Benutzer:Leontari1/Spurey
Kurt Spurey (* 1941 in Mariazell) ist ein österreichischer Keramikkünstler und Maler.
Leben und Wirken
Kurt Spurey studierte nach kaufmännischer Lehre und Militärdienst (1956 – 1961) von 1962 bis 1967 Silikattechnik an der höheren Abteilung der Technischen und Gewerblichen Lehranstalt in Wien.[1] 1962 heiratete er Gerda Gruber (* 1940), mit der er (zusammen mit Iris Brendel (1929–2007)[2] und Elisabeth Schaffer (* 1935)[3]) 1965 bis 1968 im gemeinsamen Keramikatelier in der Juchgasse in Wien arbeitete.[4] 1969 bis 1975 betrieb Kurt Spurey dann freischaffend gemeinsam mit Gerda Spurey ein Atelier für Porzellangestaltung in Wien (Schüttelstraße).[5]
Er war von 1968 bis 1971 auch mit dem Aufbau und der Leitung eines Designstudios bei der ÖSPAG in Wilhelmsburg beauftragt. Hier entwickelte er Entwürfe und Prototypen[6] vor allem für die Porzellanserie Lilienporzellan.
1975 trennten sich Gerda und Kurt Spurey, und das gemeinsame Atelier wurde von Kurt Spurey alleine weitergeführt. 1977 heiratete er die aus den USA nach Österreich geholte Installationskünstlerin Beverly Piersol (* 1944), mit der er deren 2 Kinder aus erster Ehe großzog und bis heute gemeinsam lebt und arbeitet (in Wien, Czerningasse).
Kurt Spurey arbeitet nicht nur als Keramikkünstler, sondern auch als Maler, Bildhauer und Installationskünstler. Siehe dazu den Abschnitt „Werk“. Kurt Spurey ist neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch weltweit als Lehrender im Bereich Keramik und Porzellangestaltung tätig (siehe unten). Er war auch bei Symposien aktiv und hatte zahlreiche Arbeitsaufenthalte in Europa, den USA und China.
Kurt Spurey ist Mitglied des Künstlerhauses Wien (seit 1977), der Künstlervereinigung MAERZ (seit 1981) und bei der „Academie Internationale de la Ceramique, Genf (AIC/ IAC)“ (seit 1984).
Lehrtätigkeit
- 1973–1975 Vortragsreisen in USA und Kanada.
- 1974 Lehrauftrag, Bezalel Academy of Arts and Design (Jerusalem).
- 1975 Lehrauftrag, Banff School of Fine Arts (Banff, Canada).
- 1981 Lehrauftrag, McGregor College, Toowoomba (Australien).
- 1982 Lehrauftrag, Keramisch Werkcentrum Heusden & Academie voor beeldende Kunsten Sint-Joost, Breda (Niederlande).
- 1983 Lehrauftrag, Bergens Kunsthåndverksskole, Bergen (Norwegen).
- 1984 Lehrauftrag, Kunsthøgskolen Oslo (Norwegen).
- 1988–1989 Lehrbeauftragter an der Hochschule Niederrhein (Krefeld), Deutschland.
- 2016 Gastdozent, Suzhou Art & Design Technology Institute, Suzhou (Jiangsu), China.
Symposien und Studienaufenthalte
- 1966, 1970 Medzinárodni Symposium Keramiki Bechyně – International Symposium of Ceramics Bechyně (Teilnahme).[7]
- 1967, 1969 Internationale Keramiksymposien Gmunden (Teilnahme).
- 1972 Internationales Keramikersymposium, Stoob (Burgenland) (Leitung).
- 1973 1st US International Ceramic Symposium, Memphis, Tennessee, USA (Teilnahme).[8]
- 1974 Internationales Keramikersymposium, Brunn am Gebirge (Leitung).[9]
- 1978 Internationales Keramiksymposium Gmunden (Leitung).
- 1987, 1992 Artist in Residence, Porzellanmanufaktur Herend, Ungarn.
- 1992, 2002 Artist in Residence, Porzellanmanufaktur Augarten, Wien.
- 1996–1997 Arbeitsaufenthalt in Krakau, Polen.
- 2004 Arbeitsaufenthalt in Rom, Italien.
- 2016 Arbeitsaufenthalt in Longquan, China (Seladon-Keramiken).
Preise, Stipendien und Auszeichnungen
- 1996 Stipendium des Bundes (Kunstsektion), Arbeitsaufenthalt und Ausstellung, Krakau.
- 2010 Salzburger Keramikpreis (Kategorie: Anerkennungspreis).
- 2004 Atelierstipendium des Bundes (Kunstsektion), Arbeitsaufenthalt Rom.
- 2012 „Goldener Lorbeer“, Künstlerhaus Wien.[10]
Ausstellungen und sonstige Präsentationen (Auswahl)
Einzel- und Tandemausstellungen (Auswahl)
- 1969 Porzellanobjekte (mit Gerda Spurey), „Galerie C“, Graz.
- 1970 Neue Arbeiten aus Porzellan (mit Gerda Spurey), Wiener Glasmuseum – Galerie Lobmeyr, Wien.[11]
- 1971 Lucia Kellner: Aquarelle; Kurt und Gerda Spurey: Porzellanarbeiten (mit Lucia Kellner und Gerda Spurey), Galerie Makon (Klagenfurt).[12]
- 1973 Porzellanformen und Porzellangefäße (mit Gerda Spurey), Kleine Galerie am Hauptplatz (Baden bei Wien).[13].
- 1973 Porzellan (mit Gerda Spurey), Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück.
- 1974 Modernes Porzellan aus Wien (mit Gerda Spurey), Museum für Angewandte Kunst Wien; Kunstkammer Ludger Köster, Mönchengladbach.
- 1977 Inge Dick und Kurt Spurey (mit Inge Dick), Galerie im Künstlerhaus Wien.[14]
- 1979 Objekte aus Porzellan, Städtisches Museum Göttingen, Deutschland.
- 1981 Kurt Spurey: Porzellanobjekte, Deutsches Keramik Museum, Düsseldorf.[15]
- 1984 Josef Mikl, Ingrid Swossil-Lissow, Kurt Spurey (mit Josef Mikl und Ingrid Swossil-Lissow), Galerie Felice Figl, Linz (Österreich).
- 1985 Gespannte Leinwände und Skulpturen 1980-1984, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg; Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Deutschland.
- 1986 Porslins Skulptur (mit Walther Stürmer), Röhsska Museet, Göteborg.
- 1991 Farbräume, Galerie Lindner, Wien.[16]
- 1994 Bilder, Skulpturen, Wandobjekte, März Galerien, Ladenburg bei Mannheim.
- 1997 Looking Back on Krakow, Polnisches Kulturinstitut, Wien.
- 1997 Kurt Spurey, Zürich Kosmos Galerie, Wien.
- 2003 Kurt Spurey: Ceramics, Gallery Moss, New York City, USA.
- 2004 Kurt Spurey – porcelain brut, Museo internazionale delle ceramiche, Faenza.
- 2006 fn = Fn-q + fn-2, n > 2, Galerie Haslinger, Wien.
- 2012 Kurt Spurey. Sedimente: Chawan – 4 Farben, 4 Formen, MAK-Schausammlung Asien, Museum für angewandte Kunst Wien.
- 2017 Schmuck, Malerei, Skulptur (mit Edith Wiesen), Galerie Orfèo, Luxemburg (Stadt).
- 2021 Kurt Spurey. Arbeiten 1978 – 2018, Kammerhof Museum (Gmunden).
Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 1970 Drobny, Spurey, Moosmann, Austrian Crafts Council, Ausstellung in der Papierfabrik Hamburger (Wien).[17]
- 1970 Angewandte Kunst, Kleine Galerie, Wien.
- 1972 art nouveau, art deco & modernes Kunsthandwerk, Galerie am Graben (Wien).[18]
- 1972 International exhibition of Ceramics 1972, Victoria and Albert Museum, London.
- 1972 Kurt Ohnsorg und sein Kreis, Museum für Angewandte Kunst Wien („Altes Haus“, Stubenring), Wien.
- 1973 Ludwig Marwarth: Grafiken; Kurt und Gerda Spurey: Keramiken, Galerie Linea, Verona.[19]
- 1973 Gruppenschau Mayr, Narbutt-Lieven, Skubic, Spurey, Stiegler, Galerie Künstlerhaus Wien.[20]
- 1974 Meister der Deutschen Keramik der Gegenwart, Deutsches Keramik Museum, Düsseldorf.
- 1975 Chūnichi Kokusai Tōgei Ten – 3rd Chūnichi International Exhibition of Ceramic Art, Oriental Nakamura Department Store, Nagoya, Japan.
- 1976 Europäische Keramik der Gegenwart - Erste internationale Ausstellung im Keramion, Keramion Keramikmuseum, Frechen bei Köln, Deutschland.
- 1976 Zeitgenössische Keramik, Kunstkammer Ludger Köster, Mönchengladbach, Deutschland.[21]
- 1978 Keramik, Zentral-Gebäude der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien.
- 1983 Chūnichi Kokusai Tōgei Ten – 11th Chūnichi International Exhibition of Ceramic Art, Oriental Nakamura Department Store, Nagoya, Japan.
- 1983 Zeitgenössische Keramik aus Österreich, Galerie Schneider, Freiburg im Breisgau.
- 1985 Zeitgenössische Keramik in Österreich, Art Gallery – Keramik Studio, Wien.
- 1986–1987 Zeitgenössische Keramik aus Österreich, Wanderausstellung der Österreichischen Galerie für Keramik: Veste Coburg, Hetjens-Museum (Düsseldorf), Galerie Puls (Brüssel), Sakıp Sabancı Museum (Istanbul), Kunstindustri Muset (Kopenhagen).
- 1988 Piersol - Sinwel - Spurey, Kunstfabrik Fischamend, NÖ.[22]
- 1989–1990 Vier Ostenreijkse Keramisten, Wanderausstellung: Galerie Amphora, Oosterbeek, Galerie Terra, Delft (beide Niederlande).[23];
- 1989 Keramik Österreich, Galerie Böwig, Hannover.[24]
- 1989–1990 L´Europe des Céramistes, Wanderausstellung: Abbaye Saint-Germain d’Auxerre, Haguenau, Joinville (Haute-Marne) (alle Frankreich); Budapest, Madrid, Linz (Österreich).[25]
- 1991 Terra del Est, Museo Civico Bassano del Grappa (Italien).
- 1992 Österreichische Keramik, Galerie Bläser (Düsseldorf).
- 1993 Skulptur aus Ton, Saarländisches Künstlerhaus (Saarbrücken).
- 1993–1994 Keramik aus Österreich, Künstlerbunker Karlstraße (Leverkusen-Neuwied), Deutschland.[26]
- 1994 Wandobjekte, Galerie im Künstlerhaus Wien.
- 1994 Keramik aus Österreich, Tutesall Gallery for Contemporary Arts, (Luxemburg (Stadt)).
- 1994 Hellmut Bruch, Inge Dick, Kurt Spurey, Galerie der Künstlervereinigung MAERZ, Linz.
- 1996 Keramik des 20. Jahrhunderts. Sammlung Ingrid und Rudolf Welle, Städtische Galerie (Paderborn, Deutschland).[27]
- 1998 Druckgrafik heute, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für moderne Kunst, Sankt Pölten, NÖ.
- 2000 Strenge Kammer? Geometrische Abstraktion in der Wiener Kunst, Museum auf Abruf (heute: MUSA Museum Startgalerie Artothek).
- 2005 Perron Kunstpreis 2005, Erkenbert-Museum, Frankenthal (Pfalz), Deutschland.[28]
- 2006 Form im Wandel. Gegenwartskeramik aus Österreich, Museum für angewandte Kunst Wien.
Werke in Museen und Sammlungen (Auswahl)
- Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen, Deutschland.
- Museum für angewandte Kunst Wien.
- Albertina Wien.
- Landesmuseum Joanneum, Graz.
- Tennessee Arts Commission, Permanent Collection, Memphis, USA.[29]
- Deutsches Keramikmuseum Hetjens, Düsseldorf.
- Keramion Keramikmuseum, Frechen bei Köln.
- Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Niederlande.
- Sprengel Museum Hannover.
- Taipei Fine Arts Museum, Taiwan.
- Kunstindustrimuseet Kopenhagen, Dänemark.
- Museo internazionale dell Ceramiche Faenza.
- Museum of Modern Ceramic Art, Gifu, Japan.
- Victoria & Albert Museum, London.
- Muzeum Okręgowe w Rzeszowie, Torun, Polen.
- Brooklyn Museum, New York.
- Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
- Keramiksammlung Ingrid und Rudolf Welle, Paderborn (heute im Museum für Angewandte Kunst (Gera)).
- Keramiksammlung Alex Henrichs, Köln (heute im Museum für Angewandte Kunst Köln).<ref>siehe Patricia Brattig, Petra Hesse (Hrsg.): Die Keramiksammlung Alex Henrichs, Köln 2014: Museum für Angewandte Kunst, ISBN 978-398113-428-5, S. 255–256./ref>
Werke am Bau/ Werke im öffentlichen Raum
Veröffentlichungen
Texte von Kurt Spurey
- Kurt Spurey: Dieter Crumbiegel - Künstler - Keramiker - Maler - Lehrer. In: Keramik-Magazin, Heft 3, 1988.
- Rahmen 96 [NBM/Graphik], Spurey, Kurt [VerfasserIn]Siebdruck, 10 Originalgraphiken (Siebdruck), s/w ; 50 x 70 cm, [Wien], 1996.
- „Keiner war so ein Erneuerer wie er“, Reinhard Linke im Gespräch mit Kurt Spurey. In: Carl Aigner und Reinhard Linke (Projektleitung): Kurt Ohnsorg. Keramik aus Leidenschaft, Weitra 2017: Bibliothek der Provinz, ISBN 978-3-99028-657-0, S. 109–111.
- Kurt Spurey: Progl. In: Piotr Czakański (Hrsg.): Bajit chadasz [miesiąc spotkań z kulturą żydowską, Kraków 13. 9. - 11. 10. 1996, tiszri 5757], Kraków 1997: Fundacja Judaica, ISBN 83-907715-0-0, S. 8-10.
Veröffentlichung zu Kurt Spurey
- Kurt und Gerda Spurey Wien, Porzellan : Kulturgeschichtl. Museum Osnabrück, 18. November - 30. Dezember 1973, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück (Herausgebendes Organ) Osnabrück : Kulturgeschichtl. Museum. Erscheinungsdatum: 1973.
- Mrazek, Dr. Wilhelm (Konzeption der Ausstellung): Kurt und Gerda Spurey. Modernes Porzellan aus Wien. Ausstellung Österreichisches Museum für angewandte Kunst, wien, 31. Mai - 30. Juni 1974, und Kunstkammer Ludger Köster, Mönchengladbach / BRD, September 1974 Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 1974. 24 cm ; broschiert.
- Kurt Spurey : Objekte aus Porzellan ; [Ausstellung] Städt. Museum Göttingen, 9. Dez. 1979-13. Jan. 1980 / [Katalogbearb.: Jens-Uwe Brinkmann] Göttingen, 1979.
- Kurt Spurey ; Sonderausstellung bis 31. März 1981. Hetjens-Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf, [1981] Text: Ekkart Klinge.
- Plastiken + Reliefs, Spurey, Kurt, Mit Textbeitr. von Helmut A. Niederle ; Heribert Schulz, Bramsche: Rasch[ca. 1982].
- Spurey, Kurt: Gespannte Leinwände und Skulpturen 1980-1984. Oldenburg Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 7. Juni bis 14. Juli 1985. Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück 28. Juli bis 25. August 1985. Oldenburg 1985. Unpag.
- Kurt Spurey : Volkshochschule Leverkusen, vom 8. Oktober bis 9. November 1986 [Stadt Leverkusen, Kulturamt Volkshochschule], Meister der Keramik : 48, Leverkusen, 1986.
- Kurt Spurey, Große Leinwände : [Kunstfabrik Fischamend, 1988 ; Juni - August] Melk: Gugler, 1990.
- Kurt Spurey, Bilder, Skulpturen, Wandobjekte : Ausstellung in den März Galerien, Mannheim-Ladenburg, 4. Juni - 10. Juli 1994 Heinecke, Blanka; März-Galerien, Mannheim; Ladenburg Mannheim [u.a.] : März-Galerien, 1994, 1994
- Kurt Spurey : porcelain brut, Bertoni, Franco [HerausgeberIn] a cura di Franco Bertoni, Faenza : Museo internazionale delle ceramiche in Faenza, 2004
Weblinks und Werke im Web
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ das entspricht heute einem Kolleg/ Aufbaulehrgang an einer österreichischen HTL.
- ↑ Infos zu Iris Brendel, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Infos zu Elisabeth Schaffer, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Infos Bio Spurey, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Infos zu Gerda Gruber-Spurey, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ z.B. der Prototyp „Sparraupe“ (1969), abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Infos zur Teilahme und Fotos von Werken Kurt Spureys, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Infos zu Kurt Spurey in Memphis, abgerufen am 14. September 2021..
- ↑ Infos zum Symposium, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Preise und Ehrungen, Webpräsenz des Künstlerhauses Wien, abgerufen am 18. Jänner 2016.
- ↑ Bericht zur Ausstellung mit s/w-Bild „Kopf“, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Bericht zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Infos zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Infos zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Bericht zur Ausstellung, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Einladung zur Ausstellung, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Infos zur Ausstellung
- ↑ zur Ausstellung, abgerufen am 13.September 2021.
- ↑ Infos zur Ausstellung Verona, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Infos zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Bericht zur Ausstellung, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Ausstellungseinladung, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ siehe „Ceramics - The Story of Thirty Years Terra Delft Gallery“, S. 10, abgefragt am 3. August 2016.
- ↑ siehe den Katalog „Keramik Österreich“, hg. Günter Praschak, und Maria Baumgartner, Linz und Katsdorf (OÖ): Denkmayr, Kurt Spurey auf den unnum. S. 38–39.
- ↑ siehe Societe d’Encouragement aux Metiers d’Art (SEMA) (Hrsg.): L'Europe des céramistes. (= Sonderheft der Zeitschrift Metiers d’Art). Paris 1989, ISSN 0152-2418, Kurt Spurey auf S. 121, S. 176.
- ↑ siehe Sabine Heß und Maria Baumgartner: Keramik aus Österreich, Ausstellungskatalog, Leverkusen 1993, Kurt Spurey auf den unnum. S. 30–32.
- ↑ Ekkart Klinge, Gisela Jahn, Sammlung Ingrid und Werner Welle (Hrsg.): Keramik des 20. Jahrhunderts. Sammlung Welle. Dumont-Verlag, Köln 1997, ISBN 3-7701-3859-7, Kurt Spurey auf S. 18, S. 230–233, S. 302.
- ↑ Infos zum Perron-Preis und zur Ausstellung, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Infos zu Kurt Spurey in der Sammlung, abgerufen am 14. September 2021.