Repetitionsschlagwerk
Ein Repetitionsschlagwerk ist ein in ein Uhrwerk integriertes mechanisches Läutwerk mit Glocken oder Tonfedern, das anhand eines Schiebers am Gehäuserand das nachträgliche akustische anzeigen der Minuten, Viertelstunden oder Stunden der zuletzt angezeigten Uhrzeit erlaubt. Durch die Verwendung eines Rechenschlagwerkprinzips, kann die Auslösung des Signals nach Belieben wiederholt werden. Die Repetitionseinrichtungen können auch mit selbsttätigen Schlagwerken, die regelmäßig auch vom Uhrwerk ausgelöst werden, verbunden sein. Das Repetitionsschlagwerk entstand in einer Zeit, als es noch keine Leuchtzeiger gab und man nicht schnell Licht machen konnte, wenn man während der Nacht die Uhrzeit wissen wollte. Die ersten bekannten Repetitionsschlagwerke stammen aus dem Jahre 1676 von den Londonern Uhrmachern Edward Barlow und Daniel Quare.