Zum Inhalt springen

Parlamentswahl in Belgien 1991

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2021 um 14:34 Uhr durch 2a02:a03f:65fb:8400:24ae:52:d9a3:a11e (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
← 1987Parlamentswahl in Belgien 19911995 →
 %
30
20
10
0
25,47
24,55
20,12
9,93
6,58
5,89
3,22
1,47
1,05
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1987
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−5,07
−2,90
−0,84
+2,88
+4,68
−2,17
+3,22
+1,47
+0,93
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
h 1987: FDF
3
7
10
28
35

<div style="-o-transform:rotate(29.716981132075deg);-moz-transform:rotate(29.716981132075deg);-webkit-transform:rotate(29.716981132075deg);-ms-transform:rotate(29.716981132075deg);transform:rotate(29.716981132075deg); width:16em; height:8em; position:relative; -o-transform-origin:bottom center;-moz-transform-origin:bottom center;-webkit-transform-origin:bottom center;-ms-transform-origin:bottom center;transform-origin:bottom center; -moz-border-radius-topleft:8em; -webkit-border-top-left-radius:8em; border-top-left-radius:8em; -moz-border-radius-topright:8em;-webkit-border-top-right-radius:8em;border-top-right-radius:8em; background:#FDF-PWW;">

3
26
20
18
39
10
12
1
10 28 35 <span style="display:inline-block; background:#FDF-PWW; width:1.4150943396227%;overflow:hidden;">3 26 20 18 39 10 12 
Insgesamt 212 Sitze
  • ROSSEM: 3
  • Agalev: 7
  • Ecolo: 10
  • SP: 28
  • PS: 35
  • <span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #FDF-PWW; margin-right: 0.4em; box-shadow: 0 0 0 .1em #ffffff" title="Farbe
    1. FDF-PWW">FDF-PWW: 3
  • PVV: 26
  • PRL: 20
  • PSC: 18
  • CVP: 39
  • VU: 10
  • VB: 12
  • FN: 1

Die Wahl zum belgischen Parlament 1991 wurde am 24. November 1991 abgehalten. Die Regierung Martens VIII, bestehend aus Christdemokraten (CVP und PSC), Sozialisten (PS und SP) und der Volksunie (VU), verlor ihre für eine Verfassungsänderung notwendige 2/3-Mehrheit, als am 29. September 1991 die VU, aus Protest gegen Waffenexporte nach Saudi-Arabien, die Koalition verließ. Der von Premierminister Wilfried Martens angebotene Rücktritt wurde von König Baudouin abgelehnt und das Parlament am 17. Oktober aufgelöst.[1]

Kammer (Unterhaus)

Parteien

Die hohe Wahlbeteiligung von über 90 % verdankte sich der in Belgien geltenden Wahlpflicht. Die vier an der Regierung beteiligten Parteien konnten zwar ihre Parlamentsmehrheit halten, mussten jedoch alle Mandatsverluste hinnehmen. Die wallonischen Sozialisten (PS) verloren fünf Sitze, die flämischen Sozialisten (SP) büßten vier Sitze ein. Die wallonischen Christdemokraten (PSC) mussten ein Mandat abgeben, die flämischen Christdemokraten (CVP) verloren vier Sitze.

Die wallonischen Liberalen PRL verloren drei Sitze, wohingegen die flämischen Liberalen (PVV) sich um ein Mandat verbesserten.

Die beiden grünen Parteien gewannen Stimmen, die wallonischen Grünen (Ecolo) verdoppelten ihren Stimmanteil und gewannen sieben Sitze dazu, die flämischen Grünen (Agalev) erhielten ein zusätzlichen Sitz.

Der rechtspopulistische Vlaams Blok (VB) versechsfachte die Anzahl der Sitze auf nunmehr zwölf, die nationalistische flämische Volksunie (VU) büßte sechs Sitze ein. Der rechtsextreme FN errang ein Mandat. Die frankophone FDF, bei dieser Wahl auf einer gemeinsamen Liste mit der PWW angetreten – konnte ihre 3 Mandate halten, der erstmals angetretene anarchistische ROSSEM zog mit 3 Abgeordneten in die Kammer ein.

Ergebnisse

Es errangen 13 Parteien Sitze in der Abgeordnetenkammer.

Das amtliche Endergebnis:[2]

Wahlberechtigte 7.144.088
abgegebene Stimmen 6.623.987 92,72 %
gültige Stimmen 6.162.160 93,03 %
Stimmen Anteil ± zu 1987 Sitze ± zu 1987
CVP 1.036.165 16,81 % −2,64 % 39 −4
PS 831.199 13,49 % −2,15 % 35 −5
PVV 738.016 11,98 % +0,43 % 26 +1
SP 737.976 11,98 % −2,92 % 28 −4
PRL 501.647 8,14 % −1,27 % 20 −3
PSC 476.730 7,74 % −0,26 % 18 −1
VB 405.247 6,58 % +4,68 % 12 +10
VU 363.124 5,89 % −2,17 % 10 −6
Ecolo 312.624 5,07 % +2,50 % 10 +7
AGALEV 299.550 4,86 % +0,38 % 7 +1
ROSSEM 198.182 3,22 % +3,22 % 3 +3
FDF/PPW[K 1] 90.813 1,47 % +0,31 % 3 ±0
FN 64.992 1,05 % +0,93 % 1 +1
  1. Bei der Wahl 1987 FDF

Senat (Oberhaus)

Neben den Kammer-Abgeordneten wurden auch 106, von insgesamt 185 Senatoren, direkt gewählt.

Wie bei den Wahlen zur Abgeordnetenkammer verloren die Regierungsparteien Mandate, nur die wallonischen Christdemokraten (PSC) konnte die Anzahl der Senatoren halten. Die wallonischen Liberalen (PRL) verloren drei Mandate, die flämischen Liberalen (PVV) gewannen zwei Mandate. Die Grünen (Ecolo und Agalev) stellten zusätzlich sechs Senatoren. Bei den flämischen Nationalisten verbesserte sich der Vlaams Blok von einem auf fünf Senatoren, die Volksunie verlor 3 Sitze. Die FDF hielt ihren Senatssitz, ROSSUM erhielt einen Sitz im Senat.

Ergebnisse

Insgesamt 12 Parteien wurden in den Senat gewählt.

Das amtliche Endergebnis:[3]

Wahlberechtigte 7.144.888
abgegebene Stimmen 6.624.975 92,72 %
gültige Stimmen 6.117.614 92,34 %
Stimmen Anteil ± zu 1987 Sitze ± zu 1987
CVP 1.028.699 16,82 % −2,37 % 20 −2
PS 814.136 13,31 % −2,43 % 18 −2
SP 730.274 11,94 % +2,77 % 14 −3
PVV 713.542 11,36 % +0,39 % 13 +2
PRL 496.562 8,12 % −1,14 % 9 −3
PSC 483.961 7,91 % +0,12 % 9 ±0
VB 414.481 6,78 % +4,76 % 5 +4
VU 365.173 5,97 % −2,15 % 5 −3
Ecolo 323.683 5,29 % +2,52 % 6 +4
AGALEV 314.360 5,14 % +0,23 % 5 +2
ROSSEM 196.052 3,20 % +3,20 % 1 +1
FDF/PPW[S 1] 86.026 1,41 % +1,41 % 1 +1
  1. Bei der Wahl 1987 FDF

Regierungsbildung

Nach dem Austritt der VU aus der Regierung bildete Premierminister Wilfried Martens am 29. September eine Übergangsregierung aus Sozialisten (PS und SP) sowie Christdemokraten (CVP und PSC). Nach den deutlichen Stimmenverluste der Regierungsparteien bei der Parlamentswahl erklärte Martens, nicht mehr als Premierminister zur Verfügung zu stehen. Die Regierung Dehaene I bestehend aus den gleichen vier Parteien wurde am 7. März 1992 vereidigt.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Der Fischer Weltalmanach 1993. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-596-19093-2, Sp. 33.
  2. Résultat Élection Chambre 24-11-1991 Royaume. Belgische Föderalregierung, abgerufen am 17. November 2019 (französisch).
  3. Résultat Élection Sénat 24-11-1991 Royaume. Belgische Föderalregierung, abgerufen am 17. November 2019 (französisch).