Zum Inhalt springen

Diskussion:Mālikiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2021 um 18:42 Uhr durch Jossi2 (Diskussion | Beiträge) (WP:Dritte Meinung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Malikitische Gemeinde Deutschland

Textwüste

Dieser Artikel ist eine Textwüste, könnte ihn mal jemand gliedern?--Grenzgänger 19:37, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mir fehlen zudem Informationen darüber, was diese Rechtsschule inhaltlich von den anderen unterscheidet (zumindest anhand einiger Beispiele). --Jossi 14:40, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Malikitische Gemeinde Deutschland

Ich bitte um eine nachvollziehbare Begründung, inwiefern eine Erwähnung des Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland im Artikel „Werbung“ darstellen soll. Der Ratschlag, „aus der Werbung einen Artikel zu machen“ ist insofern wenig sinnvoll, als der Artikel Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland bereits existiert (und verlinkt ist). --Jossi (Diskussion) 18:08, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

eine Werbung, weil die Info darüber nicht hinausgeht. Die Fans des Vereins können auf den Art. der Vereine durch Link hinweisen. Dieser Art. fasst die Malikiten in ihrer hist. Entwicklung knapp zusammen, was mit den Vereinen überhaupt nicht zusammenhängt, selbst wenn man die Vereinsvorstellung durchliest. Hier liegt eine klare Werbung marokkanischen Eiferer vor, die sich hierzulande von anderen islamisch orientierten Vereinen abgrenzen möchten. Das könnt Ihr auf dem besagten Artikel selber besprechen. --Orientalist (Diskussion) 19:11, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es darf also nicht erwähnt werden, dass es diesen Verein gibt? Einleuchtend ist das für mich nicht. Ich werde eine Dritte Meinung einholen. --Jossi (Diskussion) 19:31, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
wieso? Ihr könnt von diesem Artikel auf den Vereinsart. doch verlinken, wo ist das Problem? Auf dem Vereinsart. habt Ihr schon eine QS-Disku.Den Rest habe ich kurz begründet --Orientalist (Diskussion) 20:15, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wie soll denn verlinkt werden, wenn der ganze Abschnitt gelöscht ist? Oder denkst du an ein Siehe auch? --Jossi (Diskussion) 20:20, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
z.B. nach dem Lob an den König im Satz oder ganz am Ende des Absatzes bei der Fußnote 9.Auch dieser Absatz ist reine Politik und hat mit dem wiss. Überblick des Artikels nichts zu tun. Sowas gibts nicht bei der Darstellung der anderen Schulen. Man stelle sich mal so was bei den Hanafiten vor mit der Religionspolitik nach dem Zungenschlag eines Erdogans...Der dortige letzte Abschnitt im Hanafitenart. ist was anderes - schon wg. der staatlichen Anerkennung in Österreich, die hier nicht gilt - aus den bekannten Gründen. --Orientalist (Diskussion) 09:01, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Irre ich mich, oder beziehst du dich auf einen überholten Diskussionsstand? Es geht nicht mehr um diese Änderung von Ramzybey (die war in der Tat unangemessen), sondern um diese Änderung von mir. Da kommt kein Lob auf den König drin vor. Mit dem von Siehe-auch-Löscher weiter unten vorgeschlagenen Weglassen der Quelle hätte ich auch kein Problem. --Jossi (Diskussion) 13:19, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es geht um diesen Abschnitt.

Danke an alle Antworter. Da das Ergebnis eindeutig ist, werde ich den Abschnitt wieder einsetzen. --Jossi (Diskussion) 22:13, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
was ist da eindeutig, bitte? Unter wem? Die Islamisten, die in Marokko genannt werden, al-adāla wat-tanmiya (Gerechtigkeit und Entwicklung) nahm bis zur gestrigen Wahl ohne einen Hinweis auf „islamisch /mālikitisch“ Bezug. Auch Schirmherrschaft des Königs (sic) hatte bisher keine Bedeutung.Dass es mālikitisch Muslime in D’land gibt, spielt in der historischen Entwicklung der Mālikiten absolut keine Rolle. Wer Mālikiya unbedingt politisieren will, soll dazu die Grundlagen mit der Darstellung der Neuzeit / Franz. Kolonialismus, Unabhängigkeit des Königreichs schaffen. Mit Beachtung des politischen Programms der oben genannten Partei. Die Wahlen sind gerade im Gange oder gerade vorbei. --Orientalist (Diskussion) 12:19, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Eindeutig ist das 3M-Ergebnis. Ansonsten ist deine Argumentation für mich nicht nachvollziehbar. Es geht hier um zwei Sätze über „Mālikiten in Deutschland“ und du schreibst etwas über Islamisten und Wahlen in Marokko. Was hat das miteinander zu tun? Der einzige Satz, bei dem ich überhaupt einen Bezug herstellen kann, ist „Dass es mālikitische Muslime in Deutschland gibt, spielt in der historischen Entwicklung der Mālikiten absolut keine Rolle.“ Natürlich nicht, da das ja erst seit wenigen Jahrzehnten der Fall ist. Aber heute ist es der Fall. Gibt es einen Grund, die Darstellung im Artikel auf den Zeitraum von ca. 700 bis 900 zu beschränken? Wenn der Artikel nur die historischen Wurzeln der Rechtsschule behandeln und die Gegenwart ausklammern soll, dann müsste im Übrigen auch die Grafik „Regionen, in denen Mālikiten die Mehrheit stellen“ aus dem Artikel gelöscht werden. --Jossi (Diskussion) 18:42, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten