Zum Inhalt springen

Benutzer:LWLArchaeologie/ArtikelentwurfStonehenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2021 um 13:28 Uhr durch LWLArchaeologie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stonehenge – Von Menschen und Landschaften ist eine archäologische Ausstellung die vom 23. September 2021 bis 25. September 2022 im LWL-Museum für Archäologie in Herne gezeigt wird. Sie zeigt Stonehenge als Teil einer jahrtausendealten rituellen Landschaft, reflektiert erstmals die Gestaltung dieser Kulturlandschaft durch Menschen und stellt auf 1000m² Ausstellungsfläche die zeitgleichen Entwicklungen in Südengland und Westfalen gegenüber.

Thema

Die Ausstellung zeigt die einzigartige Megalitharchitektur Stonehenges und der umgebenden Landschaft. Betont wird der rituelle Charakter der Landschaft rund um das Kulturerbe Stonehenge, ihre europaweiten Parallelen und insbesondere die in Westfalen. Auch die gegenwärtige Gestaltung von Landschaften wird in der Ausstellung thematisiert. Hier rückt vor allem das Ruhrgebiet als eine menschengemachte Landschaft in den Mittelpunkt der Ausstellung. Sowohl der spezifische Charakter der Landschaft des Ruhrgebiets, als auch der von Stonehenge ist in zeitgenössischen Kunstwerken aufgegriffen worden. Darauf richtet die Ausstellung ebenso ihren Blick, wie auf die popkulturelle Rezeption beider Landschaften.

Exponate

Die Ausstellung widmet sich in 16 Bereichen unterschiedlichen Schwerpunktthemen rund um das Thema der menschlichen Landschaftsgestaltung und folgt einer chronologischen Ordnung. Der geografische Fokus wandert immer wieder zwischen Südengland und Westfalen hin und her, um die Parallelen und Unterschiede in der Entwicklung beider Regionen deutlich werden zu lassen. Ergänzt werden die über 230 Exponate durch 25 Medienstationen und fünf digitale Modelle und Rekonstruktionen, die das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie angefertigt hat. Zentraler Punkt der Ausstellung bilden die 17 Steinrepliken, die den inneren Kreis von Stonehenge in Originalgröße nachbilden.[1] Diese aus Styropor gefertigten Repliken sind zwischen 4 und 7 Meter hoch, bis zu 4,9 Meter breit und bis zu 2,5 Meter tief. Um eine möglichst realistische Oberflächenstruktur zu erreichen, wurden sie mit einem Sand-Farb-Gemisch bearbeitet.[2]

Aus Blick Mead ist eine Feuersteinknolle ausgestellt. Diese ist durch ihre auffällige pinke Farbe besonders. Hervorgerufen wird diese Verfärbung des Steines beim Trocknen an der Luft durch die Alge Hildenbrandia rivularis.

Kooperationen

Kooperationen bei der Ausstellungsgestaltung

Idee und Konzept der Ausstellung gehen auf das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie zurück. Eine ähnlich konzipierte Ausstellung wurde bereits 2016 und 2017 im MAMUZ, Museum Mistelbach gezeigt. Das Konzept der Ausstellung wurde um die Ergebnisse der Megalithforschung in Westfalen ergänzt.

Literatur

LWL-Museum für Archäologie, Ludwig Boltzmann Institut (Hrsg.): Stonehenge. Von Menschen und Landschaften, Petersberg, 2021, ISBN 978-3-7319-1070-1 (Ausstellungskatalog)

https://www.sonderausstellung-herne.lwl.org/de/

Einzelnachweise

  1. LWL-Museum für Archäologie in Herne zeigt ab Herbst 2021 neue Sonderausstellung. Abgerufen am 31. August 2021.
  2. Tabea Malter: Modellbau in der Dimension 1:1 – Wie bringt man ein Monument ins Museum? 25. August 2021, abgerufen am 31. August 2021.