Zum Inhalt springen

Roman Luknár

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2021 um 16:09 Uhr durch Thomas Dresler (Diskussion | Beiträge) (Leben: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Roman Luknár im Jahr 2009

Roman Luknár (* 1. Juni 1965 in Bratislava, Tschechoslowakei)[1][2] ist ein slowakischer Schauspieler.

Leben

Roman Luknár wurde 1965 in Bratislava geboren und studierte bis 1987 Schauspiel an der Hochschule für Musische Künste Bratislava. 1991 wanderte er nach Spanien aus und lebte für knapp zwei Jahrzehnte in Madrid, bevor er in seine slowakische Heimat zurückkehrte.[1][3]

1995 spielt er in dem Film Der Garten und wurde für seine Rolle für den Český lev als Bester Hauptdarsteller nominert.[4] 2013 war er in dem Film Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben als russischer Bösewicht Anton zu sehen. In dem Sportlerdrama Fair Play, das ein in der Tschechoslowakei staatlich organisiertem Dopingprogramm in den 1980er Jahren zum Inhalt hat, spielte er den Trainer Bohdan. Für diese Rolle erhielt er erneut eine Nominierung für den Český lev als Bester Hauptdarsteller.[5] Der Film war der tschechische Beitrag für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2015[6], wurde aber nicht nominiert.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2010: Slowakischer Filmpreis – Bester Nebendarsteller (in dem Film Pokoj v dusi)
Commons: Roman Luknár – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Roman Luknár – Biografie. In: csfd.cz. Česko-Slovenská filmová databáze, abgerufen am 10. September 2021 (slowakisch).
  2. Roman Luknár. Internet Movie Database, abgerufen am 10. September 2021.
  3. Klára Říhová: Roman Luknár: Rodina člověka zásadně poznamená a nese si to celý život. In: novinky.cz. Novinky.cz, 9. März 2013, abgerufen am 10. September 2021 (tschechisch).
  4. Czech Film and Television Awards 1995 – Nominations. In: ceskylev.cz. Česká filmová a televizní akademie (ČFTA), abgerufen am 10. September 2021.
  5. Czech Film and Television Awards 2014 - Portraits of the nominees. In: ceskylev.cz. Česká filmová a televizní akademie (ČFTA), abgerufen am 10. September 2021.
  6. 83 Countries In Competition For 2014 Foreign Language Film Oscar. In: oscars.org. The Academy of Motion Picture Arts and Sciences, 9. Oktober 2014, abgerufen am 6. September 2021 (englisch).