Rathenow
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
fehlt noch |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Regierungsbezirk: | |
Landkreis: | Havelland |
Fläche: | 45,7 km² |
Einwohner: | 27.400 |
Bevölkerungsdichte: | Einwohner/km² |
Höhe: | XXX m ü. NN |
Postleitzahl: | 14712 |
Vorwahl: | 03385 |
Geografische Lage: | XX° XX' n. Br. XX° XX' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | RN(HVL)
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | |
Gliederung des Stadtgebiets: | Stadtteile/Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Stadtverwaltung, Berliner Str. 15,
14712 Rathenow|| |
Website: | [1] |
E-Mail-Adresse: | [2] |
Bürgermeister: | Ronald Seeger |
Rathenow ist eine Stadt an der Havel, ca. 70 Kilometer westlich von Berlin und Verwaltungssitz des Landkreises Havelland.
Geschichte
Rathenow wird als Wiege der industriellen Optik in Deutschland bezeichnet. Johann Heinrich August Duncker entwickelte in Rathenow die erste Vielspindelschleifmaschine zur rationellen Herstellung von Brillengläsern und begründete dort 1801 die optische Industrie. Zu DDR-Zeiten arbeiteten In den "Rathenower Optischen Werken (ROW)" meherere tausend Menschen. Ein Großteil des Ostblocks wurde von hier aus mit Brillen und optischen Geräten beliefert. Mit der deutschen Wirtschaft- und Währungsunion brachen diese Märkte schlagartig weg. Nur noch wenige hundert Menschen finden heute in der optischen Industrie Beschäftigung.
Hohe Arbeitslosigkeit und Abwanderung der Jungen sind die Folge. Ein Großteil der Wohnungen im Neubaugebiet Rathenow Ost steht deshalb leer und soll demnächst abgerissen werden. Bekannt war auch die Ziegelindustrie; ein Großteil der Ziegel für die Bauten von Schloss Sanssouci, des Holländischen Viertels in Potsdam und des Roten Rathauses in Berlin stammen aus Rathenower Produktion.
Am 17. Juli 1953 kam es in Rathenow zu heftigen Protesten. Dabei wurde der Spitzel der Sowjetischen Militäradministration Hagedorn von aufgebrachten Demonstranten gelyncht.
Gemeindegebietsreform
Am 1.1.2002 wurden die eigenstänigen Gemeinden Semlin, Böhne, Göttlin, Grütz und Steckelsdorf im Zuge der Gemeindegebietsreform Ortsteile von Rathenow
Verkehr
Bundesstraßen: B102, B188
Bahnlinien: Berlin-Hannover und Treuenbritzen - Neustadt (Dosse)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Stadt steht das größte barocke Sandsteindenkmal Norddeutschlands ( Glume ), und erinnert an die Schlacht des großen Kurfürsten gegen die Schweden 1675.
Das Rolfsche Fernrohr ist ein weltweit einzigartiges Brachymedial-Fernrohr. Es kann in der Gesamtschule Rathenow Ost besichtigt werden.
Siehe auch: Radwege in Brandenburg