Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2021 um 10:26 Uhr durch 46.114.153.174 (Diskussion) (Geschwindigkeitsreduzierung wegen Lärm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 7 Tagen archiviert
bzw. nach 3 Tagen
bei erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Glaskugeleien 2021

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Der Archivierungsverwaltungsakt ist hiermit nach §49 (L)VwVfG widerrufen. Diesen Abschnitt auch bitte immer oben stehenlassen. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:45, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Einsendeschluss ist der 31.01.2021 - bei solch unerwarteten Ereignissen wie der Coronapandemie gilt einen Monat nach Erscheinen des ersten Medienberichts im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland. Mir gefällt es, auch wenn die Punkteverteilung(en) nicht immer eindeutig sind. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann sollten auch nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31.12.2021 entscheiden. Bei den Prognosen 2020 wird z.B. das "Unwort des Jahres" erst Ende Januar 2021 entschieden, was die ganze Sache hinauszögert. --Expressis verbis (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
{-.-} Den beiden Beiträgen über diesem fehlt die 100-prozentige Zustimmung der Teilnehmer.--Bluemel1 🔯 09:36, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Thesen 2021

(Titelverteidiger ist: Expressis verbis) (nicht signierter Beitrag von Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 06. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Nr Thesenaufsteller These +1 +1 +1 –1 –1 –1
01 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Es wird in Deutschland mindestens zehn Menschen geben, die die erste Dosis eines Corona-Impfstoffes erhalten, sich danach aber mit SARS-CoV-2 infizieren und an oder mit COVID-19 versterben, bevor die zweite Dosis appliziert werden kann. +1. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 keine Impfung schützt zu 100%. --MrBurns (Diskussion) 00:48, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 12:23, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Ja, aber schwer zu beweisen. Oder wird man vor der Impfung getestet? --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 -- Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Sehr wahrscheinlich, da die ersten Immunisierungseffekte wohl über eine Woche brauchen. --79.91.113.116 13:02, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
02 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Die FDP, die AfD oder gar beide Parteien werden bei der Bundestagswahl 2021 an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. +1. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1. Die FDP arbeitet seit Jahren daran. --Kreuzschnabel 10:08, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Profilverlust. Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Nur die FDP wird scheitern. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 FDP und AfD werden genügend Stimmen von der wachsenden Zahl der mit den Corona-Massnahmen Unzufriedenen erhalten. --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+/- 1 Die AfD wird aufgrund des Ost-Zulaufes über die 5%-Hürde kommen; bei der FDP setze ich ein dickes Fragezeichen. --Koyaanis (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2021 (CET) -1 Die FDP wird irgendwo zwischen 5 und 8 landen, die AfD bei 8-12. --79.91.113.116 13:02, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 12:27, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

03 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Die Fußball-Europameisterschaft 2020 wird wegen der noch andauernden COVID-19-Pandemie nicht stattfinden, unterbrochen oder abgebrochen werden müssen. +1 Ich denke, die Pandemie wird härter und zu Einreisebeschränkungen führen. -- Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Wird eine Geister-EM. --MrBurns (Diskussion) 00:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 wie bei der BL könnte es aber Geisterspiele oder nur wenige Hundert Zuschauer in den Stadien geben --Diorit (Diskussion) 12:27, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 5DKino

04 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Angela Merkel ist auch am 31.12.2021 noch Bundeskanzlerin und wird somit, entgegen der Erwartungen, am 1.1.2021 nicht ihre letzte Neujahrsansprache gehalten haben. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 wegen langen Koalitionsverhandlungen. --MrBurns (Diskussion) 00:53, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Weil sie sehr wahrscheinlich noch geschäftsführend im Amt sein könnte. --Michael Musto (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 ----Brettchenweber (Diskussion) 22:49, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Angela möchte in Rente, sie merkt, dass sie körperlich (Zittern) nicht mehr kann --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:57, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Mutti hat die Faxen dicke. --Geoz (Diskussion) 13:38, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 12:27, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Bluemel1 12:27, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

05 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Die Bundestagswahl 2021 wird, durch alle dazu nötigen Gesetzesänderungen legitimiert, verspätet und/oder anders als gewöhnlich (beispielsweise nur per Brief und/oder mit Wahllokalen im Freien) stattfinden. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 Wird alles ganz normal ablaufen. --Geoz (Diskussion) 13:38, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Nein, die Kommunalwahlen in NRW sind auch normal abgelaufen --Plecotus auritus (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Diorit 12:27, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Expressis verbis 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Wird es geben wie auch den ÖPNV. Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 5DKino

06 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Auch Ende 2021 werden wir uns, zumindest bei Zusammenkünften von vielen (die Grenze liegt bei 20-50) Menschen, zumindest in Innenräumen, noch deutlich einschränken müssen. Im Freien wird es auch eine Begrenzung geben, die aber bei 100-500 Menschen liegen wird. Dies ermöglicht jedoch den meisten Deutschen wieder ein weitgehend "normales" Weihnachtsfest mit ihren Lieben, bei dem Corona aber noch Thema bleiben wird. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Ja, aber nicht mit genau diesen Zahlen. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

07 --ObersterGenosse 23:10, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Auch Ende 2021 werden noch keine Großveranstaltungen stattfinden. Auch Fußballstadien werden nur zu einem geringen Teil (höchstens 1/8 der Kapazität) besetzt werden können. +1 --ObersterGenosse 23:16, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --Brettchenweber 10:03, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Chrxix 16:15, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 in irgendeinem Land werdens schon eine ausreichende Durchimpfungsrate haben oder Corona fast ausgerottet wie z.B. schon 2020 in China und Neuseeland wo Sportveranstaltungen bereits mit normalen Zuschauerzahlen stattfanden. Wahrscheinlich wird sogar Deutschland so weit sein wegen den Impfungen. --MrBurns (Diskussion) 00:55, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

08 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Für viele Menschen wird der in #6 und #7 beschriebene Zustand langsam zur Normalität und, da kleinere Treffen und Feiern - und im Freien auch die meisten anlassbezogenen Feiern - möglich sind, wird das Fehlen von Großveranstaltungen nur begrenzt als Einschränkung empfunden werden. Die meisten früheren Großveranstaltungen (Rockkonzerte, Festivals etc.) sind entweder insolvent oder werden nun im Fernsehen, Radio und/oder Internet übertragen bzw. gestreamt. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --Brettchenweber (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Im Laufe des Sommers wird sich die Corona-Lage normalisieren, was den Leuten die Zeit gibt, sich wieder an Groß- und Kleinveranstaltungen im Freien zu gewöhnen. Wenn dann im Spätherbst die dritte Welle kommt (unter den Impfmuffeln) wird man sie etwa genau so vermissen, wie jetzt. --Geoz (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 ich tippe eher darauf, dass der Nachholbedarf zu neuen "Goldenen Zwanzigern" führen wird --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Schwer zu sagen, was viele Menschen empfinden werden. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Es wird eher das Gegenteil eintreten. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 An einen derartigen Eingriff in die Freiheit werden sich die Leute nicht gewöhnen, und das nehme ich auch niemandem übel. Es handelt sich um eine notwendige Misere. --Nachtbold (Diskussion) 20:18, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

09 --MrBurns (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] In einigen Staaten wird man die notwendige Durchimmunisierung von 60% bis zum Jahresende erreichen und somit zur Normalität zurückkehren können (abgesehen eventuell von Reisebeschränkungen) währen das in anderen Staaten noch nicht der Fall sein wird. +1 --MrBurns (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 01:56, 6. Jan. 2021 (CET) Meine #07 mit den Großveranstaltungen bezog sich auf Deutschland. In irgendeiner autoritären Diktatur (Russland, Türkei) werden sie schon 60 % geimpft bekommen...[Beantworten]
+1 Auch Singapur Neuseeland und Liechtenstein sind Länder. --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 so viel Impfstoff wird leider nicht zur Verfügung stehen, in einigen südamerikanischen und afrikanischen Ländern wird es etwas länger dauern 2/3 der Bevölkerung zu immunisieren --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Vielleicht Vatikanstaat (viele alte Leute über 80, die zuerst geimpft werden) --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+ 1. Einige Länder weltweit werden die 60 Prozent schaffen. Chrxix 11:26, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 So viele Stechimmen gibt es in ganz Europa nicht, um eine 60%ige Durchimmniisierung zu erreichen. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:37, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

10 -- --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:51, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Söder wird Bundeskanzler. +1 -- --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:51, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 01:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Er wird sich wohl "überreden" lassen, zu kandidieren. --Brettchenweber (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Weil er in der Covid-Krise mit Abstand die beste Figur macht - übrigens mit Fortsetzung einer schwarz-roten Koalition. --Koyaanis (Diskussion) 14:52, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Obwohl Söder in der Covid-Krise zu lange eine unfähige Ministerin unterstützt hat. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 wie denn, gegen die vereinten CDUler. --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Die Union wird keinen CSUler als Kanzler dulden. --Geoz (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 ne, das wird natürlich Olaf Scholz oder Robert Habeck. Oder Angela Merkel lässt sich doch noch mal überreden, Pflicht ist Pflicht! Wenn es um Kompetenz bei Covid geht, wird es natürlich Karl Lauterbach. --Elrond (Diskussion) 21:39, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Es wird Friedrich Merz. Und ich finde für die Auswertung dieser Frage sollte nicht die Frist Jahgresende gelten, sondern dann enden wann die neue Regierung gebildet wird. --MrBurns (Diskussion) 06:30, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 5DKino
-1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Ein Bayer kann kein Bundeskanzler werden. Das hat uns die Geschichte gezeigt. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Die CSU wird niemals einen Kanzler stellen, da hat der Rest des Landes einfach keinen Bock drauf. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

11 -- Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Joachim Löw ist Ende 2021 nicht mehr Fußball-Bundestrainer. +1 --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 14:57, 6. Jan. 2021 (CET) Das glaubte ich zwar schon nach der Schmach von Sevilla, aber die Hoffnung stirbt zuletzt...[Beantworten]

+1 Ich würde noch weitergehen: Nach der EM ist Schicht im Schacht. --Koyaanis (Diskussion) 15:04, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 5DKino

-1 Chrxix (Diskussion) 15:09, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

12 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021 werden die Grünen nicht mehr stärkste Partei +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 14:57, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Kretschmer repräsentiert glaube ich den gemeinsamen Nenner für viele. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

13 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Bei der Bundestagswahl 2021 erreichen die Grünen einen Stimmenanteil zwischen 14 und 17% +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 denke, drüber. -- Chrxix (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) Der Stimmenanteil wird (deutlich) höher ausfallen.[Beantworten]

-1 Unwahrscheinlich, dass beide genau diesen Bereich treffen. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET) -1, denke sogar mehr. -- Chrxix (Diskussion) 16:14, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

14 5DKino Mindestens ein Deutscher bekommt in diesem Jahr einen Nobelpreis. +1 5DKino

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) Und zwar Uğur Şahin und Özlem Türeci für den Impfstoff.[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

15 5DKino Bündnis 90/Die Grünen bekommen bei der Bundestagswahl hinter der CDU/CSU die meisten Stimmen. +1 5DKino

+1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

16 Muck Schottland wird ein neues Referendum zum Austritt aus dem Vereinigtem Königreich und zum Wiedereintritt als sebständiger Staat in die EU initiieren. +1 Muck -- Muck (Diskussion) 15:26, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2021 (CET) Hoffentlich hat die EU auch das Licht angelassen...[Beantworten]

+1 Hatte eigentlich schon dieses Jahr damit gerechnet. --Brettchenweber (Diskussion) 15:55, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 glaub ich nicht, da das britische Parlament einem Referendum zustimmen müsste --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) das kommt erst nach Corona. -1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) -1 5DKino[Beantworten]
+1 Das werden die Tories niemals zulassen - schade. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

17 Koyaanis Deutschland scheidet bei der Fußball-Europameisterschaft mit drei Niederlagen in der Vorrunde aus. +1 --Koyaanis (Diskussion) 15:12, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2021 (CET) Vorrundenaus ja, aber nicht mit drei Niederlagen.[Beantworten]

-1 5DKino
-1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) keine drei Niederlagen[Beantworten]

18 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:50, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Bündnis 90/Die Grünen ist auch nach der Bundestagswahl 2021 kein Teil einer deutschen Bundesregierung +1 Da Markus Söder Kanzler wird, ist davon auszugehen. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:50, 6. Jan. 2021 (CET) Ich glaube es selber nicht.[Beantworten]

-1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Meta --91.141.2.202 Von den bislang abgegeben Prognosen treffen exakt 12 zu, alternativ treffen genau 12 nicht zu. +1 --91.141.2.202 16:10, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
20 5DKino Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird in 2021 auf über 3 Millionen ansteigen. +1 5DKino

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) +1 --Brettchenweber (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

21 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Michel Houellebecq erhält 2021 den Nobelpreis für Literatur. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 5DKino

-1 Raugeier 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) jedes 3. Jahr kommt der ex-Ostblock dran[Beantworten]
-1 Blue 🔯 07:54, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

22 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Alexei Anatoljewitsch Nawalny wird im Lauf des Jahres 2021 nicht nach Russland zurückkehren. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) +1 --Brettchenweber (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

23 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Schalke 04 beendet die Bundesliga Saison 2020/21 auf dem 17. oder 18. Tabellenplatz. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) Sie werden 18., also Letzter. +1 --Koyaanis (Diskussion) 18:45, 6. Jan. 2021 (CET) Mit einer mieseren Statistik als seinerzeit Tasmania Berlin.[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 5DKino)

-1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) -1 werden 16. und gewinnen die Relegation. --MrBurns (Diskussion) 06:07, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

24 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Im November oder Dezember 2021 beginnt der Dritte Weltkrieg. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Fast jeder Krieg ist inzwischen ein Weltkrieg, da nicht nur Nachbarn beeiligt sind. Somit keine Prognose, eher eine Feststellung.-- KPG 13:37, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Und wer soll den auslösen ? --Koyaanis (Diskussion) 17:45, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) Es könnte durchaus ein gefährlicher Krieg ausbrechen, aber kein Dritter Weltkrieg.[Beantworten]

-1 Ab November ist es viel zu kalt für einen Weltkrieg.5DKino
-1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Unter Weltkrieg verstehe ich nicht wie Gadacz einen Stellvertreterkrieg, sondern einen wirklich großen Krieg mit der Beteiligung von mindestens 2 Großmächten die auch gegeneinander kämpfen. Das halte ich heute für ausgeschlossen, weil die Gefahr eines Atomkrieges zu hoch wäre, außerdem wäre das mit dem modernen Kriegsgerät wahrscheinlich zu teuer. --MrBurns (Diskussion) 14:03, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Ich tippe eher auf Vierten Weltkrieg. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

25 Koyaanis Holstein Kiel steigt in die 1. Bundesliga auf, während der Hamburger SV als Tabellenvierter einmal mehr leer ausgeht. +1 DER Traum eines jeden Schleswig-Holsteiners ! :) --Koyaanis (Diskussion) 17:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) Kiel steigt nicht auf, bestenfalls vergeigen sie die Relegation gegen Schalke[Beantworten]

-1 nie gehört. Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

26 Carlos-X Bei der UN-Klimakonferenz 2021 einigen sich alle Unterzeichner auf ein Netto-Null-Ziel bis 2050. +1 Carlos-X -1Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) , oder es gibt kaum Unterzeichner[Beantworten]

-1 Und Angela Merkel wird Päpstin. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

27 Carlos-X Auf YouTube erreicht erstmals ein Video 10 Milliarden Aufrufe. +1 Carlos-X

+1 Bluemel1 18:31, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
28 Nightflyer Trump wird alle Festgenommenen, die das Capitol stürmten, begnadigen. +1 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:58, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1. Dafür reicht die Zeit nicht. Die müssten ja erst verurteilt werden. --AMGA (d) 00:48, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

29 Plecotus auritus Die USA schlittern bis zum 31.12. knapp am Bürgerkrieg vorbei. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

--Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) Die schlittern weit vorbei. Die "Liberalen" haben einfach nicht genug Waffen[Beantworten]
-1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
- 1 Präsident Biden wird die Waffengesetze verschärfen (oder überhaupt erst einführen), den Verkauf von Schusswaffen strengeren Kontrollen unterwerfen oder andere Maßnahmen hinsichtlich der Waffenlobby/-industrie ergreifen.

-1 5DKino

30 Elrond Aufgrund der heutigen Vorkommnisse ; Donald verliert die Wahl, will es aber nicht anerkennen, verbarrikadiert sich im Weißen Haus und ruft Milizen auf den Plan, um ihn zu stützen. +1. Elrond -1, da er eine ordentliche Amtsübergabe angekündigt hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
--Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

31 --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Prinz Philip wird 100 +1. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2021 (CET) Der schafft das.[Beantworten]

+1 Dat jönn isch dem --Elrond (Diskussion) 19:43, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) Reptiloide sind langlebig[Beantworten]
+1 --Marcus Schätzle 21:01, 16. Jan. 2021 (CET) kürzlich erst seinen Artikel gelesen. Unkaputtbar.[Beantworten]
+1 --Altkatholik62 (Diskussion) 01:20, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Die Zeit der "Jugend" bricht an. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

32 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] In Deutschland wird es, nach (mehr oder weniger) deutlichen Lockerungen, noch mindestens zwei Lockdowns geben, die in ihrer Strenge dem jetzigen entsprechen oder ihn sogar übertreffen. Als Lockdown gilt dabei nur eine Situation, in der Geschäfte, die nicht der Deckung des täglichen Bedarfs dienen, geschlossen sind und/oder Kontaktbeschränkungen bzw. -verbote bestehen, die Kontakt mit mehr als 10 Personen aus mehr als drei verschiedenen Haushalten, auch im Freien, weitgehend ausschließen. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) Einer im Spätsommer, nach der EM, und einer im Spätherbst/Winter[Beantworten]

+ 1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
33 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Der aktuelle Lockdown wird vor dem 15. März nicht derart gelockert, dass Geschäfte, die nicht der Deckung des täglichen Bedarfs dienen, wieder in mehr als drei Bundesländern öffnen dürfen. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+ 1 Ich muss mal wieder in den Baumarkt und zum Frisör, aber wird wohl nix. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


34 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Am Ende des Jahres hatten in Deutschland über 80 % der Restaurants und/oder Fitnessstudios und der Freizeiteinrichtungen (Zoos, Museen, Schwimmbäder,...) aufgrund von Beschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie mehr Tage geschlossen als sie offen hatten. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

35 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Die AfD wird am 31.12.2021 an mindestens einer deutschen Landesregierung, aber nicht an der Bundesregierung beteiligt sein. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Marcus Schätzle 21:07, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Nur in Neuschwabenland. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

36 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Die Beteiligung der AfD an einer oder mehreren deutschen Landesregierung(en) wird ihren bundesweiten Umfragewerten merklich (also um mindestens 2 %) schaden. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 wird es nicht geben. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
37 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Entweder hat Andreas Scheuer am 31.12.2021 noch das Amt des Verkehrsministers der Bundesrepublik Deutschland inne, oder Qualifikation erweist sich - im Sinne des Zitats von Cem Özdemir - auch bei der Bildung der nächsten Bundesregierung als ein unüberwindbares Hindernis, um Verkehrsminister zu werden. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 die Koalitionsverhandlungen werden länger dauern.-- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

38 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Angesichts des vielen Unterrichtsausfalls an deutschen Schulen sehen sich auch die Kultusminister*Innen mehrheitlich gezwungen, alle Schüler die jeweilige Klasse wiederholen zu lassen. -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) Schön wärs. Aber das geht mit Gebauer, Eisenmann, Lorz, Rabe oder Tonne in solchen Ämtern nicht.[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 15:07, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Notabitur. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 5DKino

39 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Das Abitur 2021 in mehr als der Hälfte der deutschen Bundesländer wird ohne oder mit ausschließlich digitalen Prüfungen stattfinden - und trotzdem volle Anerkennung an Universitäten dieser Republik finden. Alternativ wird ein Durchschnittsabitur vergeben, wie es Rezo schon im April 2020 gefordert hat. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 15:07, 8. Jan. 2021 (CET) Finde ich mit Blick auf unsere hochkompetenten Kultusminister sehr unwahrscheinlich.[Beantworten]

-1 Scheibe(nkleister). -- Chrxix (Diskussion) 16:19, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

40 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Ein Video von Rezo zu einem politischen Thema wird ähnlich viele Aufrufe und/oder Medienberichte nach sich ziehen und/oder ähnlich viel Einfluss auf die Politik (vor allem: ein oder mehrere Wahlergebnisse) haben wie Die Zerstörung der CDU. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 Wenn die CDU sich nicht so aufgeregt hätte, hätte das Video deutlich weniger Einfluss bekommen. Glaub nicht dass die CDU oder andere wieder genau den gleichen Fehler machen werden. --MrBurns (Diskussion) 06:26, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Nochmal 18 Millionen Aufrufe ist äußerst unwahrscheinlich --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:56, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 5DKino

41 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Die Bewegung Querdenken wird Ende 2021 in ihrer jetzigen Form nicht mehr existieren, sei es durch Aufspaltung, staatliche Maßnahmen (z.B. Vereinsverbote), private Maßnahmen (z.B. Kontosperrungen und -kündigungen) oder das Ende der Pandemie. Ihre Funktionsträger (Attila Hildmann, Bodo Schiffmann, Michael Ballweg und Samuel Eckert) werden wieder so bedeutungslos, dass Ende 2021 nur noch sehr wenige aktuelle Medienberichte und andere Relevanzhinweise zu finden sind. +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 bis dahin sind die alle an Corona selbst erkrankt oder verstorben. -- Chrxix (Diskussion) 15:07, 29. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Die sind unersättlich und faktenresistent. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
42 --Enbua8 [*‿*] 17:24, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Es gibt in mindestens einem europäischen Land eine Revolution des Pöbels, das die Macht übernimmt; alle Politiker werden verhaftet und auf einer einsamen Insel verbannt. --Enbua8 [*‿*] 15:55, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] +1 --Enbua8 [*‿*] 17:24, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 der erste Teil mag eintreten, die Prognose wird spätestens an alle Politiker scheitern --91.141.0.229 18:54, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Märchen beginnen anders. -- KPG 09:22, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

43 --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Es wird im Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich geben, die mit den Folgen des Brexit zusammenhängen und erst nach 2021 abgeschlossen werden. --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] +1 --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
44 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] 2019 hatten wir in der Norddeutschen Tiefebene einen sehr trockenen, sommerlich warmen Mai; vergangenes Jahr einen knochentrockenen April. Ich postuliere einen Trend: Dieses Jahr gibt es einen knochentrocken, aber eisig kalten März mit vielen Hochdruck- Ostwindwetterlagen. --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] +1 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 wird warm. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
45 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Donald Trump wird dieses Jahr eine neue politische Partei gründen, die in den Medien oft mit der American Party verglichen wird. --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] +1 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 Das würde nur passieren, wenn die Republikaner genug Eier in der Hose hätten und Herrn Trump in die Wüste schicken. Aber das wird leider nicht pasieren, da sind in dieser Hinsicht zu viele Kastraten dort unterwegs. --Elrond (Diskussion) 11:42, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 nicht 2021, möglicherweise 2024 falls er bei den Vorwahlen unterliegt. --MrBurns (Diskussion) 13:29, 19. Jan. 2021 (CET)|- -1 der orange Mann ist durch. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 5DKino

46 Bluemel1, 23. Jan. 2021 Bei der Landtagswahl in Liechtenstein erhält die Vaterländische Union die meisten Stimmen. +1 Oben am jungen Rhein (so die Antwort auf die hierneben gestellte Frage). --Altkatholik62 01:35, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --Plecotus auritus 21:08, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1. Lang lebe Liechtenstein (wo ist das?).--Bluemel1 12:59, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
47 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Die Olympiade wird Olympischen Spiele werden auch 2021 ausfallen. +1 Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Plecotus auritus 21:08, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

48 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Deutschland erlebt die größte Dürre aller Zeiten. +1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

49 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] Wikimedia Foundation nennt sich in Wikipedia Foundation um. -1 Ich denke, man macht es nicht. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 na, sowas ist eher bei Silicon Valley Konzernen üblich als bei gemeinnützigen Orgas. --MrBurns (Diskussion) 22:09, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Warum denn? --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

50 Bluemel1, 24. Jan. 2021 Her Majesty dies. +1 Nun ja.--Bluemel1 🔯 17:43, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten] -1 Reptiloid. -- Chrxix (Diskussion) 11:24, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-1 Diese Royals sind sehr zählebig. Hat man ja schon bei ihrer Mutter gesehen und ihr Mann wird 2021 100. --MrBurns (Diskussion) 22:07, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Siehe Punkt 31. Auch dieser Dame wünsche ich ein noch langes Leben und wenn sie nach ihrer Mutter schlägt, hat sie noch ein paar Jahre vor sich. --Elrond (Diskussion) 11:34, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
-1 Genetisch nicht zu erwarten, auch sie dürfte wohl in die Riege der Hundertjährigen aufsteigen. Tut mir nur leid für den lebenlangen Prince of Wales, wahrscheinlich wird sein Sohn die Krone erben... aber das ist eher eine Glaskugelei für 2027. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:25, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

51 Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:10, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten] Söder wird Bundeskanzler und führt einen Corona-Gedenkfeiertag ein. +1. itu ewertet z -1. Bluemel1 🔯 09:38, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
52 Enbua8 [*‿*] 22:06, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten] Weil ich den Einsendeschluss verpasst habe, wird diese Prognose nicht gewertet. +1. Enbua8 [*‿*] 22:06, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
53 Bluemel1 12:58, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten] Niemand wird im Jahr 2021 wahrheitsgemäß sagen können: «Heute habe ich innerhalb Deutschlands für weniger als EUR 1,30 pro Liter Super-Benzin getankt.» +1. Bluemel1
54 Finn2431 (Diskussion) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten] Bald wird Elon Musk nicht mehr der reichste mann der Welt sein. +1. Finn2431
+1. --C++ Programmierer (Diskussion) 16:26, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 Hängt vor Allem vom Aktienkurs ab. Tesla ist stark überbewertet und volatil. --MrBurns (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

-1.
55 2003:D5:FF1C:2A00:99AF:1E60:9595:1227 15:02, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten] Annalena Baerbock wird nächste:R deutsche:R Kanzler:In
Gender nur, damit klar wird, dass m/w/d gemeint ist und nicht nur die nächstmögliche (weibliche) Kanzlerin
+1. --2003:D5:FF1C:2A00:99AF:1E60:9595:1227 15:02, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten] -1. Brauche mehr Punkte.🔯 Blue 🔯 23:24, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Hm, ich verstehe ja immer nicht den Sinn von so komplizierten Doppelprognosen wie 25. Das "gewinnt" ja nur, wenn tatsächlich Kiel aufsteigt UND HSV 4. wird. Wenn beide oder keiner oder nur der HSV aufsteigt, oder Kiel aufsteigt, aber HSV 5. (oder schlechter) wird, oder HSV 3. und die Relegation verliert, müsste man dagegen wetten. Aber gut... --AMGA (d) 18:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

So kompliziert ist es doch gar nicht, da der HSV den vierten Platz in den letzten beiden Jahren abonniert hat. --Koyaanis (Diskussion) 18:19, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Doppelprognosen sollten dann immer als UND-Verknüpfung gelten, also als nicht eingetroffen, wenn eine der Teilprognosen nicht eintrifft. --Expressis verbis (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Na komm, das macht es doch gerade interessant. :) --Koyaanis (Diskussion) 22:16, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Lustig fände ich auch wikipediainterne Prognosen. So nach der Art: Benutzer XY ist aufgrund fremder/abweichender/nicht zu der eigenen Überzeugung passender Meinungen anderer Benutzer zu Artikeln in seinem "Fachgebiet" völlig von der Rolle. So, dass er selbige zwanghaft als "Sockenpuppenspieler", hilfsweise als "Verschwörungstheoretiker" bezeichnet oder zumindest diese als "Diskussionsaccount" o.ä. per mißbräuchlicher VM zu denunzieren oder zu diskreditieren versucht.--Raphael65 (Diskussion) 06:01, 12. Jan. 2021 (CET)-[Beantworten]

Ob es demnächst schon die ersten Punkte zu verteilen gibt? These 22 scheint ja kurz vor der Beantwortung zu stehen. --Brettchenweber (Diskussion) 17:25, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie das? Wirklich ausschließen dass er 2021 zurückkehren wird kann man ja nur wenn 2021 vorbei ist (wenn er sterben sollte kann noch immer seine Leiche zurückkehren). --MrBurns (Diskussion) 05:52, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hatte übersehen, dass sich alle links versammeln und sich in die rechte Spalte tatsächlich niemand eingetragen hat. --Brettchenweber (Diskussion) 06:28, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Diese Auflistung ist doch sehr deutschlandlastig. Wie wäre es mit Prognosen über Österreich und die Schweiz? --Sympatischer Politiker (Diskussion) 12:53, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nur zu! --Elrond (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann mach doch, Kerle. Und Liechtenstein nicht vergessen. Elsass und Südtirol, was geht da ab?--Bluemel1 🔯 12:56, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nr. 30 ist zum Glück doch rot geworden. --Elrond (Diskussion) 18:51, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Prognose 50 sollte meiner Meinung nach gestrichen werden. Auf den Tod eines Menschen zu wetten ist menschenverachtend. --5DKino (Diskussion) 19:07, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann müsste man auch #31 rausnehmen, im Prinzip wird da auch gewettet, ob jemand vor einem definierten Zeitpunkt stirbt oder nicht. --77.119.128.116 20:39, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Streng genommen, ja. Ich persönlich halte nichts von solchen Prognosen. --5DKino (Diskussion) 20:54, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wäre hier um Echtgeld gewettet worden, würde ich zustimmen. Aber eine Prognose in dieser Form kann meiner Meinung nach kaum "menschenverachtend" sein - es steht auch nichts auf dem Spiel, wodurch man auf den Tod "hoffen" könnte/müsste. Außerdem kann, soweit ich informiert bin, nach dem Ausbruch im Altenheim in Leverkusen, Prognose 1 schon auf grün... --ObersterGenosse (Diskussion) 15:51, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach der Logik könnte ich also auch darauf wetten, wieviel Frauen in diesem Jahr vergewaltigt werden, oder wieviel Kinder von Autos überrollt werden. Es geht ja um nichts. --5DKino (Diskussion) 20:53, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen, dass bei Nummer 51 der Einsendeschluss verpasst wurde, geht es hauptsächlich um den Gedenktag oder um das Kanzleramt? Letzteres hätten wir bereits mit Nummer 10. --178.165.131.34 01:48, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nr. 1 trifft zu, wenn man diesen Artikel aus Spon zu Rate zieht: [1] --Diorit (Diskussion) 07:32, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte aktualisieren: Löw. --2003:D0:2F1A:93B5:6D25:8906:F5D1:C93D 20:32, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warum ist die 09 grün geworden? Neben der blanken Zahl sind da noch wesentlich weitergehende Annahmen formuliert, bei denen es mittlerweile so aussieht, als enden sie als Rohrkrepierer. --2003:E8:2F0D:3B53:71EC:BBF0:5613:5683 19:33, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Auswertung, für die braucht man klare Ja- oder Nein-Fragen. Oder willst du die gesamten weitergehenden Annahmen am Ende des Jahres recherchieren? Dann mach es und hab deinen Spaß. Für Wahrsagerei genügt m. E. JA oder NEIN. Wenn die Prognosen nicht eindeutig gestellt werden, werden sie am Ende auch nicht detailliert ausgewertet oder gar nicht gewertet.--Blue 🔯 11:02, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

2021

Wieso ist eigentlich das Glaskugelspiel 2021 archiviert worden? --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:09, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle würd ich meinen, es wurde kein {{nicht archivieren}}-Baustein gesetzt und der TaxonBot hat nur seinen Auftrag abgearbeitet [2]. --91.141.2.155 23:28, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hiermit widerrufe ich diesen Verwaltungsakt! --ObersterGenosse (Diskussion) 02:21, 25. Feb. 2021 (CET) Der Widerruf ist bereits vollzogen worden, und dem (meist lieben) TaxonBot habe ich auch mal die Grenzen aufgezeigt. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:48, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

War wohl eher eine Rücknahme nach § 48 VwVfG, ich habe da doch starke Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes, wenn es denn überhaupt einer war. --Cloreen Bacon (Diskussion) 12:16, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Übrigens fehlt noch ein Ehrenpreis für den Prognosenaufsteller, der die meisten richtigen Prognosen aufstellte.--Bluemel1 🔯 19:40, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Kanzlerfrage ist verfristet. Man könnte daraus aber einen eigenen Wettbewerb machen. Frist sagen wir mal 30. Juli 2021. -- 2001:4DD5:4643:0:3D5A:5EA7:612F:38EF 01:03, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich staune immer wieder über die Menschheit. Was man noch nach 890 Jahren alles in Erinnerung hat... --175.176.88.22 17:43, 21. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aber nur du. Ich habe andere Prioritäten. -- KPF 17:51, 21. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Beim Stichwort „Balduin“ erinnere ich mich spontan nur an Balduin den Sonntagsfahrer, aber der ist, zugegeben, noch nicht ganz 890 Jahre her… --Gretarsson (Diskussion) 19:16, 21. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, es ist wichtig, sich zumindest etwas mit der Geschichte zu beschäftigen, und vor allem interessant. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:59, 21. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie lief denn der Schulstart?--Blue 🔯 12:08, 22. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ganz in Ordnung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:30, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es ebenfalls wichtig, sich mit Geschichte zu befassen und ich denke, ich kenne mich auch ganz gut in der Weltgeschichte und Deutschen Geschichte aus, aber jeden König eines der zahlreichen Kreuzfahrerstaaten (selbst wenn es das Königreich Jerusalem ist) muss ich deshalb nicht gleich kennen, oder? --Gretarsson (Diskussion) 18:50, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Historiker sind unverbesserliche Plaudertaschen. Die erinnern sich sogar noch an Leute deren Name eigentlich besser dem Vergessen hätte anheimfallen sollen. --Geoz (Diskussion) 14:37, 22. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wer nicht aus der Geschichte lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen. Yotwen (Diskussion) 09:49, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ordnungsgemäßes verbuchen

Der gute Herr montana black der Inhaber der kleidermarke get on my level, hat in einem Video verkündet dass er einen riesigen Verlust gerade zur Zeit zu tragen hat weil ein Lastwagen welcher seine Kleidung aus der Türkei nach Deutschland gefahren hat, angehalten wurden in Bulgarien in dem Lastwagen befanden sich 12 illegale Flüchtlinge welche ihr großes Geschäft auf der Kleidung und montanablack verrichtet haben und aufgrund dessen dass es denen kalt waren auch noch diese Kleidung angezogen haben. Mich würde gerne interessieren wie das richtig verbucht wird in einer BWL Rechnung. Es muss der z.b. Kaution bezahlt werden in türkische Lira in der Schaden soll wohl den gesamten einkaufspreis in der Türkei betragen. Ich frage nicht ob das deutsche finanzamt das anerkennt wenn man Schaden geltend macht der im Ausland verursacht wurde beim Transport ehe es im Zielland ist. --5.226.112.120 19:24, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

WP ist keine Rechtsberatungsstelle. Vielleicht ist das in Polen so, hier nicht. -- KPF 20:54, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Laster voller Klamotten für den Herrn ein "riesiger" Verlust ist, dann hat die Kleidermarke offenbar weniger Umsatz als der Gemüsehändler um die Ecke.
Flüchtlinge sind übrigens nie "illegal". Ein Aufenthalt kann illegal sein oder ein Grenzübertritt, aber ein Mensch nie.
Und da der Wareneinkauf bereits als Betriebsausgabe gewinnmindernd verbucht wurde (sofern nach Gefahrübergang bereits im Eigentum des Händlers), kann der "Verlust" nicht nochmals gebucht werden - egal ob die Ware verbrannt, mit einem Schiff untergegangen oder durch Diebstahl abhanden gekommen ist (hier Punkt 6. Verlust von Umlaufvermögen).--Chianti (Diskussion) 22:10, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Wareneinkauf wird nicht als Betriebsausgabe gewinnmindernd verbucht. Statt dem bezahlten Geld besitzt das Untrnehmen ja dann die Ware. Abgeschrieben wird die Ware dann, wenn sie verloren geht oder wertlos wird. --Digamma (Diskussion) 09:54, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  1. Hat der Hersteller/Händler den Transport mit eigenen Fahrzeugen selbst durchgeführt oder eine Spedition beauftragt? Im letzteren Fall haftet der Logistiker und Herr ‚montana black‘ kann bei ihm die Hand aufhalten.
  2. Nach meiner Einschätzung ist auch in Bulgarien der Transport von Fahrgästen im Truck illegal, egal ob Flüchtlinge, Touristen oder Berufspendler. Da die vermutlich nicht selbst den Transportraum unbemerkt erobert haben, muss der Transporteur haften, denn da kann Vorsatz zum Begehen einer Straftat vorausgesetzt werden. Da springt auch keine Versicherung ein.
    • Auch wenn eventuell der Fahrer aus eigenem Antrieb die legalen Flüchtlinge illegal beförderte, wäre er haftbar und natürlich sein Chef. Die können sich dann untereinander streiten.
  3. Selten werden Flüchtlinge kostenlos befördert. Die zahlen oft üppig dafür, direkt oder via Schleuser. Wie und wo wird dann der außerordentliche Gewinn verbucht? Oder kommt noch eine Steuerhinterziehung dazu?
Man könnte meinen, dass Herr ‚montana black‘ der Initiator war, denn sonst hätte er nicht den Verlust beklagt, sondern die Machenschaften seines Spediteurs, denn er voll zur Kasse bitten kann. Ja, das steigert die Produktion und gibt Anlass um Jubel. -- KPF 11:35, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
So schnell wird aus "keine Rechtsberatung" ein Ansammlung kruder Halbwahrheiten und Falschinformationen.--Chianti (Diskussion) 11:39, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Logisch, dass DU alles besser weißt. Richtig bemerkt: "keine Rechtsberatung" und damit Eigentor! -- KPF 11:45, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Manche Flüchtlinge zahlen auch einen Haufen Geld und enden dann in der Türkei. Und dann auf eigene Faust weiter.. und die sollen wohl doch unbemerkt in den Laderaum gekommen sein, der Laster wurde in der Türkei beladen und ist nicht durch die Türkei durch gefahren.. ich hätte mit einem türkischen taxifahrer mich unterhalten und das in der Türkei sehr viele Türken nicht darüber freut sind dass diese Flüchtlinge dort sind niemand genau ihre Identität kennt und diese Sozialleistungen vom türkischen Staat erhalten ohne zu arbeiten und diese türkischen Nationalisten, die Ausländer aus der Türkei raus haben wollen, immer mehr Zulauf erhalten.. --185.135.2.79 04:42, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Listen?

Habe gerade die Liste der besten Songs eingesehen. Der beste Song? Gibt es den überhaupt? MMn nicht, genau sowenig wie es den besten Film gibt. Der beste Song soll Like a Rolling Stone sein, der beste Film Rosebud (Citizen Kane), was meint ihr? --77.1.210.143 02:14, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Listen dienen der Unterhaltung und ziehen aus diesem Umstand ihre Existenz. Alle, die mit uns auf Kaperfahrt gehen, müssen Männer mit Bärten sein.--Blue 🔯 09:48, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da die meisten dieser Listen die Dummphrase "aller Zeiten" benutzen, sind diese als inhärent sinnlos gekennzeichnet. --31.213.190.189 10:46, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, nach welchen Kriterien wird denn beurteilt, welcher der beste Film ist? Hier sind es wohl "die meisten innovativen filmtechnischen Stilmittel". Das nützt aber alles nichts, wenn die Geschichte nicht gut ist. Und die Geschichte ist bei Citizen Kane sterbenslangweilig. Ein anderes Kriterium wäre "die meisten Zuschauer". Aber da rümpfen "Cineasten" natürlich sofort die Nase. --Expressis verbis (Diskussion) 13:17, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier eine Liste von Filmen, die bei Abstimmungen, welche der beste Film sei, gewannen: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_films_considered_the_best --Doc Schneyder Disk. 13:25, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Solche Rangordnungen sind immer sehr subjektiv, und man kann die Frage nach ihren Kriterien stellen. Diese bekannte Liste des Rolling Stone (welcher Zufall, dass das beste Lied augerechnet "Like a Rolling Stone" sein soll, bin ich eigentlich der einzige der bei der Erwähnung von rollenden Steinen eher an die britische Band als an ein Dylan Lied denkt?) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Letzteres: vermutlich ja ;-) Aber hier, extra für dich. --AMGA (d) 17:58, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückholung der US-amerikanischen Unterschicht

Wenn die Vereinigten Staaten sich nicht am Sozialstaatsprinzip halten, stellt sich folgende Frage: Wie viele US-Amerikaner können jedes Jahr nach Europa zurücksiedeln? --2003:D2:4F1D:B422:5034:FD9F:3806:CA9B 22:09, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Aufzug? Kommt drauf an, ob der hinten Kopfstützen hat ;) --Hareinhardt (Diskussion) 22:42, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Völlig irrelevant. Alle zwei Wochen werden 1.000.000 Menschen in Afrika geboren. Das entspricht 26 Millionen in einem Jahr, 260 Millionen in einem Jahrzehnt. Die Sozialsysteme der westlichen Ländern müssen langfristig entweder kollabieren oder sich abschotten. Integration mit den Grünen? Kann ich mir nicht vorstellen. :)--Mister Longlong (Diskussion) 08:28, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: wurde wortgleich von der Auskunft nach hier ohne bisherige Antworten kopiert: [3] und kommentarlos von der Auskunft gelöscht: [4]. Flossenträger 08:41, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aus Afghanistan hat man jedenfalls innerhalb von zwei, drei Wochen gut 80000 Leute rausgeholt. Da kannst Du das für Amerika hochrechnen. -- 79.91.113.116 09:49, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
PS: Hat man in Foxland denn Kenntnis von unserer Existenz? Man kennt die Guten (Russland und Israel) und die Bösen (Mexiko, China, Iran), aber uns? -- 79.91.113.116 09:54, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Klar, das ist das old europe, wo nur stark behaarte Primaten auf Bäumen wohnen. Flossenträger 10:26, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Niemand will sie hier. Auch nicht als Randgruppe in der Wikipedia, davon haben wir auch schon zu viele. --79.170.44.126 11:53, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Artikel oder Link, wo man das "Sozialstaatsprinzip der USA" nachlesen kann?--Wikiseidank (Diskussion) 15:01, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ansatzweise: Sozialversicherung (Vereinigte Staaten), en:Social programs in the United States (und Links dort in der Navi). --AMGA (d) 08:31, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warum ich diesmal nicht wählen werde

Morgen geht es in den Urlaub und meine Briefwahlunterlagen sind nicht angekommen. Ich hatte die Webseite zur Briefwahl jeden Tag aufgerufen und sobald es möglich war die Briefwahl beantragt – lange bevor ich die Wahlbenachrichtigung bekommen habe. Und doch sind die Unterlagen 2 Wochen vor der Wahl nicht angekommen. Irgendwie schade, wenn so die Wahlbeteiligung noch weiter gedrückt wird. --Carlos-X 21:06, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vor welcher Wahl? --2003:D0:2F1C:7F3D:8CF7:E1E9:A6D3:D451 21:59, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau, welche Wahl? Die Kommunalwahlen in Niedersachsen sind am 12. September, dass sind noch mehr als "2 Wochen". --2003:E5:B708:24E6:3DEC:AA45:DAAB:719F 22:22, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Deine Stimme macht den Kohl auch nicht fett!--Hopman44 (Diskussion) 21:11, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das denken viele. Irrtum. Die meisten wissen es nur nicht. Bei den Erststimmen ist es schon klar, das es manchmal knapp werden kann. Aber auch bei Zweitstimmen können wenige bzw. eine Einzelstimme am Ende entscheiden, ob Partei X oder Y das letzte Listenmandat zugeteilt bekommt, das hängt mit dem komplizierten Zuteilungsmodus bei der Zweitstimmenauswertung bekannt. Da sowas schwierig zu erklären und sowieso amgewandte Mathematik ist, wird sowas in den Medien nicht erklärt (Wer wird schon Journalist, wenn nachdem er gut in Mathe war, der kann besser Ingenieur oder dergleichen werden). Es wäre schön, wenn es nach den Wahlen wenigstens Modellrechnungen gäbe, aus den abgelesen werden kann, bei wieviel mehr bzw. weniger Stimmen eine Partei einen Sitz mehr bzw. weniger erhalten hätte. Von den Prozenten her kann man das nicht genau genug ausrechnen. --2003:D0:2F1C:7F3D:8CF7:E1E9:A6D3:D451 21:59, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Klar können wenige Zweitstimmen ausschlaggebend sein. Aber es ist doch recht unwahrscheinlich. Und auch ein einzelnes zusätzliches Mandat würde nur in wenigen Fällen dazu führen, dass sich die Mehrheitsverhältnisse grundsätzlich ändern. Das ist allerdings immer noch deutlich wahrscheinlicher als eine ausschlaggebende Zweitstimme. --2003:E5:B708:24E6:3DEC:AA45:DAAB:719F 22:22, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Aber es ist doch recht unwahrscheinlich.“: Klar, aber trotzdem fatale Einstellung, denn im Vorhinein weiß man eben nicht, ob die eigene Stimme völlig in der Masse untergeht oder ob es eben doch auf jede Stimme ankommt. Das gilt auch für das Gesamtergebnis. Beispiel für ein knappes Ergebnis war z.B. die bekannte Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2005 (mit den Folgeereignissen), da lohnt sich schon nachzurechnen, bei wieviel bzw. wiewenig anderer Stimmenzahl das Gesamtergebnis und die politische Situation eine andere gewesen wäre. --2003:D0:2F1C:7F2F:315B:DFBB:24C5:1B91 11:00, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und, hast du nachgerechnet? Welches der damaligen Mandate war das knappste, das eine Änderung bewirkt hätte? --2003:E5:B708:24E6:94E5:4B53:6B93:401F 23:52, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du hättest mit einem Wahlschein auch deine Stimme vorzeitig abgeben können, und zwar bei dem auf der Wahlbenachrichtigung angegebenen Wahlamt. Einfach mit deiner Wahlbenachrichtigung (hat jeder vor ca. 10 Tagen erhalten) dort persönlich erscheinen, Wahlschein ausstellen lassen und dann entweder gleich Stimme abgeben oder Briefwahlunterlagen mitnehmen. Irgendwie schade, wenn sich die Leute nicht rechtzeitig informieren, wie sie trotz Abwesenheit wählen können.--Chianti (Diskussion) 22:40, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jede Stimme zählt für den SSW, da keine 5%-Klausel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:49, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jede Stimme zählt, aber meistens isse komplett irrelevant. Ich würde in SH trotzdem SSW wählen, weil sie ne reale Chance haben. In Berlin wähle ich Volt Deutschland. --fossa net ?! 01:05, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja eine sehr demokratische Einstellung. Wer der Stadt zutraut innerhalb von 2 Wochen einen Brief zu verschicken, der hat dann eben keine Stimme. --Carlos-X 01:09, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Seid ihr euch sicher, dass ihr alle vom selben Ereigniss schreibt? Da Carlos-X von den "Wahlen in 2 Wochen" schreibt und aus Niedersachsen kommt, nehem ich an dass er von den Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 redet, wo vermutlich weder SSW noch Volt Deutschland antreten. (Und bis dahin sind, wenn man die WE als arbeitsfreie Tage der Kommunen berücksichtigt, anders als oben behauptet, noch 2 Wochen.) --2001:871:F:AE83:5C74:E1F:E77E:3F2F 09:28, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Volt Europa tritt in Hannover an. Alles zuplakaltiert vom Hbf bis zum Kröpcke, Die PARTEI hat sich schon über uns lustig gemacht. --fossa net ?! 00:53, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schau mal, ob Du bei Deinem Einwohnermeldeamt wählen kannst. Ich hab das schon öfter gemacht, wenn ich keine Briefwahl beantragt hatte und keine Zeit oder Lust hatte, auf den Wahltag zu warten.--31.213.93.142 10:38, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum und wen sollte ich beim Einwohnermeldeamt wählen? --2001:871:F:AE83:DF:4894:CA71:EC18 20:42, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Klammer: Erstens hatte ich das gestern (also freitags) geschrieben, zweitens arbeiten Briefträger auch samstags. --2003:E5:B708:24E6:94E5:4B53:6B93:401F 23:52, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weitere Gründe für eine Wahl: Für jede Stimme erhält die gewählte Partei die Wahlkapfkostenerstattung; bei Kleinparteien können wenige Stimmen darüber entscheiden, ob die Hürde für die Wahlkampfkostenerstattung genommen wird. Das ist auch nur wenig bekannt. --2003:D0:2F1C:7F2F:315B:DFBB:24C5:1B91 11:01, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Frage mal an die Allgemeinheit

in meiner Heimatstadt Lünen wird es auf einigen Hauptstraßen, auch Bundesstraßen!, demnächst eine Geschwindigkeitsbeschränkung von statt 50 km/h eine von 30 km/h geben, mit der Begründung, weniger Lärmbelästigung der Anwohner. Nun habe ich gelesen, dass es demnächst e-bikes (oder auch pedelecs) geben wird, die locker eine Geschwindigkeit von 45 km/h schaffen, die aber auf der Straße fahren müssen. Jetzt meine Frage, gilt für die auch die Geschwindigkeit von max. 30 km/h, auch wenn die ganz lautlos sind? Oder dürfen die dann alle Autos überholen? Danke für die Antwort.--Hopman44 (Diskussion) 21:10, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gilt für alle Kraftfahrzeuge. Ob die Kraft aus einem elekt. Antriebsaggregat kommt oder einem Verbrennungsmotor, dürfte egal sein. Zugelassen sind nur „biologische Aggregate“, für Läufer und Radfahrer gilt die Beschränkung nicht. --2003:D0:2F1C:7F3D:8CF7:E1E9:A6D3:D451 21:50, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn diese nicht ausdrücklich ausgenommen werden, z. B. durch ein Zusatzschild, gilt die Begrenzung auch für diese Fahrzeuge. Und falls jemand mit dem Argument kommen sollte, sie sind doch leiser, eine bekannte Online-Enzyklopädie meint hier Reifen-Fahrbahn-Geräusch#Einfluss_der_Betriebsbedingungen Eine Verringerung der Geschwindigkeit ist daher die wirksamste Methode zur Minderung des Verkehrslärms. --77.119.215.234 21:54, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Falsch, die Zeichen 274 bzw. 274.1 gelten nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern für Fahrzeuge aller Art [5]. Also auch für Fahrräder ohne Zusatzmotor. Das generelle Tempolimit innerorts von 50 km/h gilt dagegen nur für Kraftfahrzeuge (§ 3 (3) 1. StVO).--Chianti (Diskussion) 22:14, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe ich das recht verstanden? Das generelle Tempolimit von 30 km/h gilt nur für Kraftfahrzeuge, nicht für e-bikes (pedelecs) die schneller als 30 km/h fahren können?--Hopman44 (Diskussion) 22:54, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Leiser als leiser mit einem Fahrrad geht ja kaum!--Hopman44 (Diskussion) 22:55, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"in meiner Heimatstadt Lünen wird es auf einigen Hauptstraßen, auch Bundesstraßen!, demnächst eine Geschwindigkeitsbeschränkung von statt 50 km/h eine von 30 km/h geben [...]" - das ist kein generelles Tempolimit. --MrBurns (Diskussion) 00:53, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, hast du nicht. Bitte Links anklicken und sinnerfassend lesen. Das "generelle" Tempolimit nach § 3 (3) 1. StVO sind die 50 km/h, die hinter dem gelben Ortsschild gelten.--Chianti (Diskussion) 14:24, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gilt für alle Fahrzeuge, sogar herkömmliche Fahrräder. Sinnvoll ist das natürlich nicht wenn der Grund für die Geschwindigkeitsbbegrenzung Lärm ist, weil Fahrräder ja so leise sind dass sie im Straßenverkehr praktisch unhörbar sind, egal ob bei 30 km/h oder 50 km/h. Eine Ausnahme wäre denke ich eine sinnvolle Lösung (also eine Zusatztafel "ausgenommen 🚲"), allerdings hab ich noch nie irgendwo eine Ausnahme von einer Geschwindigkeitsbegrenzung gesehen. --MrBurns (Diskussion) 00:53, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier sind ja einige Halbwahrheiten zu lesen. Dass Fahrräder grundsätzlich lautlos seien, ist eine Legende. Das gilt nicht nur für grobstollige MTBs oder Fatbikes. Ich wohne an einer beliebten Zweiradstrecke. Manche, nicht alle, Rennräder machen bei geschätzten 40km/h deutliche Fahrgeräusche. Wenn ein ganzer Pulk (>5) solcher Räder im wahrsten Sinne vorbeirauscht, ist das vergleichbar mit einem PKW. Die Freiläufe an Kettenschaltungen können leise sein, aber auch besonders laut. Manche Radler suchen direkt nach lauten Freiläufen oder manipulieren die Schmierung extra so, dass das Rad beim Rollen laut ist. Die Frage, ob diese Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrräder sinnvoll ist oder nicht, ist m.E. ziemlich akademisch. Die wenigsten Radler fahren regelmäßig über 30km/h, S-Pedelecs (in D erkennbar am Versicherungsschild "Moped-Kennzeichen") gibt es schon seit Jahren und nicht erst "demnächst", sind jedoch selten. Es ist richtig, dass letztere in D auf der Fahrbahn fahren müssen. Man muss sich aber auch mal genau die Radwegebenutzungspflicht an den betreffenden Strecken ansehen, ob andere Fahrräder oder Pedelecs ggf. auf der Fahrbahn fahren dürfen. In vielen Städten wird die Radwegebenutzungspflicht nämlich aufgehoben, weil diese seit über 20 Jahren (!) nur noch bei triftigen Gründen angeordnet werden darf. Sehr langsam werden diese "Novellen" auch umgesetzt. Also muss jeder KFZ-Fahrer mit Fahrrädern auf der Fahrbahn rechnen, selbst wenn es etwas gibt, das wie ein Radweg aussieht. Auf wenigen fahrbahnbegleitenden Radwegen wird man 30km/h fahren können. Bei einem Zusammenstoß mit anderen Radlern oder Fußgängern wird das als grobe Fahrlässigkeit ausgelegt.--31.213.93.142 10:26, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Häufig entsprechen die Radwege sowieso nicht mehr den Bestimmungen, darum ist vielfach die Straßenbenutzung trotz Anordnung per Beschilderung legal.--46.114.152.233 14:49, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Korrekt! Ich ergänze mein eigenes Zitat: "... In vielen Städten wird die Radwegebenutzungspflicht nämlich aufgehoben, weil diese seit über 20 Jahren (!) nur noch bei triftigen Gründen und geeigneten Radwegen angeordnet werden darf. ..." Zu schmal, verdreckt, beschädigt, zugeparkt usw. macht einen Radweg unbrauchbar, was den Radler, auch bei entsprechend benutzungspflichtigen Radwegen zum Ausweichen auf die Fahrbahn berechtigt. Kann aber auch zu Meinungsverschiedenheiten führen.--31.213.93.142 17:06, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nie behauptet, dass Fahrräder generell lautlos sind. Nur dass sie im Straßenverkehr praktisch unhörbar sind. Damit meinte ich natürlich, dass man beim normalen Straßenlärm an dem auch Autos beteiligt sind Fahrräder nicht hört. Das gilt gemäß meinen Erfahrungen auch für Rennräder. --MrBurns (Diskussion) 00:10, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für die umfassenden Auskünfte. In der Regel halten sich wohl die Geräusche von Fahrrädern in Grenzen, so dass die Anwohner die meist garnicht hören. Grobstollige und Fahrräder im Pulk, schätze ich, fahren mMn wohl im einstelligen Bereich täglich einher. Und okay, e-bikes oder pedelecs, die angemeldet werden müssen und daher per se die Straße benutzen müssen, sind auch noch nicht allzu häufig, aber wenn der Trend so weiter geht und alle, die mittlerweile mit ihren mit 25 km/h abgeriegelten Fahrrädern immer vertrauter und sicherer werden, werden evtl. kurz über lang sich die schnelleren Räder zulegen, da sie dann noch schneller und anstrengungsloser die Ausflüge bis zu 100 km weit absolvieren können. Geld spielt keine Rolle, haben ja während der Pandemie genug gespart. Aber die sind dann innerorts wenigstens von dem Radweg runter und man wird als "normaler" Radfahrer nicht geräuschlos und ganz plötzlich mit einem Abstand von 30 cm "kalt", ohne Signalgebung, überholt. Gut ist es, bei einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h von einigen Kilometern auf Bundesstraßen ! , dass nicht nur die Autos, sondern auch die angemeldeten Fahrräder nicht schneller als 30 km/h fahren dürfen! Man wird gespannt sein, wie sich der allgemeine "Schleichverkehr" entwickeln wird und vor allem, ob Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur bei Autos festgestellt werden (geblitzt), sondern auch zukünftig bei schnellen Fahrrädern mit ihrem 15 x 15 cm großen Nummernschild. Also, die Anzahl der Meßwagen muß deutlich mehr werden, sonst ist das doch nur "heiße Luft".--Hopman44 (Diskussion) 17:49, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

... aber wenn der Trend so weiter geht und alle, die mittlerweile mit ihren mit 25 km/h abgeriegelten Fahrrädern immer vertrauter und sicherer werden, werden evtl. kurz über lang sich die schnelleren Räder zulegen, da sie dann noch schneller und anstrengungsloser die Ausflüge bis zu 100 km weit absolvieren können ... - diese Prognose teile ich nicht. Fahrbahnbenutzungspflicht, Helmpflicht, Versicherungspflicht und nicht zuletzt der Preis wird die Leute eher zu "normalen" Pedelecs greifen lassen. Ein S-Pedelec kann und darf bis 45 km/h unterstützen. Das ist deswegen allerdings nicht weniger anstrengend. Die Reichweite wird (bei gleicher Akkugröße) geringer, nicht größer. --31.213.93.142 13:57, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Okay, Helme haben die jedoch mittlerweile fast eh alle auf. Und ich glaube, einige Geübte, besonders die damit zur Arbeit wollen, werden lieber auf der Autofahrbahn fahren, die bequemer und weniger ruckelfrei befahrbar ist. Gut, der Preis und die Extra-Versicherung spielen natürlich eine große Rolle. Aber seit wann sind die e-bikes anstrengend??--Hopman44 (Diskussion) 15:24, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Dich so verstanden, dass Du einem S-Pedelec (grundsätzlich?) weniger Anstrengung zusprichst als einem Pedelec. Das ist nicht so, sondern eine Frage der Software und der gewählten Unterstützungsstufe. Lt. E-Bike braucht man für 45 km/h eine Eigenleistung von 200 Watt (die Unterstützung steuert 800 Watt bei). 200 Watt ist schon sehr viel für einen Alltagsradler. Führerscheinpflicht für S-Pedelecs (in D) hatte ich vergessen. Für Pendler auf mittleren Strecken auf dem Land mag so ein Fahrzeug reizvoll sein. Dabei muss man aber berücksichtigen, dass die mitunter gut ausgebauten Radwanderwege nicht benutzt werden dürfen. 2013 taucht die Fahrzeugklasse L1e-A in einer Norm auf. Wann die das erste Mal in D verkauft wurden, weiß ich nicht. Sie sind und bleiben m.E. ein seltenes Nischenprodukt. In der Bahn darf man sie übrigens auch nicht mitnehmen.--31.213.93.142 15:56, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Okay, Helme haben die jedoch mittlerweile fast eh alle auf. .... Das ist ein Trugschluss. Eine Helmtragequote >50% gibt es bei Kindern. Bei Erwachsenen deutlich darunter. Manche lehnen sie mit m.E. absurder Argumentation ganz ab. Vielleicht haben bei geführten Radwanderungen alle einen auf, weil sie sonst gar nicht teilnehmen dürfen. --31.213.93.142 16:15, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
e-biker und pedelec-fahrer sieht man oft mit Helm. Bei Kindern würde ich sogar 3/4 (+) mit Helm ansiedeln. Aber es gibt ja auch schon für Kinder mountain-bikes mit E-motor. Unglaublich...--Hopman44 (Diskussion) 20:34, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"So trugen nach repräsentativen Verkehrsbeobachtungen der Bundesanstalt für Straßenwesen im Jahr 2011 innerorts nur elf Prozent der Fahrradfahrer einen Schutzhelm." [6] BGH, Urteil vom 17. Juni 2014 - VI ZR 281/13. 2015 waren es auch noch unter 20% bei den Erwachsenen [7], mit den E-Bikes hat das bei der Ü60-Gruppe in dne letzten Jahren deutlich zugenommen [8].--Chianti (Diskussion) 22:25, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Muss man das verstehen?

Co2-Geschrei allenthalben, der Planet stirbt etc.."Wir" müssen dies und wir müssen das, ich soll ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich mir mein argentinisches Rindersteak schmecken lasse. Die Energiewende (überhasteter Atomaausstieg, überall Windmühlen, Elektromobilität sofort her) bringt als Folgeerscheinung für die Realisierung derselben kurz- und mittelfristig einen Rucksack an mehr Co2-Ausstoß mit sich, der sich gewaschen hat und der allseits so gerne geleugnet wird. Und dem gegenüber: Wir sind eines der wenigen Länder, in denen man es nicht hinkriegt, die Geschwindigkeit auf Autobahnen (und sei es nur auf 140 km/h) verbunden mit drakonischen Strafen für Überschreitungen zu begrenzen. Es würde Abermillionen an Tonnen CO2 und Schadstoffausstoß anderer Art nur auf Deutschland bezogen, einsparen. Da frage ich mich schon manchmal, ob ich im falschen Film bin.--91.42.57.65 09:21, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Trotz aller Fehler, die Du bei den anderen siehst, darfst Du trotzdem ein schlechtes Gewissen haben, wenn du ein argentinisches Steak isst. --2001:871:F:AE83:5C74:E1F:E77E:3F2F 09:31, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht ums verrecken, wie man so schön bei uns sagt!--91.42.57.65 09:39, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was Einzelne dazu beitragen ist rechnerisch heiße Luft. Trotzdem ist es sinnvoll bei sich selbst anzufangen um das eigene Bewußtsein zu schärfen.
Darüber hinaus kann man ja mal recherchieren wo die größten Emissionensmengen anfallen und sich dem entsprechend positionieren. Stichwort "100 Unternehmen 70%". Es wird ja bald gewählt...--46.114.152.233 09:43, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mehr als sinnvoll, sondern Grundvoraussetzung "bei sich selbst anzufangen". Das ist ja das Scheinheilige der "Aktivisten", die Schuld immer bei anderen zu sehen.--Wikiseidank (Diskussion) 09:56, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Derartige Strohmänner sind ausnahmslos eine argumentative Bankrotterklärung des Verwenders. Hätte ich nur das zu bieten, wäre mir sowas extrem peinlich.--Chianti (Diskussion) 14:20, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Zeit nicht reif für eine Ökodiktatur. Wer also nicht mit Aktivisten verkehrt, muss sich um solche auch nicht kümmern. Ist es Scheinheiligkeit oder sind es Wissenslücken, das ist die Frage, siehe auch weltrettungsaffine Medien. Der echte Aktivist fährt seinen Bulli aus den Achtzigern weiter, denn die Neuherstellung eines VW T-Modells wäre ökologisch noch bedenklicher, als mit einem Uralt-Transporter zu fahren. Den echten(TM) Aktivisten erkennt man am Geruch.--Blue 🔯 10:12, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Co2 ist das, was die Genderdebatte ist: Eine Macke. Das wirkliche Problem ist nicht die Klimaerwärmung, sondern die Umweltverschmutzung. Mit der Umweltverschmutzung kann man die Leute nicht terrorisieren, da sie ein reales Problem ist, das sich sehr konkret benennen lässt. Die Co2-Debatte lässt sich hingegen zu einer quasireligiösen Frage stilisieren. Mann kann daran glauben, dass der Mensch das Klima nennenswert ändert oder auch nicht. Die Folgen für die Umwelt sind jedenfalls nicht annähernd so evident wie die Verschmutzung der sieben Weltmeere durch Plastik und Chemikalien oder die Abholzung der Regenwälder. Die moderne Kultur bringt das nicht hin, weil sie immer "mehr" will, aber nie "weniger". Urlaub für alle? -> mehr Umweltverschmutzung; Wohlstand für alle Menschen -> mehr Schadstoffe; Autos für alle? -> mehr Schadstoffe; Mobiltelefone für alle -> mehr Umweltverschmutzung; Entwicklungshilfe für die 3. Welt? -> mehr Verschmutzung; Armutsbekämpfung? -> mehr Umweltverschmutzung; erneuerbare Energien -> Rapsfelder in Brasilien -> mehr Abholzung des Regenwaldes. Das Problem ist die kapitalistische Produktionsweise, die Kultur des "Mehr", die überwinden die Grünen nicht, sondern sie führen den Selbstzweck des Kapitalismus nur in abgewandelter staatsdirigistischer Form weiter. Ich glaube jedenfalls nicht, dass die Grünen ein Zeitalter einläuten, in dem die Menschen freiwillig auf Wohlstand verzichten. Danach sehen mir die Ökodemokraten und Vielflieger nun wirklich nicht aus. Wollt Ihr weniger Co2? Dann paart Euch nicht, verzichtet auf Autos, verzichtet auf Mobiltelefone, verzichtet auf Urlaub, esst nur Sonntags Fleisch und fordert nicht für den Rest der Menschheit Wohlstand ein.--Mister Longlong (Diskussion) 12:48, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man den mittels CO2 aus fossilen Brennstoffen menschengemachten Anteil am Klimawandel zur "Glaubensfrage" erklären genauso wie die Evolution. Wer das tut, stellt sich allerdings intellektuell auf eine Stufe mit den Kreationisten.
Und während der Müll in den Meeren "nur" die Existenz der dort lebenden Tierarten bedroht, bedeutet der menschengemachte Klimawandel auch für Deutschland massive Probleme in der Land- und Forstwirtschaft (immer häufigere Dürreperioden).
Auch im Kapitalismus ist die Lenkung des Konsums über Steuern und Abgaben erlaubt und wird seit Jahrzehnten praktiziert. Wer das als "Staatsdirigismus" zu diffamieren versucht, hat wesentliche Merkmale der sozialen Marktwirtschaft nicht verstanden. Denn gerade Ökosteuer und CO2-Abgabe zielen darauf ab, die von dir geforderten Verhaltensänderungen herbeizuführen. Dass dafür staatliche Lenkungseingriffe notwendig sind, sollte auch dem letzten Hardcore-Liberalen mittlerweile klar geworden sein.--Chianti (Diskussion) 13:56, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja genau und aus diesem Grund subventioniert man z.B. den Fleischverzehr. Man schafft mehr Angebot als Nachfrage. Das ist dann Marktwirtschaft. Deine Argumente sind - bei allem Respekt - nicht sonderlich intelligent. Was wir in Deutschland haben ist keine Marktwirtschaft, sondern eine Mischform. Die Staatsquote ist in diesem Land um ca. 15% höher als in China. Wenn jetzt bereits die Autoindustrie vom Staat Subventionen fordert, ist das genau die Umkehr von Marktwirtschaft. Das bessere Produkt setzt sich gerade nicht durch, weil der Konsument dafür votiert, sondern weil der Staat die Preise manipuliert.--Mister Longlong (Diskussion) 08:39, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wer intelligent ist, der erkennt, welche Parteien hier vor der Agrarlobby bisher in die Knie gegangen sind (einfach mal schauen, wer Ministerin ist). Wer nicht intelligent ist, der schimpft auf die Partei, die das ändern will, und zwar in die Richtung, die du für richtig hältst.--Chianti (Diskussion) 10:59, 29. Aug. 2021 (CEST).[Beantworten]
"Das Fleisch von Rindern, die auf argentinischem Weideland rumtrampeln, kann also durchaus eine bessere Ökobilanz haben als Rindfleisch von einem deutschen Hof, wo die Tiere im Stall stehen und mit Kraftfutter aus Übersee gemästet werden." [9] Insbesondere dann, wenn das "regionale" Steak mit Sojaschrot von brasilianischen Anbauflächen stammt, für die Regenwald abgeholzt wurde.--Chianti (Diskussion) 13:31, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist ohne jede Frage richtig. Die katastrophale Ökobilanz von Rindern gäbe es nicht, wenn alle nur Gras auf der Weide fräßen. Wer aber mal beobachtet hat, in welch kurzer Zeit Milchkühe Weiden stattlicher Größe kahl fressen, - das ist unglaublich. Jede Milchkuh braucht über 70kg Gras am Tag (und übrigens 70 l Wasser am Tag). --Doc Schneyder Disk. 18:57, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stichwort Fleisch: in der Gegenüberstellung ist Fleischessen dem Fliegen überlegen. Milch ist dagegen wiederum schlechter als Fleisch bilanziert. Und Internet hat einen Anteil von 3%+.
Somit hat man schon eine gewisse Wahlfreiheit um sich selbst anzupassen. Eine Flugreise sparen, dafür dann statt Sojamilch doch weiterhin Milch im Müsli? Oder Bitterschokolade, Bean to bar, am besten wildgesammelt, anstelle Milchschokoladen-Massenware mit fragwürdiger UTZ-Zertifizierung.--46.114.152.233 14:41, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürliche Bergvegetation: Wald, Wald, Wald
Kulturlandschaft mit Almen
Auch bei der Milch kommt es wesentlich darauf an, wie die Kühe gehalten und gefüttert werden. Und wer gerne in den Bergen oder im Alpenvorland Urlaub macht, weil die Almen und Weiden dort so malerisch sind, der darf konsequenterweise auch nicht auf Fleisch, Milch und Käse von dort verzichten.--Chianti (Diskussion) 18:33, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal...es ist unser Planet...wir können damit machen was wir wollen (pech für all die anderen Spezies, die es nicht geschafft haben, sich an die Spitze vorzuarbeiten). Wenn wir uns denn also aus Bequemlichkeit und Ich-will-es-nicht-wahrhaben-Gebaren dazu entschließen unsere lächerlich unnützen Lebensgewohnheiten beizubehalten, sodass es immer schlimmer wird, nun denn, dann sei es halt so. Leute, ich esse gerne Fleisch...ich liebe es...ich könnte ohne gar nicht klar kommen...Gemüse-Büffets hasse ich...gerne fahre ich auch große Autos mit allerlei nackten Mädels darin...ab und zu mal einen Joint oder ne Line ist auch nicht verkehrt. Ich will keine Bindung oder an etwas gekettet sein. Ich will frei sein, machen was ich will und nicht was ich sollte. Wenn ihr eure Welt retten wollt, müsst ihr dafür kämpfen...Leuten, wie mir, ist das egal. Wir scheißen auf all dies alles. Und das nicht mal zu unrecht. Ihr selbst macht doch allerlei falsch, indem ihr ärmere Länder mit eurem Konsum abzockt. Habe gerade im Fernsehen vernommen, dass es heutzutage geradezu eine Besonderheit ist, dass es in einem bestimmten afrikanischen Land eine Schokoladenfabrik gibt. Man stelle sich vor, im 21. Jahhundert, produziert jetzt tatsächlich auch mal ein afrikanisches Land selbst Schokolade für Europa, sodass es nicht immer nur den Rohstoff Schokoladenbohnen exportieren muss (normal auf unserem blauen Planeten ist ja, dass die Wirtschaft mit Konsequenzen droht, falls die Rohstoffe nicht mehr geliefert werden...Rohstoffe zu importieren und dann innländisch daraus Waren zu produzieren schafft schließlich Arbeitsplätze und damit das ganze geile Geld...hmjamjam)...so wurden durch die Schokoladenfabrik jetzt Arbeitsplätze in Afrika geschaffen (und in Europa wahrscheinlich abgebaut). Dort, in diesem einen afrikanischen Land, wollen nun 100 Menschen weniger den Fluchtweg nach Europa antreten und hierzulande bezahlt einjeder nun halt ein paar mehr Cent für diese bestimmte Schokolade. Ob es ein Problem ist? Na schaut euch doch an...wegen wieviel Cent Benzingeld probt ihr den Aufstand? Jammert als ginge die Welt unter, obwohl sie wahrscheinlich noch viel schneller untergehen würde, wenn ihr an euren antiquierten Pest-Vehikeln festhalten würdet...wie auch immer...ich bin der Meinung, dass ein Volk aus ignoranten Idioten (und das Asozialen-Afrika-Beispiel war nur das minimal menschlich verständlichste darunter) meinetwegen durchaus gern zu Grunde gehen kann. Von mir aus also kein Problem alles...„der Aufstand des Volkes gegen die Ungerechtigkeit“. Ich wünschte manchmal nur, dass Mann sich etwas mehr dem Denken zugewandt hätte.--Eddgel (Diskussion) 05:46, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jetzat no a zünftige Musi zum argentinischen Rumschteyk. [10]. --2003:DE:6F2C:40FD:E540:6859:E591:FF87 16:16, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
An guaden.--Eddgel (Diskussion) 18:18, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Statt ein Tempolimit auf der Autobahn einzuführen, könnte man auch einfach die Kommentarfunktion auf den Webseiten aller Zeitungen und Blogs ausschalten und Reddit abschalten. Das WP:Café natürlich auch {{löschen}}. Die IT und das Internet sind eigentlich die Treiber des CO2-Ausstoßes. Vielleicht liegt die Verkehrsindustrie aktuell noch etwas vor dem Internet, aber das Internet hat auf jeden Fall das größte Wachstum und wird in ein paar Jahren hinsichtlich CO2 jeden anderen Sektor alt aussehen lassen. In der Wikipedia gab es früher auch mal die ungeschrieben Regel, so viel wie Möglich in einem Edit zu erledigen, weil dies schonender ist, als mehrere kleine Edits nacheinander durchzuführen. --Christian140 (Diskussion) 12:29, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn Bitcoin ein Land wäre, läge sein Energieverbrauch mit 119 Terawattstunden auf Platz 30 aller Länder, noch vor den Niederlanden. --Expressis verbis (Diskussion) 23:33, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitcoin basiert ja auf dem Prinzip der Energieverschwendung, aber ansonsten hat das Internet einen geringeren Anteil als z.B. Verkehr am CO2-Ausstoß und davon ist wiederum das meiste auf Streaming zurückzuführen, Kommentare und generell alles was Text ist hat nur einen geringen Anteil. Ein durchschnittlicher Kommentar hat vielleicht ein paar hundert Byte, youtube, netflix und co können mehrere Megabyte pro Sekunde erzeugen. --MrBurns (Diskussion) 11:24, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Wir alle wollen doch wissen, wie Annalena Baerbock die Wahl gewinnt"

...heißt es täglich suggestivgefragt 20 Mal auf ProSieben (hochgerechnet: ich nehme die Simpsons auf und da kommt der Spruch vier Mal, jeweils zu Beginn der zwei Werbepausen und am Ende, was man nicht immer weggespult bekommt). Ist das Gorilla-Marketing (Ambush) und damit "versteckte" Wahlwerbung?--Wikiseidank (Diskussion) 18:16, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie wird diese Wahl nicht gewinnen. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.118 (Diskussion) 18:53, 28. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Dieses Amt ist für Frau Baerbock einige Nummern zu groß. Da kann auch ProSieben nichts mehr retten. --2003:F8:CF0D:A4BA:2520:F6D6:B42F:5BC3 22:40, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach der langjährigen Kanzlerin finde ich die Vorstellung einer trampolinspringenden Kanzlerin aber echt erfrischend. --Ute Erb (Diskussion) 00:03, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  1. Die nächste Neujahrsansprache hält Bundeskanzlerin Angela Merkel.
  2. Armin Laschet gehört dem neuen Bundestag nicht an.
  3. Nach langem Hin und Her (wär's Belgien, würde die DE-Presse von einer Regierungskrise feixen) gibt es 2022 eine Jamaika-Koalition mit Söder als Kanzler und Harbeck als Vize+Außen. Lindner wird Wirtschaftsminister und Baerbock Superministerin für Jugend, Familie, Entwicklungshilfe, Reaktorsicherheit, Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt. Im Verteidigungsministerium darf zur Abwechslung mal Klöckner dran. Merz wird Finanzminister, alle anderen Minister behalten ihre Ministerien.
So kommt's. Oder auch net. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:14, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, aus welchen schwarzen Kassen Helmut Schmidt die Patte hatte, die Union und die Grünen zu kaufen, daß sie Bockbär und Luschet aufstellen. Aber kudos! Die Kampa funzt heutzutage gut. Vote Volt! BCC: user:Matthiasb. ---fossa net ?! 01:22, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was heißt bei dieser Wahl schon „gewinnen“? Irgendeine Partei wird die stärkste werden (mit ca. 20 - 25%), nicht notwendig diejenige mit dem(r) attraktivsten KK, aber auch gegen die stärkste Partei kann eine Koalition gebildet werden, das gabs schon oft. Wenn man sich alle mathematisch und politisch möglichen Koalitionen klarmacht, dann ist klar, dass am Ende Lindner entscheidet, wer nächste(r) Kanzler(in) wird. --2003:D0:2F1C:7F2F:315B:DFBB:24C5:1B91 01:37, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zu steile These. Ich fände eine Belgienkoalition unter Kanzler Cem Özdemir spannend. --fossa net ?! 01:43, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Belgienkoalition und Özdemir? Tritt er in die SPD ein?--Blue 🔯 12:55, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: Freie Wähler stehen bei ca. 3%. werden öfters mal ausgewiesen. Volt Deutschland geht Richtung 2%, der SSW maschiert. Wraum werden wir nicht ausgewiesen? --fossa net ?! 02:24, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Harbeck geht garantiert nicht auf Reisen, aber auch Habeck wär für's Außenamt so schlecht geeignet wie kaum ein anderer. Man fragt sich, ob der Mann noch öfter missverstanden wird als sein Name falsch geschrieben. Wenn es ihn nicht schon gäbe, müsste man den Innenpolitiker für ihn erfinden. Sicher hätte man das auch über Maas denken können (und Guido), aber die Grünen haben da andere Kaliber, für mich auch die FDP. Ich hielt ihn auch deshalb für keinen guten Kanzler. Sie aber sehr wohl. Und was heißt schon „gewinnen“? Die Grünen werden ihre Stimmen mutmaßlich verdoppeln, wenn nicht mehr. Die Frage ist, was wird es wert sein? -ZT (Diskussion) 02:36, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich glaube ja, dass Frauen, aufgrund der normalen evolutionären Entwicklung, deutlich seltener Missetaten hervorbringen, als Männer, die sich ja naturgegeben, kämpferisch hervortun müssen, úm sich zu behaupten (laut Evolution...auch heutzutage und auch jetzt). Hieße also, dass unter Männern immer eine Art Konkurrenz-System herrschen würde, in dem jeder halt selbst sehen müsste wo er bleibt...was sicherlich ab und zu ziemlich grausam und trostlos anmuten würde. Frauen dagegen leben schon seit jahtausenden miteinander auf engstem Raum vereint...schon seit langem haben sie intuitiv begriffen, wie es sich am besten zusammen lebt. Die Männchen waren bis vor kurzen zehntausend Jahren nur auf der Jagd oder in kriegerische Konflikte verwickelt...die haben evolutionär-bedingt von Zivilisation und gepflegtem Umgang miteinander also kaum eine Ahnung (evolutions-bedingt stimmt das leider des Öfteren...stelle es nur fest). Also Leute...es ist so...weibliche Mitbürgerinnen haben generell den besseren Sozialsinn, heißt also, dass sie besser entscheiden können, was für die Gemeinschaft richtig ist und was nicht. Meistens jedenfalls haben sie recht...Ausnahmen bestätigen die Regel. Diese Grundlegend evolutions-faktische Erkenntnis bringt mich zu dem Schluss, dass so gut wie einzig und allein Frauen (abgesehen von vielleicht einzelnen sehr weisen Männern) an die Macht gewählt werden sollten. Das würde unserer Gesellschaft in der Breite so gut wie immer zum Vorteil gereichen. Und hey...Angela Merkel sah früher, bevor sie Kanzlerin wurde, ab und zu mal ziemlich struppig, von der Frisur her, aus....Niemand hatte ihr damals zugetraut das Ding zu rocken...glaube sie haben alle insgeheim gedacht, dass sie nicht mal ein halbes Jahr lang durchhält...und seht selbst was draus geworden ist......Frau Baerbock hat diesbezüglich bessere Chancen...und ja, jeder baut mal ein kleines bißchen Mist...nichtsdestotrotz denke ich, dass es einen Versuch wert ist. Glaube da wie geschrieben schon, dass es Frauen diesbezüglich einfach besser drauf haben, würde es gerne selbst erleben.--Eddgel (Diskussion) 03:19, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Riecht stark nach Theoriefindung. Schaun mer mal was was Alice Schwarzer dazu sagt... „Frauen sind nicht etwa die besseren Menschen; sie hatten bisher nur nicht so viel Gelegenheit, sich die Hände schmutzig zu machen.“ Soviel zu dem Versuch Frauen zu glorifizieren. So eine verklärte Sicht wird dem Dasein als Frau nicht gerecht, das halte ich fur unfair.
Was nicht bedeutet das es nicht auf alles Seiten auch Kompetenz geben kann. Einzig die Tatsache, das Frauen in den Domänen des Mannes weniger Spielraum zum Fehler produzieren haben, ist konsensfähig. Das heißt im Umkehrschluß natürlich das sie es in anderen Bereichen leichter haben ihr Ziel zu verfehlen. Kann man sich darauf einigen das wo gehobelt wird auch Späne fallen?--46.114.152.155 07:31, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde meinen, dass wir das absehen müssten...kann sein, dass Frauen bis jetzt noch nicht die Gelegenheit dazu hatten, dies durch mehrere Beispiele unter Beweis zu stellen, da sie einfach noch nicht so wirklich oft politisch das Sagen hatten (ein Fall reicht nicht aus)...kann sein, dass sie in der Politik nur genauso gut sind wie die Männer...kann aber auch sein, dass sie sich besser um ihren "Haushalt" kümmern als die Männer (evolutionsbevorteilt)...und damit politikfähiger sind. Müssen wir halt abwarten, wie es sich entwickelt. Glaube aber schon, dass Frauen es besser drauf haben die Gemeinschaft, das Volk etc. beisammenzuhalten. Theoriefindung...klar...von mir aus...noch^^.--Eddgel (Diskussion) 07:47, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine Theoriefindung – 27. August 2020: Länder mit Frauen an der Spitze, wie der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen Mette Frederiksen und Sanna Marin aus Dänemark bzw. Finnland, sind weltweit für ihren Erfolg bei der Bewältigung der COVID-19-Krise gelobt worden. Führende Frauen: Laut einer Studie haben von Frauen regierte Länder COVID-19 besser bewältigt. Die Forschenden analysierten 194 Länder und stellten fest, dass in den von Frauen regierten Ländern während COVID-19 schneller eine Massenquarantäne veranlasst wurde und es zu durchschnittlich nur halb so vielen Todesfällen kam wie in Ländern mit männlichen Regierungsoberhäuptern..--Chianti (Diskussion) 11:06, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ende August 2021: weder 👧noch👦haben die Coronakrise bisher im Griff. (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.23 (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Es möge mir verziehen werden, wenn ich darauf hinweise das eine Schwalbe noch keinen Sommer macht. Weder bezweifle ich die angef\hrte Coris- Studie noch möchte ich generell bezweifeln das die richtige Person zur richtigen Zeit am richtigen Ort auch weiblich sein kann/darf/muß/soll. Daraus läßt sich nicht ableiten wer es besser kann. Natürlich sollen Frauen Verantwortung tragen, und entscheiden. Es ist wünschenswert, wenn sie die Möglichkeit überhaupt bekommen, dies auch zu tun. Ich tue mich einfach schwer damit das etwas zu einem Spektakel stilisiert wird, was eigentlich ein Zeichen für Normalität, ist. Da schwingt schon stark das Konkurrenzprinzip mit. Einzelne Personen können aber nicht als entscheidende Gewichte in der Gleichberechtigungsdebatte instrumentalisiert werden. Das wäre zu kurz und zu leistungsbezogen gedacht und wird der Debatte nur einseitig gerecht. Meine Meinung.--46.114.152.155 12:26, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Erschreckendste, was ich hier gefunden habe, war der Vorschlag von MathiasB, Frau Klöckner zur BMVg zu machen. Da wäre die Auflösung der Truppe und die Angliederung der BRep an den ersten, der "hier!" schreit, doch billiger und weniger schmerzhaft. --2A02:908:2D12:8BC0:80B7:86D5:D174:7A51 17:51, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass bei der BW unbedingt mehr Gendergerechtigkeit angesagt ist. Wenn es in Afghanistan/am Kundus bei unserem Truppeneinsatz ums Sterben ging, waren die Damen doch arg benachteiligt: Unter den Gefallenen waren nur Männer!--91.42.48.2 01:43, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Noch geschmackloser geht es nicht? -- KPF 02:53, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Wir alle wollen doch wissen, wie Annalena Baerbock die Wahl gewinnt“ -> „Wir wissen jetzt alle, dass Olaf Scholz die Wahl gewinnt“. Auf dem Weg zur Arbeit bin ich an drei plakatierten schwarz-weißen Olaf Scholzes vorbeigefahren und inzwischen macht mir die Art, wie er da guckt – so befehlend –, wirklich Angst. Ich finde, dass diese Plakate in Afghanistan aufgestellt gehören.--Blue 🔯 08:12, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Frau Baerbock hat die Wahl nicht gewonnen, wenn sie – was Gott sei Dank immer unwahrscheinlicher wird – BK wird, ohne jede Erfahrung würde sie in dem Amt untergehen, von Null gleich auf Tausend, das geht nicht. Sie hat „gewonnen“, wenn sie ein gutes Ergebnis für die Grünen holt - die Verdopplung ist ja drin, wer schafft das schon? – und in die nächste BRegierung einzieht. Vielleicht schafft sie für die Grünen sogar die Silbermedaille, nach neuester Umfrage liegen nur noch zwei Prozente zwischen Grün und Union. --2003:D0:2F1C:7F32:145B:515:412B:401E 16:27, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aber mal was ganz anderes: woher kommt eigentlich die Unsitte, *Anreden* (Frau, Herr...) zu verwenden, wenn man die Leute gar nicht anredet, sondern *über sie* redet/schreibt? Stand *jetzt* im Café:

  • Frau Baerbock 4 x
  • Herr montana black <sic> 3 x
  • Frau Giffey 1 x
  • Frau Klöckner 1 x
  • Herr Lindner 1 x
  • Herr Özdemir 1 x

Dagegen ist zB Olaf Scholz immer "Olaf Scholz", oder einfach "Scholz", aber niemals "Herr Scholz". Wieso? --AMGA (d) 16:47, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man könnte diese „Unsitte“ auch als „Sitte“ bezeichnen. --2003:D0:2F1C:7F32:145B:515:412B:401E 17:33, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich mutmaße: Weil Olaf Scholz absolut wie ein Idealbild von Olaf Scholz aussieht − Signifikat, aber der Cem nicht wie ein typischer Cem. Ich wollte eigentlich was anderes schreiben. Bei uns im REWE gibt es “schon” Weihnachtsgebäck einer Firma Wiss. Wie sieht es damit im Netto in Schwerin aus?--Blue 🔯 18:39, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

150. Geburtstag! Das ist toll, dass die Wikipedia hier ausnahmsweise was gescheites macht. --175.176.88.6 02:39, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Und, zack, Fehler im ersten Satz. --fossa net ?! 02:47, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Levitra und Viagra zusammen, Höchstdosis?

Hi, Google Assistent antwortet man kann Sildenafil und levitra gleichzeitig nehmen und dass die Höchstdosis von levitra 20mg sein soll und von Sildenafil 200 als absolutes max. Nun Frage ich mich..

  • Ist Sildenafil also 10 Mal schwächer als levitra oder liegt das doch an einem Zufall dass beides sich um den Faktor 10 unterscheiden bei der Höchstdosis
  • Kann man mit den Zahlen arbeiten dass man maximal 200mg von dem und 20mg von dem anderen haben darf so dass man sich das zurecht dreht z.b 15mg levitra und 50mg Sildenafil um die Höchstdosis nicht zu überschreiten oder darf wenn man beides nimmt und keine Wechselwirkung bekannt ist von beidem die Höchstdosis eingeworfen werden und das zusammen rechnen wie ich es getan habe, ist ein Irrtum? --185.135.2.79 04:33, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei riesigen Nebenwirkungen fressen Sie die Packungsbeilage und verklagen Sie ihren Arzt oder Apotheker...
Denkst Du ernsthaft irgendjemand hier würde Dir eine Dosieranleitung für Deinen fragwürdigen Selbstversuch liefern? Flossenträger 07:26, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"[...]so dass man sich das zurecht dreht[...]"
Made my day! :D--46.114.158.82 08:30, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Beide hemmen das gleiche Enzym Phosphodiesterase 5 (PDE-5), es gibt also "Wechsel"wirkungen. Die Höchstdosen werden neben dem Auftreten von Nebenwirkungen auch danach bestimmt, ab welcher Dosis keine zusätzliche Wirkung mehr eintritt. Der Unterschied liegt daran, wie spezifisch die Stoffe an PDE-5 binden und wie schnell sie abgebaut werden. Es gibt spezielle Foren wie menshelp.co, in denen Erfahrungen mit Dosierungen ausgetauscht werden.--Chianti (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) 09:37, 30. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Die von Dir vorgeschlagene Mischung beider Höchstdosierungen ist für den Menschen weniger zu empfehlen. Solltest Du einen Pfennigbaum oder etwas vergleichbares bei Frost auf den Balkon gestellt haben, was nach dem Hereinholen und Auftauen aussieht wie ein fallengelassenes Garnknäuel, kannst Du die Pflanze aber mit dieser Mischung gießen, woraufhin sie sich in einen gusseisernen Zaun verwandelt. --2A02:908:2D12:8BC0:80B7:86D5:D174:7A51 18:01, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab zwar keinerlei Ahnung von dem Zeug (und wenn, würde ich es nicht zugeben), aber eine ganz kurze Recherche bei Sildenafil reicht aus, um für die hohe Dosierung eine völlig andere Indikation als die ursprüngliche zu finden. Mit den 200mg bringt man sich eher ins Grab, als dass man damit Spaß hätte. --31.213.18.121 18:51, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Definiere „First world problems“.--Blue 🔯 19:30, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die APIs meist nicht in der "First World" hergestellt werden, stimmt das leider [11]. Andererseits lässt der Anteil an "illegalem" Sildenafil in Europa (Grafik) auf einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag zur Exportbilanz Indiens schließen. --Chianti (Diskussion) 01:00, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich unglaublich, dass

das Zeitungs-Abo der Lokalzeitung sich seit 2013 von 77 € auf fast 150 € verdoppelt hat, wie ich gerade festgestellt habe. Da sollte man sich nicht wundern, dass die Auflagen immer weniger werden. Aber die Zeitung von heute ist ja sowieso "Schnee von gestern". Aber die Werbung und Werbebeilagen haben sich natürlich auch verdoppelt. Am besten ist doch das handy: "Wisch und weg!"--Hopman44 (Diskussion) 21:58, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fliegen mit dem Handy zu erschlagen wird aber auf die Dauer deutlich teurer.--Chianti (Diskussion) 00:44, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
77 mal zwei gleich fast >150...💅 wie ich gerade festgestellt habe. (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.6 (Diskussion) 07:46, 31. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Er meint wahrscheinlich "auf 150 € fast verdoppelt". --Digamma (Diskussion) 12:24, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, Digamma! Gut ist, dass ich mit der Zeitung noch Fliegen erschlagen kann, mit dem handy ist es deutlich schwieriger.--Hopman44 (Diskussion) 13:17, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei "Sieben auf einen Streich" mit dem Handy sogar mehr Treffer erzielt als mit einer Zeitung😁. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.135 (Diskussion) 14:47, 31. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
War das nicht mit einer Fliegenklatsche und nicht mit der Zeitung? Handys gab es damals doch noch garnicht...--Hopman44 (Diskussion) 21:15, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
War ein Tuchlappen. Fliegenklatschen waren noch nicht erfunden damals. Zeitungen wohl schon. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.225 (Diskussion) 21:36, 31. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Mein Opa hat mir erzählt, früher kostete ein Stück Kuchen 10 Pfennig. --Expressis verbis (Diskussion) 23:38, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Hopmann: Ist doch wirtschaftslogisch, wenn die Auflage fällt, steigt der Preis. Das ist wie wenn alle Wasser sparen, dann kostet nächstes Jahr der Kubikmeter mehr. --2003:D0:2F1C:7FE6:9DE9:8903:E61D:E14B 23:49, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unsinn! Wenn alle Wasser sparen, muss das Leitungsnetz trotzdem unterhalten werden. Und regelmässig durchgespült werden. was bei grösserem Verbrauch nicht notwendig wäre. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:55, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also kommt es für die Verbraucher auf dasselbe heraus...Der eine sagt: Wenn weniger verbraucht wird, steigt zwangsläufig der Preis. Und der andere sagt: Der Grund der Preissteigerung ist die regelmäßge Durchspülung, die notwendig wird, da durch weniger Verbrauch zu wenig Wasser durch die Kanalisation fließt und daher Geld kostet, was die Allgemeinheit zu zahlen hat. Was man macht, macht man wohl verkehrt...--Hopman44 (Diskussion) 09:01, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nightflyer hat das schon richtig dargestellt, nur sein „Unsinn“ war Unsinn. In einer nahegelegenen Gemeinde gab es vor einigen Jahren nach einer Wasserpreiserhöhung, die u.a. mit dem Minderverbrauch begründet war, eine heftige Diskussion über dies Thema in der Leserbriefszene. Da wurde mir klar, dass sich viele Leute wirklich einbilden, sie bezahlten für das Wasser. Das Wasser ist kostenlos, ein öffentliches Gut, man bezahlt den Versorger nur für die Aufarbeitung und Kontrolle der Wasserqualität, die technische Infrastruktur und die Entsorgung, das sind zum großen Teil Fixkosten. Die Berechnung über den Verbrauch an der Wasseruhr dient nur zur gerechten Umlage der Kosten. Man könnte auch für die einzelnen Verbrauchsstellen eine Pauschale feststellen und die Wasseruhren einsparen. Dann würde aber Wasser verschwendet, was ökologisch unsinnig ist. --2003:D0:2F1C:7FB4:D8D7:7DCB:3C14:6F0 10:09, 1. Sep. 2021 (CEST) PS: Bei der Zeitung bezahlst du nur zum geringsten Teil das Papier und die Druckfarbe. --2003:D0:2F1C:7FB4:D8D7:7DCB:3C14:6F0 10:12, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eigenen Chatbot füttern?

Nehmen wir an, jemand will einen eigenen Chatbot füttern, gibt es eine Webseite oder gar was zum herunterladen dazu?--178.10.4.156 22:28, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
...mit oder ohne individuellem Dialogdesign? Auf welcher Sprachebene denn? Cicero?
Klar, einfach eine Anzeige schalten: "Weiblich, jung, ledig, sucht..." und den Chatbot drangehen lassen. Du musst nur für genügend Bandbreite und Rechenkapazität sorgen, damit es nicht zu Überlastung kommt. Flossenträger 14:37, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie wahrscheinlich ist Rot-Grün-Rot?

Die Union warnt vor einer Rot-rot-grünen Koalition, Olaf Scholz sagt dazu nicht Ja und nicht Nein, gleiches bei den Grünen, wobei der Herr Özdemir sich am Sonntag bei Anne Will allerdings relativ klar von einer solchen Koalition distanzierte (ab 29:50), die Linken selbst wollen ein solches Bündnis. Wie gross sind die nun die Chancen auf R2G? Laut dem Focus sehr gut! --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:31, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Linke vs. (manche) Grüne scheint mir hier der Hauptknackpunkt zu sein. --AMGA (d) 11:33, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Bund vielleicht; in Berlin ist Frau Giffey der Hauptkackpunkt. --Global Fish (Diskussion) 11:47, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Herr Lindner sich einer Ampel-Koalition weiter verweigert, läuft es auf R2G hinaus. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:58, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre auch Rot - Schwarz - Grün unter Führung von Scholz möglich; aber wenn sich die Union dazu ebenso verweigert wie die FDP, bräuchte sie sich nicht über RGR beschweren. Trotzdem unwahrscheinlich, Scholz wird sich was bequemeres als RGR zusammenbasteln. RRG ist absolut unwahrscheinlich, da dazu ja die Linke die Grünen überholen müsste !! --2003:D0:2F1C:7FE6:9DE9:8903:E61D:E14B 12:06, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Soooo blöd wird Scholz nicht sein. Er wäre blöder als nach der Bundestagswahl 2013, als das schon einmal rechnerisch möglich war. Die SPD entschied sich für Groko unter Merkel statt für RRG unter Steinbrück (wäre vermutlich auch schief gegangen). Das „Rote Gespenst“ hat Tradition: 1994 die Rote Socken-Kampagne, 1976 der Slogan Freiheit oder Sozialismus (da gab es die Linken noch gar nicht), damals gewann die SPD, und Helmut Schmidt schaffte bekanntlich danach die Freiheit ab und führte den Sozialismus ein. Für die Union muss es schon wieder beträchtlich knapp aussehen, wenn sie diese ollen Kamellen mobilisiert. Wen eigentlich soll das zur Änderung seiner Wahlentscheidung veranlassen? --2003:D0:2F1C:7FE6:9DE9:8903:E61D:E14B 12:02, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
2013 hatte die SPD eine RRG-Koalition schon im Vorfeld ausgeschlossen. Das ist diesmal anders. --2003:E5:B708:24E6:5185:5098:4052:69C0 23:54, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Wahl zwischen "Rieseneinlauf und Kotstulle" (O-Ton Southpark) sozusagen.
Die Linke ist mit derzeit 7 % so klein, dass eine Regierungsbeteiligung absolut überzogen wäre. Welche Ressorts soll die dann auch bekommen?
Denke, es läuft auf Jamaika raus. --Julius Senegal (Diskussion) 13:00, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
(BK) Da ich auch die Prognosen im Blick habe, befürchte ich die Situation, dass Lindner (mit ca. 13,5%), wie schon geschehen sagt: „nee, Ampel geht nicht“ und die Grünen (mit ca. 16,5%) daraufhin sagen: „Ja, dann geht mit uns auch kein Jamaika.“ --2003:D0:2F1C:7FE6:9DE9:8903:E61D:E14B 14:18, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das kommt darauf an, wie viel aus ihrem Grundsatz- und Wahlprogramm die Linke über Bord zu werfen bereit ist und welche Abgeordneten der Linke dann im Parlament sitzen. Egal wie die nächste Bundesregierung aussehen mag, sie wird sicher an Waffenexporten, Bundeswehr-Auslandseinsätzen und Nato-Mitgliedschaft festhalten. Wie schrieb Sascha Lobo neulich so treffend: "obwohl in allen demokratischen Parteien Knalltüten, Flitzpiepen und Wirrköpfe vorhanden sind, ist deren Dichte und Stärke bei der Linkspartei im Bundestag schon außergewöhnlich hoch. Olaf Scholz würde daher wahrscheinlich lieber den Hamburger G20-Gipfel mit Lego in Echtzeit nachstellen, als seine Bundesregierung von einem Dutzend Leuten mit Sternzeichen Putin abhängig zu machen" (Wie Markus Söder doch noch Bundeskanzler wurde). Was bringt eine rechnerische Mehrheit, wenn es vom Abstimmungsverhalten doch auf eine Minderheitsregierung hinausliefe?--Chianti (Diskussion) 14:14, 31. Aug. 2021 (CEST) P.S.: als Ressorts kämen wohl nur Familie und Entwicklungshilfe in Frage.[Beantworten]
"Sascha Lobo ist Autor und Strategieberater mit den Schwerpunkten Internet und digitale Technologien" Alles klar- ein echter Premiumdenker! --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:20, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eben wurde von CDU/CSU ein Parameter der Pandemie gekippt, den sie selbst setzten.💅...na, wozu manniküre ich eigentlich meine Nägel wenn keiner Hirnschaut? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.225 (Diskussion) 20:01, 31. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Na ja, im Pandemie-Geschehen hat sich inzwischen auch einiges geändert. Viel schlimmer wäre es, wenn sie stur wären und es nicht ändern würden. --2003:D0:2F1C:7FE6:9DE9:8903:E61D:E14B 21:13, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir haben sie jetzt voll im Griff...diese Pandemie? Gut dass sich das mal geändert hat; endlich. Da da muss ich mich doch auch nicht noch 39 mal impfen lassen bis ich 93 Jahre alt bin...dadada...aha!(nicht signierter Beitrag von 82.113.121.225 (Diskussion) 22:08, 31. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Wer weiß, was die Zukunft bringen wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:27, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was meint denn Sascha Lobo dazu? --Expressis verbis (Diskussion) 23:41, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist hoffentlich noch nicht so Lobo-tomisiert, wie es viele heutzutage den Eindruck machen, die außer "impfen, impfen, oooahhorgh Corona, viertäääh Wäähälle, wir währden alle sterben 1000-däär-Inzidenz bald, Mutanttääähn" nix mehr vernünftiges herausbringen.--91.42.48.2 03:01, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Steht hier irgendwo ein Schild "Asoziales Impf- und Coronamaßnahmengegnerpack im Café willkommen"? --AMGA (d) 08:25, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Manchen Posts sieht man die inhaltliche Qualität schon äußerlich an. --2003:D0:2F1C:7FB4:D8D7:7DCB:3C14:6F0 09:59, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eigentlich eine Frauenbeauftragte im WP:Café oder ist da noch Handlungsbedarf?--Blue 🔯 12:50, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nicht mal eine Männerbeauftragte und Diverse bleiben vor der Tür stehen, weil es keine Zwitterklos gibt. -- KPF 14:02, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich notiere mir mal „Handlungsbedarf“.--Blue 🔯 14:47, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

August zu Ende

In wenigen Minuten ist der August vorbei, und für Meteorologen damit auch der Sommer. Was denkt ihr? Wie ergeht es euch bzw. Wie ist es euch ergangen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zweimal geimpft! Was will ich mehr? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:59, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Service: früher gab es, ganz früher gab es mal als Monat statt August den Zweiten Juli/Anderen Juli(Monat). Ungeimpft...und mehrmals. Oder war es doch der Juni?/Juli? Das Wetter macht mich noch ganz kirre💅...
Ich war schon vollgimpft, bevor die Meteorologen das Sommermärchen einläuteten. Habe es trotzdem bisher ohne Infektion durchgehalten. Die umsatzgeile Pharmaindustrie will mich gerne vor der Viertwelle drittimpfen. -- KPF 12:08, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Pharmajesus. Meine Beleid. Du leidest für unsere Sünden. Thumbs up!--46.114.154.10 12:42, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ab zum netto...

Seit gestern bis zum, 4.9. gibt es ab 10€ Einkauf beim netto einen BILDungsgutschein. Na, zum Glück muss ich das Blättchen ja nicht mitnehmen. Gibt es eigentlich den einzig interessanten Teil noch? Die mehr oder weniger nackte Dame auf Seite 3 oder so? Flossenträger 10:54, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

NETTO macht das nicht! Angeblich soll die sportliche BLÖD-Seite ja ganz gut sein. Ist aber nicht meine Himmelsrichtung. -- KPF 12:04, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Netto oder Netto? (Hier in der Nähe gibt's beide sowie Penny, Norma und Edeka; alles andere 20+ km entfernt... Und nicht, dass ich da irgendwelche derartigen Gutscheine in Anspruch nehmen müsste/würde ;-)) --AMGA (d) 12:59, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wat denn, kein Aldi bei euch? Dat is ja Pampa. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:05, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein. Aber ich korrigiere mich, zum Aldi sind es "nur" 15 km. Lidl 15,5. Aber Rewe 22. Aber im Osten (zumindest da, wo ich das kenne) zB Penny im Großen und Ganzen besser als Aldi. Letzterer mehr so Norma-Niveau (Chaos und so). Ich weiß, in HH sieht das eher anders aus. --AMGA (d) 13:19, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hunde-NETTO (neuerdings bei uns stramm versal bis O)-- KPF 13:50, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als ich klein warTM, {44-Modus} an, da wurde die Milch noch mit dem Bollerwagen geholt, wehe! wenn es da im Winter glatt war, (und Pokémons fingen wir mit dem Einweckglas) {44-Modus} aus.--Blue 🔯 14:45, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tag des Wissens

Am heutigen Tag des Wissens hielt Wladimir Putin vor russischen Schülern eine bedeutende Rede in welcher er sich kritisch mit der NATO-Militärintervention in Afghanistan auseinandersetzte. Der Präsident wies darauf hin, dass es unmöglich sei, anderen Nationen fremde Werte aufzuzwingen. Die Streitkräfte der USA seien 20 Jahre lang in Afghanistan präsent gewesen und hätten versucht "die dort lebenden Menschen zu zivilisieren und den Afghanen ihre eigenen Normen und Lebensstandards im weitesten Sinne des Wortes zu vermitteln". Das Ergebnis seien Tragödien und Verluste an Menschenleben für die Vereinigten Staaten, und noch mehr für diejenigen, die auf dem Territorium Afghanistans leben. Das Ergebnis sei "null, wenn nicht rundum negativ". Weiter führte Putin aus, Russland habe die Lehren aus dem Afghanistan-Debakel der Sowjetunion gezogen und habe keine Pläne, dort Truppen zu stationieren. Es sei schlicht nicht möglich, den Afghanen von außen etwas aufzudrängen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:42, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schön dass wir darüber geredet haben. Yotwen (Diskussion) 17:13, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na und? Es ist ja nix Neues, dass Diktatoren rhetorische Strohmänner (aka Lügen) benutzen, um Feindbilder aufzubauen.--Chianti (Diskussion) 18:12, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hat er denn ein Wort zur Zeichensetzung gesagt?!?--Blue 🔯 19:10, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Der Präsident wies darauf hin, dass es unmöglich sei, anderen Nationen fremde Werte aufzuzwingen." Häh? Wird RT DE geschlossen?! --AMGA (d) 19:30, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Meanwhile in Brussels (kein Bild von --Blue 🔯 19:40, 1. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Hmm was tun die von Herrn Putin beauftragten Militärs dann in der Ukraine, in Tschetschenien und in Georgien? Yotwen (Diskussion) 20:39, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile ist die Rede in englischer Übersetzung veröffentlicht:"If anyone is doing something with regard to someone else, they should be guided by the history, culture and philosophy of these people and their life, in the broadest sense, and they should respect their traditions. One should realise that it is impossible to impose anything from the outside. The situation should become ripe for this. Yes, this can and should be done in a civilised way, meticulously and slowly, by supporting positive trends. It is necessary to be patient. It is virtually impossible to achieve any positive results without heeding all these factors. Of course, we should heed this for ourselves, in the first place." Wahre Worte... --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:45, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Voll schön. Das habe ich immer zu den Jungs gesagt, die mir den Bollerwagen mit Milch klauen wollten.--Blue 🔯 20:51, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gerne- noch ein Zitat: "Anyway, like most kids, I wanted to be a seaman, a pilot, and an intelligence operative. I wanted to do these things, and I carried out my plan. That is how life turned out. Sometimes, I even wonder – how has this happened? This is a complicated issue. You cannot just walk in and say bluntly: “I want to be an intelligence operative” and become a member of the intelligence service. This is not common, but it is how it happened in my case." --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:01, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Süüüß. Heißt das jetzt, dass er seine Truppen und Killer der "Gruppe Wagner" aus Afrika, Transnistrien, Abchasien, Ossetien, der Ukraine und aus Syrien zurückruft, weil er denen von außen nichts mehr aufdrängen will?--Chianti (Diskussion) 21:51, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Andere Länder, andere Militäreinsätze im Ausland, nicht jeder macht es so plump wie die Amis. Siehe auch Maskirowka. --Flotillenapotheker (Diskussion) 10:30, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was hat es mit dem Drachenlord auf sich ?

(Ich habe das ursprünglich in der Auskunft gestellt, aber wurde hierher verwiesen. Die Frage ist durchaus ernstgemeint.) Es gibt ja in Mittelfranken einen Mann namens Drachenlord, der ziemlich unbeliebt zu sein scheint und der regelmäßig von einem wütenden Pöbel belagert wird. Was genau hat es mit dem auf sich? Das Ganze scheint so ein Witz der Generation Smartphone zu sein, den ich nicht verstehe. Seine Youtube-Videos scheinen ja entweder von harmlosen Sachen wie Musik oder Computerspielen zu handeln, oder Reaktionen auf die Angriffe von "Haidern" zu sein. Bei letzterem reagiert er nachvollziebarerweise wütend, aber ich verstehe nicht, warum die überhaupt kommen ? Warum wird der so gehasst ? Ich verstehe ja, dass die Reaktionen etwas an Klaus Kinski erinnern, aber das erklärt nicht warum er so bekannt beziungsweise unbeliebt ist. (Da wäre doch z.B. Attila Hildmann ein besseres- und viel logischeres-Opfer - der ist zumindest prominent) Was haben die gegen den Kerl ?
Nebenbeibemerkt: Was hat es eigentlich mit "Dem Wendler" auf sich ? Der scheint ja ebenfalls, ohne nachvollziehbaren Grund, ein Hassobjekt wie der Drachenlord zu sein. --91.56.197.197 20:48, 1. Sep. 2021 (CEST) Naja, bei der alten Diskussion scheint es nur darum zu gehen, ob es politisch ist (wohl eher nicht). Die eigentliche Frage ist doch: Wie ist das Ganze losgegangen ? (nicht signierter Beitrag von 91.56.197.197 (Diskussion) 21:19, 1. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Hatten wir das Thema nicht schon?--Blue 🔯 20:54, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jep, Wikipedia:Café/Archiv 2018 Q3#Drachenlord.--Chianti (Diskussion) 21:12, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei der alten Diskussion scheint es nur darum zu gehen, ob es politisch ist (wohl eher nicht). Die eigentliche Frage ist doch: Wie ist das Ganze losgegangen ? --91.56.197.197 21:20, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unter Diskussion:Altschauerberg/Archiv findest du genügend Links zum Einlesen.--Chianti (Diskussion) 21:43, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich war im Stall. Alle Drachen da. Katla nach einer prof. med. gyn. Untersuchung auch (noch) ohne Ei. Siegfried und co vermissen auch keinen auf hoher See. Alles gut...seit der Trias. Wo kein Drachen auch kein was/wer?💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.226 (Diskussion) 06:35, 2. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Ich lese zum ersten Mal von den Vorfällen um diesen Mann und habe ein paar Quellen überflogen. Der Mann ist eine Projektionsfläche für den Aberglauben eines pseudopolitisch agierenden Mobs. Sie halten ihn für einen Brunnenvergifter, den sie zwanghaft bekämpfen aber nicht besiegen wollen. Dabei merken sie nicht, dass sie selbst den ganzen Ort vergiften. Er spiegelt die Aversionen zurück - absichtlich oder nicht - und hält damit die Dynamik aufrecht. Ein Hass-Perpetuum-Mobile. Wo und wie der erste Schwung entstand, ist eigentlich egal. An irgendeiner Stelle würde eine kleine Schwächung reichen. Es würde wahrscheinlich schon genügen, seinen Nick überall automatisch durch "Blümchenpflanzer" o.ä. zu ersetzen, um den Stecker zu ziehen. Der Mob würde sich daraufhin eine neue Projektionsfläche suchen konstruieren. --31.213.171.110 10:32, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
OT: Welcher I...iot ordnet hier eigentlich munter die Beiträge aus der chronologischen Reihenfolge? Ist ja kaum auszuhalten.--46.114.156.36 11:57, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gib mal ein Beispiel.--Blue 🔯 12:03, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Blümchenpflanzer schreibt er...hihi...achjee💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.66 (Diskussion) 12:31, 2. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Na, hier. Statt 1-2-3-4 steht plötzlich 1-4-2-3. Da wird man ja bekloppt^^--46.114.156.36 16:24, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe weder eine 1 noch eine 2 noch eine 3 noch eine 4. Wenn du das Geheimnis der eingerückten Beiträge ergründen willst, frag WP:Neulinge/Die chronologisch Verwirrten.--Blue 🔯 18:35, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Guck dir mal die Uhrzeiten der ersten vier Beiträge an.--46.114.152.153 00:20, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aha. Hier https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/215248421 hatte ich es gesehen - bevor der Signaturbot anscheinend den ersten Post, an den der Ersteller seinen zweiten angehängt hatte und kurz darauf in einem Edit doch hinter den dritten Post gesetzt hat, zeitgleich mit dem Reihenfolge-Edit signiert und damit wohl die erste Fassung wiederhergestellt hat. Tricky...--46.114.152.153 00:59, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Geht immer nach der Regel: Der Flötenschlumpf zuerst.--Blue 🔯 06:54, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja soweit habe ich es verstanden. Auch das das Ganze irgendwie als "Tower Defense" Spiel gesehen wird, und er um Spenden bittet, für Materialein, um sein Grundstück abzuriegeln. Was immer noch unklar ist, wie hat das Angefangen ? Die meisten seiner Videos scheinen ziemlich banal zu sein (z.B. jetzt Fidget Spinner (plus Kommentare über die Randalierer vor seiner Tür)), und die Kommentare sind voll mit Beleidigungen. Es hat ja durchaus früher auch Leute gegeben, die im Internet verarscht wurden (z.B. Echter Gangster spielt Unreal, oder das Emo-Mädchen, das einen Emo-Boy sucht), aber das ist nie so eskaliert. Auch Leute, die durchaus mehr provozierten (z.B. Famile Ritter aus Köthen) haben nie den überregionalen Hass abbekommen. --91.56.202.192 21:44, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Inziwischen scheint das Forum der "Haider" (https://drachenschanze.com/) vom BKA dichtgemacht worden zu sein. Das zieht ja Kreise ... Ich verstehe immer noch nicht wie das losgegangen ist. Auch wirft das mal wieder ein schlechtes Licht auf Franken - eine Gegend, die (wenn überhaupt) nur schlechte Presse bekommt. --91.56.199.196 19:45, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Im Rahmen einer Bundesweit und international koordinierten Operation" - stimmt das wirklich oder ist das nur der Standardtext vom BKA? --MrBurns (Diskussion) 11:48, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bidens Rede

In einer vielbeachteten Rede hat US-Präsident Joe Biden vorgestern unter anderem ausgeführt: "We saw a mission of counterterrorism in Afghanistan — getting the terrorists and stopping attacks — morph into a counterinsurgency, nation building — trying to create a democratic, cohesive, and unified Afghanistan -– something that has never been done over the many centuries of Afghanistan’s history." Laut der Frankfurter Allgemeinen habe Biden das Ziel des Staats-Aufbaus durch Militäreinsätze aufgegeben bzw. die "Ära großer Militäroperationen" beendet. Wird sich Biden auf diese Art der Krise entledigen können? --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:18, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal sollten sich die Kritiker überlegen, ob sie den Abzug wollten oder nicht. Schließlich war es Trump, der mit den Taliban verhandelt hatte (Schönes Foto von Pompeo mit deren Gründer, Trump wollte Talibanführer sogar am Jahrestag des 11. September nach Camp David einladen) und mit ihnen einen Abzug der USA bis spätestens Mai 2021 vereinbart hatte. Zudem ist die Tatsache, in kurzer Zeit über 100,000 Personen ausgeflogen zu haben, grundsätzlich eine massiver Erfolgsgeschichte. Der Krieg hat die USA schätzungsweise 300 Millionen Dollar pro Tag gekostet, insgesamt 2,3 Billionen (deutsche Billionen, amerikanische Trillion) und dennoch ging nichts voran. Die führenden Politiker des Landes haben sich im wesentlichen selbst bereichert, Ghani hat sich schnell aus dem Staub gemacht und etliche Millionen mitgenommen, der Aufbau des afghanischen Militärs, dem das ganze dienen sollte, hat nach 20 Jahren welche Erfolge genau hervorgebracht? Ich habe sehr gemischte Gefühle, das afghanische Volk quasi den Taliban zu überlassen, aber ein "weiter so" war auch kaum eine Option. Welche Wahl auch immer Biden getroffen hätte, es wäre eine Krise gewesen, entweder eine schnelle, schmerzvolle wie geschehen, oder eine langsame aber ohne erkennbare langfristige Perspektive. Insofern war Biden so selbstlos, den Weg zu wählen, der ihm nicht unbedingt Popularitätspunkte bringt: Eine Entscheidung zu treffen, die seine Vorgänger 20 Jahre lang aus den genannten Gründen nicht zu treffen gewagt haben. -- 79.91.113.116 16:03, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welcher US-Präsident hat für Afghanistan das "Ziel eines Staatsaufbaus durch Militäreinsätze" ausgegeben?--Chianti (Diskussion) 16:48, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
en:Nation-building by the United States in Afghanistan - kein sonderlich erhellender Artikel allerdings. -- 79.91.113.116 18:08, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
New York Post und The Daily Beast als Quellen, das sagt schon genug.
Die Washington Post schreibt dagegen [12]: "Malkasian said the historical record is still pretty murky about the Bush administration’s policy after the invasion, as top officials never appeared to settle on a strategy. “If there is a single document in which they say ‘these are our goals,’ I have not found it,” he said. “Maybe it is still classified.” ... Defense Secretary Donald H. Rumsfeld forbade commanders from pursuing nation-building and American diplomats were thwarted in pursuing policies to build up Afghan institutions."--Chianti (Diskussion) 19:19, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Imperialismusforscher Atul Kohli hat der Schweizer WOZ ein interessantes Interview gegeben: "Wie in Vietnam haben die USA versucht, mit enormen Geldmengen und anderen Ressourcen in einem anderen Land einen Klientelstaat zu errichten – und sind dabei gescheitert. Es ist interessant, dass vor einigen Tagen selbst die «New York Times» den Afghanistanfeldzug als «neokolonialen Krieg» bezeichnet hat...der Krieg begann zwar nicht als neokolonialer Krieg, er wurde jedoch zu einem, als die USA begann, den afghanischen Staat nach ihrer Vorstellung einzurichten...der Kern für die Niederlage war in Vietnam und Afghanistan der US-Klientelstaat, der in den Augen eines grossen Teils der lokalen Bevölkerung keine Legitimität besass. Die südvietnamesischen Regierungsleute wie auch Präsident Hamid Karsai und später Aschraf Ghani, der nun aus Afghanistan geflüchtet ist, wurden von vielen als US-amerikanische Marionetten betrachtet. Ihnen fehlte die Verankerung in der Bevölkerung, sie waren keine legitimierten Regierungsleute." Sehr treffende Analyse! --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:29, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Link hätte gereicht, denn Masse ist nicht Klasse! Und du hast © auf WOZ-Artikel? Super, ich nicht, muss aber auch nicht mit C&P imponieren! -- KPF 18:48, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie wurden die Raumflüge von Branson, Bezos und Musk erklärt?

War doch bestimmt Thema in den (offiziellen) Nachrichten, wenn auch vielleicht im Panorama? Wie wurde diese zeitliche "Zufälligkeit" erklärt (was das soll)?--Wikiseidank (Diskussion) 20:09, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Zufall könnte eine verschleierte Notwendigkeit sein? Ich liebe es Jungens beim Spiel zuzusehen...💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.3 (Diskussion) 06:07, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Da geht's auch um Kundenwerbung. Als erster in den Schlagzeilen = bessere PR. Möglicherweise ging es auch ums Astronautenabzeichen, aber da hat die FAA in letzter Minute vorgebeugt [13].--Chianti (Diskussion) 09:00, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch? Wurde in den (offiziellen) Nachrichten etwas zu dem Produkt gesagt, das von den drei mit einem Raumflug beworben wurden?--Wikiseidank (Diskussion) 15:05, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Endlich wieder Klebkuchen!

Pünktlich zum ersten September gibt es wieder Lebkuchen in den Geschäften. Nur noch 114 Tage bis Weihnachten. Habt ihr schon alle Geschenke? Und warum gibt es keinen Adventskalender mit 365 Türchen? --Expressis verbis (Diskussion) 23:04, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann darf ich also schon meine Weihnachtsalben auspacken und anhören? Weihnachten 🎄 Ich muss mich einer Zeile anschließen: "I wish we had christmas the whole year. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bin in der glücklichen Lage als Rentner diese Feiertage (arbeitsfrei!) ignorieren zu können. Wie sagt der Norddeutsche: Klei mi an Mors! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:32, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nämbärch: Lebkuchen auch von Februar bis August
Echte Nürnberger verstehen das Problem nicht - sie können das ganze Jahr Lebkuchen kaufen.--Chianti (Diskussion) 09:39, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist Gebäck nach Lebkuchenart. Zumindest alles was mit Weizenmehl, raffiniertem Zucker und Backpulver hergestellt wurde/wird. Das BVL hat mal eine Empfehlung veröffentlicht - die ich aber leider nicht mehr wiederfinden kann - nach der die ursprünglichen Zutaten Roggenmehl und Honig substituiert werden sollten. Das Gleiche gilt fur die Backtriebmittel. Es soll der Reduzierung von Acrylamid dienen, leider verändert sich dadurch aber auch die Wechselwirkung der Gewürze mit den Triebmitteln.--46.114.152.153 00:45, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dass die CDU mit der Auswahl der minderwertigen Aachener Printe gegenüber dem Nürnberger Lebkuchen ein Eigentor schießt, war ja abzusehen.--Chianti (Diskussion) 09:39, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Apropos Eigentor und CDU. Die Trends zwischen Union und FDP sind inzwischen wie bei Deutschland und Liechtenstein. Wo man früher ein Verhältnis von mindestens 5 oder 6 zu 1 erwartet hat, nähert man sich inzwischen immer mehr aneinander an und es gibt ein knappes Ergebnis. Für die FDP könnte es in der Tat Weihnachtsfreuden schon im September geben. (Und wie so oft werden nicht immer die reichlich beschenkt, die es verdient hätten). -- 79.91.113.116 12:39, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
365 Türen haben was auswegloses. Sowas wie dauerhaft schlechtes Wetter und 12 Finger.💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.3 (Diskussion) 06:20, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
2020 hätten es aber 366 Türchen sein müssen...--Hopman44 (Diskussion) 08:10, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Univeral-Interessierter: Du hattest deine Weinachtsalben das ganze Jahr eingesperrt? Und das auch noch ohne Anhörung? Kein Wunder, dass die sich wünschen, es sei das ganze Jahr Weihnacht! --Geoz (Diskussion) 08:33, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Viel wichtiger: nur noch 7 Wochen und einen Tag bis zum Start des alpinen Skiweltcups!--Chianti (Diskussion) 09:16, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Seit Jahrzehnten zu beobachten: Je weniger Schnee fällt, umso ausladender werden die Ski-Wettbewerbe. Warum veranstaltet man die nicht z.B. in Singapur oder im Death Valley? --2003:D0:2F1C:7FB2:E0CB:D018:A031:1261 16:31, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

AbbA is back...

...juhu! Um zu bleiben. Spende drei Pillen Viagra...💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.3 (Diskussion) 06:39, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Das übersteigt dann aber wieder die bereits oben besprochene (Levitra und Viagra zusammen, Höchstdosis?) Höchstdosis. --45.82.173.28 11:43, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da übersteigt die Inzidenz >80 eher das Lebensalter. UAW ebenso...💅
Wozu die Spende? Die Holo-ABBAtare können damit nichts anfangen.--Chianti (Diskussion) 14:58, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe es als Spende für die Lebenden.💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 16:55, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Laschets Zukunftsteam

Armin hat sein Team vorgestellt. Ganz ohne Span, Altpapier (wollte Altmaier schreiben, Autokorrektur war dagegen) und Scheuer. Heisst das man kann jetzt doch bedenkenlos CDU/CSU wählen? (nicht signierter Beitrag von 2003:DB:6F0A:8401:40A2:E075:D07A:EA6A (Diskussion) 13:53, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Das heißt lediglich dass Du in diesem Fall lieber Dein Hirn wählen solltest als eines in Wikipedia. Auch im März...💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 14:02, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Das "Zukunfts"team besteht - bis auf den eigentlichen Kanzlerkandidaten Merz - nicht aus zukünftigen Minister(kandidate)n, sondern aus irgendwelchen zusammengeklaubten Gesichtern, die bei geistig Minderbemittelten den Eindruck erwecken sollen, das Team Merz/Laschet stünde doch nicht für - lediglich durch Lobbyhörigkeit verwässerten - Neoliberalismus.--Chianti (Diskussion) 14:52, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub: dumme Frage. Auch ein/e neue/r Kanzler/in wird Politiker=Pfeifen/Pfeifinnen ins Kabinett nehmen. Spätestens nach drei Wahlperioden, also im Alter von 30 Jahren, weiß man das.--Wikiseidank (Diskussion) 15:02, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Glaubt ihr denn, dass man wirklich qualifiziertes Personal für diese Jobs finden kann, für das bescheidene Gehalt (ohne Ironie, im Vergleich zum sonstwo Verdienbaren) bei täglicher Kündigungsfrist und vor allem kübelweise Häme und Shitstorm? Das kann man woanders bequemer haben. Keiner ist zur Kandidatur verpflichtet, und viele, die prinzipiell interessiert wären, werden sich das bei den gegenwärtigen Verhaltnissen nicht antun mögen. --2003:D0:2F1C:7FB2:E0CB:D018:A031:1261 15:32, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert nur eins, mit welcher enormen Fachkompetenz hier Politiker als zusammengeklaubte Gesichter, geistig Minderbemittelte, Lobbyhörige, feifen/Pfeifinnen usw. eingestuft werden. Das gilt nicht nur für die aktuelle Auswahl, sondern eigentlich für alle, die jemals Deutschland irgendwie regierten. Ich frage mich ernsthaft, wie man das Land aushalten kann und wohin ich auswandern muss, damit es mir wirtschaftlich, sozial besser geht, ich bequemer und sicherer lebe und und wo ich beste Demokratie und Freiheit genießen kann. Ich war ja schon viel auf dem Globus unterwegs, aber bisher bin ich immer wieder gerne nach Deutschland zurückgekommen. Damit es endlich besser wird, sollte das hochqualifizierte WP-Café-Team endlich die Regierung übernehmen. Dann wandere ich aber wirklich aus, egal wohin!
Oft kommt es mir vor, wie bei den Sportfreunden, die Mit Vereinsschal- und Mütze vor der Glotze sitzen, ihr 5. Bier schlürfen und ganz genau wissen, was die auf dem Spielfeld alles falsch machen, ganz besonders die Schiedsrichterpfeife. Mit Mühe absolvieren sie den familiären Sonntagsspaziergang und kommen da schon aus der Puste. Leute, alle ab und aktiv in die Politik. Ihr werdet gebraucht! -- KPF 15:43, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na komm jetzt...30 pfeifende Finnen ab September an der Macht hatten wir seit ich Großmutter bin noch nicht.💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 15:51, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Mich wundert, warum Leute mit deutlich eingeschränkter Lesekompetenz andere kritisieren. Niemand schrieb zB etwas über "geistig Minderbemittelte Lobbyhörige". Ach, es ging dir wieder nur darum, Chianti zu attackieren... Eigentor, stramm und üppig! --77.3.171.48 17:26, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert, dass sich anonymisierte IP-Sabbelbüdel per PA echauffieren über ein vergessenes Komma, wo sie doch selbst die Punkte bei ‚zB‘ leichtfertig unterschlagen. Eigentore schießen anonymisierte Klookschieter gerne!!!!! Das Komma habe ich speziell für Dösbaddel nachgesetzt, damit auch die das richtig verstehen. -- KPF 18:44, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' T. Pratchett in Maskerade --2A02:3030:804:4CFD:6CF5:B229:AABB:F376 14:50, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ändert nichts daran, dass du meinen Beitrag immer noch nicht sinnerfassend gelesen hast und die Feststellung der IP ist kein PA, sondern beschreibt Tatsachen. Ich habe keineswegs die vorgestellten Potemkinschen Wahlhelfer als "geistig minderbemittelt" bezeichnet, sondern die, die sich durch ein derart durchsichtiges Manöver verführen lassen: man beruft mit zwei (2!) Tagen Vorlauf [14] einen Musikproduzenten ins "Team", um sich ein soziales Mäntelchen für Künstler umzuhängen, nachdem man als Regierungspartei in eineinhalb Jahren Pandemie genau gar nichts für sie getan hat außer sie auf Hartz 4 zu verweisen. Und in drei Wochen wird Herr Chialo genauso wieder in der Versenkung verschwinden wie seine "Ideen" und Laschet wird weiterhin die Hand- und Sprechpuppe von Lobbyisten sein; Merz ist sowieso beides in Personalunion.---Chianti (Diskussion) 19:18, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja...ich hab's schon geahnt. Im September wird's Frühling...also kein März. Auch gut💅 ...mit dem Klimawandel ist das alles nicht mehr so einfach.@IP 2...brauchst meinen Teilbeitrag nicht löschen.(nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 19:37, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
(BK)Fehlt da nicht ein „k“? Richtig, „geistig Minderbemittelt“ sind bei dir nicht die Team-Mitglieder, sondern die Wähler. Mich reißt das Team auch nicht vom Stuhl, aber mehr, als dass sie (außer Merz und Bär) praktisch unbekannt sind, kann man ihnen noch nicht vorwerfen. Bei der Konkurrenz kennt man noch gar keine „Kompetenzpersonen“, die Wahl ist so ein bischen wie die Katze im Satz kaufen. --2003:D0:2F1C:7FB2:C4B:8EDD:555A:85DE 19:51, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis.--Chianti (Diskussion) 15:05, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Katze im Satz...? Nicht schlecht.💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 20:14, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Mir hat ma einer versucht ne Kotze im Saz zu verkaufen... Braucht man echt nicht.^^--46.114.155.164 20:27, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aber mal abgesehen davon das Laschets Team Stirnrunzeln verursachen kann (und die Wirkung seiner Auswahl bleibt sicher nicht darauf reduzierbar) ist der Vorschlag etwas selbst in die Hand zu nehmen auch nicht ganz so abwegig. Lebkuchen schmeckt ja auch besser wenn er selbst gebacken wurde - ähm, nichts muß, alles kann.--46.114.155.164 20:33, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Heimschützenzentrum? Homer...bist Du es gerade?💅
Die CDU lernt dazu - und doch wieder nicht: anstatt dem katastrophalen Laschet-Spot (hier die Reality-Check-Version) läuft jetzt einer, in dem Laschet nur einen Sekundenbruchteil zu sehen und überhaupt nicht meht zu hören ist. Statt dessen gibt's Stock-Fotos und als "Wahlmotive" all das, was sowohl Laschet als auch die CDU/CSU (Altmaier, Scheuer) in der Bundesregierung bisher verhindert haben (Klimaschutz, Zukunftsorientierung).--Chianti (Diskussion) 22:36, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sage es nur ungerne...wenn nomen schon omen sein soll...so vorzüglich...ja dann💅... (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.120 (Diskussion) 23:03, 3. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Ich sage es gerne: auch wenn hier das Café ist, dürfen deine Beiträge anders als bisher durchaus einen erkennbaren Sinn enthalten.--Chianti (Diskussion) 00:32, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lasche Masche Chianti.💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.104 (Diskussion) 08:38, 4. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

Die Staatsministerin für Digitales kümmert sich nun um die Digitalisierung. Das kannst du dir nicht ausdenken :D --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist doch ein Signal, dass er auf dem Weg der Besserung ist. Seine grüne Mitbewerberin wäre auch gut beraten, mangels eigenem intellektuellen und wissenschaftlichem Pouvoir so etwas in Anspruch zu nehmen. Bevor der Kobold wieder Strom im Netz speichert oder Tiefkühlhühner das Lastmanagement der energiepolitischen Zukunft übernehmen sollen.--93.255.116.54 02:55, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Deutschland läuft nicht, weil (immer) Pfeifen in der Regierung sitzen, sondern trotzdem Pfeifen in der Regierung sitzen. Es ist völlig egal, wer in der Regierung sitzt. Es sind andere Gründe, warum Deutschland läuft. Deswegen ist es lächerlich sich an der Regierung abzuarbeiten oder zu glauben, dass Wahlen etwas ändern. Jede "Änderung" lag weder an einer Wählerstimme, noch an den Personen der Regierung.--Wikiseidank (Diskussion) 09:47, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Es rufen imer viele nach „Änderung“. Und von denen gibt es wiederum viele, die genau diese Änderung gar nicht wollen. Klar bei denen, denen es gut geht ((und das sind nicht wenige!). Klar bei denen, die auf ihre alten Tage keine Änderung mehr zumuten möchten (man denke auch an die Altersstruktur der Wähler!). Nicht klar aber auch bei denen, denen es weniger gut geht: so verlangen z.B. viele Hartz-IV-Empfänger Änderung, die Abschaffung von Hartz-IV. Aber was wäre, wenn Hartz-IV wirklich abgeschafft würde? Ein Shitstorm bräche über diese Änderung aus. Plötzlich nämlich kein Geld mehr! Man ruft nach Veränderung, willl aber nur, dass erstens der Name Hartz-IV geändert wird, zweitens die Leistungen kräftig erhöht werden und drittens die Randbedingungen erleichtert werden. Aber keine grundsätzliche Änderung, wie z.B. Unterstützung (mit anderem Namen) nur wenn gleichzeitig gemeinnützige Arbeit geleistet wird. Die einzige Änderung, die akzeptiert wird, ist die nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Wer hat die im Programm? --2003:D0:2F1C:7FBD:D986:76B1:915D:26F8 10:48, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hartz4 folgte auf die Sozialhilfe, und das war funktionell. Es gab zwar Mißbrauchspotential aufgrund fehlender Datenabgleichsmöglichkeiten, das war's dann aber auch. Hartz-Gesetzgebung hat die Verwaltung der Arbeitslosigkeit vor allem verteuert. Und die Anzahl der positiv - im Sinne der Klagenden - beschiedenen Verfahren an den Sozialgerichten zeigen klar wie sinnvoll diese Gesetzgebung wirklich ist. Desweiteren: Bevormundung führt nicht zu Selbstständigkeit, sondern zu Strategien der Anpassung. Dagegen gilt es dann noch abzuwägen wem es tatsächlich nutzt wenn Hilfen komplett eingestellt werden. Außer dene vermeintlichen Einsparungen für den Staat sollte sowas je wenigstens einen Mehrwert haben. Kannst du diese Frage vielleicht auch beantworten, IP-Kollege?--46.114.153.80 12:02, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die letzten Pfeifen kamen 1933 durch Wahlen an die Macht...und haben die Wahl abgeschafft. Nur so nebenbei...💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.104 (Diskussion) 09:57, 4. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Ja. Aber signieren? Vielleicht wird es noch was? Dreihunderttausend Mal "nicht signierter Beitrag von..." auf der Seite hier *nervt*. --AMGA (d) 11:04, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
IP82.... scheint wohl dieses komische Symbol am Schluss (ich weiß gar nicht, was das darstellen soll) als Signatur aufzufassen. --2003:D0:2F1C:7FBD:D986:76B1:915D:26F8 11:35, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das Symbol ist für mich eine Rübe, die zu fünf Dreizehnteln aus dem Erdboden rausschaut, und oben ist das Kraut zu sehen.--Blue 🔯 15:29, 4. Sep. 2021 (CEST)</ref>[Beantworten]
Ahja... Und ihr meint aber nicht das mit Nörgeln der Druck aufgebaut wird der nötig ist um überzeugend darauf hinzuwirken das er endlich signieren lernt? @IP: am besten hier https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Signatur mal reinschauen und anwenden, dann bleibt das Inhaltliche der Form überlegen.--46.114.153.80 11:50, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
In "nicht signierter Beitrag..." ist "signierter" darauf verlinkt. Ich würde meinen, *wenn* ich das nach meinen so gekennzeichneten Beiträgen x mal sehe (und nicht völlig merkbefreit bin), würde ich mal draufklicken... @2003...: das ist ein Nail Polish Emoji (Nagellackier-Emoji)... whatever (harhar that irony)... --AMGA (d) 12:57, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann möchte ich mich hiermit ausdrücklich für meine Unkenntnis der WP-Etikette entschuldigen. --2003:D0:2F1C:7FBD:B479:F920:E2E9:4BD4 14:55, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
??? Was weiß ich, welche IP (= unangemeldeter Benutzer) du noch bist. --AMGA (d) 15:01, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich bin hier offenbar der einzige IP und Nicht-IP weit und breit, der die WP-Symbolik nicht kennt. Erinnert mich etwas an den mittelalterlichen Heiligenkult: an diskreten Symbolen konnte man erkennen, welche(r) Heilige dargestellt war. --2003:D0:2F1C:7FBD:B479:F920:E2E9:4BD4 15:33, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm, Emojis sind keine WP-Symbolik. Wenn ich eins nicht kenne, es mich aber interessiert, kopiere ich das, füge es in die Googlesuche ein, und voilà - erster Treffer. Ist ja keine Raketenwissenschaft. --AMGA (d) 16:00, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mich hat der Untertitel der Team-Präsentation "Experten statt Experimente" ins Grübeln gebracht. Experten verfügen ja über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen oder spezielle Fähigkeiten auf ihrem Fachgebiet. Auf dieser Grundlage sind sie imstande, Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Unter dieser Maßgabe wird dann z. B. die Politologin Dorothee Bär als Expertin für Digitalisierung vorgestellt. Hilfe! Mayday! SOS! --Michael (Diskussion) 10:45, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Na ja, der/die oberste Digitalisierungsexperte(in) muss nicht der oberste Softwareentwickler sein. Wen sollte man zum Experten für das Gesundheitswesen machen, einen Arzt? Oder für die Landwirtschaft, einen Bauer? Und wer für Wirtschaft? Da gäbe es gleich den Verdacht, dass er/sie nur Interessenvertretung betreibt. Oder sollen das alles „neutrale“ Professoren machen? --2003:D0:2F1C:7FBD:D986:76B1:915D:26F8 11:01, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch: Meinst Du etwa, dass Nichtexperten per se nicht von Interessenvertretungen gesteuert werden können? Aus meiner Sicht eher noch mehr. Nichtexperten muss doch alles eingeflüstert werden; die können es im Zweifel noch weniger beurteilen, wo sich Eigeninteressen zu wichtig machen. --Michael (Diskussion) 12:05, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

AKK will BMV bleiben, das wäre dann die neunte Person. Etwas ähnliches hatte ich auch schon vom Verkehrsminister gelesen, hier, das wäre dann der zehnte. --2003:D0:2F1C:7FBD:D986:76B1:915D:26F8 11:46, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Apropos Zukunftsteam

Tabellenletzter mit 1:12 Toren, kaum noch Chancen auf die Fahrt nach Katar, und zu allem Überfluss gestern noch die peinliche Offensivleistung bei der 0:2-Heimniederlage gegen das deutsche Lulliteam. Ist Trainer Stocklasa jetzt noch zu halten? --109.193.112.47 17:49, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Haha, ein Twitterkommentar so: "Andorra - San Marino 2:0". Made my day. --AMGA (d) 18:16, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tja, so ist des Kleinen unter uns Niederlage besiegelt. -Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:30, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Apropos Zukunftsteam Fachkräfte

Detlef Scheele titelt heute in Die Zeit: "Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus". Wenn er richtig liegt, fehlen uns in 10 Jahren rund 4 Millionen Fachkräfte. Wenn nur die Hälfte davon in produktiven Bereichen fehlt, dann wird wohl es Zeit für ein Beamtenumschulungsprogramm – sofern man die Lage damit noch retten kann.

Hat jemand hier Kenntnis über eines der Parteiprogramme, welches auf die Prognosen von Scheele eingeht? Ich meine damit Programme, die sich grundsätzlich mit der Attraktivität von Deutschland als Zuwanderungsland von Fachkräften beschäftigen. Das wäre ein Ansatz um der Abwanderung von Fachkräften entgegen zu wirken, wie sie von Heise beschrieben wird: "Auswanderer: Die Besten verlassen Deutschland"
Beispielsweise alt, weiß, männlich könnte ich's hier noch etwas aushalten. Ob es lohnen würde meine Pensionsbezüge zukünftig im Ausland zu empfangen? Hm, wenn ich meine Reserven auch mitnehme vielleicht schon. Besser ausgegeben als vererben. Wenn etwa 50% der Pensionäre/Renter auch gen Süden ziehen entstünde ein Geschäftsmodell von Auslandshilfe mit Rentnerzentren, die sich eine gute Infrastruktur locker leisten könnten. Dann wäre es mir auch wurscht ob im europäischen "D" das Team-Lusche oder Esken mit Kevin allein im Haus regiert.
Bitte macht mir mal etwas Hoffnung auf die blühenden deutschen Landschaften der 2030er Jahre. Welches Zukunftsteam kann das packen? LG --80.187.81.92 13:25, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
...*schnipp* Hoffnung! Da isse: nur...was soll sie mit jemandem anfangen der für sie andere braucht?💅
Andrea Nahles scheint mir momentan unterbeschäftigt zu sein. Sie wird doch zukünftig hoffentlich dem Zukunftsteam SPD 2021 angehören?--Blue 🔯 15:27, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wieso Zuwanderung? Es würde vollkommen ausreichen, wenn man die Schule so gestaltete, dass die bisherigen Bildungsabbrecher einen Abschluss und eine Berufsausbildung schaffen. Das bedeutet vor allem die Beendigung der dreigliedrigen "Apartheid" durch zu frühe Selektion, was so gut wie alle Bildungsforscher seit Jahren fordern und im Wahlprogramm z.B. der Grünen steht.
Abgesehen davon hast du falsch "gerechnet" bzw. gelesen: im Artikel ist von 500.000 in 10 Jahren die Rede.--Chianti (Diskussion) 15:17, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

So einfach ist das nicht, oder gibt es in der eingliedrigen Gesamtschule keine Schulabbrecher? --2003:D0:2F1C:7FBD:E09E:1852:73CC:469C 21:27, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zumindest sind integrative Schulformen förderlich für das Bildungsniveau (Seite 4).--Chianti (Diskussion) 00:25, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Geschwindigkeitsreduzierung wegen Lärm

In meiner Heimatstadt wird kilometerweit die Richtgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h aufgrund des Lärmaktionsplanes III gesenkt. Das sind ./. 40%. Frage nun: Verringert sich auch die durchschnittliche Lärmbelastung, sagen wir mal auch um 40%, also von 50 Dezibel auf 30 Dezibel? Wer weiß Bescheid? Danke!--Hopman44 (Diskussion) 15:29, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

cIch habe mal gelesen, daß in irgendeiner Stadt die Geschwindigkeit nicht von 50 auf 30, sondern auf 40 gesenkt wurde, wegen der Drehzahlen, die bei 30 höher sind als bei 40. 2003:C6:1740:A724:E0FE:4D20:F9FC:CBCB 15:42, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Antwort lautet: Jein. Laut https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/verkehrslaerm/strassenverkehrslaerm beträgt der Mittelungspegel zwischen 45 und 65 dB (A), und wird bei einer Reduzierung von 50 auf 30 Km/h laut https://www.staedtebauliche-laermfibel.de/?p=111&p2=7.1.5 um etwa 2,5 dB (A) (Maximalpegelreduzierung 7 dB (A)) reduziert.
Da Schall aber exponential bewertet wird ist die Reduktion zumindest mehr das Anteilige, also klar geringer als 1/20stel. Wenn ich nicht irre müßte die psyhoakustische Wirkung etwa ein Viertel geringer sein - eine Reduktion von 10dB entspräche in etwa der Halbierung. --46.114.153.80 15:43, 4. Sep. 2021 (CEST)
Nein Hopi: Dezibel = dec.log und nicht linear...eben Dezi-Bel.💅
Stimmt nicht ganz. Also dezi = 0,1. --MannMaus (Diskussion) 16:23, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lärm ist physikalisch schwer fassbar, da es in der Diskussion meist um die physiologische Wirkung geht. Ist die Lärmbelastung an der Quelle, d.h. neben dem Fahrzeug, oder beim Zuhörer gemeint, der irgendwo sitzt? --2003:D0:2F1C:7FBD:9431:94F9:A744:8D2B 16:30, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja schon mal hochinteressant. Hier wird wohl nur der Lärm gemeint sein, ab Fußweg in Richtung der anliegenden Häuser, also idR 4 - 8 oder 10 m entfernt von der Lärmquelle.--Hopman44 (Diskussion) 17:10, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Einen (Link) hab ich noch: https://www.autobild.de/artikel/laerm-im-auto-ranking-1253145.html --MannMaus (Diskussion) 18:09, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, MannMaus. Da wird aber wohl der Lärmpegel im Innenraum! des Autos thematisiert. Die Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 auf 30 km/h soll aber den Lärmpegel außen vermindern. Eigentlich müßten doch die E-Autos davon ausgenommen werden, denn sie fahren ja fast so leise, dass man sogar künstlich Lärm erzeugen will, damit man die hört...Gedacht ist an Mozart`s "Kleine Nachtmusik"--Hopman44 (Diskussion) 21:03, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Spiel mir das Lied vom Tod"...ist auch abgefahren.💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.209 (Diskussion) 21:25, 4. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
"Fährt ein Pkw im Stadtverkehr mit niedrigen Drehzahlen, ist ab Tempo 30 das Reifenfahrbahngeräusch lauter als der Motor." [15][16].--Chianti (Diskussion) 00:21, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man muß auch bedenken, dass, wenn bei 30 km/h die Lärmbelästigung durch das Kolonnenfahren, was zwangsläufig sich entwickelt, der Lärm komprimierter und vor allem länger andauert, als bei 50 km/h, wenn der Verkehr entzerrter abläuft. Und für die Kraftfahrzeuge mit Schaltung fährt man dann am besten im 2. oder im 4. Gang? Durch das häufige Schalten entstehen auch Geräusche und in welchem Gang spart man am meisten Sprit? Ich glaube, die Reduzierung von 50 auf 30 bringt in Summe nur marginale Geräuschreduzierung, aber wenn man bedenkt, dass das Aufbringen von so genanntem "Pflüsterasphalt" z.B. in Augsburg 2003 eine Reduzierung des rechnerischen Anteils der Anwohner mit erhöhtem Herzinfarktrisiko von elf auf ein Prozent bewirkt hat, kann jedes Dezibel weniger auch dazu beitragen, dass die Intensivstationen in Krankenhäusern entlastet werden, vor allem, um mehr Corona-Kranke zu behandeln.--Hopman44 (Diskussion) 09:58, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Frage nach dem besten Gang/Drehzahlbereich wurde ja in den Achtzigern hinreichend beleuchtet. Empfehlenswert ist im höchstmöglichen Gang und zwischen 1500/2500 RPM zu fahren und unnötige Beschleunigungen zu vermeiden. Da ist auch die höchste Laufruhe zu erwarten.
Wenn dann auch noch die Ampelschaltungen angepaßt werden, iat schon viel gewonnen. https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/sparen/sprit-sparen/sparsam-fahren/--46.114.153.174 10:21, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tiefe Erkenntnis

Ein Skelett haben wir schon zig mal im TV gesehen, selbst in der Schule hing irgendwo eins herum, wir sehen aber nicht uns darin. Tastet man mit den Fingern die Knochen um die Augen herum ab, wird einem plötzlich klar, man selbst ist so ein Skelett, iiiiiiihhhhh!--5DKino (Diskussion) 17:50, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mein Skelett spendet mir täglich die Hämatopoese. Das ist wunderbar...ein Gedicht an Blutkörperchen.💅
Nicht mehr lange, dann hängst du selbst in irgendeinem Klassenraum. --5DKino (Diskussion) 21:39, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hahaha... Schöne Aussichten.--46.114.153.80 22:27, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich magst Du völlig Fremde tot sehen? Hattest Du eine unbekömmliche Schul-aus-bildung?💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.209 (Diskussion) 22:16, 4. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Meine Antwort auf deinen Kommentar war selbstredend philosophischer Natur und nicht auf dich persönlich gemünzt. Den Text als mehrdeutig anzusehen, darum bitte ich! --5DKino (Diskussion) 23:43, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Böhmermann

Was sagt ihr dazu? Absolut diskret: So entlarvt Böhmermann Wikipedia-Manipulationen - BR LG --87.162.16.216 19:14, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wird schon ausreichend behandelt. Bitte hier nicht auch noch. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Böhmi...💅 (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.209 (Diskussion) 19:31, 4. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]
Steht schon im Wikipedia:Kurier und wird dort auf der Diskussionsseite behandelt. --MannMaus (Diskussion) 20:08, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Damit hier erl. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:29, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nightflyer (Diskussion) 00:29, 5. Sep. 2021 (CEST)
Schon klar, lieber schnell abräumen, bevor man Peinlichkeiten, wie z.B. den baerbockschen Artikel (unter vielen anderen) mal dahingehend untersucht oder wenigstens mal kritisch beleuchtet.--93.255.116.54 02:50, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Um Baerbock hat sie die NZZ schon Anfang Juni gekümmert. Ob Böhmi seine idee von dort geklaut hat? --Heletz (Diskussion) 06:56, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehler nicht korrigieren - kennt ihr das auch?

Ihr findet einen Fehler, aber habt keine Zeit, diesen zu korrigieren. Später ist er dann nicht mehr auffindbar. Oder man finde einen Fehler und sei sich nicht sicher, wie er korrigiert werden sollte. Was tätet ihr in derartigen Situationen? Habt ihr auch schon einmal solche Erfahrungen gemacht? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:31, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sowas zum Beispiel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:34, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Artikeldiskussionsseite benutzen und dort eine Frage zum Fehler hinterlassen.--Chianti (Diskussion) 10:16, 5. Sep. 2021 (CEST).[Beantworten]