Zum Inhalt springen

Bergwaldprojekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2004 um 22:13 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bergwaldprojekt, beim Pflanzen

Das Bergwaldprojekt führt einwöchige Arbeitseinsätze für forstliche Laien in der Schweiz und in Deutschland durch. Die Einsatzorte reichen vom Bergwald der Alpen über den Harz bis zum Inselwald von Amrum.
Die Arbeit während einer Projektwoche ist vielfältig: Aufforsten von Schutzwald, Bau von Begehungswegen, Wildschutzmassnahmen, Zaunbau, Waldpflege, Bau von Dreibeinböcken, Moorrenaturierung, ...
Neben der Arbeit wird viel Wissenswertes über das Ökosystem Wald vermittelt, zu jeder Projektwoche gehört eine Abschlusswanderung.
Bisher haben bis Ende 2003 ca. 12.000 Freiwillige im Bergwald gearbeitet und dabei eine Urlaubswoche in der Natur erlebt.
Die Teilnehmer aus allen Alters- und Berufsgruppen zahlen die An- und Abreise zum Projektort selber, für die Arbeit bekommen sie eine einfache Unterkunft und Verpflegung.
Das Bergwaldprojekt wurde 1987 von Greenpeace gegründet, der erste Einsatz fand in Malans in der Schweiz statt.

Das Projekt ist auf Spenden angewiesen, in der Schweiz als Stiftung und in Deutschland als Verein.

Datei:Bwp5.jpg
Bergwaldprojekt, beim Pflanzen
Bergwaldprojekt, Wegebau