Benutzer Diskussion:Hybscher
.
Hallo Hybscher,
schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Krje 22:03, 2. Jul 2006 (CEST)
Löschdiskussion Bild "Riso Amaro"
Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/2._Juli_2006#Bild:Movies-Riso_Amaro.jpg
Bitter Rice
Giuseppe De Santis Diskussion (it.Wiki)
it:Discussione:Giuseppe_De_Santis
Bausteine
- Hallo,
du hast auf deiner Benutzerseite allerlei Bausteine eingetragen, die dort nicht hingehören - zum Beispiel wird deine Seite durch Einfügen des Bausteins Vorlage:"löschen" automatisch in der Liste zu löschender Seiten aufgelistet... --Gerbil 22:32, 10. Jul 2006 (CEST)
- Yo, danke für den Hinweis. ;-)
- Ich habe mir einfach einen ganzen Haufen Zeug auf meine Baustelle kopiert, damit ich nicht immer suchen muß, wenn ich mal was brauche. Baustein "Löschen" ist dabei natürlich ganz blöd, aber ansonsten kann ich doch auf "meiner" Seite haben bzw. machen, was mir Spaß macht, ... oder nicht? Hybscher 22:41, 10. Jul 2006 (CEST)
Nein, kannst Du nicht, weil durch das Eintragen der Bausteine auch Deine Benutzerseite in den Kategorien erscheint(siehe z.B.:hier und da gehört sie nicht rein). Ich habe als Beispiel den "In Use" Baustein entfernt bzw.Inaktiv gesetzt. Mache das bitte bei den anderen auch! --Northside 09:22, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal alle Schnelllösch-Bausteine "entschärft", sonst wird Deine Seite noch aus Versehn gelöscht. --Catrin 11:47, 11. Jul 2006 (CEST)
- Soviel Verkehr wollte ich doch garnicht verursachen. ;-)
- Es ist wohl besser, ich nehme erstmal alles wieder weg. Sonst kommt es noch so weit, daß ich mit meiner Benutzerseite mehr zu tun habe als mit dem Rest. Es soll ja Zeitvertreib und nicht Arbeit sein.Hybscher 15:40, 11. Jul 2006 (CEST)
Cathrin
Benutzer_Diskussion:Catrin#Kategorien_und_Bots
hallo Hybscher, ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet. --Catrin 00:29, 18. Jul 2006 (CEST)
Löschdiskussion Spoiler (Comicfigur)
Spoiler (DC-Universum)
Spoiler Löschdiskussion (erledigt, bleibt)
Löschdiskussion 7. August Fußballverein
Stal Stalowa Wola, (Löschdiskussion) (erledigt, bleibt)
Benutzer: AufkIärung
Benutzer Diskussion:AufkIärung
(Beiträge)
⇒ AufkIärung (mit großem i) ≠ Aufklärung (mit kleinem L) !
(netter Trick)
Löschdiskussion 9. und 6. August (diverse)
Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2006 ⇒ Dieter Seidenkranz (b), Sophie-Scholl-Gymnasium, Aglaja Brix, Reiten und Fahren als Sport für Behinderte, Beckhoff, Doomsday Defense
Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2006 ⇒ Liste aller Mario-Charaktere (+H's Geschwafel), Dieter Seidenkranz (a)
Löschdiskussion 31. Juli, Geschwurbel
Löschdiskussion über (gelöschtes) Geschwurbel
Wenzel Beuys
Benutzer Diskussion:Wenzel Beuys
Joseph Beuys (Diskussion)
Benutzer_Diskussion:Stefan_Kühn#Benutzer:_Wenzel_Beuys
Clayman
Benutzer_Diskussion:Clayman&oldid=20082754 übers Löschen
Petar Marjanovic
Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic#Wichita (Film)
Weissbier
Benutzer_Diskussion:Weissbier&oldid=20157323 übers Diskutieren
(Aktuell) (Vorherige) 07:23, 14. Aug 2006 Weissbier (Diskussion Beiträge) (ich bin wder witzig, noch will ich es sein)
Moin! Mich würde mal interessieren, warum du diese Liste erstellt hast (die ja auch schon gelöscht ist). Hybscher 22:26, 14. Aug 2006 (CEST)
(Kannst auf meiner Diskussionsseite antworten.)
- Das ging ja schnell mit dem Löschen! Warum ich angefangen habe, die Liste zu erstellen? Meine gegenwärtige Hauptbaustelle ist die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten. Die Liste sollte den Artikel inhaltlich ergänzen und zeigen, wie viele jüdische Persönlichkeiten sich um das kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Leben der USA verdient gemacht haben. In der englischsprachigen WP haben diese Listen (die ich als Quellen herangezogen habe, weil sie hervorragend belegt sind) problemlos Bestand, darum bin ich über das schnelle Löschen schon etwas überrascht. Gruss --Stilfehler 14:36, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hoppla, die Liste existiert ja doch noch (Liste jüdischer US-Amerikaner). Habe ich einen (leeren) Eintrag Liste jüdischer Amerikaner angelegt? Falls ja, war das eine Fehlleistung, sorry, und Danke für's Schnelllöschen. --Stilfehler 15:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem (Nicht-)Löschen scheint mein Irrtum zu sein. Ich hatte nach Links auf den Artikel gesucht, war dem nachgegangen und konnte danach den Artikel plötzlich nicht mehr finden.
Zum Thema: Ich finde so eine Liste äußerst problematisch. Warum gibt es wohl keine Liste moslemischer US-Amerikaner, entsprechendes für Christen, Buddhisten, Scientologen, Atheisten usw.? Diese Aufstellung suggeriert, die Religion - und zwar speziell diese - hätte einen außerordentlichen Anteil am Leben und Wirken der aufgelisteten Personen. Das mag im Einzelfall manchmal sogar stimmen, aber dann soll es dort stehen. Vor allem fördert sie den Eindruck, das Judentum bilde eine völkische Gemeinschaft, was auch immer man im Einzelfall darunter verstehen mag. Diese Heraushebung - die unklugerweise sogar von vielen Juden selbst gefördert wird - ist einer der vielen Gründe für Antisemitismus.
Die Existenz dieser - übrigens von Fall zu Fall kaum belegbaren - Liste in der englischen Wikipedia stellt kein Qualitätsmerkmal dar. Auf mich wirkte die Aufstellung im ersten Moment wie ein gelber Stern und ich hatte das Gefühl "Wieso steht hier kein Löschantrag? Sonst sind 'die' doch immer so schnell dabei?" .
Ich habe bei alledem ein äußerst schlechtes Gefühl, und das sagt jemand, der von anderer Seite bereits als Inklusionist bezeichnet wurde. Ich möchte dich bitten, selbst den Löschantrag zu stellen. Dieser Artikel nützt niemandem sondern schadet nur. Und wenn du ihn dennoch unbedingt behalten möchtest, dann führe dort nur Personen auf, die öffentlich Wert auf ihre Religion legen, also belegbar entsprechend aktiv sind. Hybscher 18:22, 15. Aug 2006 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung. Ich muss vorausschicken, dass ich von der Diskussion, die in Deutschland über Juden geführt wird, etwas entkoppelt bin. Ich lebe in den USA, wo ich mit Juden befreundet bin und so alltäglich mit ihnen umgehe, wie man das in Deutschland wohl nicht kennt. Da wird man vielleicht etwas naiv, v. a. im Hinblick darauf, in welchen unerwarteten Situationen und wie überraschend schnell Deutsche manchmal mit Antisemitismus-Vorwürfen bei der Hand sind.
- Zur Sache: Ich habe verstanden, dass du Juden nicht als „völkische Gemeinschaft“ verstanden wissen willst. 100%ige Zustimmung meinerseits. Aber was hat das mit der Liste zu tun? Dass eine Aufzählung jüdischer Persönlichkeiten nur als Bestandteil einer antisemitischen Kampagne denkbar sein soll, erscheint mir doch etwas an den Haaren herbeigezogen. Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich ich der Liste inzwischen trotzdem eine kurze Erläuterung vorangestellt.
- Zu deinem Vorschlag, die Liste auf Personen zu beschränken, die bekennende religiöse Juden sind:
- Unter Judentum versteht man die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk Israel (he. am jisrael, bnei jisrael) bezeichnenden jüdischen Volkes. Mit dem Begriff können auch gezielt die jüdische Religion oder, als Gruppe, die sowohl ein Volk als auch eine Glaubensgemeinschaft darstellenden Juden (he. jehudim) angesprochen werden. (WP, Judentum)
- Ich halte eine Beschränkung auf bekennende religiöse Juden (analog den sog. „praktizierenden“ Christen) für wenig sinnvoll oder hilfreich, geschweige denn praktikabel. Die völkischen und die nationalsozialistischen Antisemiten haben die religiöse, kulturelle und (teilweise auch) ethnische Identität des Judentums zu einer rein ethnischen bzw. „völkischen“ Identität umgedeutet. Um diese Tatsachenverdrehung zu sanieren, darf man aber doch nicht übers Ziel hinausschießen und den Begriff des Judentums aufs rein Religiöse reduzieren. Der jüdischen Kultur wirst du nicht gerecht, indem du sie aufs Religiöse reduziert. In den Filmen von Woody Allen z. B. oder den Romanen von Saul Bellow, Philip Roth oder Paul Auster steckt nur sehr wenig manifeste jüdische Religion, aber es sind vitale Zeugnisse der kulturellen Tradition des Judentums. Gruss --Stilfehler 21:28, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich bin mit immerhin einem Juden befreundet und kenne auch einige Leute aus seinem Bekanntenkreis, was in Deutschland mangels Anzahl vermutlich schon viel ist. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich möchte diese Diskussion gern per E-Mail fortsetzen. Ist dir das recht? Hybscher 22:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe die Option Email nicht aktiviert (weil mir das erlaubt, mich mit WP wirklich nur dann zu beschäftigen, wenn ich dafür auch Zeit habe). Wie du gesehen hast, diskutiere ich aber gerne über das Thema und bin hier, d. h. den Diskussionsseiten, für fast alles fast jeden Tag ansprechbar. Gruss --Stilfehler 16:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Das mag jetzt blöd klingen, aber Jude sein als solches ist keine besondere Leistung, Jude bleiben vielleicht schon eher, aber das ist ein anderes Thema. Jude sein ist m.E. im Sinne der Wikipedia dann von Bedeutung, wenn es von öffentlichem Interesse ist. Ein gutes Beispiel mag Fran Drescher sein, die übrigens nicht auf der Liste steht.
Ich habe einige Personen-Artikel überprüft. Dort steht meistens garnichts zu dem Thema oder "jüdischer Herkunft" - was ich als alleinstehende Information ebenso nichtsnützig finde - oder "von Nazis verfolgt", was andererseits erwähnenswert ist. Rote Links bringen in diesem Sinne natürlich überhaupt nichts. Hybscher 16:52, 16. Aug 2006 (CEST)
Stelle dir doch mal vor, ein durch entsprechende Edits als rechtslastig aufgefallener Widipedianer hätte die Liste in ihrer ersten Version - also als Namensliste - eingestellt. Hättest du dann kein ungutes Gefühl? Hybscher 16:59, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hältst du es, wenn es um ein so ernstes Thema wie Antisemitismus geht, für eine gute Idee, sich auf Intuition oder Gefühle zu verlassen? --Stilfehler 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Beantworte ruhig meine Frage. Es ist nicht verkehrt, unter anderem auf seinen Bauch zu hören. Man darf sich nur nicht rumkommandieren lassen. Ich habe mir meinen Einwand durchaus überlegt, und es wäre nett von dir, darauf einzugehen. Neben meinem unguten Gefühl habe ich - wie ich finde - einige stichhaltige Argumente. Ich bin bereit zu akzeptieren, daß Jude sein auch (und/oder vor allem?) nach Meinung der Juden selbst "irgendwie" etwas anderes ist als Christ, Moslem, Atheist usw. Aber - ich wiederhole mich - Jude sein als solches ist erst einmal Privatsache und keine enzyklopädiewürdige Leistung. Hybscher 00:43, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich gebe zu, dass ich auf die Frage nicht eingegangen bin, und bitte hiermit um Vergebung. Um bei Sachargumenten zu bleiben: warum hältst du nur Leistungen für „enzyklopädiewürdig“? Die WP ist doch kein Guinness Book, sondern eine Ressource für Informationen – das brauchen nicht unbedingt „Leistungen“ zu sein. Diese Liste ist mir deshalb so wichtig, weil ich mir (als Philologin und Kulturwissenschaftlerin) eine ganze Reihe von Situationen vorstellen kann, in denen sie als Informationsquelle sehr, sehr hilfreich ist. Wenn du z. B. eine Studie über den jüdischen Witz bzw. jüdischen Humor planst, besteht der erste Schritt darin, sich einen Überblick über die Werke jüdischer Schriftsteller oder den Arbeitsstil jüdischer Stand-up-Comedians zu verschaffen. Wenn du etwas über die Geschichte der Öffnung des Justizwesens für jüdische Juristen lernen willst, musst du dir Lebensläufe jüdischer Richter ansehen. Wenn du über das Verhältnis des Judentums zur Homosexualität oder zum Feminismus schreiben willst, kommst du nicht ohne eine Liste jüdischer Aktivisten aus. --Stilfehler 15:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es mit einem Kompromiß? Ich finde mich mit der Liste ab, und du nimmst nur 'inhaltsvolle' Namen auf, also nur solche, wo im dazugehörenden Artikel - oder meinetwegen hinter dem Namen - auch etwas steht, was mit dem Lemma zu tun hat. Rote Links ohne alles sollten demnach erst recht nicht zu sehen sein. Außerdem schlage ich eine Auflistung bei der Qualitätssicherung vor, damit auch andere mit Rat und Tat beteiligt sind. Drittens finde ich einen Verweis auf die englische Wikipedia als Quelle zu dünn. Ich meine nun mal, bei jeder Person sollte erkennbar sein, warum sie dabei ist. Einfache Zugehörigkeit finde ich zu dünn, und du hast mich noch nicht vom Gegenteil überzeugt. Als Denkanstoß noch ein Zitat, das meine Meinung inzwischen etwas beeinflußt hat.
- Ich kann gut nachvollziehen, dass und auch warum Du diese Liste als gelben Stern verstehst. Es ist richtig, dass eine nüchterne Liste sehr wenig darüber aussagt, wie jüdisch jemand ist. Auch die Kriterien, nach denen die Namen dieser Liste beigefügt wurden (halachisch jüdisch), halte ich in Bezug auf die USA für vollkommen fehl am Platze. Es klingt ein wenig, als wäre die jüdische Identität der Mutter Grund genug, dass der Nachwuchs sich um große Leistungen verdient machen wird. Wenn die Mutter allerdings nicht jüdisch ist, dann wird's wohl andere Gründe haben... Sehr stereotypisch und vollkommen daneben! Aber das Bild des gelben Sterns ist mir dann doch etwas zuviel. In den USA ist es nunmal kein Problem, öffentlich erkennbar Jude zu sein. Auch hierzulande sollte das auch kein Problem sein, obgleich wir noch weit davon entfernt sind. (R.R.)
Hybscher 20:43, 17. Aug 2006 (CEST)
- Inzwischen gibt es einen Löschantrag. Bist du einverstanden, die Diskussion dort weiterzuführen? --Stilfehler 16:41, 18. Aug 2006 (CEST)
Einverstanden. Ich hätte es zwar besser gefunden, wenn der Löschantrag von einem angemeldeten Benutzer gekommen wäre, aber so wird jedenfalls etwas breiter diskutiert. Machen wir also weiter bei der Löschdiskussion. Hybscher 17:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Hallo!
Bin auf diese interessante Debatte gestoßen und muß sagen, dass ich es bedaure, dass sie eben die evidente Sondersituatuon in Deutschland zu dem Thema voll widerspiegelt. Der Umgang damit ist in den USA tatasächlich ganz anders als bei uns, eben normal. Und zwar von beiden Warten aus gesehen (Juden und Nicht-Juden). Das spiegelt sich sowohl im gesellschaftlich als auch im kultuellen Bereich. Noch mal anders reflektiert sich die Eigensicht des Judentums in Israel. Hier kann man sehen, wie losgelöst der Umgang mit Listen sein kann, ohne dass automatisch jemand an Diskriminierung denkt. (MARK 17:13, 7. Sep 2006 (CEST))
- Was normal ist oder nicht ist eine Sache des Standpunktes. Ich finde meinen - keineswegs einzigartigen - Standpunkt normal, und die in u.a. den USA weit verbreitete Gruppenbildung eher befremdlich. Und ich finde sie auch schädlich, weil sie Vorurteilen Vorschub leistet. Hybscher 21:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Dein Standpunkt in allen Ehren und wenn du in Deutschland lebst, ob nun als Jude oder Nicht-Jude, dann stellt diese Haltung genau den reflexartigen, sehr empfindlichen und deshalb gleichzeitig wieder sich selbst erhaltenden und bedingenden casus cnaxus dar, der sich wohl hier auch nach fast 60 Jahren nur unmerklich ändert (eben weil er sich immer neu induziert). Das wird sich wohl - leider- auch nicht ändern. Welcher deutsche Nicht-Jude hat schon wissentlich (viele deutsche Juden möchten eher nicht, dass ihr Gegenüber von ihrem Konfession weiss) Kontakt im privaten Umfeld mit Juden und ist dennoch tendenziell genervt, wenn dieses Verhältnis medial egal mit welcher Tendenz vorkommt. Diesen Teufelskreis kannn man nur überwinden, wenn man tatsächlich versucht beispielsweise mal durch einen Auslandsaufenthalt seinen Horizont zu erweitern. In Israel (ich meine jetzt nicht die offizielle Regierungslinie) reagiert man in weiten Teilen befremdlich auf die linksliberale kritische Haltung gegenüber der eigenen Außenpolitik, gleichzeitig ist man nicht selten ebenso pikiert, wenn man den Kurs der offiziellen Vertreter der Juden in Deutschland betrachtet, der eher rückwärts gewandt ist anstatt sich um einen eher stillen Annäherung zu bemühen. Wie gesagt du stehst mit deiner Meinung in Deutschland allerdings nicht alleine, das perpetuum-mobile-Prinzip. (MARK 22:29, 7. Sep 2006 (CEST))
- Den von dir behaupteten Teufelskreises bestreite ich, und wenn es das von dir behauptete Perpetuum Mobile tatsächlich geben sollte, wäre ich ganz froh darüber. Mit meinem Horizont ist alles in Ordnung, denn ist ganz einfach eine Frage des Standpunktes, ob man Gruppenbildungen für gut hält oder nicht. Ich finde, Deutschland ist diesbezüglich auf einem guten Weg.
- Du schreibst: In Israel ... reagiert man in weiten Teilen befremdlich auf die linksliberale kritische Haltung gegenüber der eigenen Außenpolitik, ... Du meinst wahrscheinlich befremdet, oder? ... Tja, ich reagiere meinerseits befremdet auf die israelische Außenpolitik. Ich habe Krieg - egal warum - noch nie für eine vernünftige Lösung gehalten. Hybscher 23:04, 7. Sep 2006 (CEST)
Ja, ich meinte befremdet. Mit Horizont meinte ich eher die Perspektive, die man im Ausland und nur im direkten persönlichen Kontakt erwirbt. Und die von dir erwähnte Gruppenbildung ist soziologisch bei jeder anderen Gruppe ebenfalls zu beobachten und völlig normal, deshalb sollte sie auch kein Hindernis im Umgang miteinander sein. Ein Beispiel für normal ist die unbeschwerte Selbstironie, das Nichtüberlegen, ob Erwähnung Jude oder nicht, z.B. ein Mohamedaner oder Christ [konfessioneller Blickwinkel] oder ein Baske [Volkstumsansatz], würden nie auf die Idee kommen, zu überlegen: „Offenbare ich das jetzt oder nicht“. Es ist eben nicht normal, dass man beispielsweise in einer politischen Debatte bei Kritik an Israel regelmäßig mit einem Bein im vermeintlichen Antisemitismus steht, genauso ist es nicht normal, dass hier in Berlin jüdische Einrichtungen automatisch Polizeischutz haben. Und es ist bei allem Verständnis für die Geschichte auch nicht normal, dass nunmehr die dritte (bzw. 4.) Nachkriegsgeneration regelmäßig auf allen Medienebenen von den Vertretern eines gerade für ca 100.000 Leute sprechenden Zentralrats der Juden bei allen passenden und unpassenden Gelegenheit an eine Kollektivschuld und eine besondere Verantwortung erinnert wird. Apropos Krieg, ich denke, jeder vernünftige Mensch möchte selbsbestimmt leben, wird ihm das verwährt, muß er eben in letzter Konsequenz darum kämpfen. Der Staat Israel gäbe bei allen damalige UNO-Resolutionen (in meinen Augen damals wohl eher Lippenbekenntnissse und dem schlechten Gewissen geschuldet) heute vielleicht gar nicht, wenn man nicht gegen die britische Mandatsmacht aus dem Untergrund vorgangen wäre (Hagana). (MARK 10:02, 8. Sep 2006 (CEST))
- Aäh, jaa... Ich bin jetzt in Versuchung, dir teilweise zu widersprechen, aber im Grunde habe ich nicht allzu viel Lust, hier in der Öffentlichkeit und in diesem langsamen Medium eine politische Debatte zu führen. Worauf also willst du hinaus? Hybscher 19:52, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich wollte diese Disk nur sichern und zu Oberschmul (Schlemil) usw. Chiefrabbi einfach mal transferrieren, aber leider war seine Adresse dann wieder weg, weil ich mir den Artikel leider nicht gemerkt hatte... Zu uns: Eigentlich hatte ich gar kein echtes Diskziel, sondern mir gefiel einfach, dass hier jemand mal projüdische Standpunkte vertrat, ohne in die üblichen Stereotypen zu verfallen, bis er bat, die Disk auf die E-Mail-Ebene zu verlagern..., doch Probleme mit der Aussenwirkung etc.. hat mir auf jeden Fall was gebracht und noch mal danke. --MARK 02:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- Bitte, da nich für, wie der Hamburger sagt... :-) Hybscher 03:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich ist diese Debatte ja erledigt, aber für den Fall, daß es jemanden interessiert... Ich habe mir spaßeshalber mal die oben verlinkte "Mutter aller Judenlisten" (en:WP) angesehen. Diskriminierungsabsicht ist tatsächlich nicht zu vermuten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist es anscheinend ein englischsprachiges Phänomen, und das weckt in mir plötzlich einen anderen Verdacht, daß es sich dabei um jüdische Selbstdarstellung handelt, so nach dem Motto: "Seht mal, was es für tolle Juden gibt". Ein paar Bösewichte (mobster) sind immerhin auch dabei. Wie auch immer: Bestenfalls unnütz, schlimmstenfalls schädlich. Gut, daß es so etwas hier kaum bis garnicht gibt. Hybscher 07:59, 10. Sep 2006 (CEST)
Ist "Entsorgen" (k)ein_Euphemismus?
Rote Armee Fraktion / Bad Kleinen
Benutzer_Diskussion:Lung#Rote_Armee_Fraktion_/_Bad_Kleinen
7000 Eichen
Informationen zu "7000 Eichen" unter http://www.7000-eichen.de/! --Thot 1 17:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- Danke, habe ich schon gesehen. Aber auch dort werden nicht alle Fragen beantwortet. Hybscher 17:26, 21. Aug 2006 (CEST)
In der Google-Suche "7000 Eichen" eingeben. Mehrere Quellen, auch ein Baumkataster. --Thot 1 17:35, 21. Aug 2006 (CEST)
- Jaaa, du machst mir Spaß ;-) Ich hatte gehofft, ein paar Informationen zu kriegen, die nicht die allwissende Müllhalde weiß. Hybscher 17:40, 21. Aug 2006 (CEST)
Sorry, hatte nicht die Absicht Dich in die Müllhalde zu führen. Ich bin ja auch nicht verantwortlich für das Müll-Netz! --Thot 1 17:57, 21. Aug 2006 (CEST)
Noch einmal ich! Mir ist nur das Buch "Joseph Beuys: documenta Arbeit, Hrsg. Veit Loers, Pia Witzmann, Edition Cantz, 1993 ISBN 3-89322-580-3 bekannt. Hier werden alle "documenten" an denen Beuys beteiligt war behandelt. Entschuldige nochmals, daß ich sonst nicht weiterhelfen kann/konnte. --Thot 1 18:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Benutzer_Diskussion:Wenzel_Beuys#7000_Eichen
Irgendwann wirst du bestimmt auf meinen neuen Artikel stoßen. Ich habe dazu eine Frage: In der Wikipedia stand/steht bisher, du hättest den 7000. Baum gepflanzt. Anderswo ist von deiner Mutter oder euch beiden gemeinsam die Rede. Wie war's denn nun? Hybscher 19:16, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Hybscher, heute abend hab ich noch einmal reingeschaut in die Wikipedia und tatsächlich Deinen Artikel gefunden, Erst einmal danke dafür. Auf der Disku-Seite stehen ja schon einige Angaben, auch was z.B. die Finanzierung betrifft. Ich bin ja jetzt -leider- nicht mehr dabei. Vielleicht weißt Du weshalb. Siehe die Diskussion:Beuys, vor allem die im Archiv. Ich war mit meiner Mutter zusammen in Kassel um den Baum zu pflanzen,. Ich hatte das Pflanzloch gegraben und den Baum gepflanzt. Dein Wenzel. PS: Solltest Du noch fragen haben, so setze sie ruhig noch auf meine, jetzt ehemalige Benutzer:Diskussionsseite. Dein Wenzel 21. August 2006, 22:35
RAF-Schreibweise
Benutzer_Diskussion:Maha#RAF-Schreibweise
Hallo Maha! Bei den Artikeln über die Rote Armee Fraktion fällt mir immer wieder folgende Formulierung auf: "XY war Mitglied der Roten Armee Fraktion." Nach meinem Sprachgefühl ist das falsch, den "Rote" bezeichnet ja nicht die Farbe der Fraktion sondern ist Bestandteil des Namens. Seltsamerweise habe ich bei "XY ist Mitarbeiter des Roten Kreuzes." dieses Problem nicht. Wahrscheinlich trügt mich mein Gefühl bzgl. RAF, aber ich hätte es gern mal von einem Sprachwissenschaftler gehört. Hybscher 04:07, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Sache ist gar nicht so seltsam. Das Problem liegt in den Ebenen: Rote bezieht sich auf Armee und nicht auf Fraktion: [[Rote Armee] Fraktion], daher wird man sagen: Er/Sie ist in der Rote Armee Fraktion. (orthographisch besser wäre: Rote-Armee-Fraktion); Rote bezieht sich also auf Armee und das Ganze (Rote Armee) qualifiziert die Fraktion (Fraktion mit dem Namen Rote Armee oder so). Wäre die Fraktion rot, könnte man natürlich auch sagen/schreiben: Er/Sie ist in der Roten Armee-Fraktion. (Klammerung: [Rote [Armee-Fraktion]]). Genau wie: Er ist im Roten Kreuz, in der Freiwilligen Feuerwehr, im Blauen Reiter usw. --maha 23:36, 24. Aug 2006 (CEST)
RAF-Artikel
Hallo, du hattest am 21.8. angeboten, Artikel über RAF-Ereignisse zu schreiben. Ich hätte da eine Idee. Gab es nicht bei der JVA-S-Stammheim einen Bombenanschlag der RAF? Evtl. auch JVA-Artikel auslagern/einarbeiten. PVB 17:36, 23. Aug 2006 (CEST)
- Es gab das "Celler Loch" und einen Bombenanschlag auf die JVA Weiterstadt. Von einem Anschlag auf die JVA Stammheim weiß ich nichts und bin auch davon überzeugt, daß es keinen gegeben hat. Hybscher 19:11, 23. Aug 2006 (CEST)
- - war Weiterstadt... PVB 19:32, 23. Aug 2006 (CEST)
Drehbuch zu "Schande"
@ AndreasPraefcke (Diskussion)
Erstklassig! Wie hast du es geschafft, das Drehbuch bei www.filmevona-z.de zu finden? Weißt du nach andere gute Quellen für Drehbücher? Hybscher 03:18, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das war ein Google-Zufallstreffer. Ich hatte den Film vor ein paar Tagen im Fernsehn gesehen und wollte mehr darüber wissen. Leider weiß ich nicht, ob es noch mehr von der Sorte gibt. --AndreasPraefcke ¿! 08:40, 24. Aug 2006 (CEST)
IP-Benutzer machen Unsinn
80.137.86.40
(Diskussion,
Beiträge)
84.56.241.182
(Diskussion,
Beiträge)
89.52.182.48
(Diskussion,
Beiträge)
Benutzer_Diskussion:TMFS#Rote_Armee_Fraktion
Diskussion:Liste der RAF-Mitglieder
RaVen-Sakurazukamori
Benutzer Diskussion:RaVen-Sakurazukamori
Drei Indianer wurden von einem fremden Stamm gefangengenommen.
Der Häuptling versprach demjenigen die Freiheit, der erriet, welche Feder er auf dem Kopf hatte. Dazu wurden die drei hintereinander aufgestellt und jeder bekam eine Feder auf den Kopf. Es gab zwei weiße und drei schwarze Federn. Keiner der drei durfte einem anderen etwas sagen.
Wer die falsche Feder riet wurde sofort getötet.
Nachdem eine Zeitlang keiner etwas sagte, meldete sich der erste und gab die richtige Antwort. Woher wußte er sie und welche Feder war es?
Die Indianer American Horse (vorn), Big Foot (mitte) und Crazy Horse (hinten) grübelten vor sich hin.
- Crazy Horse blickte nach vorn und sah keine zwei weißen Federn und keine zwei schwarzen. Verflucht! Das wäre ja auch zu leicht gewesen. Von nun an überlegte er, wie er entkommen und anschließend die verdammten Rothäute umbringen könnte, die sich solche demütigenden Spiele ausdenken.
- Big Foot war ein vorsichtiger Politiker. Er hielt grundsätzlich die Klappe, bevor er etwas sagte, was gegen ihn verwendet werden könnte.
- Der sehr intelligente und von sich eingenommene American Horse dagegen ging auf das Spiel der Feinde ein und erkannte folgende Kombinationen:
- w w s
- w s w, w s s
- s s s, s s w, s w s, s w w
American Horse begann zu grübeln, warum seine Hintermänner so auffallend ruhig waren. Er hatte schnell heraus, daß w_w_s nicht sein konnte, denn dann hätte Crazy Horse sich gemeldet. So dämlich war der junge Krieger nicht, seine Chance zu übersehen. Big Foot schwieg, weil er nur bei w_s_w oder w_s_s genau gewußt hätte, daß er eine schwarze Feder trug. Nun waren alle Möglicheiten mit w_?_? verbraucht. American Horse war sich jetzt sicher, daß er eine schwarze Feder trug und meldete sich freudestrahlend. Leider hatte er Crazy Horse zwar richtig eingeschätzt, sich aber beim alten Big Foot total geirrt. Also standen die Chancen für American Horse nur bei 2/3, die folgenden Sekunden zu überleben. Er wäre besser zunächst still geblieben und hätte gehofft, daß die anderen vor ihm einen Fehler machen.
Wie wir alle wissen, starb American Horse an einer ganz anderen Stelle im Kugelhagel aus Gewehren der Bleichgesichter. Er hat also offensichtlich an dieser Stelle Glück gehabt. Hybscher 04:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Und die Moral von der Geschicht? Traue großen Füßen nicht. ;-) -- schwarze feder 20:12, 2. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia:Qualitätssicherung/3._September_2006#Julie_Schrader
Benutzer Diskussion:Malmal Begrüßung
Falsches Lemma: Olympia-Attentat
Diskussion:Olympia-Attentat#Falsches_Lemma
Diskussion:Soziale_Plastik#Definitionen?
Diskussion:Soziale_Plastik#Lizzy
Diskussion:Soziale_Plastik#Hybsche_Inhaltliche_Kritik
Diskussion:Soziale_Plastik#"Aufräumen"
Diskussion:Soziale_Plastik#Hauptproblem
Diskussion:Soziale_Plastik#Zusammenfassung_3 --Zita 12:01, 13. Sep 2006 (CEST)