Diskussion:Österreichische Kultur
liebster Griensteidl: 1) "thermen und kurorte" gehören wohl unzweifelhaft zum tourismus und dieser wiederum unzweifelhaft zur landeskultur von österreich. worin ich dir recht gebe: die aufzählung ist (wie viele andere auf dieser seite) noch lange nicht vollständig, aber die seite ist seit einer woche im entstehen und da kann man ja wohl noch ein bisschen warten, bevor man sowas als POV deklariert und rausnimmt. habs daher wieder reingenommen und rate dir zu etwas geduld ;-) 2) du hast bei österreichischen forschern einige änderungen vorgenommen, die ich nicht nachvollziehen kann. insbesondere hast du Walter Kohn und Ignaz Philipp Semmelweis rausgenommen. dafür gibt es keinen mir bekannten grund: erster war gebürtiger österreicher/wiener (auch wenn er 1938 emigieren musste, was ich in der einleitung auch entsprechend erwähnt habe) und nach zweiterem ist sogar eine bekannte klinik in wien benannt. das mit Hans Hass ist auch diskussionwürdig. ich habe mir daher auch erlaubt, dieser korrekturen wieder rückgängig zu machen und denke, dass das nächste mal ein erklärender kommentar hier in der diskussion sehr hilfreich wäre, um deine argumente zu kennen und vor dem rauslöschen darüber zu diskutieren. "fehler" schreiben und einfach rausnehmen ist weder fair noch aufschlussreich. 3) danke für die rechtschreibkorrekturen und den dom zu gurk. --- beste grüsse Raoul Fortner 16:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- nachtrag @Griensteidl: bei Walter Kohn kann man eher drüber diskutieren, ob er nun in die ecke "physik" oder "chemie" gehört, aber den nobelpreis hat er nun mal in chemie bekommen. und du kannst die kurorte gerne vervollständigen, insbesondere die aus kärnten, weil da gibt es sicher einige bedeutende wie etwa villach. Raoul Fortner 16:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Zu Walter Kohn: Ich finde, Österreich hat kein Recht, einen Wissenschaftler für sich zu reklamieren, den es als 15jährigen außer Landes getrieben hat. O-Ton Walter Kohn: My feelings towards Austria, my native land, are – and will remain – very painful. They are dominated by my vivid recollections of 1 1/2 years as a Jewish boy under the Austrian Nazi regime, and by the subsequent murder of my parents, Salomon and Gittel Kohn, of other relatives and several teachers, during the holocaust. [1]
- Ähnliches gilt für Ignaz Semmelweiß. Der war Ungar. Dass er in einem Wiener Irrenhaus gestorben ist, ist eher Zufall.
- Zu Hans Hass: Der war mehr Medien-Mensch und Autor und weniger Wissenschaftler, auch wenn er in der Öffentlichkeit bekannter war. Der bedeutendste österreichische Meeresbiologe war Rupert Riedl.
- Auch wenn Konrad Lorenz den Nobelpreis für Medizin und Physiologie bekommen hat, war er doch Biologe.
- Kurorte: Also ich persönlich zähle Tourismus ja nicht zur Kultur. Aber wenn man schon Listen einstellt, sollten sie zumindest einigermaßen repräsentativ sein. Ich habe die zwei Orte ja auch nicht gelöscht, sonder auskommentiert. Ansonsten wäre es vielleicht besser, Artikelteile zuerst im Benutzernamensraum vorzubereiten und erst wenn sie fertig sind, in den Artikelnamensraum zu verschieben. Griensteidl 17:32, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wegen Kurorte und Thermen: ich habe jetzt mal die allerwichtigsten reingestellt, aber wie gesagt: nachdem der artikel gerade mal eine woche alt ist, und ich auch nicht alles machen kann (bzw. garnicht den anspruch erheben allwissend zu sein) habe ich mich bemüht, eine klare struktur zu schaffen, in der nun jede/r nach herzenslust ergänzen kann. das ist ja auch das konzept von wiki, oder? ... und wegen tourismus & kultur: ich glaube, dass das gerade in österreich untrennbar verbunden ist, da der tourismus eine gaaaaanz wesentliche einnahmequelle des landes ist und daher das land mitprägt. umgekehrt finanziert er auch vieles, weil ich weiß nicht, ob sich österreich alleine die ganzen festspiele, skipisten und sonstiges leisten würde ohne touristischen nebeneffekt?!? ... eines ist aber wirklich bedauerlich: dass man nicht auch auf details in einem guten artikel verweisen kann, weil der derzeit existente artikel Tourismus in Österreich ist grottenschlecht *seufz* --- bg Raoul Fortner 20:06, 28. Jun 2006 (CEST)
"Deutschtümmelei" in den Änderung von IP 80.143.226.250
Ich habe mir erlaubt, die Änderungen von IP 80.143.226.250 vom 23. Juli 2006 zu rerverten. Sommerbedingt konnte ich den Artikel in letzter Zeit nicht so intensiv bearbeiten wie geplant, aber viele andere haben je eh weiter beigetragen. Nur die Änderungen von besagter anonymer IP-Adresse haben mich echt schlucken lassen, denn so offensichtliche deutsch-nationale Propaganda macht mich betroffen (abgesehen davon waren einige schwere Layout- und Tippfehler in den Änderungen). Die Änderungen zielten ganz offensichtlich darauf ab, eine eigenständige österreichische Kultur (und Identität) in Abrede zu stellen und sie stattdessen einer deutsch-österreichischen Kultur einzuverleiben (Zur Sensibilisierung erinnere ich in diesem Zusammenhang an das schon etwas länger zurückliegende Haider-Zitat in einem ORF-Interview von Österreich als ideologischer Mißgeburt). Ich gebe zu, dass der Artikel möglicherweise für einen Bewohner der westlicheren Bundesländer noch etwas Wien-lastig ist, aber darum ging es dem Anonymus nur zum "Schein". Auch wäre ein differenzierter Hinweis möglich gewesen, dass Österreich und Deutschland klarerweise lange zurückliegende historische Wurzeln haben, aber nicht erst seit 1866 endgültig getrennte Wege gegangen sind. Nur die Stoßrichtung der Änderungen war eine gänzlich andere! Zitatbeispiele aus den von mir soeben reverteten Änderungen:
- ... deutschen I. Republik (Restösterreich) ...
- ... und das heutige Österreich, also der deutsche Teil des früheren Vielvölkerstaates, ...
- Österreichische Literatur bzw. deutsche Literatur aus Österreich (Hätte der Anonymus stattdessen deutschsprachige geschrieben, hätte es einen wesentliche normaleren Eindruck erweckt, so aber zeigt es die dahinterliegende Geistehaltung)
- Zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern aus Österreich zählen Franz Grillparzer, Joseph Roth, Johann Nestroy,
--- Raoul Fortner 01:56, 30. Jul 2006 (CEST)
- Gut, deutschsprachig ist schon viel besser als deutsch, aber vielleicht wäre hurdestanischsprachig noch besser. Oder unterrichtssprachesprachig. Wir waren da schon mal weiter, wie man sieht. Eine eigenständige österreichische Kultur kann natürlich nur ein vollkommen Wahnsinniger leugnen, zwischen Reutte und Garmisch liegen bekanntlich kulturelle Welten. --217.226.176.19 00:08, 3. Sep 2006 (CEST)
- Die "Kluft", die angeblich zwischen Garmisch und Reutte liegen soll, ist jedenfalls geringer als die zwischen Reutte und Wien oder die zwischen Garmisch und Bremerhaven. Und zwar unabhängig davon, ob das Austronationalisten wie Du wahrhaben wollen oder nicht.--Dr. Meierhofer 11:05, 3. Sep 2006 (CEST)
- Muss man Ironie hier erst kennzeichnen?
- Tja, äh ... sorry :-). Erinnert mich an irgendeinen Spruch, wonach es in deutschen Landen mehr Autoren gebe, die Ironie zu verwenden wünschten, als Leser, die sie verstünden. Ein anderer hat "Ironiezeichen" analog den Anführungszeichen vorgeschlagen. Aber Spaß beiseite: Das Fatale ist nur, dass es durchaus Wiki-User gibt, die den Standpunkt den Du hier ironisch karikierst, tatsächlich ernsthaft vertreten (Gledhill zum Beispiel; Schau mal auf der Mozart-Diskussionsseite nach ...)--Dr. Meierhofer 16:22, 3. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt, der ist ein ganz wilder Hurdestani und zeigt wunderbar, wie auch der größte Unsinn fanatische Anhänger finden kann. --217.226.156.95 19:18, 3. Sep 2006 (CEST)
- is schon recht .. deutschnationale die anderen ländern die kultur absprechen wirds immer geben. zum glück nur ein bodensatz um die 5%. 213.39.156.174 10:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt, der ist ein ganz wilder Hurdestani und zeigt wunderbar, wie auch der größte Unsinn fanatische Anhänger finden kann. --217.226.156.95 19:18, 3. Sep 2006 (CEST)
- Tja, äh ... sorry :-). Erinnert mich an irgendeinen Spruch, wonach es in deutschen Landen mehr Autoren gebe, die Ironie zu verwenden wünschten, als Leser, die sie verstünden. Ein anderer hat "Ironiezeichen" analog den Anführungszeichen vorgeschlagen. Aber Spaß beiseite: Das Fatale ist nur, dass es durchaus Wiki-User gibt, die den Standpunkt den Du hier ironisch karikierst, tatsächlich ernsthaft vertreten (Gledhill zum Beispiel; Schau mal auf der Mozart-Diskussionsseite nach ...)--Dr. Meierhofer 16:22, 3. Sep 2006 (CEST)
- Muss man Ironie hier erst kennzeichnen?
Kein Mensch spricht Österreich die Kultur ab - wäre ja auch sinnvoller Weise kaum möglich. Mitunter werden von Austronationalisten aber die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich in grotesker Weise überbetont; wie wenn es sich um Norwegen und Malaysia handeln würde. Wenn da einer sagt, die beiden Staaten hätten außer der Sprache nichts gemeinsam, kann man sich ja wohl wirklich nur noch an den Kopf greifen.--Dr. Meierhofer 18:06, 14. Sep 2006 (CEST)
Revert der Artikelnamensänderung
Geschätzter User Maclemo, ich habe mir erlaubt, deine blitzartige Änderung des Artikelnamens zu reverten, und würde dich ersuchen, hinkünftig zuerst mal eine Diskussion dazu zu starten bevor du Artikel quasi kommentarlos (und nur auf Grund Deines persönlichen "bezweifelns") umbenennst, in die andere recht viel Energie gesteckt haben. Immerhin ist das hier ein demokratisches Forum, also sollte man es vorher ausdiskutieren, anstatt einfach Fakten zu schaffen. "Österreichische Kultur" ist sowohl ein Begriff, der wesentlich weiterreichend ist (in historischer und thematischer Hinsicht) als der von dir vorgeschlagene Name "Kultur in Österreich", der das Thema zu sehr einschränkt --- Gruß Raoul Fortner 12:53, 16. Sep 2006 (CEST)