Zum Inhalt springen

Neuhausen-Nymphenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2006 um 19:23 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Koordinaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg, Lage in München

Neuhausen und Nymphenburg sind Stadtteile von München, 1992 wurden sie zum Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg zusammengeschlossen.

Lage

Nymphenburg grenzt im Nordwesten an Obermenzing, im Südwesten an Pasing, im Norden an Moosach und im Südosten an Neuhausen. Der Stadtbezirk 9 mit Neuhausen reicht vom Marsfeld am Innenstadtrand bis zum Schlosspark Nymphenburg im Westen und erstreckt sich in seiner Nord-Süd-Ausdehnung vom Olympiapark bis zu den Gleisanlagen Hauptbahnhof-Pasing.

Geschichte und Beschreibung

Am 1. Januar 1891 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Nymphenburg zur Stadt München eingemeindet.

Benannt ist der Stadtteil nach dem Schloss Nymphenburg, der früheren Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten und Könige. Heute ist das Schloss zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Münchens.

Gleich neben dem Schloss liegt die 1747 von Kurfürst Max III. Joseph gegründete Porzellanmanufaktur Nymphenburg, das Marstallmuseum und das Museum Mensch und Natur. An den Schlosspark grenzt auch der Botanische Garten. Der Hirschgarten und der an den Bezirk angrenzende Olympiapark ergänzen das reiche Angebot an Grün- und Erholungsflächen. Zugleich ist der Bezirk aber auch durch die Anbindung der Autobahn 8 an das Stadtgebiet und durch ein Teilstück des Mittleren Rings mit einem hohen Verkehrsaufkommen belastet.

Typisch für den Bezirk ist seine Mischung unterschiedlicher städtebaulicher Bereiche. In Nymphenburg entstand seit Beginn des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Umfeld der Auffahrtsalleen zur Schlossanlage ein repräsentatives Wohnviertel, in dem sich zahlreiche Beispiele gründerzeitlicher Architektur erhalten haben, wie die Villenkolonien Neuwittelsbach und Gern.

Im 1890 eingemeindeten Neuhausen, das zur Spätgründerzeit schon ein prosperierendes Stadtviertel war, prägen Wohn- und Geschäftshäuser in geschlossener, dichter Blockbebauung (auch wohnungsgenossenschaftliche Bauten) das Bild. Im Süden entlang der Gleisanlagen herrschen teils großflächige gewerbliche Nutzungen vor, welche jedoch (z.B. an der Arnulfstraße) infolge der Privatisierung der Bahnanlagen weiter zurückgehen. Mittelpunkt und urbanes Zentrum des Stadtteils ist der Rotkreuzplatz. Viel gut erhaltene Bausubstanz aus der Gründer- und Zwischenkriegszeit mit dem reichen Angebot an Grünflächen verleihen Neuhausen eine hohe Wohnqualität.

Seit der ab 1. Mai 1996 gültigen Stadtgebietsgliederung, bei der Teile von Neuhausen und Nymphenburg, die zuvor zum alten 10. Stadtbezirk gehörten, wieder eingegliedert wurden, hat Neuhausen-Nymphenburg mit rund 90.000 Einwohnern nach Ramersdorf-Perlach die zweithöchste Einwohnerzahl der Münchner Bezirke. Im Norden von Neuhausen, zwischen Gern und Moosach liegt der Ortsteil Nederling, im Nordosten der Ortsteil Ebenau.

Die Arbeitsplätze des Bezirks liegen neben Handel und Dienstleistungssektor zum großen Teil im öffentlichen Bereich. Außer der Niederlassung der Deutschen Bahn, dem Bundeswehr-Verwaltungszentrum, dem Bayerische Landeskriminalamt sowie zahlreichen Krankenhäusern wie dem Rotkreuz-Krankenhaus, dem Deutschen Herzzentrum, den Barmherzigen Brüdern, dem Dritten Orden liegen auch große Sozialeinrichtungen im Bezirk.

Der Ausländeranteil Nymphenburgs ist gering, in Neuhausen durchschnittlich. Bezüglich der Altersverteilung ist Neuhausen das jüngere der beiden Viertel.

Statistik

(Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz)

Jahr Einw. davon Ausländer Fläche ha EW/ha Quelle mit weiteren Daten
2000 81.968 17.923 (21,9%) 1,291,86 63 Statistisches Taschenbuch München 2001. pdf-Download
2001 82.235 17.972 (21,9%) 1.291,86 64 Statistisches Taschenbuch München 2002. pdf-Download
2002 81.947 17.795 (21,7%) 1.291,86 63 Statistisches Taschenbuch München 2003. pdf-Download
2003 81.661 17.703 (21,7%) 1.291,84 63 Statistisches Taschenbuch München 2004. pdf-Download
2004 81.921 18.041 (22,0%) 1.291,61 64 Statistisches Taschenbuch München 2005. pdf-Download

Siehe auch: Liste der Stadtbezirke Münchens

Vorlage:Koordinate Artikel