Wikipedia:Redaktion Medizin

- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung

Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.
|
To-Do-Listen
|
Formalia und Recherche
|
Format- und Kopiervorlagen
|
Kontakte und Hilfreiches
|
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/11. |
-- ~~~~)Förderung auch in Krisenzeiten
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community
wikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein
wikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info
wikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Liebe Redaktion Medizin,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Medizin
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Medizin bspw. American Psychiatric Association, British Medical Journal, Cochrane Library, Elsevier ScienceDirect besonders nützlich zu sein.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community
wikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:41, 11. Mai 2021 (CEST)
Hallo! Bei der Überarbeitung des Artikels fällt mir der untypisch große Umfang des Abschnitts auf. Wenn ich ihn lese, denke ich es geht eher um Gesundheitsrisiken von Junk Food und deren vermeintlichem Angebot in Unternehmen der Systemgastronomie, nicht um die Speisengruppe Fast Food. Mag auf das allgemeine Mißverständnis von Schnellimbiss und der eigentlich gemeinten Länge von Zubereitungszeiten liegen. Weite Passagen sind komplett unbelegt, ENW 8 befasst sich eindeutig mit Junk Food. Könnte jemand das von Euch bitte als inoffizielle 3M mal überprüfen? Danke - Kurze Erklärung, ich sehe keinen großen Unterschied zwischen einer heißen Bockwurst, Frikadelle oder Bratwurst von der Fleischtheke, oder wenn Mama diese daheim zubereitet. Auch bei Pizza gehts eher um Inhaltsstoffe von Fertigerzeugnissen, die wie TK-Ware daheim zubereitet werden, während beim Italiener diese frisch zubereitet eine völlig andere Zusammensetzung hat. Die Fixierung auf Burger und Co von McDonalds/KFC und Burger King wird da unzulässig verallgemeinert, obwohl der Abschnitt Geschichte bis in die Antike einen Bezug erstellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Eine brauchbare Trennung von Fast Food und Junk Food scheint es nicht zu geben. WP sollte deshalb eine solche Trennung auch nicht einführen. Dagegen ist es möglich, zwischen schneller Zubereitung und schnellem Verzehr zu unterscheiden. Beides hat spezifische Gesundheitsrisiken, die man jeweils beschreiben und belegen kann. Wichtige Arbeit. Viel Erfolg dabei. --Saidmann (Diskussion) 14:09, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Danke, steht auf meiner ToDoList seit einem Jahrzehnt. Problem halt die Übertragung aus dem Englischen, wo ganz andere Aspekte mit verbunden sind, so das fast völlige Fehlen von Hausmannskost und den in Deutschland üblichen Kantinen/Mensa-Essen. Also Kulinaristik für Gerichte vs. Gesundheit hinsichtlich genereller Einschätzung. Aber dann kann ich das erstmal auf die Quellen zurücknehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:16, 18. Jul. 2021 (CEST)
Hirnvenenthrombose vs. Sinusthrombose - Unsinnige Trennung?
Hallo liebe Kollegen, ich habe mich heute mit Eifer dem Thema zerebraler Venen- und Sinusthrombosen gewidmet, auf englisch auch cerebral venous thrombosis bzw. cerebral venous sinus thrombosis. Leider war ich geistig umnachtet und habe mich auf den Artikel Hirnvenenthrombose gestürzt und erst später gemerkt, dass wir das Thema in zwei Artikeln behandeln, der andere ist die Sinusthrombose. Ich halte das ehrlich gesagt für eine unsinnige Aufteilung, auch wenn ich kein Neurologe bin: die AWMF-Leitlinien sprechen von Zerebraler Venen- und Sinusthrombose, und auch die sonstige Fachliteratur behandlet, soweit ich sie einsehen kann, die beiden Phänomene immer gemeinsam, da sie typischerweise gemeinsam auftreten, als Krankheitsentitäten schwer zu trennen sind und isolierte Hirnvenenthrombosen eine Rarität zu sein scheinen. Mein Vorschlag wäre daher, die Artikel zusammenzufassen, indem ein Artikel auf das Lemma Zerebrale Venen- und Sinusthrombose verschoben und entsprechend ausgebaut wird, und der andere zur Weiterleitung wird. Für zweckmäßig halte ich folgendes Vorgehen: Integration der von mir vorgenommenen Ergänzungen im Artikel Hirnvenenthrombose in den Artikel Sinusthrombose durch mich, Verschiebung Sinusthrombose --> Zerebrale Venen- und Sinusthrombose, Anlage einer Weiterleitung von Hirnvenenthrombose auf den neuen Artikel. Perspektivisch wäre auch eine Artikelkandidatur schön. Unabgesprochen möchte ich das natürlich nicht tun, daher Pings auch an @R*elation, Andreas Werle, Dr. Peter Schneider:. Viele Grüße --Jaax (Diskussion) 20:12, 9. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Jaax, ja würde ich so machen. Was sagt unser junger Kollege @Christian2003:? :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 21:31, 9. Jul. 2021 (CEST)
- Die Redundanz wird seit 2010 diskutiert und zuletzt im März auf der Artikeldisk angesprochen. Man kann nur Dankbar sein, wenn sich jemand die Mühe der Zusammenlegung macht. Gruß --grim (Diskussion) 21:37, 9. Jul. 2021 (CEST)
Danke für alle Rückmeldungen. Ich habe an den vergangenen vier Tagen den Artikel (fast) komplett neu geschrieben. Ich bin jetzt sicher etwas betriebsblind und freue mich über jeden, der schon mal drüber guckt. Manchmal bin ich vielleicht etwas ins fachsprachliche abgedriftet, oder bringe ausführlichere Erklärungen und Verlinkungen zu spät, weil ich viel hin- und hergesprungen bin. Die Komplikation des Hydrozephalus und die tentorielle Einklemmung sind etwas unbeholfen mit in den Prognoseabschnitt gekommen. Um die Weblinks habe ich mich noch nicht gekümmert, ich würde gerne auf die Commons-Kategorie verlinken, weiß aber nicht wie. Also schaut mal drüber, wer Fehler findet, korrigiere sie gerne :) Ziel wäre ggf. ein Review, auf jeden Fall aber eine Kandidatur, um dieses in den letzten Monate verhältnismäßig präsente Thema auch auf der Hauptseite abbilden zu können. Grüße, --Jaax (Diskussion) 21:46, 14. Jul. 2021 (CEST)
WikiCon 2021
Hat jemand Lust, mit mir zusammen eine Veranstaltung auf der diesjährigen WikiCon anzubieten? Ein Themenvorschlag wäre "Raubjournale als Quellenangabe". Ein anderer wäre "Newsticker Covid". Wir könnten uns ausserdem zu einer kleinen hybriden Redaktionssitzung treffen, da reale oder virtuelle Teilnahme möglich ist. Wär das nicht was? --MBq Disk 09:02, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, MBq. Erfurt ist ja nicht so weit weg, fährst Du hin? LG -- Andreas Werle (Diskussion) 09:27, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, hab mich angemeldet --MBq Disk 13:50, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Bin jetzt auch angemeldet mit einem Vorschlag für einen Beitrag. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 20:19, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, hab mich angemeldet --MBq Disk 13:50, 18. Jul. 2021 (CEST)
Beikost - Baby
Hallo! Ein Problem aus der Diskussion zu Quetschbeuteln. Unter [1] wird der Inhalt als Beikost definiert. Jedoch [2] als anerkannte Quelle von wissenschaftlich relevanten Experten.
- Baby ist eine Weiterleitung auf Säugling
- Säuglingsnahrung ist eine Weiterleitung auf Babynahrung
Egal welchen Begriff man von Beidem aus Eurer fachlichen Sicht nimmt, WP:NK kann kein Grund für solchen Widerspruch sein.
- Beikost ist eine Weiterleitung auf Babynahrung.
Ich halte das ehrlich gesagt entweder für veraltet oder es war nie richtig, sondern Theorieetablierung. Warum? Mal das Beikostangebot des Marktführers Hipp [3]. Müslis werden dort ab dem 6.Monat empfohlen [4], aber nicht bei allen Produkten klargestellt, dass dies nur für Babys gedacht ist. Hauptproblem scheint mir die Definition von Kleinkind zu sein, und auch in dem Artikel wird Säugling als Begriff für das erste Lebensjahr gewählt. Was aber eben auf das Säugen als Nahrungsaufnahme abstellt, wo natürlich Beikost Sinn macht. Unter Stillen wird auch der Beginn der Beikostaufnahme nach 6 Monaten definiert, aber ausdrücklich auf kulturelle Unterschieden in der Stilldauer hingewiesen, welche scheinbar überwiegend meist das 2.Lebensjahr erfasst, also auch den Bereich Kleinkind. Auch deshalb erscheint mir Baby für uns als Enzyklopädie ungeeignet, so symathieträchtig der Begriff auch sein mag. Fällt aber in Euren Bereich, nicht die Kulinaristik, weshalb ich vorher lieber frage.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:30, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Entferne einfach alles in dem Artikel was werblich ist und/oder nicht seriös belegt wurde. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 12:36, 18. Jul. 2021 (CEST)
Hallo,
der von mir neu angelegte Artikel Kontaktsport enthält auch einen Abschnitt Medizin, wobei eine meiner Hauptquellen amerikanisch und schon recht alt ist. Falls es da aus medizinischer Sicht etwas aktuelleres oder spezifisch mitteleuropäisches zu Ergänzen gäbe, wäre ich dafür dankbar. Siehe auch Portal Diskussion:Sport#Kontaktsport. -- Perrak (Disk) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Habe dort mal geantwortet Redlinux·→·☺·RM 20:00, 14. Aug. 2021 (CEST)
Poster auf der WikiCon in Erfurt

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.
- Einreichen der Inhalte
Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...
- Fragen?
Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info
wikicon.org zur Verfügung.
Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:17, 13. Aug. 2021 (CEST)
BZgA-Infografiken unter Freier Lizenz
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt jetzt Infografiken unter CC BY SA zur Verfügung. Ich habe sie in eure Quellensammlung ergänzt, hoffe das war so in Ordnung. Wenn ihr Feedback und Wünsche an die BZgA habt, leite ich das gerne weiter. --Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2021 (CEST)
Mitarbeiter gesucht
Ich habe das Erarbeiten des Stichworts Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde angeregt. Vielleicht es das jetzt schon in der gesamten Wikipedia das Buch-Stichwort mit den meisten Blauverlinkungen der Mitarbeiter. Trotzdem ist das ein Fass ohne Boden, welches nur durch zusätzliche, medizinhistorisch interessierte Wikipedia-Medizin-Mitarbeiter zu füllen ist. Offenbar sollen alle geschätzt 5000 Buchbearbeiter nicht nur namentlich erwähnt werden. Mehrere von ihnen haben noch keinen eigenen Artikel. Und bei jedem sollte vielleicht reziprok auch seine Mitarbeit an diesem Mammut-Handwörterbuch erwähnt werden. Das erfordert manchmal Detektivarbeit und ist trotzdem fehlerträchtig. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:33, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Ein interessantes Projekt Hartwig. Es fehlt aber bisher jeder Hinweis auf den Inhalt der Encyclopädie. Ich beteilige mich gern.--Michael Eyl (Diskussion) 16:24, 23. Aug. 2021 (CEST)
- 5000 Buchbearbeiter sind zu hoch, die maximale Anzahl Autoren in der 3. Auflage war 172, bei den übrigen 3 Auflagen darunter, mit vielen Überschneidungen. Selbst wenn man die Ergänzungsbände dazuzählt kommt man nicht auf eine so hohe Zahl.--Claude J (Diskussion) 08:00, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Gewiss hast Du Recht. Aber bedenke: Es handelt sich um 96 Bände. Und die Listen im ersten Band waren nur die Planungen, die danach immer erweitert wurden. Außerdem gewollte Doppelzählungen bei Mitarbeit in zwei (oder drei?) Auflagen. Außerdem spekulierte der Verleger von vier weiteren Auflagen nach der Erstauflage. Es muss also (zumindest in Ansätzen) noch eine fünfte Auflage geben. - Der Mitarbeiter Drasch aus dem „Vorläufigen Verzeichnis“ in Band I der zweiten Auflage ist im „Verzeichnis der Mitarbeiter“ in Band XXI nicht mehr enthalten. Trotzdem enthält das Endverzeichnis 136 Personen, also fünf mehr als das Erstverzeichnis. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:48, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Offenbar hat der Verleger die 22 Ergänzungsbände zur 4. Auflage (Ergebnisse der gesamten Medizin) von 1920 bis 1938 als FÜNFTE AUFLAGE angesehen. Damit erhöht sich die Anzahl der Einzelbände auf 118. Auch hier gab es zahllose Mitarbeiter und vielleicht außer Frau Marie Unna (Beiersdorf AG) auch weitere Mitarbeiterinnen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 04:37, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Ich bin sehr erfreut über die massive Mithilfe der Mitarbeiter an den Stichwörtern zu den vielen medizinischen Nachschlagewerken. Kann aber bitte noch jemand Geburtstag und Todestag von Herbert Schaldach recherchieren? Oder lebt er noch? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:33, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Offenbar hat der Verleger die 22 Ergänzungsbände zur 4. Auflage (Ergebnisse der gesamten Medizin) von 1920 bis 1938 als FÜNFTE AUFLAGE angesehen. Damit erhöht sich die Anzahl der Einzelbände auf 118. Auch hier gab es zahllose Mitarbeiter und vielleicht außer Frau Marie Unna (Beiersdorf AG) auch weitere Mitarbeiterinnen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 04:37, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Gewiss hast Du Recht. Aber bedenke: Es handelt sich um 96 Bände. Und die Listen im ersten Band waren nur die Planungen, die danach immer erweitert wurden. Außerdem gewollte Doppelzählungen bei Mitarbeit in zwei (oder drei?) Auflagen. Außerdem spekulierte der Verleger von vier weiteren Auflagen nach der Erstauflage. Es muss also (zumindest in Ansätzen) noch eine fünfte Auflage geben. - Der Mitarbeiter Drasch aus dem „Vorläufigen Verzeichnis“ in Band I der zweiten Auflage ist im „Verzeichnis der Mitarbeiter“ in Band XXI nicht mehr enthalten. Trotzdem enthält das Endverzeichnis 136 Personen, also fünf mehr als das Erstverzeichnis. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:48, 24. Aug. 2021 (CEST)
- 5000 Buchbearbeiter sind zu hoch, die maximale Anzahl Autoren in der 3. Auflage war 172, bei den übrigen 3 Auflagen darunter, mit vielen Überschneidungen. Selbst wenn man die Ergänzungsbände dazuzählt kommt man nicht auf eine so hohe Zahl.--Claude J (Diskussion) 08:00, 24. Aug. 2021 (CEST)
Kategorien: Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin)
Unten auf Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) kann man eine Medizin-Wörterbuchliste anklicken. Dort vermisse ich zum Beispiel
- Zetkin/Schaldach (16 Auflagen)
- Medizin-Duden (9 Auflagen)
- Reallexikon der Medizin (6 Bände)
- Roche Lexikon Medizin (5 Auflagen)
- Thiele: Handlexikon der Medizin (4 Bände)
- Hexal Taschenlexikon Medizin (2 Auflagen)
- Wörterbuch der Kardiologie von Myron G. Sulyma (4 Bände)
- Springer Klinisches Wörterbuch (1 Auflage)
- Walter Guttmann: Medizinische Terminologie (35 Auflagen)
- Sandoz: Lexikon medizinischer Abkürzungen (8 Auflagen)
Könnten kundige Redaktionsmitarbeiter diese Stichwörter anlegen und dorthin verlinken? Früher fand man bis zur Löschung alle diese Nachschlagewerke (wohl nicht ganz korrekt) im Pschyrembel-Stichwort. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:39, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Guten Morgen lieber Kollege Hartwig. Es sieht so aus, dass wir diese Kategorie nicht gepflegt haben. Aber wie sich das gehört, gibt es dort den Oberartikel Medizin-Enzyklopädie, den man um einen Abschnitt "Gedruckte Medizin-Enzyklopädien" erweitern könnte (Plan A) und dort das einpflegt, was hier: Übertrag auskommentierter Inhalte von der Vorderseite wohl berechtigter Weise entfernt wurde. Eine Alternative (Plan B) wäre es, eine hübsche Liste anzulegen, wo dieser Werke aufgezählt werden. Das könnte doch der Kollege Ollenschläger machen. :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 08:49, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Das hört sich doch sehr gut an. In meiner Bibliothek habe ich nicht nur alle Pschyrembel-Auflagen, sondern auch alle Auflagen der obigen Liste (nur die beiden letzten Werke sind bei mir nur unvollständig vorhanden) und viele andere medizinische Wörterbücher. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:04, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Dann mach das so! -- Andreas Werle (Diskussion) 09:13, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Dazu fehlen mir leider Zeit und Muße sowie vor allem die für Wikipedia erforderlichen Fertigkeiten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:19, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe die von Dir zusammengestellte Liste jetzt so, wie Andreas vorgeschlagen hat, bei Medizin-Enzyklopädie eingesetzt. Ausser den Pschyrembels hat bisher noch keines dieser Werke ein eigenes Lemma. --MBq Disk 19:15, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Gut so! :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 20:06, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Zur Literatur: es gibt einen kurzen Übersichtsartikel von Herbert Lippert, Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht, in: Fachsprachen / Languages for Special Purposes, Jeroen Darquennes und Patience Epps (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Band 14-2, De Gruyter/Mouton 1999, (zugänglich für solche mit wikipedia-Library Zugang bei de Gruyter) und ausführlicher Stephan Dressler, Burkhard Schaedler (Hrsg.), Wörterbücher der Medizin. Beiträge zur Fachlexikographie, Lexicographica 55, Tübingen 1994.--Claude J (Diskussion) 10:09, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Gut so! :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 20:06, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe die von Dir zusammengestellte Liste jetzt so, wie Andreas vorgeschlagen hat, bei Medizin-Enzyklopädie eingesetzt. Ausser den Pschyrembels hat bisher noch keines dieser Werke ein eigenes Lemma. --MBq Disk 19:15, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Dazu fehlen mir leider Zeit und Muße sowie vor allem die für Wikipedia erforderlichen Fertigkeiten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:19, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Dann mach das so! -- Andreas Werle (Diskussion) 09:13, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe mal das Wörterbuch der Veterinärmedizin spendiert, hat mir so manche Prüfung gerettet. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:30, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Das hört sich doch sehr gut an. In meiner Bibliothek habe ich nicht nur alle Pschyrembel-Auflagen, sondern auch alle Auflagen der obigen Liste (nur die beiden letzten Werke sind bei mir nur unvollständig vorhanden) und viele andere medizinische Wörterbücher. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:04, 29. Aug. 2021 (CEST)
War Johannes Pfannenstiel ein Erfinder?
Mir ist gestern zufällig aufgefallen, daß Johannes Pfannenstiel, der als Erster die nach ihm benannte Schnittführung beim Kaiserschnitt angegeben hat, deswegen in der Kategorie:Erfinder einsortiert ist. Ich habe das auf der Artikeldiskusion angesprochen und den damaligen Einsteller angepingt. Der hat in seiner Antwort darum gebeten, dies „irgendwo allgemeiner zur Diskussion [zu] stellen“, was ich hiermit tue. Ich bin nicht der Meinung, daß man so etwas in der Medizin als „Erfindung“ bezeichnet. Wie seht Ihr das? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:57, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Laut Duden ist der Erfinder eine "männliche Person, die etwas erfindet, einen Gegenstand, eine Verfahrensweise, einen neuen Gedanken o. Ä. als Erster hervorbringt". Damit ist Herr Pfannenstiel ein Erfinder und hat eine Erfindung gemacht. --Georg Hügler (Diskussion) 06:52, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Wie so oft im Leben haben beide Recht. In der Medizin sind Erstbeschreiber formal Erfinder. Es wird jedoch immer von einer Erstbeschreibung gesprochen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:20, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Nicht immer, denn die Erstbeschreibung betrifft vor allem Krankheiten, Syndrome und Symptome sowie Krankheitserreger, aber nicht Methoden. --Georg Hügler (Diskussion) 07:24, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Aber immer öfter. In der Medizin wird nicht die erste Methodenanwendung, sondern die erste Methodenbeschreibung gewürdigt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:28, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Was sagt das Lehrbuch, was meinen unsere Chirurgen? Huhu Thomas: @THWZ: LG -- Andreas Werle (Diskussion) 07:35, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Aber immer öfter. In der Medizin wird nicht die erste Methodenanwendung, sondern die erste Methodenbeschreibung gewürdigt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:28, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Nicht immer, denn die Erstbeschreibung betrifft vor allem Krankheiten, Syndrome und Symptome sowie Krankheitserreger, aber nicht Methoden. --Georg Hügler (Diskussion) 07:24, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Wie so oft im Leben haben beide Recht. In der Medizin sind Erstbeschreiber formal Erfinder. Es wird jedoch immer von einer Erstbeschreibung gesprochen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:20, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Es widerspricht völlig meinem Sprachgefühl, denjenigen, der eine neue Operationsmethode eingeführt hat, als "Erfinder" zu bezeichnen. Es fehlt ja auch ein wesentliches Element der "Erfinderei", nämlich die komerzielle Verwertung mittels Patent, Linzensierung usw. Im Gegentum, der Entwickler einer OP-Methode wird sie (unentgeltlich) an Schüler und Kollegen weitergeben. --Drahreg01 (Diskussion) 08:06, 12. Sep. 2021 (CEST)
- +1 Nicht jeder, der was Erfunden hat, wird Erfinder genannt. Freud z.B. hat das Unbewusste "erfunden" – was übrinx garnicht stimmt! – und dennoch nennen wir ihn den Begründer der Psychoanalyse und nicht Erfinder, auch wenn ein Kollege der Redaktion vermutlich gern von Erfindung sprechen würde. Gruß und wieder weg... --Andrea (Diskussion) 09:24, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Meinem heutigem Sprachgefühl entspricht die Bezeichnung Erfinder auch nicht. Unsere Altvorderen haben durchaus vom "Erfinder der Methode" gesprochen. Beispiel [hier], weitere lassen sich finden. Ob das für WP-Kategorien relevant ist, mögen die Kategorien-Fachleute entscheiden. Als Patent schützen lassen sich medizinische Operationsmethoden und Behandlungsverfahren nur schwer. Gruß, --Sti (Diskussion) 11:15, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Auch die Spirometrie muss ja jemand erfunden haben. --Georg Hügler (Diskussion) 08:42, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Ich hätte übrigens auch mal beinah was erfunden. Um die Signalintensität im Southern-Blot zu verbessern wollte ich DNA-Proben nicht nur mit 32 -Phosphor dCTP sondern auch den anderen Nukleosiden radioaktiv markieren. Mein Kumpel sagte: "Werle das bringt nix. Wenn du das extrahierst verlierst Du die DNA und außerdem ist sie dann ja radioaktiv. Das geht nicht." Dann haben andere was ganz ähnliches doch gemacht. :-D Andreas Werle (Diskussion) 11:48, 12. Sep. 2021 (CEST)
Durchsicht der Personenartikel zu weniger bekannten Medizinern
Liebe Kollegen, da die Community gegenwärtig verstärkt gegen bezahlte Spin-Doctors, Agenturen etc. kämpft, möchte ich anregen, dass unsere Redaktion - eine der aktivsten und vielleicht auch besten - dazu einen Beitrag leistet.
Ärzt:innen sind oft als Wissenschaftler, Funktionäre, Preisträger usw. relevant. Andererseits haben sie fast immer auch ein wirtschaftliches Interesse an einer möglichst positiven Darstellung ihrer Person. Im Gegensatz zu Physikern, Germanisten, Geologen... sind Ärzte meistens auch Geschäftsleute und müssen Werbung betreiben. Ich stosse beim systematischen Sichten immer wieder auf unbelegte Superlative, aufgeblasene Publikationslisten, Namedropping und ähnliche Anzeichen für Interessenkonflikte der Autoren. Manche Artikel sehen tatsächlich wie Spam aus.
Mir schwebt vor, die Einträge in der Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert) kritisch durchzusehen. Es sind ca. 3.500, bereinigt um die schon verstorbenen Personen 2.400, bereinigt um alle Träger von kategorisierten Auszeichnungen und um die kategorisierten Hochschullehrer (beides eine übliche Relevanzbegründung) bleiben ca. 900 (PetScan). Die könnten wir in eine Liste schreiben, und wer möchte kann sich gelegentlich ein paar davon ansehen, überarbeiten, ggf. zum Löschen vorschlagen, oder als OK abhaken. Vorher könnten wir uns auf ein paar Standards einigen (beispielsweise würde ich PubMed- und Scholar-Links unter "Publikationen" entfernen, denn sie helfen dem Leser nicht weiter, sondern belegt höchstens die schiere Anzahl der Papers eines Autors, die auch im Fliesstext stehen könnte, wenn sie erwähnenswert ist.) Wir stellen das im Kopf der Liste zusammen und verlinken es bei Löschanträgen, sodass die Aktion für andere Wikipedianer sichtbar und transparent ist. In einigen Wochen könnten wir alle durchhaben. Was haltet Ihr davon? Gruss, --MBq Disk 17:40, 12. Sep. 2021 (CEST)













