Zum Inhalt springen

Glossar Chemikalienrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2021 um 21:33 Uhr durch Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) (diverse Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite werden Begriffe aus dem Chemikalienrecht, der REACH-Verordnung und der Toxikologie, deren Abkürzungen und ihr entsprechender Bezug zusammengefasst.

Abkürzung Bezeichnung Bezug/Bemerkung
ADI Acceptable Daily Intake Grenzwert/menschliche Gesundheit
Assessment Factor Assessment Factor Risikobewertung/Grenzwertberechnung
APF Assigned Protection Factor Risikobewertung
ATE Acute Toxicity Estimates Grenzwert/menschliche Gesundheit
ATP Adaptation to Technical and scientific Progress Einstufungsprozess unter REACH
BGV Biological Guidance Value Grenzwert/menschliche Gesundheit
BLV Biological Limit Value Grenzwert/menschliche Gesundheit
BMD/BMC Benchmark Dosis/Benchmark Concentration Grenzwert/menschliche Gesundheit
BOELV Binding Occupational Exposure Limit Value Grenzwert/menschliche Gesundheit
CAD[1] Chemical Agents Directive EU-Richtlinie 98/24/EC
CARACAL[2] Competent Authorities for REACH and CLP Arbeitsgruppe unter REACH/CLP
CHESAR[3] CHEmical Safety Assessment and Reporting tool ECHA-Software zur Datenverarbeitung
CICP[4] Complex Inorganic Coloured Pigments Stoffgruppe
COD Chemical Oxygen Demand
CLP Classification, Labelling and Packaging EU-Verordnung 1272/2008
CMD[1] Carcinogens and Mutagens Directive EU-Richtlinie 2004/37/EC
CMR Carcinogenic, Mutagenic and toxic to Reproduction Gefahrenklasse/menschliche Gesundheit
CoRAP Community Rolling Action Plan REACH-Implementierung
CSR[5] Chemical safety Report Registrierungsprozess
DMEL Derived Minimum Effect Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
DNEL Derived No-Effect Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
ECHA European CHemicals Agency Europäische Behörde
EC/ED Effective Concentration/Effective Dosis Grenzwert/menschliche Gesundheit
EDI Estimated Daily Intake Grenzwert/menschliche Gesundheit
EEC Estimated Environmental Concentration/Expected Environmental Concentration
Estimated Exposure Concentration/Expected Exposure Concentration
EEL Environmental Exposure Level Grenzwert/Umwelt
EOGRTS Extended One-Generation Reproductive Toxicity Study Datenermittlung durch Tierversuche
EMDI Estimated Maximum Daily Intake Grenzwert/menschliche Gesundheit
GRAS Generally Recognized As Safe menschliche Gesundheit
IARC International Agency for Research on Cancer Agentur der WHO
IOELV Indicative Occupational Exposure Limit Value Grenzwert/menschliche Gesundheit
IUCLID International Uniform ChemicaL Information Database ECHA-Software zur Datenverarbeitung
LC/LD Lethal Concentration/Lethal Dose Grenzwert/menschliche Gesundheit
LED Lowest-Eeffective Dose Grenzwert/menschliche Gesundheit
LOAEC / LOAEL Lowest Observed Adverse Effect Concentration/Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
LOEC / LOEL Lowest Observed Effect Concentration/Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
LTCR Life Time Cancer Risk Risikobewertung
MAC Maximum Allowable/Admissible/Acceptable Concentration
MCL Maximum Contaminant Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
MEL Maximum Exposure Limit Grenzwert/menschliche Gesundheit
MISA[6] Metal and Inorganic Sectorial Approach Arbeitsgruppe von ECHA und Industrie
MOE Margin Of Exposure
MRL Maximum Residue Limit
Minimal Risk Level
MTC Maximum Tolerable Concentration LC0 Grenzwert/menschliche Gesundheit
MTD Maximum Tolerable Dose LD0
Maximum Tolerated Dose
Grenzwert/menschliche Gesundheit
MTEL Maximum Tolerable Exposure Level Grenzwert/menschliche Gesundheit-Umwelt
NED No-Effect Dose Grenzwert/menschliche Gesundheit
NEL No-Effect Level Grenzwert/menschliche Gesundheit, oft ersetzt durch NOAEL oder NOEL
NOAEL No Observed Adverse Effect Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
NOEL No Observed Effect Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
NONS Notification Of New Substances Registrierungsverfahren vor REACH
NRL No-Response Level Grenzwert/menschliche Gesundheit
OEL (EU-OEL) Occupational Exposure Limit Grenzwert/menschliche Gesundheit
OES Occupational Exposure Standard
PACT[7] Public Activities Coordination Tool Informationstool der ECHA
PBT Persistent, Bioaccumulative, Toxic substances Gruppe von Stoffen mit bestimmten Eigenschaften
PCC Population Critical Concentration Grenzwert/menschliche Gesundheit
PEC Predicted Environmental Concentration/Predicted Exposure Concentration Grenzwert/Umwelt
PEL Permissible Exposure Limit Grenzwert/menschliche Gesundheit
PetCo[8] Petroleum and Coal stream Substances Stoffgruppe
PIC[9] Prior Informed Consent Exportkontrolle
PIP Persistent Inorganic Pollutant Gruppe von Stoffen mit bestimmten Eigenschaften
PNEC Predicted No Effect Concentration Grenzwert/Umwelt
POP[10] Persistent Organic Pollutant Gruppe von Stoffen mit bestimmten Eigenschaften
PPD/PPE Personal Protective Device/Personal Protective Equipment
PPORD[11] Product and Process Orientated Research and Development Registrierungsprozess
RAAF[12] Read-Across Assessment Framework Risikobewertung
RAC Risk Assessment Committee Ausschuss der ECHA
REACH Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals EU-Verordnung 1907/2006
RCR Risk Characterisation Ratio Risikobewertung
RMOA[13] Regulatory Management Option Analysis Risikobewertung
RPE Respiratory Protection Efficiency Risikobewertung
SCIP Substance of Concern In articles as such or in complex objects (Products) ECHA-Datenbank
SCOEL Scientific Committee on Occupational Exposure Limits Ausschuss der ECHA
SEA[14] Socio-Economic Analysis Registrierungsprozess
SEAC Socio-Economic Assessment Committee Ausschuss der ECHA
SIEF[15] Substance Information Exchange Forum Registrierungsprozess
SIP Substance Identity Profile Registrierungsprozess
STEL Short-Term Exposure Limit Grenzwert/menschliche Gesundheit
STOT Specific Target Organ Toxicity Gefahrenklasse/menschliche Gesundheit
SVHC Substances of Very High Concern Stoffgruppe/menschliche Gesundheit, Umwelt
TDI Tolerable Daily Intake Grenzwert/menschliche Gesundheit
TEF Toxicity Equivalency Factor
TER Toxicity Exposure Ratio
TTC Threshold of Toxicological Concern Grenzwert/menschliche Gesundheit
TWA Time Weighted Average Grenzwert/menschliche Gesundheit
UVCB[16] substances of Unknown or Variable composition, Complex reaction products or Biological materials Stoffe mit unklarer oder wechselnder Zusammensetzung

Einzelnachweise

  1. a b CAD and CMD legislation - ECHA. In: echa.europa.eu. 24. Oktober 2019, abgerufen am 15. Juli 2020 (englisch).
  2. Group Details – Commission Expert Group. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  3. What is Chesar. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  4. Complex inorganic pigments – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  5. Stoffsicherheitsbericht. Abgerufen am 28. Mai 2020 (deutsch).
  6. Metals and Inorganics Sectoral Approach – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (deutsch).
  7. Public activities coordination tool – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  8. The Petroleum and Coal stream Substances (PetCo) Working Group – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  9. ePIC – Prior Informed Consent IT system – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  10. List of substances subject to POPs Regulation – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  11. PPORD – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  12. Stoffgruppen- und Analogiekonzept. Abgerufen am 28. Mai 2020 (deutsch).
  13. RMOA – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  14. Socio-economic analysis in REACH – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (britisches Englisch).
  15. Ermitteln Sie Ihre Mitregistranten – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (deutsch).
  16. Was ist ein Stoff? – ECHA. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (deutsch).