Zum Inhalt springen

Landkreis Mayen-Koblenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2003 um 14:23 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge) (Geografie u. Verkehr erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
ehem. Regierungsbezirk:Koblenz
Verwaltungssitz:Koblenz
Fläche:817,06 km²
Einwohner:210.000 (2002?)
Bevölkerungsdichte:257 Ew./km²
KFZ-Kennzeichen:MYK
Website:http://www.kvmyk.de/
Karte

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist ein Landkreis in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Westen an den Landkreis Daun und an den Landkreis Ahrweiler, im Norden an den Landkreis Neuwied, im Osten an den Westerwaldkreis, an die kreisfreie Stadt Koblenz und an den Rhein-Lahn-Kreis und im Süden an den Rhein-Hunsrück-Kreis und an den Landkreis Cochem-Zell.

Geographie

Der Landkreis Mayen-Koblenz erstreckt sich entlang des Rheins und der Mosel. Diese bildet die südöstliche natürliche Kreisgrenze. Das Hauptgebiet des Kreises liegt linksrheinisch, jedoch gehören auch einige Gemeinden nordöstlich von Koblenz am rechten Rheinufer zum Kreisgebiet. Hier befinden sich die Ausläufer des Westerwalds. Das linksrheinische Gebiet umfasst das sog. "Maifeld" sowie und die Hohe Eifel mit der "Hohen Acht", an der norwestlichen Kreisgrenze.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Landkreises Mayen-Koblenz war vor 1800 in zahlreiche Herrschaftsgebiete zersplittert, von denen die Kurfüsten von Trier und Köln die größten Anteile hatten. Mayen war Sitz eines kurtrierischen Amtes, Rhens und Andernach gehörten zu Köln. Während der französischen Besetzung unter Napoleon war das Gebiet Teil des Departenments Rhein-Mosel mit Sitz in Koblenz. Nach dem Wiener Kongress 1815 kam das Gebiet zu Preußen. 1816 wurden die beiden Kreise Mayen und Koblenz innerhalb der Provinz Großherzogtum Niederrhein (ab 1822 Rheinprovinz) gebildet. 1946 wurden beide Kreise Bestandteil des Regierungsbezirks Koblenz im Land Rheinland-Pfalz. Bei der Kreisreform 1969 wurden die beiden Kreise zusammen gelegt.

Wappen

Datei:Kreiswappen-mayenkoblenz.png

Beschreibung:
In Grün ein silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer goldenen Krone, unten von einem silbernen Maienbaum. (Wappen-Genehmigung 27.4.1971)
Bedeutung:
Die Krone verweist auf den Königstuhl Rhens, wo früher die deutschen Könige gewählt wurden, der Wellenbalken symbolisiert den Rhein und die Mosel, der Maienbaum als sog. "redendes Symbol" steht für die Landwirtschaft im Keis Mayen-Koblenz. Die Wappensymbole waren auch Bestandteile der früheren Kreiswappen.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 61 Koblenz-Köln und A 48 Ulmen-Koblenz. Ferner durchziehen mehrere Bundestraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 9 Koblenz-Bonn und die B 258.

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden

  1. Andernach, Große kreisangehörige Stadt
  2. Bendorf
  3. Mayen, Große kreisangehörige Stadt

Sonstige Städte

  1. Mendig
  2. Münstermaifeld
  3. Polch
  4. Rhens
  5. Vallendar
  6. Weißenthurm

Verbandsgemeinden (82 Ortsgemeinden)

  1. Maifeld (Einig, Gappenbach, Gering, Gierschnach, Kalt, Kerben, Kollig, Lonnig, Mertloch, Stadt Müntermaifeld, Naunheim, Ochtendung, Pillig, Stadt Polch, Rüber, Trimbs, Welling, Wierschem)
  2. Mayen-Land (Acht, Anschau, Arft, Baar, Bermel, Boos, Ditscheid, Ettringen, Hausten, Herresbach, Hirten, Kehrig, Kichwald, Kottenheim, Langenfeld, Langscheid, Lind, Luxem, Monreal, Münk, Nachtsheim, Reudelsterz, Sankt Johann, Siebenbach, Virneburg, Weiler, Weilschenbach)
  3. Mendig (Bell, Stadt Mendig, Rieden, Thür, Volkesfeld)
  4. Pellenz (Kretz, Kruft, Nickenich, Plaidt, Saffig)
  5. Rhens (Brey, Stadt Rhens, Spay, Waldesch)
  6. Untermosel (Alken, Brodenbach, Burgen, Dieblich, Hatzenport, Kobern-Gondorf, Lehmen, Löf, Macken, Niederfell, Nörtershausen, Oberfell, Winningen, Wolken)
  7. Vallendar (Niederwerth, Urbar, Stadt Vallendar, Weitersburg)
  8. Weißenthurm (Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, Mülheim-Kärlich, Sankt Sebastian, Urmitz, Stadt Weißenthurm)

Internet-Adressen

Offizielle Website