0 | |||||||||||||
RB Leipzig | 1:4 | 06.11. | 28.11. | 4:0 | 6:0 | 02.10. | 23.10. | |||||||||||||
Borussia Dortmund | 5:2 | 4:2 | 20.11. | 3:2 | 16.10. | 02.10. | 14.05. | 30.10. | ||||||||||||
VfL Wolfsburg | 14.05. | 1:0 | 27.11. | 1:1 | 02.10. | 23.10. | 06.11. | 1:0 | ||||||||||||
Eintracht Frankfurt | 30.10. | 28.11. | 1:1 | 0:0 | 16.10. | 1:1 | ||||||||||||||
Bayer 04 Leverkusen | 17.10. | 3:4 | 30.10. | 4:0 | 14.05. | 1:0 | 20.11. | |||||||||||||
1. FC Union Berlin | 30.10. | 16.10. | 1:1 | 2:1 | 0:0 | 20.11. | 1:0 | 14.05. | ||||||||||||
Borussia Mönchengladbach | 1:1 | 1:0 | 16.10. | 14.05. | 3:1 | 31.10. | 20.11. | |||||||||||||
VfB Stuttgart | 1:3 | 24.10. | 2:3 | 02.10. | 26.11. | 06.11. | 14.05. | 5:1 | ||||||||||||
SC Freiburg | 16.10. | 2:1 | 21.11. | 26.09. | 1:1 | 30.10. | ||||||||||||||
TSG 1899 Hoffenheim | 20.11. | 3:1 | 2:2 | 0:2 | 29.10. | 15.10. | ||||||||||||||
1. FSV Mainz 05 | 1:0 | 14.05. | 03.10. | 05.11. | 0:0 | 22.10. | 21.11. | 3:0 | ||||||||||||
FC Augsburg | 19.11. | 1:4 | 1:0 | 31.10. | 0:4 | 17.10. | 14.05. | |||||||||||||
Hertha BSC | 1:2 | 07.11. | 23.10. | 02.10. | 27.11. | 2:1 | ||||||||||||||
Arminia Bielefeld | 14.05. | 23.10. | 20.11. | 1:1 | 03.10. | 0:0 | 0:0 | 30.10. | ||||||||||||
1. FC Köln | 1:1 | 24.10. | 07.11. | 27.11. | 3:1 | 2:1 | 01.10. | |||||||||||||
VfL Bochum | 24.10. | 26.09. | 27.11. | 06.11. | 2:0 | 1:3 | ||||||||||||||
SpVgg Greuther Fürth | 1:3 | 0:2 | 07.11. | 27.11. | 1:1 | 16.10. | ||||||||||||||
Stand: 25. September 2021[4] |
Tabellenverlauf
Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
7 | 4 | 3 | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
RBL | 13 | 6 | 10 | 12 | 12 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3 | 7 | 5 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
5 | 1 | 1 | 1 | 2 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
Eintracht Frankfurt | 16 | 14 | 14 | 15 | 15 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
7 | 3 | 2 | 6 | 4 | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
7 | 12 | 8 | 8 | 8 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
7 | 16 | 15 | 11 | 16 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
1 | 10 | 13 | 10 | 14 | |||||||||||||||||||||||||||||
SC Freiburg | 11 | 5 | 4 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
2 | 2 | 9 | 9 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
5 | 11 | 7 | 4 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
18 | 17 | 17 | 17 | 11 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15 | 18 | 18 | 16 | 9 | |||||||||||||||||||||||||||||
Arminia Bielefeld | 11 | 13 | 12 | 14 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
4 | 8 | 6 | 7 | 7 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
13 | 9 | 11 | 13 | 17 | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
17 | 15 | 16 | 18 | 18 | 18 |
Torschützenliste
Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Tore | |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
Borussia Dortmund | 7 | |
![]() |
FC Bayern München | |||
3. | ![]() |
1. FC Köln | 4 | |
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | |||
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | |||
6. | ![]() |
1. FC Union Berlin | 3 | |
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | |||
![]() |
FC Bayern München | |||
![]() |
FC Bayern München | |||
![]() |
VfL Wolfsburg | |||
Stand: 25. September 2021[5] |
Scorerliste
Als Scorerpunkt(e) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Gesamt | Tore | Vorlagen |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
Borussia Dortmund | 11 | 7 | 4 |
2. | ![]() |
Bayer 04 Leverkusen | 8 | 4 | 4 |
3. | ![]() |
FC Bayern München | 7 | 7 | 0 |
4. | ![]() |
FC Bayern München | 6 | 3 | 3 |
5. | ![]() |
FC Bayern München | 5 | 2 | 3 |
![]() |
FC Bayern München | ||||
![]() |
TSG 1899 Hoffenheim | 1 | 4 | ||
8. | ![]() |
1. FC Köln | 4 | 4 | 0 |
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | ||||
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | 3 | 1 | ||
![]() |
VfL Wolfsburg | ||||
![]() |
FC Bayern München | 2 | 2 | ||
![]() |
RB Leipzig | ||||
![]() |
VfL Bochum | ||||
![]() |
Borussia Dortmund | 1 | 3 | ||
Stand: 25. September 2021[6] |
Meiste Torvorlagen
Bei gleicher Anzahl von Vorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Vorlagen |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
Borussia Dortmund | 4 |
![]() |
TSG 1899 Hoffenheim | ||
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | ||
4. | ![]() |
FC Bayern München | 3 |
![]() |
FC Bayern München | ||
![]() |
Borussia Dortmund | ||
![]() |
FC Bayern München | ||
![]() |
VfB Stuttgart | ||
9. | ![]() |
Bayer 04 Leverkusen | 2 |
![]() |
Hertha BSC | ||
![]() |
FC Bayern München | ||
![]() |
Bayer 04 Leverkusen | ||
![]() |
1. FC Köln | ||
![]() |
Borussia Mönchengladbach | ||
![]() |
1. FC Union Berlin | ||
![]() |
Borussia Dortmund | ||
![]() |
FC Bayern München | ||
![]() |
RB Leipzig | ||
![]() |
1. FC Köln | ||
![]() |
VfL Bochum | ||
Stand: 25. September 2021[7] |
Stadien, Zuschauer, Sponsoren und Ausstatter
Die Tabelle ist nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.
Bereits seit Saisonbeginn sind Zuschauer in den Stadien zugelassen, in den meisten Stadien allerdings höchstens 50 % der jeweiligen Maximalkapazität und zugleich nicht mehr als 25.000.[8] Das Heimspiel von RB Leipzig gegen den FC Bayern München am 4. Spieltag war mit 34.000 Zuschauern die erste Partie, bei der das örtliche Gesundheitsamt eine höhere Auslastung genehmigte.[9]
Verein | Stadion (Sponsorenname) |
Kapazität | Zuschauer | pro Spiel | Aus- lastung |
absolvierte Heimspiele | Geister- spiele |
Trikotsponsor | Ärmelsponsor | Ausstatter | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | RB Leipzig | Red Bull Arena | 47.069 | 80.600 | 26.867 | 63,75 % | 3 | 0 | Red Bull | CG Gruppe | Nike | ||
2. | Borussia Dortmund | Signal Iduna Park | 81.365 | 75.000 | 25.000 | 30,73 % | 3 | 0 | 1&1 | Opel | Puma | ||
3. | Borussia Mönchengladbach | Borussia-Park | 54.022 | 72.425 | 24.142 | 44,69 % | 3 | 0 | Flatex | Sonepar | Puma | ||
4. | Eintracht Frankfurt | Deutsche Bank Park | 51.500 | 71.000 | 23.667 | 45,95 % | 3 | 0 | Indeed | DPDgroup | Nike | ||
5. | FC Bayern München | Allianz Arena | 75.000 | 70.000 | 23.333 | 31,11 % | 3 | 0 | Deutsche Telekom | Qatar Airways | Adidas | ||
6. | VfB Stuttgart | Mercedes-Benz Arena | 60.449 | 66.559 | 22.186 | 36,70 % | 3 | 0 | Mercedes-Benz Bank | Mercedes-Benz EQ | Jako | ||
7. | 1. FC Köln | Rheinenergiestadion | 50.000 | 66.500 | 22.167 | 44,33 % | 3 | 0 | Rewe Group | DEVK | Uhlsport | ||
8. | Hertha BSC | Olympiastadion Berlin | 74.475 | 38.241 | 19.121 | 25,67 % | 2 | 0 | Autohero | Hyundai | Nike | ||
9. | Bayer 04 Leverkusen | BayArena | 30.210 | 49.334 | 16.445 | 54,43 % | 3 | 0 | Barmenia Versicherungen | IQONIQ | Jako | ||
10. | Arminia Bielefeld | SchücoArena | 26.515 | 41.250 | 13.750 | 51,86 % | 3 | 0 | Schüco | JAB Anstoetz | Macron | ||
11. | VfL Bochum | Ruhrstadion (Vonovia Ruhrstadion) |
27.599 | 26.548 | 13.274 | 48,10 % | 2 | 0 | Vonovia | Viactiv BKK | Nike | ||
12. | 1. FSV Mainz 05 | Mewa Arena | 34.000 | 35.500 | 11.833 | 34,80 % | 4 | 0 | Kömmerling/Profine | QQ288 | Kappa | ||
13. | 1. FC Union Berlin | Stadion An der Alten Försterei | 22.012 | 43.213 | 10.803 | 49,08 % | 4 | 0 | Aroundtown | wefox | Adidas | ||
14. | FC Augsburg | WWK-Arena | 30.660 | 32.206 | 10.735 | 35,01 % | 3 | 0 | WWK Versicherungsgruppe | Bernd Siegmund GmbH | Nike | ||
15. | SC Freiburg | 2 × Dreisamstadion Europa-Park-Stadion |
24.000 34.700 |
20.100 | 10.050 | 41,88 % | 2 | 0 | Schwarzwaldmilch | ROSE Bikes | Nike | ||
16. | VfL Wolfsburg | Volkswagen Arena | 30.000 | 29.860 | 9.953 | 33,18 % | 3 | 0 | Volkswagen | Linglong Tire | Nike | ||
17. | SpVgg Greuther Fürth | Sportpark Ronhof | 16.626 | 26.630 | 8.877 | 53,39 % | 3 | 0 | Hofmann Personal | endori food GmbH | Puma | ||
18. | TSG 1899 Hoffenheim | Prezero-Arena | 30.150 | 24.954 | 8.318 | 27,59 % | 3 | 0 | SAP | SNP | Joma | ||
Gesamt | 855.500 | 869.920 | 16.729 | 39,33 % | 52 | 0 | |||||||
Stand: 25. September 2021[10] |
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Wie bereits in den beiden vorherigen Saisons hat auch zu Beginn der Saison 2021/22 die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf den Ligabetrieb. Im Juli 2021 einigten sich die Landesregierungen darauf, maximal 25.000 Zuschauer beziehungsweise eine Stadionauslastung von 50 Prozent zu Beginn der Saison zuzulassen. Da Bayern als einziges Bundesland eine niedrigere Auslastung als Obergrenze beschlossen hat, wird der FC Bayern München seine Heimspiele vor höchstens 20.000 Zuschauern austragen können.[11] Aufgrund der niedrigeren Stadionkapazitäten hat diese Regelung keinen Einfluss auf die Zahl der zugelassenen Zuschauer in den bayerischen Spielstätten in Augsburg und Fürth.
Wissenswertes
Allgemeines
- Erstmals seit der Spielzeit 2002/03 startete der amtierende Meister nicht mit einem Heimspiel in die Saison.
Höchstwerte der Saison
- Der höchste Sieg war bisher mit sieben Toren Differenz das 7:0 des FC Bayern München gegen den VfL Bochum am 5. Spieltag.
- Die torreichsten Partien mit je sieben Toren waren bisher:[12]
- das 5:2 von Borussia Dortmund gegen Eintracht Frankfurt am 1. Spieltag
- das 3:4 von Bayer 04 Leverkusen gegen Borussia Dortmund am 4. Spieltag
- das 7:0 von Bayern München gegen den VfL Bochum am 5. Spieltag (gleichzeitig die höchste Bundesliga-Niederlage des VfL Bochum)[13]
- Das 6:0 von RB Leipzig gegen Hertha BSC vom 6. Spieltag war die höchste Bundesliga-Niederlage der Hertha überhaupt (Stand: 25. September 2021).[14]
- Das torreichste Remis mit vier Toren war bisher das 2:2 der TSG 1899 Hoffenheim gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag.
- Der torreichste Spieltag war bisher mit 32 Toren der 3. Spieltag.
- Die SpVgg Greuther Fürth gewann bisher kein Bundesliga-Heimspiel (laufender Bundesliga-Rekord, 20 Spiele, Stand: 25. September 2021).[15] Seine Premierensaison absolvierte der Verein 2012/13.
- 37 Bundesligaspiele in Folge traf Borussia Dortmund mindestens einmal (3. Oktober 2020 bis 19. September 2021, Vereinsrekord)
- 37 Bundesliga-Auswärtsspiele traf der FC Bayern München mindestens einmal (laufend, Stand: 24. September 2021).[16]
- 80 Pflichtspiele in Folge traf der FC Bayern München mindestens einmal (Europa-Rekord, davon 53 Bundesliga-Spiele, 16. Februar 2020 – laufend, Stand: 24. September 2021)[17][18]
Schiedsrichter
Im Vergleich zur Vorsaison sank die Zahl der Unparteiischen um einen auf 24. Matthias Jöllenbeck (Südbadischer Fußball-Verband) und Tobias Reichel (Württembergischer Fußball-Verband) sind nach einer Saison „perspektivischer Förderung“ endgültig in die Bundesliga aufgestiegen.[19] Nicht mehr dabei sind Manuel Gräfe, Markus Schmidt und Guido Winkmann, die aufgrund des Erreichens der Altersgrenze ausgeschieden sind, sowie Bibiana Steinhaus, die bereits im September 2020 ihre Karriere beendete.
Name | Geboren | Vereinszugehörigkeit | Landesverband | Spiele | ![]() |
![]() |
![]() |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deniz Aytekin | 21. Juli 1978 | TSV Altenberg | Bayern | 3 | 12 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Florian Badstübner | 2. Feb. 1991 | TSV Windsbach | Bayern | 2 | 6 | 0 | 0 | |
Benjamin Brand | 10. Juli 1989 | FC Schallfeld | Bayern | 2 | 4 | 0 | 0 | |
Felix Brych | 3. Aug. 1975 | SV Am Hart München | Bayern | 3 | 9 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Benjamin Cortus | 13. Dez. 1981 | TSV Burgfarrnbach | Bayern | 2 | 8 | 0 | 1 | |
Bastian Dankert | 9. Juni 1980 | Brüsewitzer SV | Mecklenburg-Vorpommern | 2 | 10 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Christian Dingert | 14. Juli 1980 | TSG Burg Lichtenberg | Südwest | 0 | 0 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Marco Fritz | 3. Okt. 1977 | SV Breuningsweiler | Württemberg | 3 | 7 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Robert Hartmann | 8. Sep. 1979 | SV Krugzell | Bayern | 2 | 10 | 0 | 0 | |
Patrick Ittrich | 3. Jan. 1979 | Mümmelmannsberger SV | Hamburg | 2 | 10 | 0 | 0 | |
Sven Jablonski | 13. Apr. 1990 | Blumenthaler SV | Bremen | 3 | 11 | 0 | 0 | |
Matthias Jöllenbeck | 16. Feb. 1987 | SV Weilertal | Südbaden | 2 | 8 | 0 | 1 | Neuling Bereits perspektivische Förderung in der Vorsaison |
Harm Osmers | 28. Jan. 1985 | SV Baden | Niedersachsen | 2 | 8 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Martin Petersen | 28. Feb. 1985 | VfL Stuttgart | Württemberg | 3 | 11 | 0 | 0 | |
Tobias Reichel | 18. Aug. 1985 | GSV Maichingen | Württemberg | 2 | 5 | 0 | 0 | Neuling Bereits perspektivische Förderung in der Vorsaison |
Daniel Schlager | 8. Dez. 1989 | FC Rastatt 04 | Südbaden | 1 | 4 | 1 | 0 | |
Robert Schröder | 14. Sep. 1985 | SG Blaues Wunder Hannover | Niedersachsen | 3 | 14 | 0 | 1 | |
Daniel Siebert | 4. Mai 1984 | FC Nordost Berlin | Berlin | 3 | 15 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Sascha Stegemann | 6. Dez. 1984 | 1. FC Niederkassel | Mittelrhein | 3 | 8 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Tobias Stieler | 2. Juli 1981 | SG Rosenhöhe | Hessen | 3 | 10 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Sören Storks | 8. Nov. 1986 | VfL Ramsdorf | Westfalen | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Tobias Welz | 11. Juli 1977 | FC 1934 Bierstadt | Hessen | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Frank Willenborg | 10. Feb. 1979 | SV Gehlenberg | Niedersachsen | 2 | 5 | 0 | 1 | |
Felix Zwayer | 19. Mai 1981 | SC Charlottenburg | Berlin | 3 | 14 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Gesamt: | 52 | 193 | 4 | 4 | ||||
Stand: 25. September 2021[20] |
Cheftrainer
Die Tabelle listet alle Cheftrainer zu Beginn der Saison auf. Acht Vereine – darunter die Top 6 der Vorsaison – wechselten ihren Cheftrainer zum Saisonbeginn. Mit Nagelsmann (zuvor RB Leipzig), Rose (Borussia Mönchengladbach), Glasner (VfL Wolfsburg) und Hütter (Eintracht Frankfurt) wechselten vier Trainer innerhalb der Bundesliga den Verein.
Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle der Vorsaison sortiert.
Verein | Cheftrainer | Seit *Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:FN): "Gruppe" |
---|---|---|
FC Bayern München | Julian Nagelsmann | Saisonbeginn |
RB Leipzig | ![]() |
Saisonbeginn |
Borussia Dortmund | Marco Rose | Saisonbeginn |
VfL Wolfsburg | ![]() |
Saisonbeginn |
Eintracht Frankfurt | ![]() |
Saisonbeginn |
Bayer 04 Leverkusen | ![]() |
Saisonbeginn |
1. FC Union Berlin | ![]() |
7/2018 |
Borussia Mönchengladbach | ![]() |
Saisonbeginn |
VfB Stuttgart | ![]() |
1/2020 |
SC Freiburg | Christian Streich | 1/2012 |
TSG 1899 Hoffenheim | Sebastian Hoeneß | 7/2020 |
1. FSV Mainz 05 | ![]() |
1/2021 |
FC Augsburg | Markus Weinzierl | 4/2021 |
Hertha BSC | ![]() |
1/2021 |
Arminia Bielefeld | Frank Kramer | 3/2021 |
1. FC Köln | Steffen Baumgart | Saisonbeginn |
VfL Bochum | Thomas Reis | 9/2019 |
SpVgg Greuther Fürth | Stefan Leitl | 2/2019 |
Kader
Literatur
- kicker Sonderheft: Bundesliga 2021/2022, Olympia-Verlag, Nürnberg 2021, ISSN 0948-7964.
Einzelnachweise
- ↑ Neuer Bundesliga-Spielplan: Gladbach eröffnet gegen Bayern. In: kicker.de. 25. Juni 2021, abgerufen am 25. Juni 2021.
- ↑ Rahmenterminkalender für die Saison 2021/22 veröffentlicht. In: dfl.de. 4. Dezember 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- ↑ Bundesliga – Tabelle – 2021-2022. bundesliga.com, abgerufen am 25. September 2021.
- ↑ Bundesliga 2021/22 – Spielplan. dfb.de, abgerufen am 26. September 2021.
- ↑ Bundesliga 2021/2022 – Torschützenliste. weltfussball.de, abgerufen am 26. September 2021.
- ↑ Bundesliga 2021/2022 – Scorerliste. weltfussball.de, abgerufen am 26. September 2021.
- ↑ Bundesliga 2021/2022 – Assists. weltfussball.de, abgerufen am 26. September 2021.
- ↑ Maximal 50 Prozent: Politik gibt grünes Licht für Zuschauer-Rückkehr zur neuen Saison, sportbuzzer.de, abgerufen am 18. Juli 2021
- ↑ Über 30.000 Zuschauer bei Leipzig gegen Bayern erlaubt, sportschau.de, abgerufen am 12. September 2021
- ↑ laut dfb.de
- ↑ Fußball-Bundesliga: Stadiontore stehen wieder offen. Zdf.de, 6. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 4. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 11. September 2021.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 5. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 18. September 2021.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 6. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 26. September 2021.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 6. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 25. September 2021.
- ↑ Fakten zum Duell mit Bayern München. Abgerufen am 25. September 2021.
- ↑ 74 Spiele in Serie getroffen: FCB stellt Europa-Rekord auf. Abgerufen am 22. Mai 2021.
- ↑ Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 6. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 25. September 2021.
- ↑ Jöllenbeck und Reichel steigen 2021/2022 in die Bundesliga auf. 28. Mai 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 26. September 2021.