Benutzer Diskussion:Janneman/Archivdeux
Verstaubtes gibts im Archiv.
Etymologie von Prostitution
Zwar von T.a.k. schon ausgeführt, aber vielleicht kann man da doch noch mal was zusetzen. --J. José → Couch 03:56, 1. Jun 2006 (CEST)
- Jo, dürfte nicht so schwer sein, vielleicht gibts was schönes zu Synonymen. Beim Freier war weniger die Etymologie als der Gebrauch (Brautwerber->Kunde) interessant, aber die Gebaruchswörterbücher waren sich nicht so ganz einig, wann der Bedeutungswandel war. Ansonsten liebe Grüße vom Tresen (diesmal in Kreuzberg) --Janneman 04:01, 1. Jun 2006 (CEST)
Toll, warum hast Du mir nicht Bescheid gesagt, wäre vorbeigekommen... hatte heute nix zu tun, nur langweilige Telefonate mit öden Zipfelfritzen... ;) --J. José → Couch 04:05, 1. Jun 2006 (CEST)
- Och, da hättest mir heute nur zuschauen müssen, wie ich pubertierende Engländer zusammenscheiße...aber wennde magst, samstag und sonntag nacht bin ich wieder im Pberg, biete Freigintonics bis zum delirium tremens.--Janneman 04:11, 1. Jun 2006 (CEST)
Nochmal zur Etymologie: Die stimmt soweit, aber zumindest im englischen ist das Wort erst im 16. Jahrhundert bezeugt, ist also wohl eine ziemlich junge Entlehnung ganz im Geiste des Humanismus, ich schätze, im Deutschen ists wahrscheinlich noch kürzer her - bis dahin dürfte "Hurerei" und ähnliches urdeutsches im Gebrauch überwogen haben. Das ist aber vermutlich alles viel zu speziell für den Artikel, aber zumindest die Hure hab ich mal etwas aufgemotzt; da war noch genug Platz, und die Nutte war da ja auch schon erklärt, vielleicht sollte man den Artikel nutzen, um die anderen Synonyme (Dirne usw) zu erläutern. Aber dazu brauche ich ein Gebrauchswörterbuch, und dazu muss ich in die Bib, dauert also noch ein bisschen. Ansonsten hab ich im Grimm noch einen schönen Fund gemacht: wenn keine hurenbuben wären, so gäbs lauter brave mädels. --Janneman 05:46, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Janneman, ich weiß nicht, ob ich dir das schon mal angeboten hatten, jedenfalls gibt es seit ungefähr drei Monaten unsere Knorke-Spaziergänge. Diese führen meistens durch Berliner Gegenden, die wir überhaupt nicht kennen und am Ende haben wir alle etwas gelernt. Natürlich geht es auch um das Zusammensein :-) Also, wenn du kommen möchtest und es dir nicht zu kurzfristig ist, schau doch mal vorbei. Viele Grüße --Jcornelius 22:33, 1. Jun 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:50, 1. Jun 2006 (CEST)
Honk?
Grüß dich Janneman, was ist denn hier passiert? Statt dessen haben wir jetzt Copy'n'Paste hier. Bist du dir sicher, dass das GFDL-koscher ist? Wollte nur fragen, spät in der Nacht kann man sowas leicht verschusseln. --Gardini · Schon gewusst? 10:36, 4. Jun 2006 (CEST)
Guten Tag, Herr Kollege :o). Du hattest in den Artikel Nymphensittich völlig zu Recht einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Der Artikel wurde seitdem grundlegend überarbeitet und neu strukturiert, der ÜA-Baustein ist deshalb mutigerweise auch entfernt worden. Vielleicht magst Du mal einen Blick werfen, ob das ganze nun eher Deinen Vorstellungen entspricht. --Uwe 16:12, 4. Jun 2006 (CEST)
Verschieben
Hallo Janneman, könntest du als Admin meines Vertrauens den Artikel Lykavettos (ist 'n Berg in Athen) auf Lykavittos verschieben? Das ist die korrekte Schreibweise nach der Namenskonvention Neugriechisch. Ich kann's nicht machen, weil es den Lykavittos-Artikel schon gibt. Keine furchtbar wichtige Sache, aber bin grad drüber gestolpert. Gruß, --BishkekRocks 20:47, 9. Jun 2006 (CEST)
- Das ging fix, dankeschön. --BishkekRocks 20:53, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was treibst du dich auch bei den Griechen rum?--Janneman 20:57, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was meinst du, wo ich mich überall rumtreibe. Außerdem sind die Europameister. --BishkekRocks 20:59, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was treibst du dich auch bei den Griechen rum?--Janneman 20:57, 9. Jun 2006 (CEST)
Südasiatischer Sprachbund
Danke für die Korrekturen und den lesenswert-Vorschlag! Krankman 20:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- Joa, keine Ursache. Jetzt müsste halt nur noch jemand abstimmen...Ich dachte, unsere Linguistik-Spezis würden schneller darauf anspringen.--Janneman 13:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Diskussion Sprachfamilie
WOLLT IHR MICH FÜR DUMM VERKAUFEN!!!??? Es gibt ein Wort mit 5 Buchstaben: LESEN. Diese Fähigkeit sollte man doch voraussetzen können. Hier nochmal mein Kandidaturvorschlag, den jemand merkwürdigerweise entfernt hat: [Bearbeiten]
Sprachfamilie
SOWIE (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) [Bearbeiten]
Sprachfamilien der Welt
Zwar enthält der Artikel nicht so viel Text, wie es bei den exzellenten üblich ist. Aber dies kann keineswegs als Zwar enthält der Artikel nicht so viel Text, wie es bei den exzellenten üblich ist. Aber dies kann keineswegs als Kritikpunkt gewertet werden. Nicht zuletzt muss der Artikel im Zusammenhang mit dem ihm zugehörigen Artikel Sprachfamilie betrachtet werden. Beide als Einheit erfüllen m.E. das Exzellenzkriterium. Insofern macht es Sinn, sie auch zusammen hier vorzuschlagen, obgleich der Artikel Sprachfamilie, als Einzelartikel, hinsichtlich seines Umfangs freilich nicht das Etikett "exzellent" erhalten könnte. Aber aus Gründen der Übersichtlichkeit empfiehlt sich nun mal eine Aufteilung. Es handelt sich um den mit Abstand wichtigsten Übersichtsartikel in dem Themenspektrum Sprache. Man kann ihn getrost als "perfekt" bezeichnen. 141.2.140.13 16:00, 9. Jun 2006 (CEST) 141.2.140.13 13:04, 12. Jun 2006 (CEST) 141.2.140.13 13:10, 12. Jun 2006 (CEST)
- Mach dich mit den Gepflogenheiten hier vertraut und komm dann wieder. Sonst muss ich dich wirklich für dumm verkaufen.--Janneman 13:26, 12. Jun 2006 (CEST)
- Über Deine Umgangsformen will ich mal lieber schweigen, zum Thema: Der Artikel kandidiert weiter, nur jetzt auf WP:KILP. --Stullkowski 20:12, 12. Jun 2006 (CEST)
Verstümmelung_weiblicher_Genitalien (erledigt, bleibt)
Ich wäre Dir verbunden, wennm Du mir verraten würdest, warum Du diesen LA nach nichteinmal zwei Stunden für erledigt erklärst. Könntest Du Dir diesen Artikel tatsächlich in der Encyclopædia Britannica vorstellen, und könntest Du dir wirklich vorstellen, dass die Mehrzahl der User das genauso sieht ? Danke vorab für Deine Antwort :-) Lass mich nicht als "Troll" sterben <g>. Darf ich bitte den LA wiederherstellen ?-- Littl relax 19:48, 12. Jun 2006 (CEST)die immer dachte, die WP versuche halbwegs neutrale (auch in der Wortwahl) Artikel zu haben.
- Weil 1. Das Votum bereits jetzt eindeutig ist und 2. POV-Probleme (die ich auch nicht wirklich gegeben sehe, die Sprache ist zugegbenermaßen stellenweise recht betröfflich) nicht bei den LK diskutiert werden. Du kannst einen {{Überarbeiten}} oder auch {{Neutralität}}_Baustein reinsetzen, wenn du magst, oder den Artikel ins Review stellen, bei den Löschkandidaten ist er eindeutig fehl am Platz.--Janneman 20:00, 12. Jun 2006 (CEST)
Wiederhergestellte Staatsvögel
Respekt! T.a.k. 23:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Rotwein
Wenn du Rotwein von der Nahe, Schotten und Bouviers magst - dann können wir das gerne mal ins Auge fassen. Allzu weit scheinen wir nicht voneinander entfernt zu leben. Du Hamburg? - ich Ammerland/Artland/Niederlande (=hyperaktiv, daher 3 Wohnsitze benötigend <ggg>). Gute Nacht! --RoswithaC ¿...? 00:29, 18. Jun 2006 (CEST)
Richeza von Polen
kannst du mal erklären was diese Vollsperrung denn sein soll? und jetzt wird der artikel wohl bis 2050 gesperrt sein, und du macht sich wohl aus dem staub ? damit ist niemanden gedient, geschweige wikipedia, wenn alles verstaubt.
entsperr den artikel wieder ich werde da nichts mehr tun, wegen einem titel werde ich mich nicht streiten gar meine zeit verschwenden.
Hallo Janneman, ich hab da in dem Artikel ein paar Kleinigkeiten verändert, reines Rechtschreib, aber ich möchte Dich doch bitten, zu kontrollieren, dass ich das, was da stand, richtig kapiert und nicht verschlimmbessert habe. - Wenn ich Deine Diskussionsseite so sehe, packt mich das Heimweh, und das am allerheiligsten Mittsommertag. Ja, die Streifen lassen sich nun mal nicht rauswaschen, wie der Schwede sagt. Schönen Gruß von Petra, der Elchjagd 19:58, 23. Jun 2006 (CEST)
Altgriechisch
Hallo Janneman, hatte mal das gleiche Problem und alle Codes hier zusammenkopiert. Hoffe, das hilft... Gruss --ONAR 16:55, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Janneman, guck doch nochmal auf meine Unterseite Benutzer:T.a.k./Altgriechische Zeichen. Ich habe, da ONAR ja dankenswerterweise die Typen schon einmal aufgelistet hat, die Vokale noch einmal in eine Tabelle gesetzt, das macht vielleicht dem einen oder anderen das Finden leichter. Der Code ist, ehrlich gesagt, ziemlicher Murks; ich habe ihn, Faulenzer der ich bin, mit Word-html-Export erstellt und dann nur leicht nachbearbeitet. Wenn sich jemand findet, der das mal anständig neu codiert, umso besser! Und was machen wir dann mit der Seite? Sie darf natürlich gerne bei mir als Unterseite bleiben, wenn sich sonst kein Platz findet. Und sollten wir ONARs Liste als Vorlage für eine Sonderzeichenleiste vorschlagen? Fände ich sehr sinnvoll. Besten Gruß T.a.k. 00:19, 26. Jun 2006 (CEST)
Grüße Dich,
Habe da mal eine Frage. Hast Du vielleicht mal etwas Zeit für die Diskussion um die Erweiterung des Artikels? Ich habe ihn um Anwendungsfälle aus der Erwachsenenbildung mit Quellen des Erstaustors und eigener Berufspraxis erweitert Link, was einen Benutzer:GS dazu veranlasst die wissenschaftlichkeit dieser Beispiele in Frage zu stellen. Der Hauptautor möchte den Text am liebsten einfrieren und ihn nur auf die Arbeit mit Kindern begrenzen, weil er da durch seine Forschung abgesichert ist. In der Erwachsenbildung gibt es zwar belegte Anwendung, aber keine ausführliche Forschung zu der ansonsten gleichen Methodik. Ich befürchte einen Edit-war. Liebe Grüße, der Bo Kontemplation 05:12, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich knöpfe mir das mal heute abend vor. --Janneman 16:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ob Du Dir vielleicht die Diskussion noch mal ansehen kannst? Es werden relativ viele Schulfächer im Text besprochen, obwohl es auch referenzierte Quellen aus der Erwachsenenbildung gibt. LdL ist ein extremes Aussenseiterthema in der Pädagogik, doch gegenüber praktischen Beispielen aus der Erwachsenenbildung wird trotz Belegen mit mangelnder Relevanz argumentiert. Ich argumentiere mich da dusselig und solange ich nichts am Text ändere, lassen Jeanpol und GS mich vortragen was ich möchte. Geändert wird an den Beispielen nichts. Und wenn ich etwas ändere, wurde in der Vergangenheit sofort revertet weil GS selbst kein inhaltiches Interesse hat, sondern nur verhindern möche, wie er sagt, dass ich die Wikipedia als Mitteilungsblatt für meine Branche nutze. Sehr unangenehm. Bo Kontemplation 01:38, 4. Jul 2006 (CEST)
"Wir schreiben hier eine Enzyklopädie?"
- Hi, magst Du mal rausfinden, wer und vor allem: Warum? jemand die Seite Benutzer_Diskussion:Cascari/Nicht_vergessen! leergeräumt (= gelöscht) hat? Enthielt eine Stoffsammlung zu Las Ketchup:Bloody Mary. Zusatzfrage an alle: Wer ist eigentlich der Erfinder des Sprüchleins: "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie?" Grüsse.Mutti 21:21, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Mutti, der wars mit der Begründung Unfug. Habs mal wieder hergestellt, schon weils ja eigentlich Cascaris Seite ist und sie entscheiden darf, was da passiert und was nicht.--Janneman 21:27, 2. Jul 2006 (CEST)
- Holla, Leute gibts....tz tz tz.(Der schaut auch schon so ... aus der Wäsche, naja).
- Dankeschön :-)
- Was Mother Goose angeht :Willst Du oder soll besser ich?
- Gruss aus Steglitz. Mutti 14:03, 3. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Mutti, der wars mit der Begründung Unfug. Habs mal wieder hergestellt, schon weils ja eigentlich Cascaris Seite ist und sie entscheiden darf, was da passiert und was nicht.--Janneman 21:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Was??? Seit wann das denn???? --Julica José → Kuschelkissen 21:41, 2. Jul 2006 (CEST)
- Sag bescheid, wenn das nicht ironisch gemeint war...--Janneman 21:52, 2. Jul 2006 (CEST)
- Na aber mein voller Ernst! --Julica José → Kuschelkissen 23:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- Soll ichs denn wieder löschen?--Janneman 00:03, 3. Jul 2006 (CEST)
- Na aber mein voller Ernst! --Julica José → Kuschelkissen 23:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ach Janne! :)))))))))) + (eine Million nachträgliche Smilies...) Grüße --Julica José → Kuschelkissen 00:08, 3. Jul 2006 (CEST)
Taskforce
Bitte einen Blick zu Piraterie. Danke! :) Grüße --Julica José → Kuschelkissen 23:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ach ja und Orgasmus auch noch! Wenn der Artikel schon mal in der Exzellenz-Kandidatur ist... ;) --Julica José → Kuschelkissen 00:17, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ist in Arbeit, der Tresen ist ja still heute.--Janneman 00:22, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ja warum hast Du nix gesagt! Immer viel zu spät- jetzt bin ich schon zu müde um rüberzukommen! :( --Julica José → Kuschelkissen 00:25, 3. Jul 2006 (CEST)
- Zu spät, jaja, faule Ausreden...--Janneman 00:29, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ja warum hast Du nix gesagt! Immer viel zu spät- jetzt bin ich schon zu müde um rüberzukommen! :( --Julica José → Kuschelkissen 00:25, 3. Jul 2006 (CEST)
- Gar nicht wahr! Lieb sein zu mir! Hab grade Liebeskummer! :( --Julica José → Kuschelkissen 00:31, 3. Jul 2006 (CEST)
- Oje (Gin Tonic wirkt da Wunder).--Janneman 00:33, 3. Jul 2006 (CEST)
- Gar nicht wahr! Lieb sein zu mir! Hab grade Liebeskummer! :( --Julica José → Kuschelkissen 00:31, 3. Jul 2006 (CEST)
- Bist Du morgen auch wieder da? Gruß --Julica José → Kuschelkissen 00:42, 3. Jul 2006 (CEST)
- Nö, in nächster Zeit auch eher selten, aber ich sag dann mal vorher bescheid. Und kummer nicht zuviel rum, das ist nicht gut für den Teint.--Janneman 00:45, 3. Jul 2006 (CEST)
- Yo- ruf einfach durch, oder komm vorbei, wohn ja übern Drospa. Gute Nacht Dir... und danke für die nette Worte! :) --Julica José → Kuschelkissen 00:47, 3. Jul 2006 (CEST)
- Nö, in nächster Zeit auch eher selten, aber ich sag dann mal vorher bescheid. Und kummer nicht zuviel rum, das ist nicht gut für den Teint.--Janneman 00:45, 3. Jul 2006 (CEST)
- Bist Du morgen auch wieder da? Gruß --Julica José → Kuschelkissen 00:42, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo Janneman, sieh dir doch den Artikel man an, natürlich wegen der Etymologie. Ich halte die Fassung vor Dbmendens Änderungen für richtiger bzw. durch Quellen (Kluge, Duden) belegt. Im Grimmschen Wörterbuch sieht die Sache allerdings wieder etwas anders aus. Gruß, Rainer Z ... 18:30, 3. Jul 2006 (CEST)
- Öh, da müsste ich wohl tatsächlich mal in eine Bibliothek dafür. Nett ist auf jeden Fall eine Belegstelle im OED: 1839 LONGFELLOW Hyperion ii, The devil take you, and your Westphalian ham, and pumpernickel! --Janneman 21:58, 3. Jul 2006 (CEST)
Etymologie Pinguine
Hi Janneman,
weil du letztens so nett fragtest, ob mir Artikel einfallen, die eine Etymologie gebrauchen könnten: Im Artikel Pinguine wäre eine solche sicher nicht verkehrt - zumal eine ähnlichlautende Frage dazu seit langer Zeit in der Diskussion steht. Gruß - Achim Raschka 08:35, 4. Jul 2006 (CEST)
- Kluge sagt: Im 17. Jahrhundert aus neuenglisch penguin entlehnt, dessen Herkunft ungeklärt. Nicht sehr aufregend. Rainer Z ... 12:11, 4. Jul 2006 (CEST)
- Im OED steht ein halber Roman dazu, Unsere Version, also walisisch pen gwynn „Weißkopf“ für Riesenalk, gilt als wahrscheinlich, eine Ableitung von lat. pinguis „fett“ wird aber nicht ausgeschlossen; eine ältere deutsche Bezeichnung heißt Fettgans.--Janneman 13:20, 4. Jul 2006 (CEST)
- Halbe Romane sind 'ne prima Sache, gracias ;O) -- Achim Raschka 13:30, 4. Jul 2006 (CEST)
Habe ich jetzt mal ein wenig erweitert ;) Gruß --Henriette 22:37, 9. Jul 2006 (CEST) P.S.: Fällt dir was zur Bebilderung ein? Ich krieg immer Augenkrebs von diesen Barock- und Rokoko-Schwülstlingen... Aber unter Watteau könnte vielleicht was sein. Ansonsten ambesten Antike, aber davon hab ich keinen Plan und aus dem MA gibt es sowas nicht (meine ich jedenfalls).
- Schön, dass du ein paar Sätze ergänzt hast ;-) Ich erinnere mich noch, dass das Motiv auch in der bildenden Kunst und in der Gartenkunst eine Rolle spielte – da habe ich den Begriff überhaupt kennengelernt. Illustrationen sollte ich haben. Mit fällt da erst mal Daphnis und Cloé ein, von Apuleius, wenn ich mich richtig erinnere, da habe ich sehr nette Radierungen zu, auch wenn die aus dem 18. Jahrhundert sind und bei unserer Schwurbelkönigin möglicherweise Augenkrebs verursachen.
- Bei der Antike dürfte es eher schwierig sein. Und wie sieht das mit dem Mittelalter aus? Der Paradiesgarten ist doch eine Variante des Themas. Auch die Madonna im Rosengarten geht in die Richtung. Und dann gäbe es neben Watteau noch Lorrain und Gefolge mit den heroischen Landschaften.
- Für terribilis fiele mir spontan Turner ein, z. B. der Alpenpass in seinem Artikel hier. Oder die Eisschollen von Friedrich.
- Genug aus dem Stehgreif, Gruß, Rainer Z ... 01:28, 10. Jul 2006 (CEST)
- Öha! Die Madonna im Paradiesgarten hat mannigfaltige andere Konnotationen (werde ich nochmal im „Lexikon der christlichen Ikonographie” nachschlagen). Ich würde mich nicht trauen, die mit dem locus amoenus in Verbindung zu bringen. Zum Iwein gibt es einige schöne Wandmalereien (davon habe ich auch Reproduktionen) aber nichts bezieht sich wirklich auf die Brunnen-Szene (die bebilderte Handschrift zu Gottfried gibt nix her und die heldenepischen Handschriften sowieso nicht). Die Eisschollen von Friedrich als locus terribilis? Ich weiß nicht... das ist eher was anderes... sorry, ist jetzt zu früh, als das ich das explizieren könnte ;) Irgendwelche Antiken-Reproduktionen wären schon Ok oder eben der schwülstige Kram aus dem Barock oder Rokoko (übrigens: Die Gärten des Barock finde ich faszinierend :) Turner liebe ich, aber den halte ich eher für lyrisch (oha... jetzt fang' ich auch schon an zu schwurbeln ;) Ich lass' das jetzt lieber … Gruß --Henriette 04:07, 10. Jul 2006 (CEST) P.S.: Hah! Moment mal: Die "Dame mit dem Einhorn" ist es. Dieser französische Teppich. Der passt hervorragend zum Mittelalter (das Bild hatte Hans Bug auf seiner Seite) als Illustration. Da kann ich dann auch noch zwei, drei Sätze dazu schreiben.
Ui, der ist hübsch geworden *tosender Applaus* - mir fiel auch sofort Turner ein , der bietet eine große Auswahl an amönen Hainen mit Feuchtbiotopen. --Janneman 07:22, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das ist jetzt wirklich ganz was anderes, sehr schön. Und so hat mich Henriette dazu gebracht, mal wieder nach Ewigkeiten Daphnis und Chloë zu lesen – herzallerliebst. Bei Turner und Locus terribilis dachte ich übrigens an den Gotthard-Pass, drittes Bild in William Turner – tolles Bild aber wohl nicht ganz so passend. Rainer Z ... 15:26, 11. Jul 2006 (CEST)
Nächste Session
.. hier bestätigen. Gruß -- Achim Raschka 08:38, 11. Jul 2006 (CEST)
vegan(isch)
Hi Janneman, ich hatte hier die These aufgestellt, dass veganisch eigentlich nicht falsch sei, sondern nur ungebräuchlich. Das englische Wort vegan kommt von vegetarian (erstmals als Vegan Society), daraus gebildet wieder veganism. Ich halte es für regelmäßig, im Deutschen aus Veganismus das Adjektiv veganistisch oder veganisch und auch den Veganisten zu bilden. Nicht dass ich das so haben wollte, es wäre nur eine analoge Bildung wie bei den anderen Ismen. Vegan scheint mir eine Art Anglizismus zu sein. Bin ich da auf dem Holzweg? Würde mich einfach interessieren, auch weil in der Diskussion auf dem „grammatisch falsch“ beharrt wird. Ich kann mich da nur auf mein Sprachgefühl verlassen und auf Analogieschlüsse, Grammatik ist bei mir nur verdrahtet, aber kaum als Regel abrufbar. Gruß, Rainer Z ... 15:26, 11. Jul 2006 (CEST)
- was nun sprachkompositorisch korrekt wäre, wage ich gar nicht zu beurteilen, ich besitze auch gar keinen Duden, aber die VoKüs in Friedrichshain sind alle vegan, nicht veganisch oder veganistisch; die Wortschatzdatenbank der Uni Leipzig und der Textkorpus der ZEIT seit 1946 kennen auch nur die Kurzform. Also selbst wenn veganisch zulässig ist, wäre es sehr, sehr ungebräuchlich. --Janneman 16:48, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte in Erinnerung, dass du sprachlich vom Fach bist, liege ich da falsch? Mir gehts gar nicht um den Gebrauch (der ist klar und ich will den auch gar nicht reformieren), sondern um diese rein sprachlische Frage, nur aus Interesse. So selten ist der Gebrauch übrigens nicht, allerdings wird veganisch nur von Leuten verwendet, die mit dem Thema nicht näher vertraut sind und das von Veganismus ableiten. Kennst du hier Sprachwissenschaftler, die für solche Fragen zuständig sind? Damit ich beim nächsten Mal zielsicherer anfragen kann. Gruß, Rainer Z ... 18:04, 11. Jul 2006 (CEST)
- Och, ich bin halt Anglist, nicht Germanist, aber hüben wie drüben ist die Pragmatik ausschlaggebend, besonders bei den Kunstwörtern oder Neologismen (Geschlecht von Nutella, Plural von Euro), da hilft alles Geschimpfe von Zwiebelfisch u.a. nicht. Dass es eigentlich veganisch heißen müsste, klingt einleuchtend, aber hier greift wohl eher die direkte Entlehnung ( aus vegan, nicht veganic) als die Kompositionsgesetze des Deutschen - ein Anglizismus ist es so oder so. Gruß, --Janneman 18:15, 11. Jul 2006 (CEST)
- Aha, ich hatte Linguist in Erinnerung. Das klärt die Sache. Das die Pragmatik entscheidend ist, bezweifle ich nicht mal im Ansatz. Mich interessierte einfach nur, ob mein Gedankengang zutrifft, dass vegan eine unregelmäßige Bildung ist oder ich was übersehen hatte. Gehört mehr in die Kategorie Denksport. Gruß, Rainer Z ... 19:05, 11. Jul 2006 (CEST)
Tümologie
Ich habe mich mal dieses löschgefährdeten Babys angenommen und hatte dabei die Idee, dass Du noch the icing on the cake ergänzen könntest, wenn das OED ein bisschen was über die Wortherkunft zu berichten weiß. Selbstverständlich nur, wenn nicht gerade McPom lockt oder sonst was Unterhaltsameres am Start ist. Dank & Gruß, --Rainer Lewalter 17:36, 16. Jul 2006 (CEST)
- Öch, das OED kennt das in dieser Bedeutung gar nicht, aber nach deiner werten Beschreibung war der Vamp im Musiktheater ja ein Lückenfüller, und deswegen tippe ich mal auf eine Ableitung von vamp in der Bedeutung That part of hose or stockings which covers the foot and ankle; davon abgeleitet jibbet das Verb to vamp, will heißen To provide or furnish with a (new) vamp; to mend or repair with or as with patches; to furbish up, renovate, or restore, von dem es dann auch wieder die Substantivierung vamp gibt, also Anything vamped, patched up, or refurbished; a patchwork; a book of this nature. bzw ganz insbesondere dessen Nebenbedeutung A vamped or improvised accompaniment. Gestopfte Socken also irgendwie. --Janneman 20:13, 16. Jul 2006 (CEST)
Old Irish...
just 2 keep U in the pic: [1]. Greetz, --Rainer Lewalter 23:40, 19. Jul 2006 (CEST)
Bearbeiten-Links
Hallo Janneman,
wie du vielleicht schon gemerkt hast, hat sich jemand eine tolle Neuerung mit den Bearbeiten-Links einfallen lassen. Diese stehen nicht mehr rechts am Rand, sondern direkt neben der jeweiligen Überschrift, so dass sie wie ein Teil der Überschrift aussehen. Dies ist ein Alleingang in der deutschen WP, der noch dazu hier an keiner Stelle vorgeschlagen geschweige denn diskutiert worden ist.
Ein (nachträgliche) Disku zu dem Thema findet sich hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bearbeiten-Links_bei_.C3.9Cberschriften. Im Ergebnis sind die Betreiber der Änderung der Meinung, dass es einer vorherigen Meinungsbildung hier nicht bedarf, weil die Änderung (aus deren Sicht) ja offensichtlich sinnvoll ist.
Ich persönlich finde die Änderung katastrophal, und diese Meinung wird von einer Vielzahl der Diskussionsteilnehmer geteilt. Dennoch wird nicht erwogen, die Änderung erstmal einer ordentlichen Meinungsbildung zu unterwerfen (wie das z.B. erfolgreich mit der neuen Hauptseite geschehen ist).
Unabhängig davon, welcher Meinung du über die Sinnhaftigkeit dieser Neuerung bist, sind wir uns wahrscheinlich einig, dass eine solche Layoutänderung - in Abweichung von allen anderen Sprachversionen - nicht einfach mal so gemacht und dann durchgedrückt werden kann. Ich bin allerdings etwas ratlos, was man da jetzt machen kann. Hast du da eine Idee?
Grüße --ThePeter 09:29, 21. Jul 2006 (CEST)
- ja, unsere werten Entwickler. Mir ist das wirklich Jacke wie Hose, aber ich habe mal meinen basisdemokratischen Senf dazugegeben. Übrigens: könntest du vielleicht beim Gemeindeprojekt die Åland-Käffer übernehmen? Die Boxen mit den Basisdaten und dem Frickelzeug übernehme gerne ich, aber da die Gemeindehomepages alle ausschließlich auf Schwedisch sind, stehe ich (und vermutlich auch Bishkekrocks) recht ratlos da, und du hast ja offenbar sogar ein paar bedruckte tote Bäume dazu im Schrank. Also vllt. zwei, drei Sätze pro Kaff? Kann man ja vorher auf einer Metaseite parken.--Janneman 11:59, 21. Jul 2006 (CEST)
- Kann ich versuchen, auch wenn meine Schwedischkenntnisse tatsächlich sehr dürftig sind... Kann aber noch ein paar Tage dauern, während des Sommers mache ich nämlich wie jeder gute Finne nur das Nötigste. :) --ThePeter 12:10, 21. Jul 2006 (CEST)
- eilt nicht, ich arbeite mich ja gerade von Nordosten vor, ein paar hundert sinds noch.--Janneman 12:12, 21. Jul 2006 (CEST)
- Kann ich versuchen, auch wenn meine Schwedischkenntnisse tatsächlich sehr dürftig sind... Kann aber noch ein paar Tage dauern, während des Sommers mache ich nämlich wie jeder gute Finne nur das Nötigste. :) --ThePeter 12:10, 21. Jul 2006 (CEST)
De-Admin
von dir: Diese Abstimmung läuft bis zum 30. Juni, 23:24 Uhr. meinst du Juli? Ansonsten wäre ich noch dafür die Logbücher mit zu verlinke bei den wiederherstellungen und löschungen. gruß --Wranzl BW 23:53, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ja, natürlich Juli. Ich muss jetzt aber schnell weg, wäre mir lioeb, wenn du den Antrag nochmal anschust und ihn ein wenig im Auge behältst.--Janneman 23:59, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wst bittet in seiner Stellungnahme quasi selbst um eine Verlängerung [2] :) Wäre eine solche Änderung nachträglich überhaupt noch möglich? Da das ganze als Denkzettel bzw. -anstoß gedacht ist würde ich dies sogar für sinnvoll halten. --JuTa Talk 01:58, 26. Jul 2006 (CEST)
- Eine nachträgliche Änderung ist wohl nicht mehr möglich, zum anderen denke ich, dass das Verfahren selbst schon Denkzettel genug ist. --Janneman 16:06, 26. Jul 2006 (CEST)
- Wst bittet in seiner Stellungnahme quasi selbst um eine Verlängerung [2] :) Wäre eine solche Änderung nachträglich überhaupt noch möglich? Da das ganze als Denkzettel bzw. -anstoß gedacht ist würde ich dies sogar für sinnvoll halten. --JuTa Talk 01:58, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ja, natürlich Juli. Ich muss jetzt aber schnell weg, wäre mir lioeb, wenn du den Antrag nochmal anschust und ihn ein wenig im Auge behältst.--Janneman 23:59, 25. Jul 2006 (CEST)
(Vorlage wird gelöscht.)
Vielen Dank, finde diesen Baustein ebenfalls äußerst umständlich und überflüssig. Kann aber deine Motivation nicht erkennen. Warum diese unerwartete Assistenz? Bist du dir bewusst, dass der Asthmatiker mir beim Fehlen der Vorlage alsbald wegen böswilliger Täuschung den nächsten Strick (4 Wochen de-Admin mindestens) zu drehen geneigt sein wird? Grüße --Wst quest. 00:55, 29. Jul 2006 (CEST)
- meine Motivation? Ich habe LKs abgearbeitet, das wars auch schon. Betraf ja nun nicht nur deine Artikel.--Janneman 00:57, 29. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Wst. Nutze doch einfach das Feld Zusammenfassung und Quelle oder die Diskussionsseite, wie es in Wikipedia:Übersetzungen vorgeschlagen wird. Gruß, --Asthma 04:28, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo, schade, dass die Vorlage gelöscht wurde kurz nachdem ich mir die Arbeit gemacht habe diese in von mir übersetzte Artikel einzubauen. Ein Hinweis in der Vorlage auf eine anstehende Löschung wäre da sicher sinnvoll gewesen. Wie soll ich denn nach dem aktuellen Stand lizenzkonforme Angeben zum Originalartikel machen? --JuergenL ✈ 01:20, 29. Jul 2006 (CEST)
- deinen Übersetzung(kommentar) sowohl in die Editkommentarzeile als auch auf die Diskussionsseite setzen. --Jcornelius
01:21, 29. Jul 2006 (CEST)
- Diskussionsseite kann ich ja noch machen, das andere ja wohl nicht mehr. Was soll denn genau auf der Diskussionsseite stehen. --JuergenL ✈ 01:40, 29. Jul 2006 (CEST)
- Dieser Edit (Diff-Link angeben) beruht auf der Übersetzung des Artikels [...] aus der [...] Wikipedia mit Stand vom [Versionslink xx.xx.2006]. So ungefähr :) MfG --Jcornelius
01:47, 29. Jul 2006 (CEST)
- Dieser Edit (Diff-Link angeben) beruht auf der Übersetzung des Artikels [...] aus der [...] Wikipedia mit Stand vom [Versionslink xx.xx.2006]. So ungefähr :) MfG --Jcornelius
- Diskussionsseite kann ich ja noch machen, das andere ja wohl nicht mehr. Was soll denn genau auf der Diskussionsseite stehen. --JuergenL ✈ 01:40, 29. Jul 2006 (CEST)
kein vandale
der hatte bloß seine vorher eingefügten URVen wieder rausnehmen wollen -- ∂ 06:10, 30. Jul 2006 (CEST)
- oh, na dann bitte ich vielamls um Entschuldigung, aber wenn eine IP in mehreren Artikeln kommentarlos ein paar Tausend Zeichen auf einmal löscht, werde ich nunmal misstrauisch.--Janneman 06:11, 30. Jul 2006 (CEST)
wurde meine sperrung wieder aufgehoben
- ja, hab ich sofort gemacht als ich's sah, damit du antworten kannnst. -- ∂ 06:22, 30. Jul 2006 (CEST)
Adidas muss ausbilden
Ich war der Autor: Fettschrift, weil ich ziemliche Breitseiten erhielt, POV hatte ich auch so gesehen, aber keine Gelegenheit es zu verbessern. Direkt nach dem Anlegen, bekam ich bereits den LA+ rein. Deine Entscheidung respektiere ich, entsprechende Artikel würde ich nicht mehr einstellen, auch wenn ich es Schade finde und die WP hier eigentlich in der Plficht sehen würde, so etwas auch zu dokumentieren und darüber zu sammeln. Viele Grüße --ThoMo7.2 12:01, 30. Jul 2006 (CEST)
- schreib doch vielleicht das nächste mal über ein größerflächiges Thema. Eine einzelne Sommerkampagne eines Parteijugendverbandes hats dann doch schwer.--Janneman 01:33, 31. Jul 2006 (CEST)
Dein Großvater
...tja, wer weiß. Aber zwischen Rautjärvi und Tohmajärvi ist es schon noch ein Stück. Ist übrigens schön in Tohmajärvi, war da früher immer im Urlaub. Ja ja, so klein ist die Welt. --BishkekRocks 02:40, 31. Jul 2006 (CEST)
Admin benötigt...
Schau mal bitte da vorbei und helf mal was ; - ) Für Aushilfs-Admin-Tätigkeiten werde ich zu schlecht bezahlt . Danke dir im Voraus ganz herzlich!!! --ThoMo7.2 21:56, 31. Jul 2006 (CEST)
Urheberrechtsverletzung
Durch die Entfernung der Vorlage {{Übersetzung-en}} aus Wikipedia-Artikeln hast Du Abschnitt 4I der GFDL verletzt. Da es sicherlich nicht Deine Absicht war, hier Urheberrechtsverletzungen zu begehen, bitte ich Dich hiermit freundlich, sie wieder abzustellen. --Rtc 12:05, 1. Aug 2006 (CEST)
Über den vierfachen Schriftsinn der GFDL kann man natürlich lange streiten. Das wurde unter anderem hier getan:
- Wikipedia:Löschkandidaten/9._Dezember_2005#Vorlage:TransEn (Gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2006#Vorlage:Übersetzung (gelöscht)
Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext hält ebenfalls einen Hinweis im Bearbeitungskommentar resp. auf der Disk. für ausreichend. Gruß, --Janneman 17:53, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext ist nicht maßgeblich und war missverständlich formuliert; ich habe das inzwischen korrigiert. Du hast die Vorlage auch aus Artikeln entfernt, die ich übersetzt habe. Ich muss mich an die GFDL halten und ich bitte Dich hiermit nochmal freundlich, die Änderungen rückgängig zu machen. Ich habe auch die Wiederherstellung auf WP:WW#Vorlage:Übersetzung-en beantragt. Bei den Löschanträgen wurden die Einwände ignoriert. --Rtc 03:57, 2. Aug 2006 (CEST)
Na, dann warten wir doch erstmal den Ausgang der WW-Disk ab. Mit Histo und Finanzer an deiner Seite sollte ja nüscht schiefgehen.--Janneman 14:30, 2. Aug 2006 (CEST)
Michelangelo Fresko bei Artikel Gott
Hallo Janneman, Ich finde das es Super rein passt. Es haben sich ja einige "Christen" da ins Hemd gemacht von wegen der Zeus Büste. Was ich schade fand da er doch mehr eine kulturelle Aussage darstellte. In der Kombi zur dem von Dir eingestellten Bild würde er sich besser machen als die Euro- Münze. Servus Thule 23:25, 1. Aug 2006 (CEST)
- hm, den Michelangelo hab ich doch gar nicht eingestellt, sondern die finnische Dreifaltigkeit. Meinst du die? Aber die finde ich von daher nicht schlecht, weil sie eine ganze Menge christlicher Ikonographie verdichtet und trotzdem schön bodenständig ist. --Janneman 23:29, 1. Aug 2006 (CEST)
Sorry, da hatte ich wohl nen ganzen Strauch Tomaten auf den Augen!!Thule 00:40, 2. Aug 2006 (CEST) Dein Edit passt aber auch ergänzend gut rein!
Der einzigste finnische Fluss in Ost-West-Richtung, der in der Ostsee mündet? Was meinst du damit? Es gibt ja viele andere Flüsse in der selben Richtung und mit Mündung im bottnischen Meerbusen. --Insularis fennicus 19:49, 3. Aug 2006 (CEST)
- Da steht West-Ost-Richtung. Und da fallen mir tatsächlich nicht allzuviele finnische Flüsse ein, die diesen Weg wählen. Wie auch immer: hab ich bedenkenlos so aus der fi: abgeschrieben. Gruß, --Janneman 15:21, 4. Aug 2006 (CEST)
Jury Schreibwettbewerb
Hallo Davidl,
ich habe dich gerade zur Jury des fünften Schreibwettbewerbs nominiert, der im September stattfinden wird. Es wäre schön, wenn du auf der Seite deine potentielle Teilnahme bestätigen könntest.
Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 08:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- bin zwar gar nicht Davidl, aber ja. Gruß aus Berlin, --Janneman 15:28, 4. Aug 2006 (CEST)
Kursive Einrückung
Weil es ein Exkurs ist. Ansonsten passt der Textanschluss oben und unten nicht mehr. Eigentlich müsste der Abschnitt klein gesetzt werden, aber damit haben viele Leute Probleme mit ihrem Browser noch was zu erkennen. --Markus Mueller 20:24, 5. Aug 2006 (CEST)
- Nun, ich denke, schon dass ich darüber gestolpert bin sollte zeigen, dass das typographisch problematisch ist.--Janneman 20:41, 5. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest die Einrückung sollte typographisch unproblematisch sein. Mach einen Alternativvorschlag. --Markus Mueller 20:48, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich les mir gerade Artikel samt Metadiskussionen durch und werde dann mal Senf absondern. Aber ganz ehrlich: Exkurse in einem Übersichtsartikel, in dem man so viele Aspekte ökonomisch abhandlen muss? Das ist für mich vor allem ein Textsortenproblem: Bei einem Enzyklopädieartikel erwarte ich eben keine eingestreuten Exkurse, sondern Stringenz. Aber wenns denn sein muss: wie wärs denn mit dieser Variante? Mehr in meinem baldigen Senf. --Janneman 20:56, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ist ein Hinführung zum Thema, dieser Exkurs markiert die zentrale Stelle der Philosophie. Im Austausch für diesen Exkurs konnten in der Entstehung des Artikels große Passagen aus "Antike Geschichte" gestrichen werden. Mal schau'n, wie sich das dann am besten lösen läßt, oder ob es nicht doch so auch so geht, wie Du es jetzt gemacht hast. --Markus Mueller 21:27, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich les mir gerade Artikel samt Metadiskussionen durch und werde dann mal Senf absondern. Aber ganz ehrlich: Exkurse in einem Übersichtsartikel, in dem man so viele Aspekte ökonomisch abhandlen muss? Das ist für mich vor allem ein Textsortenproblem: Bei einem Enzyklopädieartikel erwarte ich eben keine eingestreuten Exkurse, sondern Stringenz. Aber wenns denn sein muss: wie wärs denn mit dieser Variante? Mehr in meinem baldigen Senf. --Janneman 20:56, 5. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest die Einrückung sollte typographisch unproblematisch sein. Mach einen Alternativvorschlag. --Markus Mueller 20:48, 5. Aug 2006 (CEST)
Superstitio
Hallo Jannemann, Hier meldet sich einmal der Verfasser des ursprünglichen Textes zum Lemma "Superstitio". Vielen Dank für die sachbezogene Kritik. Es stellt sich allein die Frage, wo ein Phänomen, im Unterschied zu einer "Privattheorie", untergebracht werden soll, wenn das entsprechende Lemma nicht existiert. Das dt. Lemma Aberglaube jedenfalls bringt die von mir beschriebene Beobachtung nicht. Den Teil zu löschen bedeutet, einen Teil der Wirklichkeit auszublenden.
Was an der Beobachtung, daß verschiedene Soziolekte ein und dieselbe Vokabel mit unterschiedlichen Bedeutungen belegen, d. h. unterschiedlich benutzen, "abenteuerlich", bzw. "unverständlich" sei, darüber bitte ich Benutzer "gravierend blass" sich näher zu erklären, ebenso die vielen Fragezeichen, die, wie z.B. das hinter dem Wort "klassisch" bei Religionen, das mich fragen läßt, ob "gravierend blass" noch nichts vom Unterschied zwischen klassischen und neuen Religionen gehört oder gelesen hat.
Es wäre schön, wenn jemand, der das Phänomen überhaupt erst einmal erfaßt, meinetwegen ein Sinologe über dasselbe Phänomen im Kinesischen, oder ein Judaist darüber im Hebräischen, den zweiten Teil in einem anderen Lemma verarbeiten würde oder bei Aberglauben unterbringen würde, z.B. "MBdortmund".
Was die Terminologie betrifft, ist die Bezeichnung "Regenbogenprotestant" nicht als diffamierende zu werten, sondern die in der Soziologie approbierte Methode einen Typos zu beschreiben, für den es keinen wissenschaftlichen Terminus gibt, für den aber die Umgangssprache durchaus Worte bereithält, so daß jedermann ihn erkennt. Vergl. etwa "Sponti", "Gammler" etc. Es gibt keinen POV-losen Standpunkt um einen Ostfriesenwitz zu erzählen, ohne den Ostfriesen zu nennen. Das alles hat nichts mit POV zu tun.- Mich dünkt auch, daß der Ostfriese da tolerant ist. Wenn man politisch korrekt sprechen will, darf man eben keine Ostfriesenwitze erzählen, muß dann aber notgedrungen einen gewissen blinden Fleck in Kauf nehmen.-Brakbekl 12:22, 8. Aug 2006 (CEST)
Hier kannste sehen], dass der Artikel wieder einen LA bekommen hat., und dass man mekint dass der LA legitim sei. Kannst ja auch mal deine Meinung zu abgeben. Schließlich haste ja bei der ersten Diskussion auch mitgemacht --Japan01 17:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Hallo Janneman! Beim letzten Review hast du geschrieben: Könnte man das Kapitel "Erbe" vielleicht noch ein wenig pimpen? Also, wie Jefferson zum Heiligen der Civil Religion wurde, ob sich wie Beurteilung der Historiker (die üblichen Verdächtigen: Bancroft, Henry Adams, Parrington, Beard, Boorstin, Mumford Jones und die anderen consensus-Schüler) ausnimmt und womöglich geändert hat, und vielleicht noch etwas zu Bedeutung Jeffersons für den Süden (insbes. Virginia). Werde mal morgen in der Bib schauen, ob ich eine Monographie zu Jefferson in der Literatur finde, aber zumindest Dwight und Freneau dürften da einiges an Tinte verbraucht haben, im 20. Jahrhundert mindestens John Dos Passos; Ezra Pound und Gore Vidal. Wie dir sicher aufgefallen ist, hat sich in dieser Richtung beim Artikel noch nicht viel getan, aus dem ganz einfach Grund dass ich damit schlicht überfragt bin und auch nicht weiß, wo ich was darüber finden könnte. Falls du irgendwelche Tipps, z.B. eine Literaturempfehlung über Jeffersons Erbe o.ä., hättest, wäre ich dir dankbar. Gruß --SEM 16:14, 12. Aug 2006 (CEST)
- Schwer, das in ein paar Sätzen abzuhandlen, aber ich versuche es mal: Jefferson ist DER Pate der liberalen (so weich der Begriff gerade in den USA ist) Tradition in der amerikanischen Geistesgeschichte: Sein Ideal einer Republik freier Bauern und größtmöglicher Freiheit des einzelnen durchzieht die gesamte amerikanische Geistes- und Literaturgeschichte, von Gore Vidal zur Linken bis hin zur NRA zur Rechten beruft sich ziemlich jeder auf ihn, er steht also vielleicht mehr noch als Washington und Lincoln für das Selbstverständnis der amerikanischen Gesellschaft und ist ein "Heiliger" der "Civil Religion" - Mount Rushmore ist ebenso ein Ausdruck derselben wie die Zitate von Kennedy bis King. Diese Verklärung wurde unter anderem von den amerikanischen Geschichtsschreibern (s.o) vorangetrieben, die Jeffersonschen Ideale stehen etwa im Mittelpunkt von Vernon Louis Parringtons Main Currents in American Thought, das , auch wenn es etwas angestaubt ist, das Standardwerk schlechthin zur amerikanischen Geistesgeschichte ist. Der Jeffersonsche Pastoralismus steht auch im Mittelpunkt so ziemlich aller frühen Klassiker der Amerikanistik (voran Leo Marx) und prägt einen Gutteil der amerikanischen Literatur. Aber diese ganz groben Pinselzüge darzustellen, ist wiegesagt sehr schwer. Werde mich beizeiten selbst mal dran versuchen. Ansonsten ist alles wichtige durchaus schon im Artikel, aber bei den Quellen fällt aber doch schjon sehr auf, dass Bernstein (von dem ich nicht weiß, welches Renomee er genießt) so ziemlich die einzige gedruckte Quelle ist, schon daher würde ich z.B. mal bei einem der oben genannten Hitoriker im Index blättern.--Janneman 19:49, 13. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank. Ja, Bernstein war meine Hauptquelle bei der Erstellung des Artikels. Ich werde mal schauen, was ich noch finden kann, derzeit bin ich gerade an Jefferson vs. Hamilton (siehe Lit.).Das Buch von Peterson oder Reason and Republicanism von Gary L. McDowell scheinen mir auch geeignet zu sein, eins von denen wird dann das Nächste auf meiner Liste sein ;). Gruß, --SEM 11:30, 14. Aug 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur
Hallo Janneman! Habe Dir in der Kandidatur des Boudicca-Aufstandes geantwortet. Ich hoffe das ist zufriedenstellend. Vielleicht hast Du ja eine Idee, wie man da verfahren könnte. Gruß --Triggerhappy 20:50, 15. Aug 2006 (CEST)
Soldatensprache
Hallo, kannst Du mal hier vorbeischauen? Diskussion:Soldatensprache#Umstrukturierung. Gruß, Bundesstefan @ 21:21, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich schau mal vorbei, aber nicht mehr heute, muss jetzt nämlich gerade davonfliegen. Gruß, --Janneman 21:49, 15. Aug 2006 (CEST)
Sunt pueri pueri pueri puerilia tractant
... oder wie erklären wir uns diese Arbeit? --Rainer Lewalter 17:48, 26. Aug 2006 (CEST)
- Hoppla, da haben sie meinen mittlerwile stattgefundenen LA gleich janz fix weiterverarbeitet. Time flies like an arrow, fruit flies like a banana. --22:39, 26. Aug 2006 (CEST)
Geisteswissenschaften und Portal Anglistik/Amerikanistik
Lieber Benutzer Jannemann, Jahre ist's her, daß wir mal über deinen Artikel zu Literatur der USA palaverten. Sag, hast Du nicht Lust, eine neue Seite auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen: Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften, vielleicht auch dort in das traurige Portalprojekt Anglistik/Amerikanistik zu kommen - ich denke, Du kennst weit mehr Artikel im Feld als ich, und könntest ihnen etwas mehr Medienpräsenz in der WP verschaffen. --Olaf Simons 15:32, 27. Aug 2006 (CEST)
Kollateralschaden
Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Janneman gesperrt. Als Grund wurde angegeben:
Vandale.
Die Dauer der Sperrung findet sich im Benutzerblockaden-Logbuch.
Da IP-Adressen bei manchen Providern dynamisch vergeben werden, kann eine solche Sperrung manchmal auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemand zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Falls die gesperrte IP-Adresse ein Proxy von AOL ist, kannst du als AOL-Benutzer die Sperrung umgehen, indem du einen anderen Browser statt des AOL-Browsers verwendest.
iese Sperrung betrifft nur den schreibenden Zugriff auf die Wikipedia. Eine Lesezugriff ist weiterhin möglich. Sollte dir diese Nachricht angezeigt werden, obwohl du nur lesend zugreifen möchtest, bist du möglicherweise einem (roten) Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt.
Wenn du der Meinung bist, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, wende dich bitte mit Angabe der IP-Adresse (Benutzer:195.93.60.35)......
Grüsse 195.93.60.101 15:35, 28. Aug 2006 (CEST)
- na dann: ist wohl eine rotierende IP.--Janneman 19:54, 28. Aug 2006 (CEST)
Finnische Straßen
Moi. Du hattest bei Portal Diskussion:Finnland/Terminologie eine Disk wegen der Bezeichnung von Straßen angestoßen. Jetzt wo du wieder da bist, kannst du ja vielleicht nochmal reinschauen, ich habe da einen Vorschlag gemacht. --ThePeter 14:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Monopolisierung des Vermittlungsausschusse
Hallo Jannemann, jetzt muss ich doch mal eine Verständnisfrage stellen. Was bitte, kann ich dafür, wenn ich als Vermittler vor allen anderen Vermittlern am häufigsten angefordert werde? Meine Arbeit als Vermittler - das dürfte wohl unbestritten sein - ist überaus erfolgreich. Mithin bin ich als Kreditsachverständiger nahezu täglich zwischen streitbefangenen Parteien (Banken und Sparkassen auf der einen - deren Kunden auf der anderen Seite) als Vermittler tätig. Das drückt sich letztendlich auch im Wikipedia VA aus. Das mir das jetzt allerdings angekreidet wird, ruft ehrlich gesagt leichte Irritationen bei mir hervor. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 00:30, 3. Sep 2006 (CEST)
- Gerne, nimms nicht persönlich, aber: ich habe nicht den Eindruck, dass du als Vermittler "angefordert" wirst, sondern dass du dich vielmehr bei jedem angemeldeten Konflikt sofort als Vermittler meldest. Nun ist das natürlich grundsätzlich ein ehrenwertes Vorhaben, andererseits sehe ich bei einer solchen Entwicklung die Tendenz zur Machtkonzentration. Bei Vorstellung, du würdest nun in ähnlicher Weise etwa die Löschkandidaten in Beschlag nehmen (wo ich im übrigen doch recht häufig anderer Meinung bin als du), wird mir angst und bange. --Janneman 00:45, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du meine Disku und meine eigens eingerichtete Vermittlerseite betrachtest, kannst Du zweifelsfrei feststellen, dass ich regelgerecht angefordert werde - zur "Stelle" war ich in der Tat die ersten Wochen meiner Tätigkeit im VA - soweit nur zur Richtigstellung - im übrigen respektiere ich selbstverständlich deine Meinung. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 00:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Wie monopolisiert man denn die Löschhölle? Das würde mich selbst doch sehr interessieren :-)) (Allerdings, ich befürchte, ich würde dann einfach den Schlüssel von außen rumdrehen und allen Streithanseln "dort unten" alles Liebe und Gute zuwinken ;-)) --RoswithaC ¿...? 12:29, 5. Sep 2006 (CEST)
Frage: Was fällt Ihnen zu SV Lehmann ein?
- Frage: Was fällt Ihnen zu SV Lehmann ein?
- Antwort: Immerhin hat er der Wikipedia ein geflügeltes Wort geschenkt: Löschen, gerne auch schnell
- Frage: Fällt Ihnen noch was zu SV Lehmann ein?
- Antwort: Er dürfte der erste sein, der von vornherein mit einer abgesperrten Disk zur Wahl antritt.Wenigstens ist das damit geklärt.
- Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Mutter Erde 01:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Hi Mutti, allet schick? Wann kommt Mutter Gans (ich will ne Widmung!) --Janneman 01:43, 3. Sep 2006 (CEST)
- Mmmh, ich denke gerade drüber nach .....
- Beauty And The Beast
- Tracey Adams is Beauty, John Leslie is The Beast. She's got a thing for hairy guys, he's got a thing for gorgeous women. Together, they're a match made in heaven.
- Tracey Adams (left) as Beauty with Alicia Monet as Mother Goose. Directed by Paul Thomas
- Aber das liest sich wirklich hübsch. Richtig romantisch. Ich denke, ich sollte Mother Goose mal angehen. Sehr verführerisch, die Dame. Grüsse Mutti 195.93.60.101 13:53, 3. Sep 2006 (CEST)
- Aus der Abteilung "Tolle Sachen": Gestern stellte ich erstaunt und belustigt fest, daß unsere Mutti doch tatsächlich einen eigenen Festumzug in Berlin hat :)) --Henriette 15:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Taugst du als Ausrede?
Mal bitte hier vorbeischauen. Gruß, --Asthma 08:07, 3. Sep 2006 (CEST)
- Och, mehr als recht freundlich auf Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext hinweisen kann ich da auch nicht, und ich habe ehrlich gesagt keine große Lust, mich schon wieder mit Wst rumzuschlagen. Die Ausrede hat nun wohl was mit meiner Löschung der Vorlage {{Übersetzung-en}} zu tun. Gruß, --Janneman 13:21, 3. Sep 2006 (CEST)
- Tja. Vielleicht weist du ihn mal bei Gelegenheit auf Vorlage:Übersetzung hin. --Asthma 20:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Wärst du auch dabei? --Ralf 13:16, 3. Sep 2006 (CEST)
- Jo, wenn der Termin passt und das dingens in Wikipedia:Slubice umbenannt wird, fänd ichs ganz spaßig. Ist ja nicht so furchtbar weit. --Janneman 13:23, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wir können es ja verschieben, nach Slubice ist mir recht, nur nich zu weit Nordost ;) --Ralf
13:43, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wir können es ja verschieben, nach Slubice ist mir recht, nur nich zu weit Nordost ;) --Ralf
Poste mal irgendwelche lateinischen Namen ...
O.k., wie beauftragt eine kleine Liste:
Viel Spaß damit ;O) -- Achim Raschka 17:55, 10. Sep 2006 (CEST)
Löschäääähn!
Benutzer:Gardini/Initiative für voreiliges Löschen. Es war mir ein gaudihaftes Vergnügen. --ארגה · ‽ · Gardini 01:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Ah - eine Wohltat! Endlich mal kein neuer, schlecht geschriebener Artikel über den fünfhundertsten Radiomoderator eines Lokalsenders. Habe die BBC-Sendung Desert Island Discs ins Portal:Hörfunk eingetragen. Thanx --Kolja21 03:23, 12. Sep 2006 (CEST)
- Und ich dachte schon, den liest kein Schwein...Gruß, --Janneman 03:30, 12. Sep 2006 (CEST)
Hättest du ihn nicht brav kategorisiert, wäre er mir auch entgangen. Aber er war wirlich eine Freude zu lesen. --Kolja21 03:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt da ich mir die Artikel im Portal anschaue, verstehe ich, was du meinst. Hörbar Abstrakt ist für mich ein Löschkandidat par excellence. --Janneman 03:37, 12. Sep 2006 (CEST)
Ach, der Artikel ist ja noch harmlos. Wirklich grausam wird es bei Selbstdarstellern wie Netwatcher, die mangeldes sprachliches Gespür duch Schnellschreiben ersetzen und leider auch noch Fotos von sich machen. Aber freue mich, falls du ab und an auf dem Portal vorbeischaust. --Kolja21 21:29, 12. Sep 2006 (CEST)
- Meine Zeiten als DXer sind ja schon eine Weile her, aber so mancher Kurzwellensender ist ja recht intressant...mal meine QSL-Sammlung rauskramen...KFBS Saipan hat noch keinen Artikel...mal schauen. --Janneman 21:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Entführung von Stephanie Rudolph (gelöscht)
- sorry - aber die Löschung war meiner Meinung nach eine glatte Fehlentscheidung. Zwischenzeitlich ist der Bereich "Entführungen" massiv gewachsen. Ich bin mir sicher, dass bereits in Kürze der gleiche Artikel wieder drin steht. Vielleicht ist der Artikel doch relevant... Technikus
- Er steht schon wieder drin, eine IP hat ihn soeben reingesetzt. Ich finde, die Löschung hätte auch zumindest eine Begründung mit Abwägung der Argumente verdient. -- Cornelia -etc. 15:21, 12. Sep 2006 (CEST)
- Na, das ging aber sehr fix. Also ist eindeutig ein grosses Interesse an diesem Artikel vorhanden und der vorhergehende LA nonsens. Technikus
- Ah ja, stures Wiedereinstellen beweist die Nichtberechtigung eines Löschantrags. Auch ein Konzept. SLA gestellt. --ThePeter 15:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- Okay. Ich habe jetzt einen Wiederherstellungsantrag gestellt, da ich das Procedere - nur in diesem speziellen Fall, weil der Löschantrag entfernt war - für unfair halte. Hier kann darüber diskutiert werden: WP:WW#Entf.C3.BChrung_von_Stephanie_Rudolph -- Cornelia -etc. 17:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Liste der Psychosomatischen Kliniken in Deutschland
Guten Abend Janneman, Du hast obige Liste gelöscht, aber keine Begründung angegeben. Bitte um entsprechende Ergänzung in der Löschdiskussion. Danke, --Markus Bärlocher 22:37, 12. Sep 2006 (CEST)
- gern geschehen, --Janneman 22:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Felix Schlemann
Du hast gerade [[Benutzer: gesperrt darf ich mal Fragen warum?
1. hat er keinen Vandalismus begangen 2. Ist der Dieselvandale doch schon länger inaktiv und außerdem immer als IP unterwegs meinst du ein Warnschuss hätte gereicht?
- Ja, klar.--Janneman 19:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Warum wurde die Liste berühmter Juden gelöscht?
Hallo Jannemann, Ich wollte gern diese Liste anschauen - aber sie ist gelöscht. "(05:39, 11. Sep 2006 Janneman (Diskussion | Beiträge) hat Liste berühmter Juden gelöscht (Löschkandidat 31. August 2006.)" Da ich weder eine alte Version noch eine Begründung finden konnte, frag ich doch einfach mal nach (ist mein erster Beitrag bei Wikipedia): Wo ist die alte Version? Warum wurde sie gelöscht? Fehlt die Begründung der Löschaktion oder hab ich sie nur übersehen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.155.104.17 (Diskussion • Beiträge) BishkekRocks 11:35, 16. Sep 2006 (CEST))
- Die Liste berühmter Juden wurde nach dieser Diskussion gelöscht. Jannemans Sekretärin aka --BishkekRocks 11:35, 16. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:RX-8
Ich sehe gerade, dass Benutzer:RX-8 gerade erst von Admin:Raymond entsperrt wurde, 09:59, 13. Sep 2006. Sprechen sich die Herren Admin in ihrer Vorgehensweise eigentlich ab, oder geht es hüh und hott? --Ahmadi 21:47, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ganz offenkundig sprechen sie sich nicht ab, sonst hätte ich Raymond ja nicht überstimmen müssen. Hott. --Janneman 21:51, 16. Sep 2006 (CEST)
- Janemann, diese Sperre ist doch absolut unangebracht, kannst du dich wenigstens auf Raymonds disk. richtig dazu äußern? RX-8 hat seit seiner Entsperrung gute Artikel für die Wikipedia verfasst, sich entschuldigt und keine weiteren Fehler begangen, also was soll das? Nach diesem Muster (keine 2.chance und lynchjustiz) müssten noch sehr viele Weitere User gesperrt werden....Enten 22:16, 16. Sep 2006 (CEST)
- lynchjustiz ? weitere benutzer gesperrt werden ? hast du überhaupt verstanden, worum es geht, enten ? 3ecken1elfer 23:14, 16. Sep 2006 (CEST)sorry für die trollfütterung und danke für die richtige entscheidung, janneman3ecken1elfer 23:14, 16. Sep 2006 (CEST)
- Janemann, diese Sperre ist doch absolut unangebracht, kannst du dich wenigstens auf Raymonds disk. richtig dazu äußern? RX-8 hat seit seiner Entsperrung gute Artikel für die Wikipedia verfasst, sich entschuldigt und keine weiteren Fehler begangen, also was soll das? Nach diesem Muster (keine 2.chance und lynchjustiz) müssten noch sehr viele Weitere User gesperrt werden....Enten 22:16, 16. Sep 2006 (CEST)
Soso, Lynchjustiz: Ich weise noch einmal dezent auf [3] hin. --Janneman 03:22, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte mal darauf hinweisen, dass das die Admins leicht unglaubwürdig erscheinen lässt. Vielleicht wäre eine Absprache nicht schlecht gewesen. Was [4] betrifft: Wir finden das wohl alle nicht in Ordnung - im Gegenteil. Aber JETZT deswegen wieder zu kommen ist doch irgendwie absurd. In sofern kann ich das nicht nachvollziehen. Vor allem, dass anscheinend nicht ein Wort gewechselt wurde. --StYxXx ⊗ 05:13, 17. Sep 2006 (CEST)
- JETZT kam die Nachfrage von Ahmadi und Enten, also muss man auch JETZT wieder damit kommen, dass solche strafrechtlich relevanten Aussagen eine dauerhafte (und auch nicht durch sicher gut gemeinte Wischiwaschi-Entschuldigungen wieder aufzuhebende) Sperrung nicht nur rechtfertigen, sondern notwendig machen. — PDD — 05:19, 17. Sep 2006 (CEST)
"Die Admins" kannste knicken - das ist kein monolithischer Block mit einer Meinung, sondern dass sind leibhaftige Menschen mit Privathirnen und eigenen Meinungen. In diesem konkreten Fall halte ich Raymonds Entscheidung, RX-8 zu entsperren, für falsch. Mit der oben verlinkten Äußerung hat RX-8 sich nicht nur im Ton vergriffen, sondern auch eine Meinung zu Markte getragen, die nicht mehr in vertretbaren (und der ist in der WP doch sehr weit gefasst) oder legalen Bereich fällt. Hier hört der Spaß auf. Und zu der ach so wertvollen Artikelarbeit, derer ich uns angeblich beraube: coolgretchen und Hans Bug haben wunderschöne Artikel geschriebn, Mutter Erde schreibt immer noch ganz ordentliche. Entsperren? --Janneman 05:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- Halten wir mal fest, er hat diese Artikel verfasst:
- Regensensor [5]
- Zweimassenschwungrad [6]
- Haldex-Kupplung [7]
- Achsgetriebe [8]
- Kegelrad-Achsgetriebe [9]
- Kupplungsspiel [10]
- Wankzentrum und Wankachse [11]
- Ventildrehvorrichtung [12]
- Active Body Control [13]
- Stirnrad-Achsgetriebe [14]
- Dynamische Aufladung [15]
Ich verstehe nicht was hier falsch sein soll, halten wir mal fest: [16] [17] - Bis auf diesen Ausrutscher im April super Beiträge geschrieben und Artikel verfasst, sich mehrmals glaubwürdig entschuldigt und hier wird wieder OHNE Diskussion wild herumgelöscht, like Urwald. Eine Lynchjustiz ist es alle male da sich der beschuldigte nicht einmal dazu mitäußern kann, zum glück Leben wir in einem Rechtsstaat wo unsere Gesetze vor Gericht nicht so sind wie die bei Wikipedia...Angeklagte hat nich das letzte sondern garkein Wort....Janemann du bist der Aussage auf deiner Benutzerseite
Dieser Benutzer ist für voreiliges Löschen und gegen Verbessern.
wirkich in vollem Umfang gerecht geworden, ich zweifle deine Kompetenz ernsthaft an, ist warscheinlich ein Grund mich zu löschen....Enten 08:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Zur Artikelarbeit siehe oben. Zur Rechtsstaatlichkeit ebenso. --Janneman 08:36, 17. Sep 2006 (CEST)