Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/001
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 26. April 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
An
- 1 „ 0 “
Die modernen Kritiker heben vor allem die meteorologischen Beobachtungen Vermeers hervor und bezeichnen es deshalb als das erste [[Impressionismus|impressionistische]] Gemälde: Keine Ansicht, sondern „ein Sonnenstrahl auf die Stadt nach einem Gewitter”; tatsächlich beruht der Zauber des Bildes gerade auf dem Spiel der verschiedenartigen Lichter und Schatten.<ref name="bianconi" /> - 1 „ 0 “
Es ist nicht bekannt, an wen Jan Vermeer die ''Ansicht von Delft'' verkaufte. Möglicherweise befand sich das Bild aber im Besitz der Familie Van Ruijven. Erstmals nachweisbar ist die Stadtansicht 1696 im Auktionskatalog der Sammlung des Delfter [[Buchdruck]]ers [[Jacob Dissius]]. Es war das Bild Nr.32 („die Stadt Delft in Perspektive, vom Süden her gesehen”) das 200 gulden erzielte.<ref name="statement">Norbert Schneider: ''Vermeer. Sämtliche Gemälde.'' Taschen, Köln 2004, S. 19.</ref> Im 18. Jahrhundert befand sie sich im Besitz des Kaufmanns [[Willem Philip Kops]]. Nach seinem Tod ging es in den Besitz seiner Ehefrau über, die es mit ihrem Tod 1820 wiederum ihrer Tochter, Johanna Kops, hinterließ. Diese ließ es 1822 versteigern.<ref name="provenienz">Epco Runia, Peter van der Ploeg: ''Vermeer in the Mauritshuis.'' Waanders Publishers, Zwolle 2005, S. 56.</ref> - 2 „ 0 “
[[Marcel Proust]] erwähnte das Werk und sagte oft die ''Ansicht von Delft'' sei „das schönste Bild der Welt” („le plus beau tableau du monde”).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2007/100-books-manuscripts-documents-and-objects-from-the-pierre-leroy-collection-pf7025/lot.86.html |titel=Autogrammbrief von Marcel Proust an Jean-Louis Vaudoyer |abruf=2021-09-15 |sprache=fr }}</ref> 1921, obwohl er krank war, besuchte Proust im Pariser Museum [[Jeu de Paume]] eine Ausstellung, in der auch die ''Ansicht von Delft'' zu sehen war. Auf der Treppe zur Ausstellung erlitt er einen Schwächeanfall. - 2 „ 1 “
Proust griff die Delfter ''Ansicht'' wie den Schwächeanfall in seinem Monumentalwerk ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Zeit]]'' auf. Im fünften Teil des Romans, ''Die Gefangene'' (1923, Fragment: ''Der Tod von Bergotte''), wird die Romanfigur ''Bergotte'' durch eine Kritik auf ein „gelbes Mauerstück“ („petit pan de mur jaune”) in der ''Ansicht von Delft'' aufmerksam und er erleidet einen tödlichen Herzinfarkt vor dem Gemälde.<ref>{{Internetquelle |autor=Pierre Ancery |url=https://www.retronews.fr/arts/echo-de-presse/2017/03/14/vermeer-au-jeu-de-paume |titel=Vermeer au Jeu de Paume |werk=RETRONEWS, le site de la presse de la [[Bibliothèque nationale de France|BnF]] |datum=2017-03-14 |abruf=2021-09-15 |sprache=fr }}</ref> Dieses Detail ist jedoch auf dem Gemälde nicht zu finden; möglicherweise hat Proust es erfunden.<ref>{{Literatur |Autor=Rainer Moritz |Titel=Ein kleines gelbes Mauerstück |Sammelwerk=[[Die Welt]] |Datum=2010-03-13 |Online=https://www.welt.de/welt_print/kultur/literatur/article6752466/Ein-kleines-gelbes-Mauerstueck.html |Abruf=2020-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Dieter E. Zimmer]] |url=http://www.d-e-zimmer.de/PDF/proust-vermeer1996.pdf |titel=Auf der Suche nach dem gelben Mauerstück. Wie Marcel Proust bei Vermeer etwas sah, das gar nicht da ist. |titelerg=Ein Essay zur Rezeption der ''Ansicht von Delft'' durch Marcel Proust. |werk=[[Süddeutsche Zeitung|SZ am Wochenende]] |hrsg= |datum=1996-12-24 |abruf=2020-03-28 |format=PDF; 165 kB |sprache=de-DE}}</ref>
- 0 „ 2 “
Nach dem Wechsel in die U23 wurde Tiberi 2020 zunächst Mitglied im [[UCI Continental Team]] [[Team Colpack Ballan|Colpack Ballan]] und gewann für das ream die [[Trofeo Città di San Vendemiano]]. Bereits zum Saisonende 2020 erhielt Tiberi die Möglichkeit, als [[Stagiaire (Radsport)|Stagaire]] für das [[UCI WorldTeam]] [[Trek-Segafredo]] zu fahren. Zur Saison 2021 wurde er festes Teammitglied bei Trek-Segafredo.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bicitv.it/2020/11/11/tiberi-ghebreigzabhier-e-skjelmose-jensen-sono-tre-volti-nuovi-della-trek-segafredo/ |titel=Tiberi, Ghebreigzabhier e Skjelmose Jensen sono tre volti nuovi della Trek-Segafredo |hrsg=bicitv.it |datum=2020-11-11 |sprache=it |abruf=2021-09-15}}</ref> Bei der [[UAE Tour]] 2021 stürzte er spektakulär auf der Zielgeraden des Einzelzeitfahren, als er ohne erkennbaren Grund die Kontrolle über sein Rad verlor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_123711.htm |titel=“Bizarrer Sturz“ von Tiberi: Ursache noch unklar |hrsg=radsport-news.com |datum=2021-02-23 |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein bisher bestes Resultat als Profi ist der dritte Platz in der Gesamtwertung der [[Ungarn-Rundfahrt]] 2021.
Ap
- 0 „ 1 “
*[[Agatha Christie]]: [[Das fahle Pferd (Christie)|Das fahle Pferd]]: Agatha Christie nimmt Bezug auf den vierten Reiter, den Reiter des Todes: "Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm saß, heißt «der Tod»; und die Unterwelt zog hinter ihm her. Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Tod und durch die Tiere der Erde.“ – "Das fahle Pferd" bei Christie ist der Name eines Wirtshauses, in dem alle Fäden einer Organisation zusammenlaufen, die für eine Serie von mysteriösen Todesfällen verantwortlich zeichnet.
Ar
- 0 „ 2 “
2016 berichtete die New York Times über das Phänomen der "[[Sexualaufklärung|Sex Ed]] Queens" auf Youtube. Scarcella bringe hier eine lesbische Perspektive ein. Sie bediene den Appetit des Internets für [[Voyeurismus|voyeuristische]] Experimente mit Titeln wie “Bi-interessierte Mädchen küssen sich zum ersten Mal"<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=no2Ztw8BUGg |titel=Bi-Curious Girls Kiss For The First Time! {{!}} Arielle Scarcella |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> (2015; >3 Mio. Abrufe) oder “Frauen machen Geschmackstest mit ihren eigenen Vaginen”<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=EzsZAv4j1Oo |titel=Women TASTE Test Their Own Vaginas |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> (2016; >2 Mio. Abrufe). Es schlössen sich dann Ratschläge über Selbstvertrauen, [[sexuelle Gesundheit]] und [[Toleranz]] an - z. B. um Frauen dabei zu helfen, [[Cunnilingus|Oralsex]] anzunehmen.<ref>{{Literatur |Autor=Amanda Hess |Titel=The Sex-Ed Queens of YouTube Don’t Need a Ph.D. |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2016-09-30 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2016/10/01/arts/the-sex-ed-queens-of-youtube-dont-need-a-phd.html |Sprache=en |Abruf=2021-09-11}}</ref> Im März 2016 warf Scarella Fragen zum Umgang von Lesben mit verschiedenen [[Sexspielzeug]]en auf.<ref>{{Internetquelle |autor=James Michael Nichols |url=https://www.huffpost.com/entry/arielle-scarcella-oral-sex-toys_n_56e057dfe4b0b25c91805849 |titel=Why Do Some Lesbians Like Performing Oral Sex On Sex Toys? (NSFW) |werk=Huffpost |datum=2016-03-09 |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=pogAidzerSI |titel=Why Do Lesbians Suck Strap-Ons?! {{!}} Arielle Scarcella & Ambers Closet |werk=Huffpost |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> Ein Video vom Mai beschreibt die Erfahrungen von heterosexuellen Frauen bei der Benutzung eines [[Strap On|Strap-Ons.]] Es geht Scarcella darum zu zeigen, dass alle Arten von Männern Freude an empfangendem [[Analverkehr]] haben können. Viele Frauen hätten kein Problem mit einer aggressiveren sexuellen Rolle.<ref>{{Internetquelle |autor=Noah Michelson |url=https://www.huffpost.com/entry/straight-women-try-strap-ons_n_5728b7c3e4b016f3789389f4 |titel=Straight Women Try Strap-On Sex Toys For The First Time |werk=Huffpost |datum=2016-05-08 |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> Im Juni veröffentlichte Scarcella zu den [[Dating|Dating-Erfahrungen]] von Lesben und bisexuellen Frauen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Wag0GUBqMXI |titel=Lesbians Explain: Dating Bisexuals |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> Einander datende queere Frauen hätten genau die gleichen Probleme wie alle anderen.<ref>{{Internetquelle |autor=James Michael Nichols |url=https://www.huffpost.com/entry/lesbians-explain-dating-bisexuals_n_576aaff7e4b0c0252e77e78f |titel=Lesbians And Bisexual Women Discuss What It's Like To Date One Another |datum=2016-06-22 |werk=Huffpost |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> Eine große Resonanz (>13 Mio. Aufrufe) erfuhr ein Beitrag vom Oktober, in dem die Transfrau Maia Monet Scarcella Ihre [[Neovagina]] zeigte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=mgLf3EYwdFU |titel=Transgender Woman Shows Lesbian Her Vagina! |sprache=de-DE |abruf=2021-09-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Erica Tempesta |url=http://www.dailymail.co.uk/~/article-3849014/index.html |titel=Transgender woman shows her vagina to her lesbian friend |datum=2016-10-18 |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> Monet hatte das Video vorgeschagen, um zur [[Entmythologisierung]] von transgender Körpern beizutragen.<ref>{{Internetquelle |autor=James Michael Nichols |url=https://www.huffpost.com/entry/transgender-lesbian-vaginoplasty_n_580540dbe4b0b994d4c0ee5c |titel=Trans Lesbian Gets Undressed To Get Candid About Her Vaginoplasty |werk=Huffpost |datum=2016-10-18 |sprache=en |abruf=2021-09-11}}</ref> Im Dezember zeigten sich Scarcella und ein befreundeter, schwuler Youtuber gegenseitig Ihre Geschlechtsteile. Die positive Reaktion des Schwulen war "einfach goldig".<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brigitte.de/liebe/sex-flirten/schwuler-mann-sieht-zum-ersten-mal-eine-vagina-10877334.html |titel=Dieser Mann sieht zum ersten Mal eine Vagina: "DAS ist die Klitoris?" |sprache=de |abruf=2021-09-12}}</ref> Was laut [[Bild (Zeitung)|Bild]] wie ein Spaßvideo begann, sei fast zu einem Lernvideo geworden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/byou/2016/youtube/hier-zeigen-sich-zwei-youtuber-ihre-geschlechtsteile-49080748.bild.html |titel=Lustige Reaktion - Dieser Mann sieht zum ersten Mal eine Vagina |datum=2016-12-08 |sprache=de |abruf=2021-09-11}}</ref> Marissa Higgins nennt Scarcella auf Platz drei einer Liste von acht LGBTQ-[[Facebook]]seiten, denen es sich lohnt zu folgen. Sie zeichne sich durch Produktivität sowie ihre mutige und freundliche Persönlichkeit aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bustle.com/articles/174070-8-lgbtq-facebook-pages-to-follow-bring-a-dose-of-diversity-to-your-newsfeed |titel=8 LGBTQ Facebook Pages To Follow & Bring A Dose Of Diversity To Your Newsfeed |werk=Bustle |sprache=en |abruf=2021-09-12}}</ref>
Au
- 0 „ 2 “
James gründete 2013 das Modeunternehmen Brother Vellies mit dem Ziel, afrikanischen Designelementen und Herstellungsmethoden in der Mode Anerkennung und Geltung zu verschaffen, und dabei afrikanische Designpraktiken und Techniken am Leben zu erhalten und gleichzeitig Arbeitsplätze im Handwerk zu erhalten bzw. zu schaffen.<ref>“Brother Vellies was founded in 2013 with the goal of keeping traditional African design practices, and techniques alive while also creating and sustaining artisanal jobs.“ {{Internetquelle |url=https://brothervellies.com/pages/about-brother-vellies |titel=Brother Vellies - About |werk=www.brothervellies.com |sprache=en |abruf=2021-09-15}}</ref>
Ba
- 1 „ 0 “
Seit 2003 besteht eine Partnerschaft der Gemeinde mit der [[Russland|russischen]] Stadt [[Istra]], die 56 km westlich von Moskau liegt. Vorausgegangen sind: 1991 die Gründung der ''Freundschaftsinitiative Istra e.V.''<ref>„Freundschaft mit Istra am Leben erhalten - Initiative tagt in Kassel/Pandemie macht Ausgestaltung der Beziehungen schwierig", Gelnhäuser Neue Zeitung, 30. August 2021, S. 30</ref> und 1992 die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen dem Main-Kinzig-Kreis und dem Kreis Istra. Die ''Initiative'' sorgte bereits seit der Systemwende, am Anfang der 1990er Jahre, für Kontakte und Begegnungen mit Menschen der russischen Region, darunter waren auch Busfahrten nach Istra, mit großer Beteiligung von Bürgern aus Bad Orb und Umgebung, Mitte der 1990er Jahre.
- 0 « 1 »
2010 leitete die Deutsche Bahn das Planfeststellungsverfahren zu einer Verlängerung der S7 nach [[Geretsried]] ein. Dabei soll nicht das bisherige Anschlussgleis nach Geretsried benutzt werden, sondern eine Neubaustrecke über Gelting errichtet werden, die südlich des Wolfratshausener Bahnhofs von der Trasse der Isartalbahn abzweigt.<ref>{{cite web | url = http://www.geretsried.de/321/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=246&tx_ttnews%5Btt_news%5D=94&cHash=f054f0cccbd292cccebd3f67786f894e | title = Verlängerung der S7 nach Geretsried | publisher = | work = geretsried.de | accessdate = 2013-02-23 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20130729015635/http://www.geretsried.de/321/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=246&tx_ttnews%5Btt_news%5D=94&cHash=f054f0cccbd292cccebd3f67786f894e | archivedate = 2013-07-29 | offline = yes}}</ref> Bei dem Projekt wurden jedoch die Planungen der Deutschen Bahn zur Schrankenanlage an der südlichen Bahnhofsausfahrt von Wolfratshausen von Wolfratshausener Bürgern kritisiert. Bis 2008 plante die Deutsche Bahn den höhengleichen Übergang durch eine Unterführung zu ersetzen, wodurch die Bahnsteige und auch das Ausfahrsignal weiter in Richtung Bahnübergang verschoben werden mussten. Da zwischen Ausfahrsignal und Bahnübergang nicht mehr der nötige Sicherheitsabstand gegeben ist, würden die Schranken bereits bei der Einfahrt eines Zuges aus München schließen müssen; dies hätte Schrankenschließzeiten von 25 Minuten pro Stunde zur Folge. Nachdem diese Baumaßnahme von mehreren Bürgern in der Stadt Wolfratshausen und auch von der Stadt Wolfratshausen kritisiert wurde, änderte die Deutsche Bahn ihre Planungen, sodass der Bahnsteig an heutiger Stelle bleiben sollte. Dadurch würde das Gleis 1 zu einem Stumpfgleis umgewandelt werden. Die Schrankenschließzeiten hätten sich dadurch auf zwölf Minuten pro Stunde verkürzen können. Eine Bürgerinitiative sprach sich allerdings für eine Tieferlegung der S-Bahn im Stadtgebiet von Wolfratshausen aus, dies war jedoch seitens der Deutschen Bahn nicht vorgesehen.<ref>{{cite web | url = http://www.pro-bahn.de/oberbayern/s-bahn/geretsried.html | work = pro-bahn.de | title = Schranke an der Sauerlacher Straße in Wolfratshausen | publisher = Pro Bahn | language = | date = | accessdate = 2013-04-20 }}</ref><ref>{{cite web | url = http://www.biq-wolfratshausen.de/ziele.php | title = Bürgerinitiative für die Tieferlegung der S-Bahn | work = biq-wolfratshausen.de | publisher = | language = | date = | accessdate = 2013-04-20 }}</ref> Inzwischen plant die DB jedoch einen Bahnhof in Tieflage.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=43 |titel=Netzausweitung durch neue Strecken und Stationen » Projekt: S7-Verlängerung Wolfratshausen-Geretsried Süd - Bahnausbau München - Infos zu Baumaßnahmen in der Region München |abruf=2021-09-17}}</ref> Die Genehmigung der Bauarbeiten wird spätestens 2022 erwartet.{{Zukunft|2022|02|20210917}}
Be
- 2 „ 1 “
Peter Debruge von [[Variety]] sieht den Film in der Tradition von Thrillern wie Alfred Hitchcocks Klassiker „[[The Man Who Knew Too Much]]“ und „[[North by Northwest]]”, in denen ein Durchschnittsamerikaner unversehens in undurchsichtige Verschwörungs- oder Politintrigen gerät.
- 2 „ 0 “
Ein typischer Platz im Beginenhof mit einem zentralen, begrünten Platz, auf den alle Häuser (insgesamt 63) ausgerichtet sind, meist mit einem kleinen Vorgarten. Die gepflasterte sogenannte „Begijnenstraatje‟ führt vom Tor in der Brüsseler Straße zwischen hohen Mauern und dem [[Pfarrhaus]] (Nummer 1) zum Platz. Hinter dem [[Chor (Architektur)|Chor]] verliefen der Verbindungskanal und die Brücke, die den Zugang zum quadratischen Beginenhof über das „Hintertor‟ oder Torhaus ermöglichten. Dieses Torhaus mit Eingangstor und Wohnhaus auf beiden Seiten, das zwischen 1608 und 1609 vollständig erneuert wurde, wurde im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts abgerissen und durch eine Mauer mit doppeltem Eisentor ersetzt, die durch Hartsteinwälle geschützt ist.
- 1 „ 0 “
Am 8. Juli 1381 schenkte Jan III. van Kuik, Herr von Hoogstraten, den Beginen „das volle Eigentum an der Wohnung, die sie bis dahin von den Vorfahren des besagten Herrn gegen eine jährliche Abtretung erblich besessen hatten‟. Bei der erwähnten Wohnung handelte es sich um die Krankenstation, in der die Beginen ursprünglich zusammen mit anderen Frauen lebten. Er erlaubte auch den Bau einer Kapelle und eines Friedhofs. Am 16. Oktober 1382 erhielten die damals dreizehn Beginen dank der Schenkung ihrer Mitschwester Catherine van Kuik die Möglichkeit, getrennt in einem Kloster zu leben. So entwickelten sich die Krankenstation und ihre Umgebung allmählich zu einem echten Beginenhof. Im Jahr 1415 wurde der Hof vergrößert. Im Jahr 1432 war die Unabhängigkeit der Beginenpfarrei von der Hauptpfarrei eine Tatsache. Die Befreiung von Steuern und Abgaben wurde wiederholt gefordert, jedoch nicht immer mit Erfolg. - 1 „ 0 “
Der Beginenhof wuchs stetig bis zum Ausbruch des [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieges]] (1567). Die negativen Folgen des Krieges wirkten sich auch auf den Beginenhof aus, so dass 1604 nur noch zwei Beginen in seinen Mauern lebten. Nach dem [[Zwölfjähriger Waffenstillstand|Zwölfjährigen Waffenstillstand]] (1609) kehrte der Frieden zurück. Im Jahr 1619 gab es zweiundachtzig Beginen; Ende des 17. Jahrhunderts war ihre Zahl auf 160 gestiegen. Die Zahl der Gebäude musste dementsprechend steigen, nämlich von 14 Häusern im Jahr 1553 auf 62 (einschließlich Kirche, Kloster, Krankenstation und Torhaus) zwischen 1626 und 1724. Diese Erweiterung wurde um 1635 durch den Anbau des ehemaligen Gerstenhofs an der Südseite des bestehenden Beginenhofs ermöglicht. Diesem „neuen Hof‟ wurde wahrscheinlich 1660 auch ein neuer Platz hinzugefügt. Im Jahr 1670 wurde ein Teil des Grundstücks des Pfarrhauses angegliedert. Die Kirche wurde zwischen 1640 und 1687 erbaut. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einem allmählichen Rückgang. Im Jahr 1768 erteilte der Bischof von Antwerpen die Erlaubnis, die leer stehenden Häuser an weltliche Personen zu vermieten. Zu dieser Zeit gab es noch neunundachtzig Beginen. - 1 „ 0 “
Die Fläche des alten Beginenhofs war etwa halb so groß wie die des heutigen Beginenhofs; im Westen grenzte er an die ehemalige Achterstraat, die Verbindung zwischen der noch bestehenden Peper- und Leemstraat parallel zur ''Vrijheid''; eine Spur davon findet sich in der ''Servitutstraße'', die in der Verlängerung der ''Peperstraat'' bis zum Pfarrhof verläuft. Im Süden verlief die Beginenhofmauer hinter den Torfhäusern der Nummern 17 bis 27. Der ursprüngliche Eingang befand sich in der ''Boschstraat'', zwischen den heutigen Hausnummern 8 und 9. Die Erweiterung mit dem „neuen Hof‟ stammt aus der Zeit um 1635. Im Jahr 1670 wurde ein Teil des Grundstücks des Pfarrhauses angegliedert. - 1 „ 0 “
Die erste Erwähnung eines Beginenhofs in Hoogstraten findet sich in einer Urkunde vom 3. März 1380. In Anbetracht der Angabe „neuer Beginenhof‟ kann man davon ausgehen, dass sich die Beginen kurz zuvor am heutigen Standort niedergelassen hatten. - 4 „ 3 “
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] widmeten sich J. L. Stynen und J. Schellekens der Restaurierung und Erhaltung des Beginenhofs Hoogstraten. Am 13. April 1953 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt, am 27. Mai 1971 wurden der gesamte Beginenhof und das Pfarrhaus mit seinen Nebengebäuden unter Landschafts- und Denkmalschutz gestellt. Die letzte Begine starb 1972. 1979 startete der [[Wohlfahrtsverband]] OCMW ein erstes Restaurierungsprojekt, das jedoch ergebnislos blieb. Am 26. September 1984 wurde der Bezirk „Beginenhof“ als Aufwertungsgebiet anerkannt. Am 16. Mai 1988 beschloss der Gemeinderat den Kauf des Beginenhofs. Verschiedene Pachtangebote und Restaurierungsprojekte scheiterten nacheinander, während sich der Zustand des Beginenhofs weiter verschlechterte. Der Verein „Het Convent“, der am 27. Februar 1992 einen Antrag auf Wiederherstellung stellte, brachte die endgültige Lösung. Die Ziele wurden in der Satzung einer gemeinnützigen Organisation und in einem [[Erbpacht]]vertragsvorschlag festgelegt. Jedes der vierunddreißig Mitglieder des Konvents verpflichtete sich, ein Haus zu restaurieren, und gemeinsam garantierten sie die Restaurierung der gemeinsamen Teile wie der Mauer, der Pumpen und Kapellen, der Grünanlagen und die Restaurierung der Häuser mit den Hausnummern 9, 10 und 11, die der Stadtverwaltung als Museum zur Verfügung gestellt werden sollten, um unter anderem die Sammlung [[Alfred Ost]] zu beherbergen. Zur Finanzierung der gemeinsamen Teile wurde ein „Sonderfonds“ eingerichtet. Jedes Mitglied zahlte eine einmalige „Eintrittsgebühr‟ und spendete einen Teil des staatlichen Zuschusses an diesen Fonds. Die Zuweisung an den Konvent erfolgte am 29. Juni 1992.