Rhein in Flammen


Rhein in Flammen ist die Bezeichnung von jährlichen Großfeuerwerken, die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Rheins stattfinden. Dabei fahren an 4 Terminen hell erleuchtete Personenschiffe in Konvois abends über den Fluss, um ihren Gästen den Ausblick auf das gesamte Feuerwerk zu ermöglichen, das jeweils beim Eintreffen der Schiffe gezündet wird. Bei der Veranstaltung Rhein in Flammen in St. Goar und St. Goarshausen liegen die Schiffe während der Feuerwerke fest zwischen Burg Maus und Burg Rheinfels. Entlang der Flussufer finden Weinfeste oder Volksfeste statt, die jedes Jahr hunderttausende Zuschauer anlocken.
Das größte Feuerwerksspektakel im Rahmen von „Rhein in Flammen“ findet alljährlich am zweiten Samstag im August in Koblenz statt.
Das Höhenfeuerwerk in Koblenz wird von der Festung Ehrenbreitstein abgeschossen und von hunderttausenden Besuchern entlang der Rhein- und Moselpromenaden sowie auf den Schiffen des größten Schiffskorsos Europas verfolgt. Bei der ersten Veranstaltung nach dem Krieg 1956 nahmen bereits 30 Schiffe teil. Die Besucherzahl wurde damals auf 150.000 geschätzt. Bei der 50. Veranstaltung von „Rhein in Flammen“ im Jahre 2005 sahen das Spektakel ca. 500.000 Besucher. Bei dem Volksfest sind entlang beider Fluss-Promenaden Verkaufsstände aufgebaut sowie eine Kirmes. Als Vorprogramm gibt es Flugschaus und ein spektakulärer Fallschirmsprung in den Rhein. Vor dem Deutschen Eck ist eine Bühne für Konzerte aufgebaut.
In Bonn findet das große Feuerwerk im Freizeitpark Rheinaue statt.
Die Termine der Veranstaltungen sind:
- Erster Samstag im Mai jeden Jahres zwischen Linz und Bonn,
- Erster Samstag im Juli eines jeden Jahres zwischen Niederheimbach und Bingen / Rüdesheim (hier heißt die Veranstaltung Rhein im Feuerzauber),
- Zweiter Samstag im August zwischen Spay und Koblenz
- Zweiter Samstag im September eines jeden Jahres in Oberwesel und
- Dritter Samstag im September eines jeden Jahres zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen
Ähnliche Veranstaltungen, die nach dem Vorbild von „Rhein im Flammen“ entstanden sind, jedoch in keinem Zusammenhang dazu stehen, sind die Kölner Lichter und die Mittelrhein-Lichter.
Fetter TextZu "Flamme" : Sehr berühmter und erfolgreicher deutscher Tennisspieler. (im Jahr 2006) Siehe auch German junior Open