Zum Inhalt springen

Mammutiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2006 um 10:37 Uhr durch Altaileopard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mammutidae
Skelett eines Mastodon
Zeitraum
Miozän, Pliozän, Pleistozän
bis vor 10.000 Jahren
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Afrotheria
Rüsseltiere (Proboscidea)
Wissenschaftlicher Name
Mammutidae
Hay, 1922

Die Mammutidae oder Echte Mastodonten stellen eine ausgestorbene Familie der Rüsseltiere dar. Sie lebten im späten Tertiär und im Quartär. Zusammen mit den Stegodonten und den Gomphotherien werden sie zur Gruppe der Mastodonten zusammengefasst.

Aussehen

Die Vertreter der Mammutidae waren im Körperbau Elefanten ähnlich, allerdings waren sie länglicher und niedriger. Charakteristisch war die fliehende Stirn. Im Gegensatz zu den heutigen Elefanten waren bei einigen dieser Mastodonten sowohl im Unter- als auch im Oberkiefer verlängerte Schneidezähne als Stoßzähne ausgebildet. Wie die Gomphotherien hatten die Ecten Mastodonten zitzenförmige Backenzähne, was auf eine laubfressende Ernährungsweise schließen lässt.

Entwicklung und Arten

Die ersten Echten Mastodonten haben sich spätestens im Miozän aus den Gomphotherien entwickelt. Eine der frühesten Formen war Zygolophodon. Das Amerikanische Mastodon Mammut americanum, das bis vor etwa 10.000 Jahren in Nordamerika lebte, gehörte zu den letzten Mastodonten. Verwirrend ist bei dieser Art der unglücklich gewählte Gattungsname Mammut. Die bekannten Mammuts gehörten nämlich der Gattung Mammuthus an und stammen aus der Familie der Elefanten (Elephantidae). Das Amerikanische Mastodon war behaart und hatte eine Schulterhöhe von etwa 2,5 m. Um einiges größer war die eurasische Art Mammut borsoni aus dem Pliozän und Pleistozän, die eine Schulterhöhe von 3,5 m erreichte und vor etwa 2,5 Millionen Jahren austsarb. Die enormen Stoßzähne dieser Art konnten über 4 m Länge erreichen. Im Pliozän entwickelte sich aus den Echten Mastodonten die Familie der Stegodonten.

Literatur

  • A. H. Müller: Lehrbuch der Paläozoologie, Band III Vertebraten, Teil 3 Mammalia, 2. Auflage. Gustav Fischer Verlag, 1989. ISBN 3-334-00223-3
  • E. Thenius: Grundzüge der Faunen- und Verbreitungsgeschichte der Säugetiere, 2.Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1980