Zum Inhalt springen

Diskussion:Joseph Conrad

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2006 um 08:25 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) (Zu viel Blödsinn über den 'rassistischen' Conrad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Sicherlich in Abschnitt Zu viel Blödsinn über den 'rassistischen' Conrad

Hallo, ich habe den Artikel grade durchgelesen und der Satz in der dritten Zeile macht irgendwie keinen Sinn, so wie er da steht. Ich weiß nicht, wie der Satz heißen soll und kann ihn auch nicht ändern, da ich zu wenig über Conrad weiß. Wenn das jemand machen würde, der in der Materie drin ist, wär das sehr schön. Danke -- Lelaina 00:13, 20. Apr 2005 (CEST)

Zu viel Blödsinn über den 'rassistischen' Conrad

Dieser Artikel besteht zur Hälfte aus einer (in meinen Augen) völlig blödsinnigen Kritik an Conrads vermeintlichem Rassissmus. Sicher kann man diese Kritik erwähnen - jedoch nicht die Hälfte des Artikels damit ausfüllen! Conrad gilt als Klassiker der Weltliteratur, der sich mit seinem Freund, dem Imperialisten Rudyard Kipling, immer wieder über Kolonialismus stritt. Conrad hatte eine zutiefst skeptische und pessimistische Haltung gegenüber dem zivilisatorischen Fortschritt. Er hatte die unterworfenen Völker der europäischen Imperien so dargestellt wie sie waren - Menschen die zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort geboren wurden. Wenn man seine Beschreibungen der politischen Situation in 'Nostromo' liest kann es einem kalt den Rücken herunterlaufen - denn hier beschreibt einer 50 Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg die gnadenlos brutale Mentalität, die zu Auschwitz und dem Gulag geführt hat. Die Behauptung Conrad sei ein Rassist gewesen ist schlichtweg falsch! Seine Romane kennen keine Helden - nur fehlerhafte Menschen, deren egoistische Motive messerscharf seziert und dem Leser zur depressiven Meditation dargeboten werden.--62.158.94.165 01:35, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nun wenn du das ganze noch mit schicken Quellen belegen kannst --> Wikipedia ist ein Wiki. Leg los .. reine kürzungen weil es "zu lang" ist sind aber nicht sinnvoll - denn die Kritik ist nicht zu lang; nur der rest ist zu kurz...Sicherlich Post 07:48, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel ist ein Witz! Wer nichts von Conrad weiß erfährt hier, daß Conrad ein alter Rassist war - anderweitig scheint Conrad ziemlich unwichtig gewesen zu sein! Die deutsche Literaturgeschichte hat, abgesehen von Kafka, keinen einzigen Romancier, der sich mit Conrad messen könnte - Conrad ist einer der wichtigsten Romanciers überhaupt, neben Größen wie Flaubert, Dickens oder Dostoyevsky. Diese Tatsache wird von dem Artikel nicht vermittelt, stattdessen wieder mal der typisch deutsche Oberlehrerton in Sachen Rassismus (ja ja wir wissen warum die Deutschen da so ein Nachholbedürfnis haben - aber bitte nicht hier!). Also, strengt Euch an Leute! --62.158.127.216 01:07, 21. Aug 2006 (CEST)
siehe meinen Kommentar zuvor an einen Benutzer mit einer sehr ähnlichen IP-Adresse wie du ...Sicherlich Post 09:12, 21. Aug 2006 (CEST)

Überarbeiten

Der Absatz zu "Joseph Conrad im kultur- und literaturwissenschaftlichen Diskurs" macht derzeit gute zwei Drittel des Artikels aus. Und da er tatsächlich nur eine marxistisch/postkolonial gesättigte Sicht in ausgesprochen tendenziöser Weise darstellt rechtfertigt das für mich einen Neutralitätsbaustein. Letztlich ist das gesamte Kapitel ein kaum verdautes ein bloßes Abstract eines alles andere als kanonischen Essays von Wolter, incl. praphrasierter Fußnoten. Mir ist durchaus klar, dass das alles heiß diskutierte Fragen sind, aber da gibt es ganz andere, die zitiert werden müssten - Watts wird immerhin erwähnt, mehr auch nicht, Conradiana - Fehlanzeige, von Thomas Moser keine Spur, auch nichts über die zahlreichen Repliken auf Achebes Breitseite, ein bisschen Eagleton würde auch nicht schaden. Da zum Werk selbst nachgerade nichts zu lesen ist, ist hier zudem leider ein Lückenhaft-Baustein angesagt. Ergo: Doppelbaustein, hart, aber muss sein. --Janneman 08:25, 17. Sep 2006 (CEST)