Zum Inhalt springen

Diskussion:Bibelschule Brake

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2006 um 22:39 Uhr durch GLGerman (Diskussion | Beiträge) (Löschung von Beiträgen auf der Diskussionsseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werden ab jetzt auch sämtliche Ausbildungsstätten der Katholiken mit ihren Priesterseminaren und aller anderen Schulen der Ausbildung in den einzelnen Kirchen auf der Wiki zugelassen ? Dürfen die Priesterseminare der Katholiken in Münster, Bolgonga, Rom, Hamburg, ...alle aufgeführt werden und sämtliche evangelikalen Ausbildungsstätten in Nordamerika ?GLGerman 18:18, 18. Aug 2006 (CEST)GLGerman "Jeder Schüler erhält ein Abschlusszeugnis, das von evangelikalen Missionsgesellschaften anerkannt wird." d.h. ja wohl, dass es kein staatlich anerkannter Abschluss ist, oder?--Enlightenment 14:43, 19. Aug 2006 (CEST)

Abschlüsse

Da es im Bereich von Bibelschulen keine staatlich anerkannten Abschlüsse gibt, ist auch die Erwähnung "dass es einen solchen nicht gibt" irrelevant und höchstens als POV-Negativaussage zu werten. Deswegen sollte dieser Hinweis unterbleiben. Noch deutlicher POV ist das Wort "angeblich". --Hansele (Diskussion) 15:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Fachhochschulniveau suggeriert einen Fachhochschulabschluss. angeblich ist der Hinweis, dass das behauptet wird. Ich bestreite das, wer belegt es? dann Fachhochschulniveau ganz raus, auch ok. Nicht jeder weiß, dass eine Bibelschule keine Schule/Bildungseinrichtung ist. Deshalb muss diese Information in einer Enzyklopädie vorhanden sein. Vielleicht sollte man die einzelnen Bibelschulen aber besser in e i n e m Artikel "Bibelschulen" zusammenfassen.--Enlightenment 15:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Da steht nirgends etwas von Fachhochschulniveau - also sollte das "angeblich" schon mal vom Tisch sein. Ansonsten: es spricht nichts dagegen, solche Informationen in einem eigenen Artikel "Bibelschule" zur Verfügung zu stellen; wenn du das für nötig hältst, kannst du dich da gerne dranmachen. Es ist aber keine Besonderheit dieser Bibelschule, deswegen ist es hier irrelevant. --Hansele (Diskussion) 16:01, 19. Aug 2006 (CEST) "Die Bibelschule Brake e.V. in Lemgo bietet eine praxisbezogene theologische Grundausbildung auf Fachschulniveau. " Ok Fachschulniveau, aber auch diesen Abschluss gibt es nicht. Oder? wenn ja Beleg für dieses Niveau--Enlightenment 16:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Beleg ist ein einem Bachelor (Ebene B) vergleichbaren Abschluß. Damit sind sie vergleichbar - und das ist mindestens Fachschulniveau, so dass du gegen die Formulierung kaum etwas einwenden können solltest. --Hansele (Diskussion) 16:08, 19. Aug 2006 (CEST)


welche objektive Instanz bestätigt dieses Niveau oder ist es eine eigene Behauptung dieser Schule oder eines Verbandes solcher Schulen, die sich das selbst bestätigen? Belege Bitte!--Enlightenment 16:09, 19. Aug 2006 (CEST)

Für diese Einschätzung muss man das Umfeld kennen. Bibelschulen arbeiten fast hauptsächlich in der Ausbildung für freikirchlichen Gemeindedienst und Missionswerke. Diese haben die auch im Artikel erwähnte EEAV geschaffen, die die Abschlüsse und Ausbildungsinhalte dieser Schulen - da eben keine staatlichen Regelungen existieren - sozusagen synchronisieren und in ihrem Niveau vergleichen. Und eben von diesem ist die Schule und ihre Abschluss anerkannt. --Hansele (Diskussion) 16:13, 19. Aug 2006 (CEST)


dann ist dieses Niveau eine frei geschöpfte Behauptung, also nichts für eine Enzyklopädie.Der Verband ist ja derselbe Club--Enlightenment 16:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Nein, der Verband ist nicht mit der Bibelschule identisch. --Hansele (Diskussion) 16:20, 19. Aug 2006 (CEST)

"Jeder Schüler erhält ein Abschlusszeugnis, das von evangelikalen Missionsgesellschaften anerkannt wird.

Seit Herbst 1995 ist die Bibelschule Brake von der Europäischen Evangelikalen AkkreditierungsvereinigungImage (EEAV) anerkannt, einen Bachelor-of-Theology äquivalenten Abschluss (Ebene B) zu verleihen, der die Vergleichbarkeit der Ausbildung auf internationaler Ebene erleichtert." das ist eine unbewiesene selbstbehauptung.

Anerkennungen

Die gesamte Anerkennungsdiskussion ist müßig. Die Ausbildungen von Bibelschulen bilden für Tätigkeitsbereiche aus, die weder eine staatliche noch eine von den beiden großen Kirchen anerkannte Ausbildung benötigen und i.d.R. im freikirchlichen Bereich oder in Missionsgesellschaften liegen. Hier werden die Abschlüsse sämtlich anerkannt, so dass die immer wieder eingefügten Ergänzungen völlig irrelevant sind. --Hansele (Diskussion) 18:20, 20. Aug 2006 (CEST) wenn man ein bestimmtes Niveau des staatlichen Bildungswesens nennt und behauptet es sei äquivalent, dann ist die Frage der Anerkennung schon relevant. Wenn es nur von einem Verein vergleichbarer Einrichtungen anerkannt wird, steht das eben im Zweifel.--Enlightenment 12:40, 21. Aug 2006 (CEST)

Hast du irgendeine Quelle, dass die Abschlüsse irgendwo angezweifelt worden wären oder öffentlich Kritik daran geäußert worden wäre? Dann hätte dein "angeblich" eine Berechtigung - sonst nicht. --Hansele (Diskussion) 20:51, 21. Aug 2006 (CEST)


Ich habe außer bei dem Verein und der Bildungsinstitution nirgendwo ein Hinweis auf die Tatsächlichkeit der Behauptung gefunden. Deshalb bleibt es eine Angabe aus der Selbstdarstellung.--Enlightenment 20:54, 21. Aug 2006 (CEST)

Jetzt stehen noch drei weitere Quellen drin. Wenn du allerdings jede weitere Quelle einfach per Definition als nicht gültig definierst, schaffst du es allmählich, dich völlig lächerlich zu machen. --Hansele (Diskussion) 21:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Die Frage lautet, sollen erstens überhaupt religöse Ausbildungsstätten in der Wiki stehen ? Und wenn "JA", sollen es nur Hochschulen nach deutschem Recht sein ? Bitte hierzu eine Antwort:GLGerman 21:51, 21. Aug 2006 (CEST)GLGerman

Unabhängig von der Beantwortung der ersten Frage (die ich grundsätzlich mit ja beantworten würde - was nicht heisst, dass grundsätzlich alle Ausbildungsstätten relevant sind) ist die zweite Frage völlig irrelevant, da diese Wikipedia keine deutsche sondern lediglich eine deutschsprachige Wikipedia ist. Was diese gesamte Fragestellung allerdings unter der Überschrift "Anerkennungen" zu suchen hat erschliesst sich mir noch nicht. --Hansele (Diskussion) 21:55, 21. Aug 2006 (CEST)
Die Belegstellen habe ich auf die einzige relevante gekürzt. Alle anderen sind Selbstdarstellungen. Wer das als Belegstellen anführt, hat das Prinzip eines Beleges nicht verstanden oder versucht in manipulativer Absicht Relevanz vorzutäuschen. --h-stt !? 10:30, 22. Aug 2006 (CEST)

Er ist Äquivalent mit einem Amerikanischen Bachelor of Theology. Die EEAV ist in Kontakt mit amerikanischen Einrichtungen, die dort für die staatliche anerkannte Akkreditierunt zuständig sind um das abzugleichen. Es ist vielleicht kein äquivalent zu einem europäischen Bolognia-Bachelor, aber auf jeden Fall zu einem amerikanischen. --kapeka 18:48, 22. Aug 2006 (CEST)


wo steht das, dass das einer staatlichen Anerkennung gleichkommt. IN den USA gibt es vieles, was hier in Europa kein Mensch anerkennt. Dort darf man ja zum Teil nicht mal mehr über Darwins Evolutionstheorei in der Schule unterrichten.--Enlightenment 23:17, 22. Aug 2006 (CEST)

Beleg uns doch bitte mal, dass die Abschlüsse dieser Bibelschule von irgendeiner Organisation aus der Zielgruppe der Bibelschule (Missionsgesellschaften, freikirchliche Gemeinden etc.) nicht anerkannt wird. Dann können wir weiter über die Aussage "nicht anerkannt" diskutieren. --Hansele (Diskussion) 23:20, 22. Aug 2006 (CEST)
Mit dem Amerikanischen Akkreditierungssystem kennst du dich scheinbar nicht aus. Dort gibt es, wie fast nirgendwo auf der Welt ausser in Deutschland, keine eigentliche staatliche Akkreditierung. Das wird von solchen Organisationen übernommen, die ähnlich aufgebaut sind wie die EEAV. Diese Akkreditierungsinstitute erhalten nur eine staatliche Vollmacht eben dieses zu tun. Niemand hat jetzt behauptet, dass die EEAV in Deutschland einer staatlichen Anerkennung gleichkommt. Aber es geht auch darum, ob der Abschluss in Brake einem US Amerikanischem Bachelor of Theology gleichkommt. Da die EEAV mit den Instituten in den USA zusammen arbeitet, die mit staatlichem Segen für die Vergabe der Bachelor und Master Titel zuständig sind, und diese Institute die EEAV überwachen, kann man mit Fug und Recht sagen, dass der in Brake vergebene Titel einem amerikanischen BTh gleichgestellt ist. Und nur darum geht es momentan. --kapeka 23:45, 22. Aug 2006 (CEST)



Hier stand bis 00:03, 23. Aug 2006: Der neue Kompromiss ist ok.--Enlightenment 23:51, 22. Aug 2006 (CEST)'' (Zitat). Siehe hier --Hansele (Diskussion) 00:06, 23. Aug 2006 (CEST)

Das war aber für Bibelschule gedacht.--Enlightenment 00:44, 23. Aug 2006 (CEST)
Ach so - deshalb setzt du das genau unter obenstehende Erläuterung der Kompromissfassung.... Klingt logisch. --Hansele (Diskussion) 00:46, 23. Aug 2006 (CEST)
Dann lass die Kompromissfassung auch stehen. --Hansele (Diskussion) 23:55, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme Enlightment in seinen Ausführungen zu. Hansele macht sich hier lächerlich.GLGerman 02:46, 23. Aug 2006 (CEST)GLGerman

ohne angeblich ist die jetztige Fassung POV

Das Niveau ist nur durch Selbstdarstellung und einem ebenfalls evangelikalen Verband belegt.

D.h. es ist Eigenwerbung.--Enlightenment 00:59, 23. Aug 2006 (CEST)
Sowie durch eine ganze Anzahl weiterer Quellen und Nennungen, die du geflissentlich ignorierst. --Hansele (Diskussion) 01:05, 23. Aug 2006 (CEST)

es sind alles Quellen aus dem gleichen bereich.--Enlightenment 01:20, 23. Aug 2006 (CEST)

Was erwartest du denn für Quellen? Für dich zählt wohl nur, was Vater Staat bescheinigt. Das ist doch quatsch. --kapeka 01:24, 23. Aug 2006 (CEST)
bei der Frage staatlich anerkannter Bildungsabschlüsse ja, bei der Frage, ob die Erde eine Scheibe ist, würde ich auch Naturwissenschaftler akzeptieren.--Enlightenment 01:30, 23. Aug 2006 (CEST)
Und genau das ist der Fehler, denn es gibt auch abseits der staatlichen Schiene Private Bildungseinrichtungen die man anerkennen sollte. Nur weil du Probleme mit Evangelikalen hast ist das kein Grund das ganze in Bausch und Bogen abzulehnen. --kapeka 01:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Bei Bibelschulabschlüssen ist eine staatliche Anerkennung völlig irrelevant, da weder der Staat Bibelschulabsolventen als solche einstellt noch irgendeine der Organisationen, die die Zielgruppe für diese Absolventen sind, nach einer staatlichen Definition eines Abschlusses fragt. --Hansele (Diskussion) 01:34, 23. Aug 2006 (CEST)

Enlightment, hat recht, wenn er hier einen durch den deutschen Staat bescheinigten fehlenden Bildungsabschluss bemängeltGLGerman 02:48, 23. Aug 2006 (CEST)GLGerman

Siehe meine Argumentation - es wäre hilfreich und der Sache dienlich, wenn ihr darauf eingehen könntet. Sonst kommen wir hier sicherlich nicht so bald zu einer Einigung. --Hansele (Diskussion) 02:55, 23. Aug 2006 (CEST)

Ob eine Qualifikation qualifiziert ist, ist eine Frage des Standpunkts. Da die Absolventen praktisch ausnahmslos im evangelikalen Bereich eine Stelle suchen dürften, ist diese Qualifikation sogar bedeutsamer als ein deutscher lic.theol. dem manche evangelikalen Institutionen, insbesondere im internationalen Bereich, sehr kritisch gegenüberstehen. Bei einer deutschen Staatsstelle wäre es sicher umgekehrt, aber wer darauf riesigen Wert legt, geht nicht nach Brake sondern z.B. nach Rummelsberg.

Wenn angegeben ist, wer den B.A. qualifiziert, ist das nicht POV - jeder kann so selbst entscheiden ob ihm eine Qualifikation durch eine evangelikale Institution genügt oder nicht. "Angeblich" nimmt den Staatsstellen-Standpunkt ein, ist also POV - eine Angabe der qualifizierenden Institution (mit Anmerkung, dass selbige evangelikal ist) ist neutral, da sie die gemachten Angaben nicht bewertet - aber bewertbar macht. Irmgard 10:14, 23. Aug 2006 (CEST)

"Angeblich" ist vor allem deshalb nicht neutral formuliert, weil "angeblich" die Unterstellung enthält, dass die Aussage nicht wahr ist. "Angeblich" ist dicht dran an "vorgeblich", "vorgetäuscht". Wenn eine belegte (!) Aussage in Zweifel gezogen werden soll, dann bitte explizt: wer (!) und wie (!), aber nicht durch die Hintertür HeikoEvermann 11:47, 23. Aug 2006 (CEST)

Vorgetäuscht ist nicht der kleine Bruder von angeblich. Angeblich bedeutet(Wahrig): "Vermeintlich, vorgeblich, wie man behauptet, vorgibt" z.B. der angebliche Verfasser des Buches. Es heißt es wird behaupet, es ist aber nicht sicher, ob es stimmt. Es bedeutet eben nicht, dass es tatsächlich falsch ist. --Enlightenment 11:58, 23. Aug 2006 (CEST)

Die EEAA definiert auf ihrer als Quelle angegebenen Seite nach welchen Kriterien der B.A. ein B.A. ist (u.a. UNESCO-Standard, was zweifellos ein akzeptabler internationaler Standard ist). Sie sagen auch ausdrücklich, dass sie nicht nach Bologna qualifizieren und warum (weil das gegenwärtig nur für EU-Länder möglich ist und sie nun einmal kein EU-Land sind) - damit ist dabei nichts angeblich oder unsicher. Irmgard 18:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Jeder kann behaupten, er wuerde UNESCO-Kriterien anlegen, auch Scientology koennte einen Akkreditationsverband gruenden und dann nach "UNESCO"-Kriterien Dianetik lehren. Es ist schlicht irrefuehrend sowas als B.A. anzupreisen. B.A. sind akademische Grade, die nur Sinn machen, wenn sie von serioesen Akkreditierungsinstittutionen anerkannt sind. Fossa?! ± 02:55, 9. Sep 2006 (CEST)
Wird doch im Artikel erklärt "laut der Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung (EEAV)", wo ist das Problem? Dafür wird auch eine Quelle angegeben. Wenn du der Meinung bist, dass die EEAV lügt, musst du Quellen angeben. Aber die Formulierung ist trotz allem so wie sie dasteht korrekt. --Fischbuerger 13:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Weiterhin bei dieser Diskussion der Meinung, dass Artikel gelöscht wird.GLGerman 14:15, 24. Aug 2006 (CEST)GLGerman GLGerman 14:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Fossa

und GLGerman ist zuzustimmen.--Enlightenment 10:31, 9. Sep 2006 (CEST)

Erläuterungen der Qualifikation

Gerade weil die EEAA Qualifikation hier so kontrovers diskutiert wird, sollte im Artikel angegeben werden, auf was sie sich genau bezieht - wenn alle sich darüber einig wären, wäre es nicht nötig. --Irmgard 12:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Keine Angst, sie ist ja auch in meiner Version angegeben, nur halt nicht so irrefuehrend, als waer das Ding ausseralb evangelikaler Kreise was wert. OT 3 fuer Evangelen halt. Fossa?! ± 13:15, 9. Sep 2006 (CEST)
In dem Punkt liegst du sicher falsch - OT3 ist kein Abschluss eines Studiums, auch in Scientology nicht. --Irmgard 18:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Sie ist auch ausserhalb evangelikaler Kreise was wert. Im Ausland interessiert sich keiner für deutsche Sonderheiten etc. Ausserdem zeigt deine Äusserung über das Amerikanische Bildungswesen, dass du nicht viel darüber weißt, wie dort Abschlüsse akkreditiert werden. --KpK (℆) 13:19, 9. Sep 2006 (CEST)

http://www.uis.unesco.org/TEMPLATE/pdf/isced/ISCED_A.pdf

Steht hier ganz unten auf der Seite: http://www.eeaa.org/eeaa_accreditation.htm --KpK (℆) 13:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Jaja, ich weiss schon wie im am. Bildungssystem Abschluesse akkrediert werden. Dort gibt es repubtabele Acrredistion-Agencies wie [1]. Die sind allgemin bei Arbeitgebern und Universitaeten anerkannt. Und es gibt Micky-Mouse-Akkredition-Agencies wie Eure EEAA. In Europa uebrigens gibt es durchaus Bologna, bzw. Akkreditierung der Einzelstaaten. Und die Bibelschule Brake befindet sich meines Wissens in Europa. Zum anderen habe ich bereits gesagt: Auch Scientology koennte behaupten sich an UNESCO-Standards zu halten. "makes statements of comparability" gibt ja praktisch schon zu, dass man sonst nirgends akkreditiert ist. Und "involved in accredition": Sollen'se doch sehen, dass sie keine serioese Akkredition bekommen. Fossa?! ± 13:38, 9. Sep 2006 (CEST)
Kannst du es auch mal ohne Verleumdungen, Beleidungen und Unterstellungen probieren? Wenn du rumpöbeln willst, dann bist du hier falsch. --KpK (℆) 13:40, 9. Sep 2006 (CEST)

Meines Erachtens haben wir doch jetzt eigentlich beide Seiten im Artikel drin. Da steht, dass es einen Abschluss gibt, der von einer christlichen Organisation als äquivalent zu einem Bachelor anerkannt ist und keinen wirklichen staatlichen Abschluss darstellt. Sollte doch eigentlich so gehen. --Gemaho 13:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Auch in meiner Version steht beides drin. Nur kommt nicht noch die UNESCO-Rhetorik dazu, die dem Ding den Anschein der Serioesitaet gibt. Fossa?! ± 13:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Was ist an der Aussage falsch: "Die EEAV bezieht sich dabei auf die ISCED 1997"? Mehr steht dort dort nicht und das ist so korrekt und wurde mit Quellenangabe belegt. Ob du die Weltanschauung der EEAV teilst oder nicht, ändert nichts an den Fakten. --Fischbuerger 14:09, 9. Sep 2006 (CEST)

Na toll! Damit sind wir also wieder beim ersten Eintrag unter der Überschrift. Kann ja noch ein langer Tag werden. Viel Spaß dabei! --Gemaho 13:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht könnt ihr auch einfach einen Artikel zur EEAA schreiben und da rein schreiben, was die Abschlüsse Wert sind. Dann kann hier ein Wikilink eingefügt werden und die Diskussionen verlagern sich auf eine neue Diskussionsseite. --Gemaho 13:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja, das wäre eventuell angebracht. Hier bleibt das aber ersteinmal so stehen.
Noch ein Hinweis zur EEAA: Die EEAA wird auch von staatlich anerkannten Hochschulen zumindest Teilweise anerkannt. Ein FTA Absolvent, die Schule wird auch von der EEAA akkreditiert, kann an der staatlich anerkannten Evangelischen Theologischen Fakultät in Kampen ein Dokoratsstudium beginnen. FTA-Studenten sind auch schon nach Greifswald gegangen und haben dort weiterstudiert, ohne von vorne anfangen zu müssen. Und so gibt es auch andere Hinweise darauf. Ein Bibelschule aus Brake kann mit seinem Bachelor an der ETF in Leuven ein Master-Studium anfangen. Etc. Also gibt es eine gewisse Form der Anerkennung --KpK (℆) 14:00, 9. Sep 2006 (CEST)

Abschlüsse und Kategorien

Bei einer Ausbildungseinrichtung sollte klar gesagt werden, welche Abschlüsse zu erwerben sind. Und unter Abschlüssen wird normalerweise "staatlich anerkannt" verstand. Nachdem das gesagt wurde, kann immer noch gesagt werden, wer eigentlich die Abschlüsse anerkennt. --Pjacobi 18:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Es gibt aber mehr als staatliche Abschlüsse. Dieses Thema ist Gegenstand vieler Diskussionen. Meint denn jeder, er könne ersteinmal hier verändern was er will und auf die anderen keine Rücksicht nehmen? --KpK (℆) 18:41, 9. Sep 2006 (CEST)
Ja ich weiß, man kann sich auch ganz ohne staatliche Anerkunnung zum Reiki-Meister oder zum Bachblütentherapeut ausbilden lassen. Aber in einem Bereich, in dem es auch Ausbildungseinrichtungen mit staatlichen Abschlüssen gibt, sollte der Status unmissverständlich klargestellt werden. --Pjacobi 18:44, 9. Sep 2006 (CEST)
So eine große Änderung [2]? Das ist wohl ein schlechter Scherz. Ich habe lediglich sie Reihenfolge geändert, damit das Wichtigere zuerst steht. Und das Geschwurbel, warum und wie genau, die EEAV die Abschlüsse anerkennt, ist doch die reine Desinformation. --Pjacobi 18:44, 9. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich habe nur auf das rote geachtet. Ich möchte mich entschuldigen. Aber nach den ganzen Ändereien hier bin ich etwas überempfindlich. Ich könnte das so stehen lassen, vorerst, auch wenn man das vielleicht noch etwas optimieren kann --KpK (℆) 18:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe inzwischen die überlange Diskussion zu Bibelschule überflogen, und kann einen Teil der Argumente beider Seiten verstehen. Ich finde aber, dass ein deutlicher Hinweis, dass der Abschluss nicht staatlich anerkannt ist, nicht nur nicht schaden kann, sondern auch geboten ist. Umso mehr, je "seriöser" Bibelschule und ihr Artikel sind. --Pjacobi 19:12, 9. Sep 2006 (CEST)
Es sollten halt die Anliegen beider Seiten zum Tragen kommen. Aber momentan ist der Artikel gesperrt und das ist vielleicht mal wieder gut so. Wobei ich das traurig finde, weil der Artikel seit dem 28.08 in Ruhe gelassen wurden und mit einem mal aus heiterem Himmel wieder so ein Theater begonnen wurde. --KpK (℆) 19:15, 9. Sep 2006 (CEST)

BTW: Kategorie:Theologische Institution finde ich etwas dick aufgetragen. Würde zumindest optisch besser aussehen, wenn eine Zwischenkategorie "Bibelschule" eingerichtet wird. --Pjacobi 19:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja, das wäre vielleicht eine Überlegung. --KpK (℆) 19:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschung von Beiträgen auf der Diskussionsseite

Und wiedereinmal hat Benutzer Hansele "zugeschlagen" und heute einfach einen Diskussions(!)beitrag von mir willkürlich gelöscht.GLGerman 14:06, 11. Sep 2006 (CEST)

Willkürlich gelöscht? Wo? Es wäre hilfreich, wenn du für deinen zahlreichen Unterstellungen wenigstens einmal einen Beleg liefern würdest... --Hansele (Diskussion) 08:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Nur noch zur Ergänzung: meine einzige kleine Löschung hier betraf einen Beitrag, der offensichtlich nicht hierher gehört (Löschdiskussionen gehören dorthin) und zur Artikelentwicklung offensichtlich nichts beitrug. --Hansele (Diskussion) 09:19, 15. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich um [3] - das ist hier tatsächlich am falschen Ort. Irmgard 11:34, 15. Sep 2006 (CEST)


Nicht staatlich anerkanntes Institu

Hat einer was dagegen, hierauf auf der HP genauer hinzuweisen ?GLGerman 22:39, 15. Sep 2006 (CEST)