Zum Inhalt springen

Benutzer:Leontari1/Spurey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2021 um 17:23 Uhr durch Leontari1 (Diskussion | Beiträge) (Einzel- und Tandemausstellungen (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kurt Spurey (* 1941 in Mariazell) ist ein österreichischer Keramikkünstler und Maler.

Leben und Wirken

Kurt Spurey studierte nach kaufmännischer Lehre und Militärdienst (1956 – 1961) von 1962 bis 1967 Silikattechnik an der höheren Abteilung der Technischen und Gewerblichen Lehranstalt in Wien.[1] 1962 heiratete er Gerda Gruber (* 1940), mit der er (zusammen mit Iris Brendel (1929–2007)[2] und Elisabeth Schaffer (* 1935)[3]) 1965 bis 1968 im gemeinsamen Keramikatelier in der Juchgasse in Wien arbeitete.[4] 1969 bis 1975 betrieb Kurt Spurey dann freischaffend gemeinsam mit Gerda Spurey ein Atelier für Porzellangestaltung in Wien (Schüttelstraße).[5]

Er war von 1968 bis 1971 auch mit dem Aufbau und der Leitung eines Designstudios bei der ÖSPAG in Wilhelmsburg beauftragt. Hier entwickelte er Entwürfe und Prototypen[6] vor allem für die Porzellanserie Lilienporzellan.

1975 trennten sich Gerda und Kurt Spurey, und das gemeinsame Atelier wurde von Kurt Spurey alleine weitergeführt. 1977 heiratete er die aus den USA nach Österreich geholte Installationskünstlerin Beverly Piersol (* 1944), mit der er deren 2 Kinder aus erster Ehe großzog und bis heute gemeinsam lebt und arbeitet (in Wien, Czerningasse).

Kurt Spurey arbeitet nicht nur als Keramikkünstler, sondern auch als Maler, Bildhauer und Installationskünstler. Siehe dazu den Abschnitt „Werk“. Kurt Spurey ist neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch weltweit als Lehrender im Bereich Keramik und Porzellangestaltung tätig (siehe unten). Er war auch bei Symposien aktiv und hatte zahlreiche Arbeitsaufenthalte in Europa, den USA und China.

Kurt Spurey ist Mitglied des Künstlerhauses Wien (seit 1977), der Künstlervereinigung MAERZ (seit 1981) und bei der „Academie Internationale de la Ceramique, Genf (AIC/ IAC)“ (seit 1984).

Lehrtätigkeit

  • 1973–1975 Vortragsreisen in USA und Kanada.
  • 1974 Lehrauftrag, Bezalel Academy of Arts and Design (Jerusalem).
  • 1975 Lehrauftrag, Banff School of Fine Arts (Banff, Canada).
  • 1981 Lehrauftrag, McGregor College, Toowoomba (Australien).
  • 1982 Lehrauftrag, Keramisch Werkcentrum Heusden & Academie voor beeldende Kunsten Sint-Joost, Breda (Niederlande).
  • 1983 Lehrauftrag, Bergens Kunsthåndverksskole, Bergen (Norwegen).
  • 1984 Lehrauftrag, Kunsthøgskolen Oslo (Norwegen).
  • 1988–1989 Lehrbeauftragter an der Hochschule Niederrhein (Krefeld), Deutschland.
  • 2016 Gastdozent, Suzhou Art & Design Technology Institute, Suzhou (Jiangsu), China.

Symposien und Studienaufenthalte

Preise, Stipendien und Auszeichnungen

  • 1996 Stipendium des Bundes (Kunstsektion), Arbeitsaufenthalt und Ausstellung, Krakau.
  • 2010 Salzburger Keramikpreis (Kategorie: Anerkennungspreis).
  • 2004 Atelierstipendium des Bundes (Kunstsektion), Arbeitsaufenthalt Rom.
  • 2012 „Goldener Lorbeer“, Künstlerhaus Wien.[10]

Ausstellungen und sonstige Präsentationen (Auswahl)

Einzel- und Tandemausstellungen (Auswahl)

Gruppenausstellungen (Auswahl)

Werke in Museen und Sammlungen (Auswahl)

Werke am Bau/ Werke im öffentlichen Raum

Veröffentlichungen

Texte von Kurt Spurey

  • Kurt Spurey: Dieter Crumbiegel - Künstler - Keramiker - Maler - Lehrer. In: Keramik-Magazin, Heft 3, 1988.
  • Rahmen 96 [NBM/Graphik], Spurey, Kurt [VerfasserIn]Siebdruck, 10 Originalgraphiken (Siebdruck), s/w ; 50 x 70 cm, [Wien], 1996.
  • „Keiner war so ein Erneuerer wie er“, Reinhard Linke im Gespräch mit Kurt Spurey. In: Carl Aigner und Reinhard Linke (Projektleitung): Kurt Ohnsorg. Keramik aus Leidenschaft, Weitra 2017: Bibliothek der Provinz, ISBN 978-3-99028-657-0, S. 109–111.
  • Kurt Spurey: Progl. In: Piotr Czakański (Hrsg.): Bajit chadasz [miesiąc spotkań z kulturą żydowską, Kraków 13. 9. - 11. 10. 1996, tiszri 5757], Kraków 1997: Fundacja Judaica, ISBN 83-907715-0-0, S. 8-10.

Veröffentlichung zu Kurt Spurey

  • Kurt und Gerda Spurey Wien, Porzellan : Kulturgeschichtl. Museum Osnabrück, 18. November - 30. Dezember 1973, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück (Herausgebendes Organ) Osnabrück : Kulturgeschichtl. Museum. Erscheinungsdatum: 1973.
  • Mrazek, Dr. Wilhelm (Konzeption der Ausstellung): Kurt und Gerda Spurey. Modernes Porzellan aus Wien. Ausstellung Österreichisches Museum für angewandte Kunst, wien, 31. Mai - 30. Juni 1974, und Kunstkammer Ludger Köster, Mönchengladbach / BRD, September 1974 Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 1974. 24 cm ; broschiert.
  • Kurt Spurey : Objekte aus Porzellan ; [Ausstellung] Städt. Museum Göttingen, 9. Dez. 1979-13. Jan. 1980 / [Katalogbearb.: Jens-Uwe Brinkmann] Göttingen, 1979.
  • Kurt Spurey ; Sonderausstellung bis 31. März 1981. Hetjens-Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf, [1981] Text: Ekkart Klinge.
  • Plastiken + Reliefs, Spurey, Kurt, Mit Textbeitr. von Helmut A. Niederle ; Heribert Schulz, Bramsche: Rasch[ca. 1982].
  • Spurey, Kurt: Gespannte Leinwände und Skulpturen 1980-1984. Oldenburg Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 7. Juni bis 14. Juli 1985. Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück 28. Juli bis 25. August 1985. Oldenburg 1985. Unpag.
  • Kurt Spurey : Volkshochschule Leverkusen, vom 8. Oktober bis 9. November 1986 [Stadt Leverkusen, Kulturamt Volkshochschule], Meister der Keramik : 48, Leverkusen, 1986.
  • Kurt Spurey, Große Leinwände : [Kunstfabrik Fischamend, 1988 ; Juni - August] Melk: Gugler, 1990.
  • Kurt Spurey, Bilder, Skulpturen, Wandobjekte : Ausstellung in den März Galerien, Mannheim-Ladenburg, 4. Juni - 10. Juli 1994 Heinecke, Blanka; März-Galerien, Mannheim; Ladenburg Mannheim [u.a.] : März-Galerien, 1994, 1994
  • Kurt Spurey : porcelain brut, Bertoni, Franco [HerausgeberIn] a cura di Franco Bertoni, Faenza : Museo internazionale delle ceramiche in Faenza, 2004

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. das entspricht heute einem Kolleg/ Aufbaulehrgang an einer österreichischen HTL.
  2. Infos zu Iris Brendel, abgerufen am 13. September 2021.
  3. Infos zu Elisabeth Schaffer, abgerufen am 14. September 2021.
  4. Infos Bio Spurey, abgerufen am 13. September 2021.
  5. Infos zu Gerda Gruber-Spurey, abgerufen am 13. September 2021.
  6. z.B. der Prototyp „Sparraupe“ (1969), abgerufen am 13. September 2021.
  7. Infos zur Teilahme und Fotos von Werken Kurt Spureys, abgerufen am 14. September 2021.
  8. Infos zu Kurt Spurey in Memphis, abgerufen am 14. September 2021..
  9. Infos zum Symposium, abgerufen am 13. September 2021.
  10. Preise und Ehrungen, Webpräsenz des Künstlerhauses Wien, abgerufen am 18. Jänner 2016.
  11. Bericht zur Ausstellung mit s/w-Bild „Kopf“, abgerufen am 13. September 2021.
  12. Bericht zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
  13. Infos zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
  14. Infos zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
  15. Bericht zur Ausstellung, abgerufen am 14. September 2021.
  16. Einladung zur Ausstellung, abgerufen am 14. September 2021.
  17. Infos zur Ausstellung
  18. zur Ausstellung, abgerufen am 13.September 2021.
  19. Infos zur Ausstellung Verona, abgerufen am 13. September 2021.
  20. Infos zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
  21. Bericht zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
  22. Ausstellungseinladung, abgerufen am 13. September 2021.
  23. siehe „Ceramics - The Story of Thirty Years Terra Delft Gallery“, S. 10, abgefragt am 3. August 2016.
  24. siehe den Katalog „Keramik Österreich“, hg. Günter Praschak, und Maria Baumgartner, Linz und Katsdorf (OÖ): Denkmayr, Kurt Spurey auf den unnum. S. 38–39.
  25. siehe Societe d’Encouragement aux Metiers d’Art (SEMA) (Hrsg.): L'Europe des céramistes. (= Sonderheft der Zeitschrift Metiers d’Art). Paris 1989, ISSN 0152-2418, Kurt Spurey auf S. 121, S. 176.
  26. siehe Sabine Heß und Maria Baumgartner: Keramik aus Österreich, Ausstellungskatalog, Leverkusen 1993, Kurt Spurey auf den unnum. S. 30–32.
  27. Ekkart Klinge, Gisela Jahn, Sammlung Ingrid und Werner Welle (Hrsg.): Keramik des 20. Jahrhunderts. Sammlung Welle. Dumont-Verlag, Köln 1997, ISBN 3-7701-3859-7, Kurt Spurey auf S. 18, S. 230–233, S. 302.
  28. Infos zum Perron-Preis und zur Ausstellung, abgerufen am 14. September 2021.
  29. Infos zu Kurt Spurey in der Sammlung, abgerufen am 14. September 2021.