Inklusives und exklusives Wir
Das inklusive Wir ist ein Pronomen, das den Sprecher, den Angesprochenen und möglicherweise dritte Personen bezeichnet. Im Gegensatz dazu schließt das exklusive Wir den Angesprochenen aus. In allen europäischen Sprachen gibt es nur ein Pronomen für den Sprecher und weitere Personen, unabhängig davon, welche gemeint sind. Das duale Wir ("wir beide") bedeutet „nur du und ich“, schließt also dritte Personen aus. Es gibt auch Sprachen, in denen dafür ein eigenes Wort bzw. eine eigene grammatische Kategorie existiert.
Verbreitung
Die Unterscheidung zwischen inklusivem und exklusivem Wir ist nahezu durchgängig in den austronesischen Sprachen und in den Sprachen Nordaustraliens zu finden, aber selten in den Papua-Sprachen. Sie ist in den Dravidischen Sprachen weit verbreitet, ebenso in den Munda-Sprachen und den Sprachen Ostsibiriens, wie der ewenkischen Sprache, oder dem Dunganischen obwohl sie auch aus manchen verschwunden ist. Sie findet sich in etwa der Hälfte der Sprachen Nord- und Südamerikas ohne klares geographisches oder genealogisches Muster, ebenso in wenigen kaukasischen und afrikanischen Sprachen (südlich der Sahara) wie Laal.
Das duale Wir ist in den philippinischen Sprachen, beispielsweise im Tagalog, weit verbreitet.
Beispiel
Im Malaiischen ist das Pronomen kami inklusiv und kita exklusiv. Man könnte sagen: „Wir (kita) gehen einkaufen, dann essen wir (kami).“ Damit wäre klar, dass der Gast nicht zum Einkaufen mitkommt, aber zum Essen eingeladen ist. Eine Ambiguität, ob der Gast eingeschlossen ist oder nicht, wie in europäischen Sprachen, ist nicht möglich.
Referenzen
- Filimonova, Elena (eds). (2005). Clusivity. Typological and case studies of the inclusive-exclusive distinction Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. ISBN: 90 272 2974 0.