Diskussion:U-Bahn
Ich hab mal eine Frage: Dürfte man jetzt eigentlich U-Bahnetze (Liniennetze/Netzspinnen) veröffentlichen? Sie sind doch public domain, oder? --Jcornelius 10:46, 8. Mai 2004 (CEST)
- Nur wenn Du sie selbst zeichnest, da die Bilder/Pläne der Verkehrsbetriebe dem Urheberrecht unterliegen. -- LosHawlos 12:12, 8. Mai 2004 (CEST)
Nun hat aber Benutzer:JensM auf den Seiten U-Bahn Berlin und S-Bahn Berlin die Berliner Liniennetze hochgeladen. Als ich mir das Bild angeguckt habe, habe ich gesehen, dass kein Copyright drauf ist. Darf man also, wenn kein Copyright drauf ist, das Bild hochladen? --Jcornelius 17:46, 12. Mai 2004 (CEST) -->Verweis [1]
- nein, sorry. nur weil etwas nicht mit einem Copyrightvermerk gekennzeichnet ist, oder sogar öffentlich ausgehängt wird, ist es nicht frei vom deutschen Urheberrecht. Das Copyright gehört im übrigen zum US-Recht und Urheberrechtsproblematik in D, A, CH irrelevant. Der Urheber (in diesem Fall MEtadesign bzw. der Rechteinhaber für Veröffentlichungen - VBB/S-Bahn Berlin/BWG) muß bei Abbildungen in der Wikipedia einer Veröffentlichung unter den Konditionen der GNU zustimmen: frei verfügbar, frei änderbar, Hauptautoren müssen genannt werden. Das von Dir angeführte S-Bahnnetz habe ich deshalb mal gelöscht, da keine Info über den Urheberrechtsstatus beigefügt war. Selber Nachzeichnen ist grundsätzlich erlaubt und die einzige Möglichkeit, wenn der Urheber nicht zustimmt, allerdings muß dabei eine eigene Schaffenshöhe vorhanden sein (z.B. signifikant andere Darstellung). -- Sansculotte 00:41, 13. Mai 2004 (CEST)
Ist die Definition von U-Bahn wirklich eine Definition?
Ich (insbesondere als Frankfurter *g*) weiß, dass darüber oft diskutiert wird, wann eine U-Bahn eine U-Bahn ist. Aber gibt es wirklich DIE EINE Definition, sodass man wie hier im Artikel sagen kann DAS ist eine U-Bahn und DAS ist keine?
Vom Wort "U-Bahn" abgeleitet ist es doch nur eine "Untergrundbahn", also eine unterirdisch fahrende Bahn. Man könnte von "reinen U-Bahnen" o.ä. sprechen, aber ich finde die Degradierung von manchen Netzen (mal ganz ohne Lokalpatriotismus ;) zu "Stadtbahnen" ohne Hinweis auf die verschwimmenden Grenzen und umstrittenen Definitionen etwas heikel.
Nur so. Was denkt ihr, geht die Definition wirklich so in Ordnung? Cmdr 00:39, 27. Mai 2004 (CEST)
Eine U-Bahn muß nicht zwangsläufig unter der Erde fahren. In den genannten U-Bahnen sind etliche Linien zumindest teilweise Hochbahnen, bzw. fahren an der Oberfläche. Die Definition wird ziemlich regelmäßig in den einschlägigen Newsgroups diskutiert. Wesentlich ist, daß die U-Bahnlinien, anders als Straßen- und Stadtbahnen (müssen Blinker und Rückspiegel haben), ein von anderen Verkehrswegen völlig unabhängige Trasse haben. 62.224.114.199 22:44, 1. Jun 2004 (CEST)
International
Es gibt zwei Abschnitte, die beide "International" heißen. Das sollte "jemand" mal bei Gelegenheit ändern: entweder einen oder beide umbenennen, aufteilen, oder zusammenführen. -- pne 09:18, 22. Jun 2004 (CEST)
Frankfurt
Also strenggenommen hat Frankfurt nicht nur eine U-Bahn (U4), sondern sogar zwei. Die Skyline, die im Flughafen verkehrt, ist völlig unabhängig, denn sie verläuft als Hochbahn. Zudem fährt sie sogar vollautomatisch (ohne Fahrer)... Wäre die Stadt dann nicht würdig in die Liste aufgenommen zu werden?
--Melkom 17:05, 30. Jun 2004 (CEST)
Sonstiges
Unter den Links finde ich einen Link auf den Hamburger Verkehrsverbund HVV als Betreiber der U-Bahn - es ist doch eher ein lokales Verkehrsunternehmen, die "Hochbahn" vielleicht? Mir fehlt noch ein Hinweis, daß die aufgelisteten U-Bahnen in Deutschland alle zum jeweiligen Verbundtarif fahren. Beim Betrieblichen wäre ein Hinweis auf die Kosten (z.B. die Beleuchtung und Belüftung der unterirdischen Stationen; die Baukosten der Tunnel usw.) nicht verkehrt - der Grund wieso z.B. das Land NRW nur in Ausnahmefällen neue U-Bahn-Projekte bezuschusst. Yopohari 17:25, 13. Jul 2004 (CEST)
Bezeichnung der U-Bahnen
Eine generelle Frage: Sollen die Bezeichnungen der U-Bahnen in ihren Eigennamen erscheinen oder standardmäßig "U-Bahn von xxx"? Ich würde ersteres bevorzugen, da die Wiki-Einträge in der Eigennamenform abgelegt ist und die lokale Bezeichnung die bekanntere/geläufigere ist. Beispiel: U-Bahn Haifa leitet weiter auf den Eigennamen Carmelit. Ich will den Umweg über den Redirect sparen und direkt nach Camelit springen. Ich hätte gerne einige Meinungen dazu gehört. -ThSch 13:50, 14. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin persoenlich auch fuer Eigennamen. Ich denke U-Bahn XXX ist in Ordnung, falls die U-Bahn keinen Eigennamen hat (wie beispielsweise ueblicherweise in Deutschland). Komplizierter ist das natuerlich mit Namen wie London Underground. Ist das jetzt ein Eigenname oder nur eine Bezeichnung, die uebersetzt werden sollte? (Ich bin der Meinung, dass es letzteres ist und daher U-Bahn London korrekt ist.) – Sebastian R. 20:58, 14. Aug 2004 (CEST)
Also ich denke das kommt auf den jeweiligen Fall an. Z.B. In Washington D.C. heißt die U-Bahn Metro, soll man dort nun Metro (Washington D.C.) schreiben. Bei Carmelit bin ich für U-Bahn Haifa, da sich eigentlich niemand etwas darunter vorstellen kann. Anders dagegen bei Hamburg (Hochbahn), Paris (Métro) oder London (Tube). --Jcornelius 23:41, 14. Aug 2004 (CEST)