Zum Inhalt springen

A-Junioren-Bundesliga 2021/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2021 um 12:01 Uhr durch Flodder666 (Diskussion | Beiträge) (Staffel Nord/Nordost). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
A-Junioren-Bundesliga 2021/22
Logo der A-Junioren Bundesliga
Mannschaften 57
Spiele 517  (davon 37 gespielt)
Tore 137 (ø 3,7 pro Spiel)
2020/21
9 Ligen der Landesverbände ↓

Die Saison 2021/22 ist die 19. Spielzeit der A-Junioren-Bundesliga. Sie wurde am 13. August (Staffeln Süd/Südwest und Nord/Nordost) bzw. 11. September 2021 (Staffel West) eröffnet, das Endspiel um die Meisterschaft soll am 29. Mai 2022 stattfinden.[1][2]

Nachdem die Vorsaison aufgrund der COVID-19-Pandemie nach einer Entscheidung des DFB vom 23. April 2021 vorzeitig für beendet erklärt und nicht gewertet wurde, nehmen kein amtierender Meister oder Pokalsieger teil. Da die Abstiege weiterhin temporär ausgesetzt wurden, besteht das Teilnehmerfeld aus den 52 Teilnehmern der vorherigen Spielzeit sowie den fünf Aufsteigern.[2] Die Benennung selbiger erfolgte durch die jeweiligen Spielklassenträger in eigener Zuständigkeit[3], wobei keine Mannschaft in die Staffel West aufstieg.[2] Darüber hinaus wurde vorab der Spielmodus angepasst – in dieser Saison absolviert jede Staffel lediglich eine Einfachrunde.[1][2]

Staffel Nord/Nordost

A-Junioren-Bundesliga 2021/22
Mannschaften 19
Spiele 171  (davon 24 gespielt)
Tore 70 (ø 2,92 pro Spiel)
A-Junioren-Bundesliga 2021/22 (Staffel Nord/Nordost)

Als Quotientenmeister der A-Jugend-Regionalligen Nord und Nordost der Vorsaison nehmen Hansa Rostock und der FC Carl Zeiss Jena teil.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Energie Cottbus  3  3  0  0 005:100  +4 09
 2. RB Leipzig  3  2  1  0 006:200  +4 07
 3. Holstein Kiel  2  2  0  0 008:400  +4 06
 4. Hertha BSC  2  2  0  0 007:300  +4 06
 5. 1. FC Union Berlin  3  1  2  0 005:300  +2 05
 6. Hannover 96  2  1  1  0 002:100  +1 04
 7. FC St. Pauli  3  1  1  1 008:800  ±0 04
 8. VfL Wolfsburg  3  1  1  1 005:500  ±0 04
 9. Hamburger SV  3  1  1  1 003:400  −1 04
10. Hansa Rostock (N)  3  1  0  2 005:500  ±0 03
11. Hallescher FC  2  1  0  1 003:400  −1 03
12. Dynamo Dresden  3  1  0  2 002:300  −1 03
13. Eimsbütteler TV  3  1  0  2 002:400  −2 03
14. FC Viktoria 1889 Berlin  3  0  2  1 003:500  −2 02
15. VfL Osnabrück  1  0  1  0 000:000  ±0 01
16. FC Carl Zeiss Jena (N)  3  0  1  2 001:300  −2 01
17. Chemnitzer FC  3  0  1  2 001:600  −5 01
18. 1. FC Magdeburg  2  0  0  2 002:400  −2 00
19. Werder Bremen  1  0  0  1 002:500  −3 00
Stand: 11. September 2021
  • Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Abstieg in die Regionalligen Nord oder Nordost
  • (N) Aufsteiger aus den Regionalligen

    Staffel West

    A-Junioren-Bundesliga 2021/22
    Mannschaften 17
    Spiele 136
    A-Junioren-Bundesliga 2021/22 (Nordrhein-Westfalen)
    A-Junioren-Bundesliga 2021/22 (Nordrhein-Westfalen)
    Troisdorf 1
    000Bochum
    A-Junioren-Bundesliga 2021/22 (Staffel West)
    1 
    Troisdorf: FC Viktoria Köln

    Aufgrund des späteren Staffelstarts absolviert das Teilnehmerfeld exklusive des Wuppertaler SV vor der Ligasaison einen Ligapokal.[4]

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Borussia Dortmund  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     2. VfL Bochum  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     3. FC Schalke 04  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     4. 1. FC Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     5. Rot-Weiß Oberhausen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     6. Preußen Münster  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     7. Fortuna Düsseldorf  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     8. Bayer 04 Leverkusen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     9. Arminia Bielefeld  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    10. Borussia Mönchengladbach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    11. Alemannia Aachen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    12. Wuppertaler SV  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    13. Rot-Weiss Essen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    14. SC Paderborn 07  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    15. FC Viktoria Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    16. MSV Duisburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    17. SC Fortuna Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    Stand: vor Saisonbeginn
  • Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Abstieg in die Verbandsligen Mittelrhein, Westfalen oder Niederrhein
  • (L) Sieger des Weststaffel-Ligapokals

    Staffel Süd/Südwest

    A-Junioren-Bundesliga 2021/22
    Mannschaften 21
    Spiele 210  (davon 19 gespielt)
    Tore 84 (ø 4,42 pro Spiel)
    A-Junioren-Bundesliga 2021/22 (Staffel Süd/Südwest)

    Als Aufsteiger aus der A-Jugend-Bayernliga gelangte die SpVgg Unterhaching, nachdem sie sich in zwei Entscheidungsspielen Ende Juni 2021 gegen den 1. FC Schweinfurt 05 durchgesetzt hatte, in die A-Junioren-Bundesliga. Die SV Elversberg (A-Jugend Regionalliga Südwest) sowie der KSV Hessen Kassel (A-Junioren-Hessenliga) konkurrierten parallel dazu ebenfalls in zwei Partien um einen weiteren Platz in der Liga, den sich Kassel sichern konnte und so seine erste Bundesligateilnahme finalisierte. Aus der A-Jugend-Oberliga Baden-Württemberg kamen die Stuttgarter Kickers neu hinzu.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. VfB Stuttgart  2  2  0  0 007:000  +7 06
     2. TSG 1899 Hoffenheim  2  2  0  0 011:500  +6 06
     3. FC Augsburg  2  2  0  0 006:300  +3 06
     4. Eintracht Frankfurt  2  1  0  1 009:400  +5 03
     5. 1. FSV Mainz 05  2  1  0  1 008:400  +4 03
     6. FC Bayern München  2  1  0  1 004:200  +2 03
     7. Karlsruher SC  1  1  0  0 003:100  +2 03
     8. SpVgg Unterhaching (N)  2  1  0  1 003:200  +1 03
     9. 1. FC Nürnberg  1  1  0  0 002:100  +1 03
    9. FC Ingolstadt 04  1  1  0  0 002:100  +1 03
    11. SSV Ulm 1846  1  1  0  0 001:000  +1 03
    12. Kickers Offenbach  2  1  0  1 004:400  ±0 03
    13. KSV Hessen Kassel (N)  2  1  0  1 003:300  ±0 03
    14. SV Darmstadt 98  2  1  0  1 002:400  −2 03
    15. 1. FC Heidenheim  2  1  0  1 002:500  −3 03
    16. SpVgg Greuther Fürth  2  0  1  1 002:300  −1 01
    17. FC-Astoria Walldorf  2  0  1  1 002:800  −6 01
    18. 1. FC Saarbrücken  2  0  0  2 002:500  −3 00
    19. SC Freiburg  2  0  0  2 003:700  −4 00
    20. 1. FC Kaiserslautern  2  0  0  2 003:900  −6 00
    21. Stuttgarter Kickers (N)  2  0  0  2 005:130  −8 00
    Stand: 25. August 2021
  • Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Abstieg in die Regional- oder Oberligen
  • (N) Aufsteiger aus den Regional- und Oberligen 2020/21

    Endrunde um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2022

    Die Meister aller Staffeln sowie die zweitplatzierte Mannschaft der Staffel West qualifizieren sich für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft.[5]

    • Meister der Staffel Nord/Nordost:
    • Meister der Staffel Süd/Südwest:
    • Meister der Staffel West:
    • Vizemeister der Staffel West:

    Halbfinale

    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    7./15. Mai 2022 Meister Süd/Südwest : Meister Nord/Nordost : :
    7./15. Mai 2022 Meister West : Vizemeister West : :

    Finale

    Heimmannschaft Gastmannschaft
    Heimmannschaft
    29. Mai 2022
    Ergebnis: : (:)
    Gastmannschaft


    Einzelnachweise

    1. a b Mitte August rollt der Ball in den Junioren-Bundesligen wieder, dfb.de, abgerufen am 21. Juni 2021
    2. a b c d Haching zurück im Oberhaus – aber ohne Coach Wagner, dfb.de, abgerufen am 10. Juli 2021
    3. Abbruch der bundesweiten Junioren-Wettbewerbe beschlossen, dfb.de, abgerufen am 24. April 2020
    4. NRW-Ligapokal der A- und B-Junioren startet mit 16 Bundesligisten, wdfv.de, abgerufen am 6. August 2021
    5. Endrunden, dfb.de, abgerufen am 12. Juli 2021