Zum Inhalt springen

Diskussion:Oktoberfest

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2006 um 22:22 Uhr durch Norbert zeescouts (Diskussion | Beiträge) (Anstich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daten

DAten und Fakten: müssen noch verifiziert werden. Fantasy 11:16, 29. Aug 2003 (CEST)

[1] liefert fast alle Zahlen --193.47.104.32 09:53, 25. Sep 2003 (CEST)

Ich finde es sollte reichen wenn die einzelnen Zelte kurz erklärt werden im Hauptartikel, ein eigener Artikel dafür ist unnötig find ich - DerTeufel 09:28, 25. Sep 2003 (CEST)

Warum beginnt das Oktoberfest eigentlich immer im September? -- Hagbard 01:54, 27. Sep 2003 (CEST)

Eigentlich merkwürdig, warum in diesen Artikel der Sanitätsdienstausführlich behandelt wird, aber über die Fahrgeschäfte nur so wenig Worte verloren werden. Das ist doch nicht normal! Darum an alle Münchner: heute und morgen auf die Wiesen, die Fahrgeschäfte - und sofern veröffentlicht auch die technischen Daten - notieren und in die "Wikipedia" stellen. Es miß ein guter Vergleich mit dem Cannstatter Wasen möglich sein!

Also ich find' die Fahrgeschäfte dann doch eher uninteressant: Mei, a Fünfer-Looping halt, Autoscooter und des ganze Zeig. So wie man es auf jedem Volksfest findet. Vielleicht etwas mehr und etwas größer, vielleicht auch mal technische Neuerungen. Aber nichts besonderes.
Wohingegen ein gemauerter Behördenhof, das einzige (!) Gebäude auf der Wiesn, und die Organisation einer Versorgung von einer guten Million Menschen auf einer sehr kleinen Fläche durch Rettung, Polizei und Feuerwehr durchaus außergewöhnlich sein dürften. --TobiasEgg 09:24, 2. Okt 2004 (CEST)

größtes Oktoberfest

"In Brasilien ist das Oktoberfest in Blumenau [...] mit ca. 600.000 Besuchern das größte und bekannteste Oktoberfest."

Wenn es das größte und bekannteste ist, heißt das doch auch, dass es größer und bekannter sein muss als das in München, ist aber doch nicht so, oder? Der teil des Artikels sollte überarbeitet werden.

Angaben zu den Betriebszeiten bitte ergänzen/korrigieren.


Dass es das größte Volksfest ist, kann ich mir nicht vorstellen, weil ich persönlich glaube, dass die Feria in Sevilla mehr Besucher hat. Außerdem, ist der Karneval in Rio nicht auch ein Volksfest?

zur Wiedereinfügung der Festzelte

Ich habe jetzt die Löschung des Festzelte-Teils (mit den Fotos!) erstmal rückgängig gemacht, auch wenn es inzwischen eigene Artikel gibt. Ob diese eigenen Artikel notwendig oder sinnvoll sind, muss dort geklärt werden. Aber es geht imho nicht an, einfach so diesen Artikel hier zu atomisieren. Wenn jetzt als nächstes die "Attraktionen" (Fahrgeschäfte oder so) rausgenommen werden, verliert dieser Artikel viel von dem, was seinen Reiz ausmachen könnte. Und an Umfang stirbt er bisher auch nicht. Gruß --Rax dis 13:17, 27. Apr 2005 (CEST)

Alternativ koennte man, falls es wirklich so viel ueber die Festzelte zu schreiben gibt, noch einen Nebenartikel "Festzelte auf dem Oktoberfest" anlegen (siehe diverse Geschichte von ... Artikel). --Jan Arne Petersen 15:45, 27. Apr 2005 (CEST)
yepp - warum nicht, aber das mit den einzelnen Zelten ist bisher keine gute Lösung --- MATT??? --Rax dis 23:37, 27. Apr 2005 (CEST)
Hmm, werde heuer mal hingehen und Feldforschung betreiben und den Auslöser drücken und anschl. "aufrüsten"; vielleicht sind dann separate Zelt-Artikel genehm. Ich denke mal, daß pro Begriff ein Artikel existieren sollte (natürlich mit einem Mindestmaß an Information). Im Oktoberfest-Artikel sind ein Dutzend Themengebiete vorhanden. Ab welcher (textlichen) Datenmenge sollte denn ein Thema separiert werden? Matt1971 01:10, 28. Apr 2005 (CEST)
Wuerde ebenfalls vorschlagen die Festzelte auszulagern. Vielleicht bekommen wir den Artikel bis zum Beginn dieses Jahr auf einen guten Stand. --Hullbr3ach 00:04, 19. Aug 2005 (CEST)
Habe die Festzelte jetzt mal ausgelagert. Die Tabelle im Artikel hier koennte man noch etwas ergaenzen, z.B. um den Wirt und das Jahr, in dem das Zelt zum ersten Mal auf der Wiesn stand. --Hullbr3ach 14:33, 20. Aug 2005 (CEST)
Eindeutig besser so, aber das nächste Kapitel kleinere Festzelte gehört dann auch raus, so ist das dann sehr ungleich gewichtet und verwirrt zunächst, warum ausgerechnet die kleine Fischer-Vroni einen Absatz mit Fließtext bekommt, während die großen Zelte nur Tabelle sind. Außerdem sollte deutlicher gemacht werden (siehe auch o.ä.), dass ein Unterartikel existiert, der Wikilink auf Festzelte wirkt zunächst nur wie ein Lemma, das allgemein den Begriff Festzelt erklärt. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 14:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Hatte das vorhin aus Zeitgruenden noch nicht getan. Ist jetzt aus verschoben. --Hullbr3ach 15:40, 20. Aug 2005 (CEST)

Festzeltgarnitur

Hallöchen, hat zufällig einer von euch eine Idee, von wem und wann die Bierzeltgarnitur erfunden wurde? DiV, --Flominator 16:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: Sollte es hierzu eine Antwort geben, würde ich mich über eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite freuen. --Flominator 12:14, 27. Dez 2005 (CET)

Stuttgart versus München

Welche Attraktionen des Oktoberfestes gibt oder gab es nie auf dem Cannstatter Wasen oder dem Stuttgarter Frühlingsfest?

Wenn der Strom ausfällt

Gibt es einen Notfallplan für diesen Fall?

Unfälle im Lauf der Geschichte des O-Festes

Gab es in der Geschichte des Oktoberfestes schon schwere Unfälle ( http://www.oktoberfest.de/forum/viewtopic.php?p=9359#9359 )?

Also da müsste mal aufgeräumt werden, hab damit begonnen drei wohl wirklich überflüssige links rauszunehmen, aber es sind immer noch deutlich zu viele...vielleicht mag mal jemand einen Artikel Oktoberfest-Klone ;-) -Ableger -Nachahmungen -Imitate oder wie auch immer zu schreiben, dann können die links auf Klone schonmal raus, denn die haben mit der Wiesn ja nun wirklich so gut wie nichts zu tun...Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 22:14, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich wuerde sagen, werf die unnuetzen Links ganz raus. Die Klone findet man sowieso im Netz. Bleiben sollte IMHO muenchen.de, oktoberfest.de und wiesn.de --Hullbr3ach 23:11, 18. Aug 2005 (CEST)
OK done. Eine Überprüfung ergab, dass der Artikel eh schon in das München-Wiki übernommen wurde, dort sind auch die hier entfernten und weitere Weblinks zu finden. Dominik Hundhammer Nachricht 23:55, 18. Aug 2005 (CEST)

Ziemlich überflüssig sind hier die Bilderstürmer bzw. Textstürmer. Wenn da jemand den www.oktoberfestplaner.de aus der Liste der Weblinks heausstreicht, hat er wohl überhaupt nicht geprüft, um was es sich da handelt: nämlich die einzige Site, die nicht nur insgesamt die umfangreichsten Infos liefert (jedes Fahrgeschäft, auch die kleine Zelte und Stände und nicht "nur" die Großen etc. wie beim ex-offiziellen oktoberfest.de oder bei jetzt offizielle Wiesn-Portal muenchen.de), sondern auch während der Wiesn mit täglichen Fotogalerien zu Events wie Wiesnrundgang der Wirte, Promi Events, Umzügen, als einziges Online Medium hatte der Oktoberfestplaner auch eigene Anstich-Fotos noch am Tag des Anstiches im Netz etc), aber auch schon in der Aufbauphase in Form von wöchentlichen, in den letzten Tagen vor Wiesnbeginn sogar mehrfach pro Woche Fotogalerien. Wenn jemand ziemlich eigenwillig den Link zur seit Jahren einzigen aktuelle Infostelle im Netz weglöscht, tut er dem Wiki-Leser sicherlich keinen Gefallen. Höchstens seinem Ego. Gruß Martin Schmitz, MSMunich

Der Artikel hat einer Ueberarbeitung bedarft. Anstatt hier von Ego zu sprechen, haettest du aber auch vor meinem Revert einen Kommentar hier in der Diskussion lassen koennen, mit dem Du die Wiederaufnahme begruendest. Die Seite ist IMO jedenfalls so unuebersichtlich, dass sich die anscheinende Qualitaet nicht ohne intensive Betrachtung erschliessen laesst. --Hullbr3ach 18:14, 29. Aug 2005 (CEST)

Oktoberfest-Klone

In wie weit ähneln die Oktoberfest-Klone außerhalb von Europa überhaupt dem Original? Gibt es dort nur Bierzelte oder sind dort auch reichlich Fahrattraktionen aufgebaut?

Intensive Restrukturierung

Durch das Verschieben der Festzelte in einen eigenen Artikel ist es zwar schon wesentlich uebersichtlicher geworden, jedoch bedarf Oktoberfest selbst einer groesseren Ueberarbeitung. Im Moment ist es viel zu durcheinander. Bspw. gehoeren Daten und Fakten und Termine zusammen, die Philatelie schwirrt voellig frei herum, Sanitaetseinrichtung sollte zu etwas wie Verwaltung und Infrastruktur umbenannt werden und Masskrugdiebstaehle gehoert eigentlich zu den Zelten dazu.

Bitte kommentare. --Hullbr3ach 15:45, 20. Aug 2005 (CEST)

Du sagst es, allerdings habe ich gerade andere Prioritäten, aber wenn Du das umsetzen möchtest gerne! Wäre doch schön, wenn der Artikel bis zum Wiesnbeginn in halbwegs passablem Zustand wäre...danke für Dein Engagement! Dominik Hundhammer Nachricht 15:51, 20. Aug 2005 (CEST)
So, jetzt ist es finde ich ein wenig besser. Bitte nochmal Kommentare. --Hullbr3ach 14:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Wiesn oder Wies'n

Wieso ist die Schreibweise Wies'n falsch und Wiesn richtig? Wo wurde das festgelegt? Es ist ja ein Ausdruck aus dem Bayrischen Wortschatz. Kennt sich da jemand aus? Man beachte ja, dass das n nicht wie im Hochdeutschen zum Plural führt: eine Wiese - zwei Wiesen. Allerdings markiert der Apostroph trotzdem ein verschlucktes E.

Wimmerm 18:28, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Apostroph ist im Deutschen ein Auslassungszeichen und steht somit für das verschluckte e in Wies'n. Ob es nun Wiesn oder Wies'n heißt, es scheint mir absolut übertrieben zu sagen, Wies'n wäre falsch und Wiesn richtig. --Ardo Beltz 23:04, 17. Sep 2005 (CEST)
Hier irrst Du, im Bairischen ist Wiesn der Singular von "Wiese" und keineswegs eine verkürzte Form des Plurals "Wiesen" mit ausgelassenem e. (Der Plural würde zwar auch "Wiesn" lauten, es handelt sich aber nur um eine Wiesn, nämlich die Festwiesn!) Dominik Hundhammer Nachricht 07:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Preise für Bier

Ich fände eine Tabelle mit den Bierpreisen der letzten 10 Jahre sehr interessant.

Ja, das waere sicher sehr interessant. Falls jemand ein Diagramm machen will:
Sinnvoll waere der Min und Max Wert, sowie eine Kurve basierend auf den Mittelwerten. Aeltere Daten konnte ich im Netz nicht finden. --Hullbr3ach 13:51, 18. Sep 2005 (CEST)

Völkerschau

Anfang des 20. Jahrhunderts (bis zum Anfang des 2. WK) gab's mehrmals Völkerschauen, z.B. mit dem Thema Hawaii? Könnte jemand, der Näheres weiß, das in den Artikel einfügen? Matt1971 ♫ 19:32, 19. Sep 2005 (CEST)

Massenschlägereien

In den 20er und 50er Jahren soll es auf dem Oktoberfest zu riesigen Massenschlägereien gekommen sein, bei denen sogar der Tobogan umgestürzt sein soll [2]. Wer weiß mehr darüber? (Hier können manchne Alt-Münchner bestimmt viele Informationen beisteuern)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro - Ausführlich, informativ und einfach lesenswert! --Steffen85 17:23, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - interessante Hintergrundinformationen. --Kapitän Nemo 20:50, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Prost, ähh Pro --Voyager 22:53, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral - Der Artikel ist zwar schon recht gut, aber es fehlen z.B. noch zahlreiche gute Bilder und Infos zum Einzug der Wirte und dem Trachtenumzug. --Hullbr3ach 15:38, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --recht informativ, wobei ich Hullbr3ach in Bezug auf Fotos recht gebe. --K@rl 10:21, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Pro. Als Rheinländer fand ich ihn sehr lesenswert.--Bordeaux 15:19, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Da steckt viel Arbeit drin, aber soll diese Sammlung von Banalitäten inkl. Abschnitt für die Toilettensituation wirklich ins "Schaufenster"? --GS 15:21, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra da stelle ich mich mal quer, denn aus so einem Thema kann man noch mehr machen. Bilder von den Bayern mit der Lederhosn, Dirndl, Brezen, Bierzeltausstattungen, den zahlreichen aufgeführten Attraktionen, dem besonderen Poststempel. Den Gliederungspunkt "Ähnliche Feste" würde ich weiter nach unten schieben, vor Literatur. Zum Thema "Olympien" könnte man noch was schreiben, als Leser verstand ich nicht auf Anhieb, was das "siehe auch" mit dem Oktoberfest zu tun haben soll. Ebenso zum ZLF. Im Übrigen frage ich mich, was an der Schreibweise Wies'n falsch sein soll, hier ist der Apostroph doch Ersatz für das nicht geschriebene "e", oder sehe ich das falsch?
Hier irrst Du, im Bairischen ist Wiesn der Singular von "Wiese" und keineswegs eine verkürzte Form des Plurals "Wiesen" (der würde zwar auch Wiesn lauten, es handelt sich aber nur um eine Wiesn, nämlich die Festwiesn!).Dominik Hundhammer Nachricht 07:21, 24. Sep 2005 (CEST)
Die beiden Faktentabellen ("Festzelte" und "Termine") finde ich nicht so umwerfend wichtig, die würde ich streichen. Lieber zu wichtigen Zelten noch einen kurzen Abschnitt Fließtext schreiben. --Kurt seebauer 18:58, 21. Sep 2005 (CEST)

Kontra Ich hätte eigentlich auch mehr erwartet, siehe Kurt. ••• ?! 17:26, 23. Sep 2005 (CEST)

  • Pro norro 00:13, 24. Sep 2005 (CEST)

Attentat

Ich habe gestern den Artikel Gundolf Köhler angelegt, nachdem ich ein bisschen recherchiert hatte. Dabei stellte ich auch fest, dass das Attentat im Oktoberfest-Artikel zweimal auftauchte: unter Geschichte und unter Unfälle. Ich hab den Teil unter Unfälle rausgeschmissen. Jetzt ein paar Fragen zum Attentat: weiß jemand die genaue Zahl der Verletzten. Gestern hat jemand in den Artikel 211 eingetragen, ich hab andernorts Zahlen zwischen 211 und 214 gelesen, daher jetzt im Artikel wieder über 200. Außerdem gibt es verschiedene Tatwaffen: Mörsergranate oder Rohrbombe? --Steffen - Diskussion 10:46, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Leider ist das Buch von Ulrich Chaussy ja nicht mehr im Handel ... da es sich m. W. um eine selbstgebaute Waffe handelte würde ich eher die Bezeichnung "Rohrbombe" wählen. Übrigens habe ich Deinen Artikel in ein eigenes Lemma überführt und dafür deinen hiesigen Eintrag etwas gekürzt. --Maikel 14:40, 27. Sep 2005 (CEST)

Anstich

In welchem Zelt wird denn der Anstich vorgenommen? Johopf 14:51, 11. Aug 2006 (CEST)

Lesen mein Freund, das steht alles im Text!

Bilder vom Umzug

Morgen ist es ja wieder soweit. Kann bitte jemand versuchen gute Bilder vom Festumzug und dem Einzug der Wirte zu machen? Danke. --Hullbr3ach 10:00, 15. Sep 2006 (CEST)

Öffnungszeiten

Gibt es nicht so etwas wie Öffnungszeiten bzw. eine Sperrstunde? Daniel Michulke, 16.09.06 11:13

Maßkrugdiebstähle

Gehört so ein Satz in eine Enzyklopädie, oder ist das eher so logisch und passend auf das Leben allgemein, dass es keinen Absatz in dem riesigen Artikel hier braucht. Zitat: -Maßkrüge außerhalb der Bierzeltbereiche stellen zerbrochen eine Gefahr für Besucher und Einsatzkräfte dar. So ziehen sich stürzende Besucher, die auf scharfkantige Scherben der Krüge fallen, teilweise schwere Schnittverletzungen zu. Einsatzkräfte beklagen zudem platte Reifen an ihren Fahrzeugen.- Wolle mer den Absatz lösche? --Sascha-Wagner 19:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Im Vergleich zu der ursprünglichen Version etwas besser, aber dennoch imho vernachlässigbar. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:03, 16. Sep 2006 (CEST)