Diskussion:Koalition der Willigen
Falschübersetzung!
„Willing” heißt nicht „willig”. Die Übersetzung wäre etwa mit „zu allem entschlossen”, „bereit”, möglich. Leitet sich ab von „will”, das heißt Wille, Überzeugung, letzter Wille, letzte Tat. „Willing men” heißt ja nicht „willige Männer” sondern in etwa „mutige Männer”! Die Falschübersetzung ist POV und bewusst durchgeführt, um eine große Superpower USA zu entwerfen, der sich Bücklinge anschlössen. Abgesehen davon wäre die Verwendung eines solchen Wortes ein diplomatisches Desaster! --Bourgeois 20:26, 8. Okt 2005 (CEST)
- Dann wäre die korrekte Übersetzung von Goldhagens Buchtitel „Hitler's willing executioners” also „Hitlers mutige Vollstrecker”. Whoops!
- Aber da scheint jemand „Bourgeois” einen Bären aufgebunden zu haben:
„WordNet (r) 2.0 (August 2003)”
willing
adj 1: disposed or inclined toward; "a willing participant";
"willing helpers" ant: unwilling
2: not brought about by coercion or force; "the confession was
uncoerced" syn: uncoerced, unforced
3: disposed or willing to comply; "someone amenable to
persuasion"; "the spirit indeed is willing but the flesh
is weak"- Matthew 26:41 syn: amenable, conformable
n : the act of making a choice; "followed my father of my own
volition" syn: volition
- Und, weil wir gerade dabei sind, schauen wir uns an, was der Moby-Thesaurus für Synonyme kennt:
"Moby Thesaurus II by Grady Ward, 1.0" 100 Moby Thesaurus words for "willing": accordant, acquiescent, affirmative, agreeable, agreeing, alacritous, amenable, approving, apt, ardent, assenting, bright, clever, compliable, compliant, complying, conative, conforming, consentient, consenting, content, cooperative, deliberate, determined, devoted, disposed, docile, duteous, dutiful, eager, educable, endorsing, enthusiastic, experimental, facile, fain, fair, faithful, favorable, favorably disposed, favorably inclined, formable, forward, game, impressionable, in the mind, in the mood, inclined, instructable, intelligent, intentional, law-abiding, loyal, malleable, minded, moldable, motivated, nothing loath, obedient, open, permissive, plastic, pliable, pliant, predisposed, prompt, prone, quick, ratifying, ready, ready and willing, receptive, resolute, responsive, ripe for instruction, sanctioning, schoolable, submissive, susceptible, teachable, tentative, thirsty for knowledge, tractable, trainable, trial, unforced, ungrudging, unloath, unrefusing, unreluctant, venturesome, volitional, voluntary, well-disposed, well-inclined, willed, willful, willinghearted, witting, zealous
- Offensichtlich ist „obedient” eben doch ein Synonym. zu „willing”. --Jrohr 20:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Mag sein, dass es ein falscher Begriff ist und nicht korrekt übersetzt ist. Allerdings ist das der Ausdruck, der z.B. in den Medien überall benutzt wird, um eben diesen „Zusammenschluss” zu beschreiben. Unter dem Begriff „Koalition der Entschlossenen” würde ja nie jemand suchen, weil er nie auftrat. Man könnte natürlich den Hinweis auf die Fehlübersetzung in den Artikel reinschreiben - nur zu! pikku 21:30, 9. Okt 2005 (CEST) (Nachtrag: dass ansonsten jetzt gar nichts mehr in dem Artikel steht, ist nicht in Ordnung. Schließlich ist die Fehlübersetzung nicht die Hauptinformation. Wer den Begriff nun sucht, bekommt schließlich nur diese etwas belehrend klingende Korrektur, aber keinen Wissenszuwachs.)
Hat Spanien keine Truppen in den Irak geschickt? Jedenfalls fehlen sie in der Aufzählung der Truppenstärken.
Es gibt hier einen dicken Widerspruch in einer zentralen Aussage:
Heißt es in Dritter Golfkrieg
„Offiziell haben sich dreißig Staaten der Erde hinter den Angriff, der von den USA am 20. März 2003 ausging, gestellt (insbesondere von Gegnern des Krieges als die „Koalition der Willigen” bezeichnet).”
so sagt dieser Artikel hier:
„Die insbesondere von den USA als Koalition der Willigen bezeichnete Gruppe ...”.
Da beißt sich doch was. Und wie steht's mit dem neutralen Standpunkt? Es heißt doch „sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee (sollen) deren Beschreibung akzeptieren können”. Also, akzeptieren die „Willigen”, dass sie als „Koalition der Willigen” bezeichnet werden?
--Spitz 11:21, 13. Mai 2003 (CEST)
@AshSert: Könntest du bitte ein paar Belegte für die Existenz der Söldnertruppen, für die Ausbildung der Polizisten und für die Drohungen auf den Webseiten aufschreiben? Abgesehen davon müßte der Absatz auch sprachlich überarbeitet werden - so war er in keiner Weise Enzyklopädie-tauglich. Mwka 23:14, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das mit den Söldnern hab ich nicht geschrieben, das steht aber überall, auf den Telepolis und Junge Welt Seiten und auch im Spiegel „Privatkrieg auf Staatskosten”. Das würd ich wieder rein nehmen.
- Das mit den Ausbildern steht auch in der Welt und die Drohungen auf Seiten wie jihadislami.org/ oder sarayaalquds.com/ AshSert
--
1) Ich habe den Satz über Tschechen gestrichen, weil es mir nicht zu sehr glaubwürdig scheint (die Regierung Spidlas hat doch nach Irak chemische Streitskräfte entsandt, nach dem Ende des Krieges stationieren sich auch tschechische Truppen in Irak, die Koalitionsparteien waren von Anfang an eher pro-Krieg).
2) „Die praktische Bedeutung dieser Koalition ist/war allerdings unklar. Der überwiegende Teil der Länder sind Entwicklungs- oder Schwellenland, deren Beiträge sich teilweise nur in moralischem Beistand erschöpfen.”
Sind Australien, Neuseeland, Italien, Spanien, Großbritanien, Danämark, Portugal, Niederlande, Norwegen, Island, Japan usw. Entwicklungs- bzw. Schwellenländer? Sollte eben den Satz nicht verarbeitet werden? Wie ist hier der Begriff „der überwiegende Teil” zu verstehen und in welche Gruppe sollten Länder wie Polen, Tschechen oder Estland eingestuftet werden (wohl nicht Schwellenländer, oder?)
Gruß. Warschauer.
Bild Pro und Contra Staaten zum Irak-Krieg 2003
Ich werde das Bild entfernen. Siehe Diskussion [1]--Dirk33 21:55, 31. Jul 2005 (CEST)
Wo kommt den die Liste her?
Warum sind Unterschiede zwischen Koalition der Willigen und [2] auch hat sich die arabische liga (mit Ausnahme Kuweits) gegen den Krieg ausgesprochen und doch sind arabische Länder in der Liste des jetzigen Artikels.
Auch haben sich laut [3] ,[4] die Blockfreien gegen den Krieg ausgesprochen. Dies gibt einen Widerspruch folgender Länder Afghanistan, Angola, Colombia, Dominican Republic, Eritrea, Ethiopia, Kuwait, Mongolia, Nicaragua, Panama, Rwanda, Singapore und Uzbekistan. Teilnehmer der Konfererenz vs white house [5]--Dirk33 23:41, 31. Jul 2005 (CEST)
Hallo,
bevor hier die Grafik einfach rausgenommen wird, wäre es sinnvoll gewesen, auf die möglichen Korrekturen hinzuweisen. Die Karte wurde nun aktualisiert nach den Angaben der Liste des Weissen Hauses, wenngleich hier die arabischen Staaten fehlen, obwohl aus Saudi-Arabien, Bahrein und V.A.E:, etc. die Angriffe auf den Irak durchgeführt wurden.
Zur Position Niceraguas gab die US-Regierung folgende Angaben bekannt: „The position of our ambassador to the UN has been clearly in support of Security Council Resolution 1441, which calls for disarming the Iraqi regime, even through the use of force, as the resolution clearly states. Peace and the peaceful coexistence of the free peoples of the world are now threatened by the widespread global scourge of terrorism. That is why Nicaragua has been a firm ally of the United States in its fight against terrorism... we cannot ignore threats from those who, sheltered by military dictatorships and the oppression of their peoples, jeopardize nternational security and world peace.” -- President Bolaños, March 20, 2003
Zahlen stimmen teilweise nicht
Siehe dazu en:Coalition_of_the_willing#List_of_nations_in_the_Coalition, wobei jeweils, anders als hier, auch immer Quellen angegeben sind. --Asthma 14:14, 29. Apr 2006 (CEST)