Zum Inhalt springen

Biomineral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2006 um 15:55 Uhr durch Lason (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Biominerale sind Verbindungen aus Kristallen mit Biomolekülen. Sie werden von diverse Tieren benutzt, um z.B. besonders feste Strukturen, wie z.B. Muschelschalen aufzubauen. Auch in menschlichen Zähnen sind solche Strukturen vorhanden.

Es handelt sich um ein modernes/neues Forschungsfeld, was sich vor allen Dingen mit der Entwicklung neuer Werkstoffe beschäftigt. Anwendungen könnten später einmal im Bau (unzerbrechlicher Beton) oder in der Medizintechnik stattfinden.


Wichtige Biominerale sind z.B. :

Kalziumkarbonat (Muschelschalen, Vogeleier), Siliziumdioxid, Kalziumphosphat (Zahnschmelz, Knochen),

Es gibt ca. 60 verschiedene Biominerale


Quelle

GEO (August 2006)


Siehe auch: Biomineralisation --Lason 15:50, 17. Sep 2006 (CEST)