Zum Inhalt springen

Gewöhnliche Strumpfbandnatter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2006 um 21:32 Uhr durch Kogge (Diskussion | Beiträge) (Nahrung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gewöhnliche Strumpfbandnatter
Gewöhnliche Strumpfbandnatter
hier die Nominatform
Thamnophis sirtalis sirtalis
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Schlangen (Serpentes)
Vorlage:Familia: Nattern (Colubridae)
Vorlage:Subfamilia: Wassernattern (Natricinae)
Vorlage:Genus: Strumpfbandnattern (Thamnophis)
Vorlage:Species: Gewöhnliche Strumpfbandnatter
Wissenschaftlicher Name
Thamnophis sirtalis
(Linnaeus, 1758)

Die Gewöhnliche Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis) ist die bekannteste Schlangenart innerhalb der Gattung Strumpfbandnattern (Thamnophis).

Merkmale

Die 12 Unterarten der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter unterscheiden sich unter anderem durch vielfältige Farbvariationen. Allen gemeinsam sind die meistens hell abgesetzten Rücken- und Seitenstreifen, denen die Gattung den Namen Strumpfbandnatter verdankt.

Sowohl in der Natur als auch in Terrarien ist die Gewöhnliche Strumpfbandnatter die am häufigsten zu findende Thamnophis-Art. Die Weibchen werden meist einen Meter lang, manchmal bis zu 1,20 m. Männchen erreichen selten eine Länge von mehr als 60 cm.

Nahrung

Sie haben ein breites Nahrungsspektrum und fressen Fische, Nacktschnecken, Würmer, Amphibien, Mäuse, Ratten und sogar kleine Vögel. Eine Besonderheit dieser Schlangenart ist, dass sie eine der wenigen, wenn nicht gar der einzige natürliche Feind des Rauhäutigen Gelbbauchmolchs (Taricha granulosa) ist. Im Laufe der Evolution entwickelte sie eine Immunität gegen den hochgiftigen Abwehrstoff dieses Salamanders, das Tetrodotoxin (TTX, auch bekannt unter den Namen Tarichatoxin). Nachdem sie den Salamander gefressen hat, geht sie in ein Ruhestadium über und verlangsamt den Stoffwechsel, so dass sie die Wirkung dieses Gifts kompensieren kann. Sie ist wohl der einzige Organismus, der nach der Aufnahme dieses Giftes überleben kann. Es handelt sich um eine Koevolution zwischen dem Molch und der Schlangenart. In Regionen wo diese Schlange anzutreffen ist, ist die Produktion von Tetrodotoxin des Molches erhöht und im Gegensatz hat sich die Resistenz der Schlange gesteigert. Man spricht von “geographic mosaic theory of evolution”. [1]

Fortpflanzung

Anders als die meisten Schlangen sind Strumpfbandnattern lebendgebärend (ovovivipar). Ihre Jungtiere sind bei der Eiablage bereits voll ausgebildet und nur noch von einer dünnen, durchsichtigen Eihülle umgeben. Diese Hülle muss während oder direkt nach der Geburt von den Jungtieren durchstoßen werden, da sie sonst ersticken. Ein Strumpfbandnattern-Wurf umfasst in der Regel fünf bis zwanzig Jungtiere. In Einzelfällen wurden allerdings auch schon Wurfgrößen von mehr als 80 Jungtieren beobachtet.

Haltung

Im Terrarium werden Strumpfbandnattern überwiegend mit zuvor tiefgefrorenen (und wieder aufgetauten) Tieren gefüttert, hauptsächlich mit nestjungen Mäusen und später auch Ratten. Die vorwiegende Fütterung mit Fisch (zum Beispiel Stint) ist umstritten, weil sie zwar der natürlichen Vorliebe vieler Strumpfbandnattern entspricht, aber die Gefahr eines Vitamin B-Mangels (Hypovitaminose) birgt.

Verbreitung

In Nordamerika stellt die Gewöhnliche Strumpfbandnatter die am weitesten verbreitete Reptilienart dar. In Alaska ist sie die einzige Schlangenart überhaupt. Ihr Lebensraum erstreckt sich gen Süden bis nach Mexiko in Mittelamerika.

Unterarten

Der Unterart-Status von T. sirt. similis und T. sirt. semifasciatus ist umstritten.

Quellen

  1. Edmund D. Brodie Jr., B. J. Ridenhour, E. D. Brodie 2002

Literatur

  • Thomas Bourguignon: Strumpfbandnattern. Herkunft, Pflege, Arten, DATZ-Terrarienbücher, 2002, ISBN 3-8001-3591-4
  • Martin Hallmen, Jürgen Chlebowy: Strumpfbandnattern, Natur und Tier - Verlag, 2001, ISBN 3-931-58749-5
  • W. P. Mara: Strumpfbandnattern im Terrarium, Taschenbuch (63 Seiten), Bede Verlag, 1995, ISBN 3-927-99779-X
  • Frank Mutschmann: Die Strumpfbandnattern. Biologie, Verbreitung, Haltung, Taschenbuch (172 Seiten), Westarp-Verlag, 1995, ISBN 3-894-32427-9
Commons: Gewöhnliche Strumpfbandnatter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien