Zum Inhalt springen

Stereodecoder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2021 um 23:46 Uhr durch Pemu (Diskussion | Beiträge) (Auch digitale Empfänger für Analogrundfunk brauchen für Stereoton einen Stereodekoder (ggf. in SW)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stereodecoderplatine mit vier Transistoren (Telefunken, 1971)

Als Stereodecoder wird der Teil eines Empfängers für Analogrundfunk bezeichnet, der das von einem stereofonen Sender ausgestrahlte Tonsignal decodiert und als linkes und rechtes Audiosignal dem Audioverstärker zur Verfügung stellt.

Im Laufe der geschichtlichen Entwicklung haben sich unterschiedliche Verfahren zur analogen Stereoton-Übertragung entwickelt, dementsprechend kommen auch unterschiedliche Stereodecoder zum Einsatz:

Digitalrundfunk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Aufkommen des digitalen Rundfunks (engl. digital audio broadcastingDAB) wurde es durch die Art der Signalübertragung im Rahmen von Datenströmen möglich, eine größere Anzahl von unterschiedlichen Audiosignalen parallel zu übertragen und beispielsweise auch ein Raumklangsignal (vier bzw. fünf Kanäle) zu übertragen. In diesem Fall besteht für die Erreichung der Stereo-Funktionalität keine Notwendigkeit zu dem aus der analogen Übertragungsverfahren her bekannten Stereodecodern.