Waldemar Mühlbächer
Waldemar Mühlbächer (* 25. September 1937 in Mediaș, Rumänien; † 3. Juli 2021 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler. In der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballs, der Oberliga, spielte er für die Fußballsektion des SC Dynamo Berlin sowie den daraus später ausgegründeten BFC Dynamo. International absolvierte Mühlbächer 17 Partien in der DDR-A-Nationalelf.
Familiäre Wurzeln
Mühlbächer kam während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen des nationalsozialistischen Heim-ins-Reich-Programms mit seiner deutschstämmigen Familie aus dem rumänischen Siebenbürgen nach Deutschland. Sein Vater Wilhelm Mühlbächer hatte in Rumänien beim Klub Urania Sighișoara gespielt, in Deutschland war er in Leipzig-Schönefeld und Grimma aktiv. Zwischen 1947 und Anfang der 1950er-Jahre war er Spieler bei der BSG Fortschritt Meerane und dessen Vorgängergemeinschaften. Dort wurde Mühlbächer senior in 34 Partien in der DDR-Oberliga eingesetzt.
Sportliche Laufbahn
Gemeinschafts- und Clubstationen
Waldemar Mühlbächer begann mit dem Fußballspielen bei Fortschritt Meerane als Jugendlicher. Er war 18 Jahre alt, als Meerane 1955 aus der Oberliga abstieg. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits sechs Spiele in der DDR-Juniorenauswahl absolviert, deshalb war er bestrebt, künftig in der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballs anzutreten. So schloss er sich 1956 der Fußballabteilung des Sportclubs Dynamo Berlin an. Mit Werner Heine und Martin Skaba gehört Mühlbächer damit zu den ersten, der später Dynamo prägenden Spielern, die nicht mehr zur aus Dresden umgesiedelten Spielergeneration zählten. Am 13. Juni 1956 kam er beim 3:0-Auswärtssieg beim SC Empor Rostock zu seinem ersten Oberligaeinsatz.
Der sportliche Erfolg für den SC Dynamo, der in der Saison 1954/55 Platz 7 in der DDR-Oberliga erreicht hatte und in der Übergangsrunde 1955 sogar Dritter geworden war, blieb zunächst aber aus. Sein erstes Berliner Jahr endete mit einer Enttäuschung, denn Mühlbächers Mannschaft musste am Ende der Saison 1956 aus der Oberliga absteigen. Im Folgejahr wurde aber die sofortige Rückkehr in die oberste Spielklasse realisiert.
Zu Titelehren kam Mühlbächer nur einmal, als er am 13. Dezember 1959 mit Dynamo Berlin DDR-Pokalsieger wurde (3:2 gegen den SC Wismut Karl-Marx-Stadt). Am 10. Juni 1962 stand er mit seiner Mannschaft noch einmal im Pokalfinale, das die Berliner jedoch mit 1:3 gegen den SC Chemie Halle verloren. Seine letzten Erstligaspiele bestritt er in der Spielzeit 1966/67, die mit dem Abstieg des nunmehr als BFC Dynamo antretenden Fußballclubs endete. Nach zehn Spieljahren im ostdeutschen Oberhaus hatte er für die Weinroten aus Ost-Berlin 218 Oberligaspiele bestritten und dabei als Mittelfeldspieler immerhin 31 Tore erzielt. Am sofortigen Wiederaufstieg des BFC 1967/68 wirkte er nicht mehr auf dem Feld mit.
Auswahleinsätze
Nach dem Oberligawiederaufstieg 1957 gelangte Mühlbächer im Frühjahr des Folgejahres in den Kreis der DDR-A-Auswahl. Am 1. Mai 1958 debütierte er im Spiel gegen Albanien (1:1). Dort wurde er als linker Läufer eingesetzt. Bis 1965 folgten 16 weitere Spiele mit der Nationalmannschaft.[1] Neben diesen 17 A-Länderspielen und sechs Juniorenauswahlspielen wurde er noch viermal in der Nachwuchsmannschaft und viermal in der B-Nationalmannschaft international eingesetzt.
Weiterer Werdegang
Auch weit nach seinem eigenen Karriereende zählte er stets zu den Zuschauern seines früheren Clubs, dem BFC Dynamo. Am 3. Juli 2021 starb er im Alter von 83 Jahren.[2]
Literatur
- Andreas Baingo, Michael Hohlfeld: Fußball-Auswahlspieler der DDR. Das Lexikon. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00875-6, Seite 115/116.
- Andreas Baingo, Michael Horn: Die Geschichte der DDR-Oberliga. 2. Auflage. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-428-6, Seite 294.
- Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, Seite 324.
Weblinks
- Waldemar Mühlbächer in der Datenbank von weltfussball.de
- Waldemar Mühlbächer in der Datenbank von fussballdaten.de
- Waldemar Mühlbächer in der Datenbank von transfermarkt.de
- Waldemar Mühlbächer in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Arnhold: Waldemar Mühlbächer - International Appearances. RSSSF.com, 11. August 2021, abgerufen am 17. August 2021.
- ↑ Abschied: Der BFC trauert um Waldemar "Atze" Mühlbächer. BFC Dynamo, 5. Juli 2021, abgerufen am 17. August 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mühlbächer, Waldemar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 25. September 1937 |
GEBURTSORT | Mediaș, Rumänien |
STERBEDATUM | 3. Juli 2021 |
STERBEORT | Berlin |