Wikipedia:Augsburg
- Treffen in Augsburg
- Projekt Augsburg
- Unterprojekt Panta rhei
- GLAM-Projekt
- Ich suche...
- Schatzkammer
- Hintergrund
- Diskussion
Wikipedia-Terminkalender edit
Heute | ![]() |
22.05.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
23.05.2025 | Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten» |
23.05.2025 | München: Exkursion zum Waldfriedhof |
25.05.2025 | Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour |
26.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | Stammtisch Freiburg |
28.05.2025 | Stammtisch Dresden |
28.05.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Archiv |
2019 · 2018 · 2017 · 2016 · 2015 · 2014 · 2013 · 2012 · 2011 · 2010 · 2009 · 2008 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Willkommen zum Augsburger Wikipedia-Stammtisch
Neugierig? Dann schau doch einfach mal vorbei! Wir sind meistens so etwa fünf bis acht Leute und freuen uns über jeden Teilnehmer. Wenn du über unsere Treffen eine Benachrichtigung auf deiner Benutzer-Diskussionsseite bekommen möchtest, trage dich auf unserer Einladungsliste ein. Für Artikel rund um die Stadt und Region Augsburg siehe auch das Portal:Augsburg und das WikiProjekt Augsburg. Für die Artikel-Verbesserung und Bebilderung rund um das Wasser in Augsburg haben wir das Projekt Panta rhei. Für die Kontaktsuche zu Wikimedianern in Augsburgs Partnerstädten haben wir die Unterseite WikiCities Augsburg. |
Nächstes Treffen
67. Treffen
|
Termin:
|
Termin
Wie sieht es bei euch im September 2021 aus? Hat jemand wenig freie Termine und möchte deshalb Terminvorschläge machen? --Neitram ✉ 11:42, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Im würde gerne kommen, am Wochenende 18./19.9. nicht, da bin ich in Kassel zur WMDE-MV, auch nicht am 26., da ist MUC-StammtischTour. --Pimpinellus (Diskussion) 17:16, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe an den Wochenenden im September Zeit und noch keine Termine. Am 12. September ist der Tag des Offenen Denkmals. Mein Vorschlag ist das Treffen an diesem Tag zu machen und eine Veranstaltung zu besuchen, wenn es möglich ist. Vielleicht gibt es ja einen Programmpunkt der euch interessiert. Manche der Gebäude habe ich noch nicht gesehen oder nachdem ich den Namen gelesen habe weiß ich noch nicht um was es sich handelt. Der Link ist das diesjährige Programmheft für Augsburg. Ob man für den Besuch eines Denkmals ein Ticket braucht habe ich nicht verstanden. Ich weiß nicht ob ein Besuch eine sonstige Veranstaltung ist. --Hogü-456 (Diskussion) 22:55, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Oh! Der Tag des offenen Denkmals wäre sicher ein schöner Termin. Infos zu Anmeldungen usw. sind hier -- ich glaube, dass man für so ziemlich alles eine Anmeldung braucht. Nur ich bin am Wochenende 11./12. September nicht da, das müsste dann ein anderer organisieren, und ich fürchte auch, das ist etwas kurzfristig. Ansonsten wäre mein Terminvorschlag der Sonntag 19. September, da bin ich verfügbar und Doc Taxon und Maimaid auch -- nur leider Pimpinellus nicht. Oder dann ein späterer Termin im Oktober. --Neitram ✉ 08:44, 2. Sep. 2021 (CEST)
- @Alle: Ich bitte um Zustimmung oder Einspruch, damit wir ggf. den 19. September fix machen oder einen anderen Termin festzurren können. Sorry für den Drang zur Eile, aber 2 Wochen Vorlaufzeit sind eh schon knapp für viele zu planen. --Neitram ✉ 15:12, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe am 19. September Zeit und kann teilnehmen.--Hogü-456 (Diskussion) 16:50, 4. Sep. 2021 (CEST)
- @Alle: Ich bitte um Zustimmung oder Einspruch, damit wir ggf. den 19. September fix machen oder einen anderen Termin festzurren können. Sorry für den Drang zur Eile, aber 2 Wochen Vorlaufzeit sind eh schon knapp für viele zu planen. --Neitram ✉ 15:12, 3. Sep. 2021 (CEST)
Vorprogramm
Ich habe einen Vorschlag für ein Vorprogramm: Besteht Interesse an einem Besuch im Mazda-Museum Augsburg im historischen Straßenbahndepot am Senkelbach? Die Öffnungszeiten sind Donnerstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr, Eintritt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. --Neitram ✉ 11:40, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe im September Zeit und das Mazda-Museum Augsburg im historischen Straßenbahndepot am Senkelbach interessiert mich und an den Wochenenden im September habe ich Zeit.--Hogü-456 (Diskussion) 19:15, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Das interessiert mich weniger... ich würde dann eben nur zum Stammtisch kommen. Viele Grüße --Maimaid ✉ 15:28, 1. Sep. 2021 (CEST)
Vergangene Treffen
11.07.2021
66. Treffen
Sonntag
11. Juli
2021
|
Termin: 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Führung auf dem Jüdischen Friedhof Augsburg, 17:30 Uhr Stammtisch im Wirtshaus unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4
Anwesende: Doc Taxon, Flo Sorg, Hogü-456, Langoktavian, Maimaid, Neitram, Peerse, Heike und Peterdexheimer, Pimpinellus, Saluk, Tobias ToMar Maier, Wuschpro |
Bericht
Nach fast einem Jahr Coronapause hatten wir endlich wieder einmal ein Treffen in Augsburg. Das Interesse daran war groß, mit 13 Teilnehmern. Es war wunderbar, sich mal wieder zu sehen und zu unterhalten.
Unser kulturelles Vorprogramm war eine einstündige Führung über den Jüdischen Friedhof Augsburg an der Haunstetter Straße. Dieser ist normalerweise nicht zugänglich, nur mit einer (kostenpflichtigen) Führung. Offensichtlich ist seine Existenz und Lage vielen Augsburgern unbekannt, denn von zwei verschiedenen Taxifahrern, denen der Jüdische Friedhof "an der Haunstetter Straße, bei den Berufsschulen" als Ziel genannt wurde, setzten beide ihre Fahrgäste fälschlich beim Protestantischen Friedhof 500 m weiter nördlich ab.
Aber immerhin war der heftige Platzregen, der um 14:15 Uhr den Stadtteil überschwemmt hatte, um 15 Uhr vorbei und wir konnten den Friedhofsbesuch planmäßig durchführen. Unser guter Wille, mit einer Verbesserung des Wikipedia-Artikels, insbesondere besserer Bebilderung, den Jüdischen Friedhof Augsburg und die auf ihm bestatteten wikipediarelevanten Verstorbenen bekannter zu machen, scheiterte allerdings leider an einem kompletten Fotografierverbot, ausgesprochen von der zuvor kontaktierten IKG Augsburg.
Vom Friedhof aus spazierten wir zu Fuß in die Altstadt und kamen dabei an ein paar interessanten und schönen Ecken vorbei:
- am Urban-Gardening-Demonstrationsgarten der Hochschule Augsburg mit einigen spannenden neuen Techniken für Urbanes Gärtnern
- am Straßenbahndepot Baumgartnerstraße -- mit der denkmalgeschützten basilikalen Bahnhofshalle des ersten Augsburger (Kopf-)Bahnhofs von 1838/39. Wer möchte den Rotlink "bläuen"? Commons: Bahnhof Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- durch die Rote-Torwall-Anlagen, vorbei an der Stadtmauer, dem Spitalbach und dem "Lummerland"-Spielplatz
- mit einem Zwischenstopp beim Kräutergarten am Roten Tor
- durch das Lechviertel entlang an verschiedenen Kanälen und historischen Gebäuden
- über den Rathausplatz (mit Kettenkarussell) zum Wirtshaus unter dem Bogen
Dort schlossen sich uns drei weitere Wikipedianer an und wir saßen -- coronakonform -- an zwei Tischen, labten uns an Augustiner-Bräu-Bier und bayerischer Küche, und hatten so einen netten Stammtischabend in geselliger Runde. Besonders schön war, dass Flo Sorg trotz großer gesundheitlicher Einschränkungen teilnehmen konnte.
Ein teilweises Nebenprodukt dieses Augsburger Treffens ist ein Artikel über den Münchner Karl Freytag, der gerade in meinem BNR (hier) im Entstehen ist. Die Nachbarschaft der nach ihm benannten Kleingartenanlage zum Jüdischen Friedhof hat mich auf seinen Namen gebracht. --Neitram ✉ 14:41, 12. Jul. 2021 (CEST)
- P.S. Earwig hat gestern den Artikel über das Straßenbahndepot in der Baumgartnerstraße verfasst. --Neitram ✉ 13:56, 26. Jul. 2021 (CEST)
- P.P.S. Karl Freytag (Lehrer) ist jetzt im ANR. --Neitram ✉ 11:43, 3. Aug. 2021 (CEST)
Bilder
Die gemachten Fotos bitte in diese Kategorie reinstecken. Mögliche weitere Kategorien:
Absagen
Es gab keine Absagen.
Vergangene Treffen
05.09.2020

65. Treffen
Samstag
5. Sep
2020
|
Termin: WikiGrillen, Vorprogramm ist ein Besuch im Lettl-Museum.
Anwesende: Doc Taxon, Flo Sorg, GrünTier, Hogü-456, Maimaid, Neitram, Neitramskind, Peerse, Saluk, Saluks Begleitung |
Bericht
Nach einem guten halben Jahr Pause gab es im September wieder ein Treffen der Wikipedianer in Augsburg. Als Vorprogramm besuchten wir das Lettl-Museum für surreale Kunst mit den Werken von Wolfgang Lettl in der Zeuggasse 9 (nahe Königsplatz). Abends trafen wir uns dann bei Neitram und GrünTier zum Grillen. Zum Schutz vor der Sonne saßen wir, wie schon beim WikiGrillen 2019, in der Garage.
- Es war so gut (wie immer)! Ausstellung im Museum Lettl war schon gut! Das Grillen war spitze! Gutes Bier (vom Herren des Hauses gestiftet!) Gutes Fleisch (von der Dame des Hauses gegrillt)--Flo Sorg (Diskussion) 21:12, 6. Sep. 2020 (CEST)
Absagen
Abgesagt haben Pimpinellus, Langoktavian, XoMEoX und LGB-ler. Zuerst zugesagt hat PatWindMusic, er war dann aber kurzfristig beruflich verhindert.
16.02.2020

64. Treffen
Sonntag
16. Feb
2020
|
Termin: 15:00 Uhr Treffpunkt an der Kirche St. Elisabeth in Lechhausen. 17:30 Uhr Stammtisch im Restaurant Peter Pane.
Anwesende: Doc Taxon, Flo Sorg, Hogü-456, Maimaid, Neitram, Neitramsfrau, Neitramskind, Orgelputzer, Orgelputzerkollege, Saluk, Tobias ToMar Maier, Wuschpro, WiFox, XoMEoX |
Programm:
- 15:00 Uhr Treffpunkt an der Kirche St. Elisabeth, Elisabethstraße 56, 86167 Augsburg. Die Kirche hat noch keinen WP-Artikel und sie hat eine ganz besondere Orgel mit Pfeifen, die wie Buntstifte aussehen. Wir werden in der Kirche von dem dortigen Kirchenmusiker erwartet, der uns auch weiteres Informationsmaterial zur Kirche und zum Instrument geben wird.
- ca. 15:45 Uhr (oder früher oder später, je nachdem wieviel Zeit wir in der Kirche und ggf. mit der Orgel verbringen) Aufbruch zum gemeinsamen Rückweg in die Innenstadt.
Einkehr zu Kaffee und Kuchen auf halber Strecke, z.B. im Liliom (ehemals Unteres Brunnenwerk).- 17:30 Uhr Stammtisch im Burger-Restaurant Peter Pane am Hauptbahnhof, Viktoriastraße 3, 86150 Augsburg. Ein Tisch ist auf den Namen Wikipedia reserviert (13 Personen).
- St. Elisabeth (Augsburg-Lechhausen)
(bisher Rotlink)Erledigt
Link zur Kirche:
Bericht
Wir waren diesmal richtig viele Teilnehmer! Das Vorprogramm entstand auf eine Anregung von Maimaid hin; dank der Organisation durch Orgelputzer konnten wir nicht nur in die Kirche hinein, sondern bekamen auch noch eine 1a-Orgelvorführung durch den sehr netten und kompetenten neuen Kantor der Gemeinde. Er erklärte uns die Technik, die Fähigkeiten und Besonderheiten herzerfrischend bunten Musikinstruments, das die ansonsten eher ernst wirkende Kirche aus der Nachkriegszeit seit 2008 zu etwas wirklich Besonderen macht. Wir durften sogar ins Innere des raumgroßen Instuments hinein, wo die hölzerne Präzisionstechnik zu bewundern war, und „aufs Dach“, wo die über 2500 Pfeifen in allen Größen, Formen und Farben sitzen. Wieder zurück auf der Empore, gaben uns Orgelputzer und sein Kollege zum Finale noch ein Ständchen auf der Kirchenorgel und einer mitgebrachten Trompete.
Sehr bedauerlich war, dass Flo Sorg es wegen verschiedener Vor-Ort-Probleme mit dem Augsburger ÖPNV nicht wie beabsichtigt zur Kirche hin schaffte, die ja doch ein gutes Stück vom Bahnhof entfernt ist. Auch der geplante Zwischenstopp auf dem Rückweg zu Kaffee und Kuchen klappte leider nicht, dazu reichte die Zeit nicht mehr (nur Flo Sorg hat welchen bekommen :). Immerhin, das Wetter war hervorragend für einen Stadtspaziergang. So ging es dann direkt im Burgerlokal am Hauptbahnhof mit dem Abendessen und Stammtisch weiter.
Ganz toll war, dass sich unsere Runde um gleich mehrere Neue vergrößert hatte: Wuschpro, WiFox und XoMEoX kamen zum ersten Mal zu einem Treffen der Wikipedianer, und es gab viele interessante Gespräche. Maimaid gebührt ein besonderer Dank fürs Kümmern im Vorfeld! Unter anderem gab uns Orgelputzer einen Einblick in die Mitarbeit bei OpenStreetMap, und wir diskutierten mögliche Treffen zum offenen Editieren, welches es in Augsburg bis jetzt noch nicht gibt. (Bitte hier gerne weitere Themen ergänzen, ich habe wegen des Neitramskindes, das meine Aufmerksamkeit für sich beanspruchte, leider nur einen Bruchteil der Gespräche mitbekommen... --Neitram ✉ 17:30, 20. Feb. 2020 (CET))
Bilder
Ich habe meine Bilder jetzt alle hochgeladen. Anbei ein Teil davon. Meine Videos konnte ich noch nicht hochladen, weil sie im WAV-Format sind und ich das erst noch konvertieren müsste. Leider ist die Bildqualität meiner Fotos sehr mies, wahrscheinlich war an dem Tag die Linse meines Handys verschmutzt. --Neitram ✉ 15:46, 24. Feb. 2020 (CET)
- P.S. Zur Warnung: Es gibt wieder das leidige Thema „Löschantrag auf Commons wegen Innenaufnahme in einer Kirche, wo auf dem Bild ein nicht gemeinfreies 2-D- Kunstwerk zu sehen ist“ (Mosaik, Glasfenster). (Beispiel) Ich werde da nicht mitdiskutieren, sollen sie löschen, wenn sie löschen wollen. --Neitram ✉ 10:52, 28. Feb. 2020 (CET)
- @Neitram, Doc Taxon: Dankeschön für die Info, Neitram. Nein, das sehe ich anders, sie sollen nicht löschen. Benutzer Martin Sg. stellt offenbar sehr oft solche Anträge. Ich hab ihm gerade mal meine Meinung dazu auf seine Benutzerdisk geschrieben. Wo man zum LA selbst diskutieren kann, habe ich noch nicht gefunden. Viele Grüße --Maimaid ✉ 11:38, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe den Organisten mit Zuversicht verstanden, dass uns die Pfarrei erlauben würde, die Bilder zu verwenden, wenn es da Probleme gäbe. Wir hatten ihn drauf angesprochen … wenn mich jetzt nicht alles täuschen sollte, ist meinem Kenntnisstand nach sowohl ein Mosaik als auch ein bemaltes Fenster ein 3D-Werk. @Reinhard Kraasch: könntest Du uns bitte hier sowohl im Allgemeinen als auch in genau diesem Fall beraten, wie die Lage hier ist. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 11:59, 28. Feb. 2020 (CET)
- Also wenn man mich fragt: Panoramafreiheit sehe ich da nicht als gegeben an (§ 59 UrhG „Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht“), bei Datei:Augsburg St. Elisabeth Blick nach vorne.jpg (wenn das auch Thema ist), könnte man sich vielleicht auf „Beiwerk“ verständigen. In anderen vergleichbaren Fällen hat sich der Fotograf eigentlich immer um eine Freigabe durch den Künstler bemüht. Die Richtlinie dazu ist Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände in geschlossenen Räumen „Nicht erlaubt ist allerdings die Veröffentlichung von Fotos, auf denen Kunstwerke zu sehen sind“, das ist doch sehr eindeutig. Und natürlich ist ein künsterlisch gestaltetes Fenster oder Wandrelief ein Kunstwerk, 3D oder 2D ist da unerheblich.
- Die Diskussionen finden sich übrigens hier und hier und hier. Ich finde es übrigens nicht gut, solche Diskussionen ins Persönliche zu ziehen, also jemandem, der Löschanträge stellt, Unfreundlichkeit, mangelnde Konstruktivität und dergleichen zu unterstellen. Und der Ansatz „Wo kein Kläger, da kein Richter“ stellt auf Commons einen eklatanten Regelverstoß dar. Wir wollen ausdrücklich die Rechte der Urheber wahren, ohne dass diese erst von sich aus aktiv werden müssen.
- Was das Thema „Zusage durch die Pfarrei“ angeht, so dürfte dort mal wieder das Problem sein, dass man 1. keine Ahnung vom Urheberrecht hat 2. keine Ahnung davon hat, was Wikipedia erwartet (Freie Lizenzen) 3. nicht weiß, welche Rechte man erworben hat bzw. ob man überhaupt irgendwelche Rechte an den Kunstwerken hat. Und so lange das nicht zweifelsfrei geklärt ist, muss man davon ausgehen, dass die Rechte noch beim Urheber liegen (das Urheberrecht tut es allemal, er könnte aber natürlich einzelne oder alle Nutzungsrechte abgetreten haben). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:58, 28. Feb. 2020 (CET)
- vielen Dank für Deine Einschätzung, damit können wir arbeiten. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 05:59, 29. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe den Organisten mit Zuversicht verstanden, dass uns die Pfarrei erlauben würde, die Bilder zu verwenden, wenn es da Probleme gäbe. Wir hatten ihn drauf angesprochen … wenn mich jetzt nicht alles täuschen sollte, ist meinem Kenntnisstand nach sowohl ein Mosaik als auch ein bemaltes Fenster ein 3D-Werk. @Reinhard Kraasch: könntest Du uns bitte hier sowohl im Allgemeinen als auch in genau diesem Fall beraten, wie die Lage hier ist. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 11:59, 28. Feb. 2020 (CET)
- @Neitram, Doc Taxon: Dankeschön für die Info, Neitram. Nein, das sehe ich anders, sie sollen nicht löschen. Benutzer Martin Sg. stellt offenbar sehr oft solche Anträge. Ich hab ihm gerade mal meine Meinung dazu auf seine Benutzerdisk geschrieben. Wo man zum LA selbst diskutieren kann, habe ich noch nicht gefunden. Viele Grüße --Maimaid ✉ 11:38, 28. Feb. 2020 (CET)
@Reinhard Kraasch: Hallo Reinhard, danke auch von mir für Deine ausführlichen Erläuterungen. Zur Sache habe ich mich inhaltlich in den Löschdiskussionen geäußert.
Was den Vorgang an sich angeht, sehe ich einen Unterschied darin, ob jemand mal zufällig über so ein Bild stolpert und das dann als copyvio meldet, oder ob jemand, wie offensichtlich hier geschehen, systematisch und regelmäßig als selbsternannte Bilderpolizei nach solchen Verstößen sucht und damit etliche gutmeinende andere Beitragende vor den Kopf stößt (vergl. Disk des Benutzers). Das kann ich nicht als konstruktives Verhalten ansehen. Viele Grüße --Maimaid ✉ 14:33, 29. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Maimaid, solche Bilder sollen eben nicht „zufällig“ auf Commons erhalten werden, sondern aufgrund einer einigermaßen soliden Rechtsgrundlage. Das sind wir auch eventuellen Nachnutzern schuldig. Wenn jemand gutmeinend, aber regelverletzend zu Wikipedia beiträgt, sollten wir ihn – natürlich höflich, aber bestimmt – darauf hinweisen und dafür sorgen, dass die Regelverletzungen unterbleiben. Das machen wir ja an anderer Stelle genauso, z.B. wenn jemand einfach einen Text „irgendwo aus dem Netz“ in Wikipedia kopiert – da wird ein „das wird schon keiner merken“ auch nicht akzeptiert.
- Und niemand wirft den Benutzern, die z.B. Urheberrechtsverletzungen aufspüren (oder auch denjenigen, die in der „Dateiüberprüfung“ arbeiten – die ja im Grunde nichts anderes als Martin Sg. machen, nur halt in der deutschen Wikipedia), vor, dass sie das systematisch täten. Im Gegenteil, wir sind doch froh, dass diese Arbeitsbereiche abgedeckt werden.
- Ich stimme dir allerdings zu, dass derartige Löschanträge vom Prinzip her demotivierend sind, und in der Tat wäre es wohl besser gewesen, erst einmal den Hochlader anzusprechen. Allerdings ist das auf Commons nicht unbedingt praktikabel, da nicht sicherzustellen ist, dass Löschantragsteller und Hochlader überhaupt kommunizieren können (also: eine gemeinsame Sprache haben). Die Löschprozedur hingegen arbeitet mit vorübersetzten Bausteinen und ist damit für alle Seiten hinlänglich verständlich und transparent. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:55, 29. Feb. 2020 (CET)
Absagen
Abgesagt haben LGB-ler und Pimpinellus. Zugesagt hatte außerdem noch Langoktavian, er blieb dann beim Geburtstagsfest seines Schwagers hängen.
Geplanter Artikel und Fotos
Für die gemeinsame Weiterarbeit an dem Kirchenartikel habe ich folgenden Entwurf mit einer Gliederung erstellt, die der Formatvorlage für Kirchengebäude entspricht: St. Elisabeth (Augsburg-Lechhausen) (inzwischen fertig!) Herzliche Einladung zur Mitarbeit! Viele Grüße --Maimaid ✉ 00:04, 17. Feb. 2020 (CET)
Für die Bilder habe ich die vorhandene Kategorie noch etwas untergliedert (bitte einsortieren):
- Commons: Exterior of St. Elisabeth (Augsburg-Lechhausen) – Sammlung von Bildernfür Fotos des Gebäudes von außen
- Commons: Interior of St. Elisabeth (Augsburg-Lechhausen) – Sammlung von Bildernfür Fotos des Kircheninneren
- Commons: Pipe organ of St. Elisabeth (Augsburg-Lechhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateienfür Fotos und evtl. Audioaufnahmen der Orgel
Vorbei
Auch wenn ich es nicht bis St.Elisabeth geschafft hatte: Es war ein guter Termin! (Besonders die drei "Neuen" haben mir gut gefallen!) Die Gespräche am Stammtisch waren Cool! Tolle Bilder sind entstanden (Neitram und Maimaid haben mir gute "Einblicke" erlaubt!) --Flo Sorg (Diskussion) 16:32, 18. Feb. 2020 (CET)
- Wäre schön wenn die Bilder und der Artikel sowie der Bericht zeitnah ergänzt würden! --Flo Sorg (Diskussion) 16:59, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich fand es auch einen schönen und sehr interessanten Abend. War toll Euch mal kennenzulernen; vielen Dank für die nette Aufnahme in Eure Runde. Bin gerne wieder mal dabei. --XoMEoX (Diskussion) 18:41, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich möchte mich anschließen, habe den Nachmittag und Abend sehr genossen und mich recht wohl gefühlt in euerer netten Runde. Besonders gut finde ich, dass es nicht nur den Stammtisch gibt, sondern auch das Kulturprogramm davor. Bin gerne wieder dabei. --Wuschpro (Diskussion) 11:34, 25. Feb. 2020 (CET)
Siehe auch
Wikipedia: WikiProjekt Augsburg – Wikipedia-interne Fachredaktion zum Thema Augsburg